DE102013216654A1 - Verfahren zum Heissbeschnitt für folierte Außenhautbauteile - Google Patents

Verfahren zum Heissbeschnitt für folierte Außenhautbauteile Download PDF

Info

Publication number
DE102013216654A1
DE102013216654A1 DE201310216654 DE102013216654A DE102013216654A1 DE 102013216654 A1 DE102013216654 A1 DE 102013216654A1 DE 201310216654 DE201310216654 DE 201310216654 DE 102013216654 A DE102013216654 A DE 102013216654A DE 102013216654 A1 DE102013216654 A1 DE 102013216654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
edge
separating
separating tool
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310216654
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Frank
Nicolas Behrens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE201310216654 priority Critical patent/DE102013216654A1/de
Publication of DE102013216654A1 publication Critical patent/DE102013216654A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/06Severing by using heat
    • B26F3/08Severing by using heat with heated members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/065Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/0004Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/0073Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor of non-flat surfaces, e.g. curved, profiled
    • B29C63/0078Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor of non-flat surfaces, e.g. curved, profiled having local protrusions, e.g. rivet heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0027Cutting off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/009Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3055Cars

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatisierten Durchtrennen von Folie, die auf Bauteile aufgebracht wird, wobei ein sich entlang einer vorbestimmten Trennkante erstreckendes Trennwerkzeug auf eine Trenntemperatur der Folie aufgeheizt und im aufgeheizten Zustand entlang der Trennkannte durch die Folie geführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatisierten Durchtrennen beziehungsweise Beschneiden von Folie, die als Außenhaut auf Karosseriebauteile sowie auf Kunststoffteile im Exterieur- und Interieurbereich aufgebracht wird.
  • Das Folieren von Karosseriebauteilen auf den Außenlack oder auch anstelle des Außenlacks ist seit langem bekannt und wird beispielsweise bei Taxen seit vielen Jahren angewendet. Auch Kunststoffteile im Exterieur- und Interieurbereich werden bereits foliert.
  • Die DE 10 2009 012 239 A1 offenbart ein Verfahren zum Applizieren einer Lackfolie auf einem Fahrzeugteil, bei dem die Lackfolie mit einer Spanneinrichtung aufgespannt wird und das Bauteil von unten gegen die aufgespannte Folie gedrückt wird. Ferner offenbart die DE 10 2009 041 163 A1 ein Verfahren zum Überziehen eines Karosserie-Bauteils mit einer Folie, die auf der dem Bauteil zugewandten Seite mit Kleber versehen ist. Bei allen Verfahren ist jedoch problematisch, dass die bei jedem Folierprozess entstehenden, über das Bauteil überstehenden Folienabschnitte abgeschnitten werden müssen. Dies wurde bisher meist von Hand erledigt, unterliegt aber einer gewissen Ungenauigkeit, ist zeitaufwendig und somit unökonomisch.
  • Es wurden deshalb bereits verschiedene Anstrengungen unternommen, den Beschnitt der Folien angepasst auf die Größe des Karosseriebauteils zu automatisieren. Hierzu wurden robotergeführte Klingen, Rundmesser oder Ultraschallmesser eingesetzt. Dabei zeigte es sich als nachteilig, dass die Taktzeiten eines robotergeführten, das Karosseriebauteil umlaufenden Beschnitts sehr lang sind, die Führungstoleranzen durch den Roboter und dessen Anbauteilen zu erheblichen Toleranzen in der Maßhaltigkeit des Bauteilbeschnitts führen und die Schnittgeschwindigkeit begrenzt ist, da eine Erhöhung zu Lasten der Genauigkeit geht. Ein weiteres Problem des Beschnitts ist, dass sich an der Folie angebrachter Klebstoff an der entlang der Folie gezogenen Klinge aufbauen kann und dann bei einem bestimmten Anhäufungsgrad in undefinierten Abständen wieder freigesetzt wird. Die hierdurch entstehende Klebstoffanhäufung stellt eine Fehlstelle in der Beschnittkante dar, die zu optischen und qualitativen Einbußen führt. Eine Unterbrechung der Kantenversiegelung begünstigt das Eindringen unerwünschter Medien, z. B. Salzwasser, unter die Folie.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem Folien an Karosseriebauteilen schneller, ökonomischer und mit besserer Qualität der Schnittkante in eine vordefinierte Form gebracht werden können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmalskombination gemäß Patentanspruch 1. Hierbei ist ein Verfahren zum automatisierten Durchtrennen von Folie, die auf Karosseriebauteile aufgebracht wird, vorgesehen, wobei ein sich an einer vorbestimmten Trennkante erstreckendes Trennwerkzeug auf eine Trenntemperatur der Folie aufgeheizt und im aufgeheizten Zustand entlang, d. h. über im Wesentlichen die gesamte Erstreckung der Trennkante durch die Folie geführt wird. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Folie nicht wie im Stand der Technik nach und nach durschnitten, sondern mittels dem heißen Trennwerkzeug auf einmal über die gesamte Trennkantenlänge durchtrennt. Das Durchtrennen erfolgt unmittelbar bei der Berührung des Trennwerkzeugs der Folie, die ihre Struktur entlang der Trennkante schlagartig verändert und reißt. Für das erfindungsgemäße Verfahren ist ausreichend, wenn die Folie beim Berühren mit dem Trennwerkzeug eine ausreichende Strukturveränderung erfährt („teigig” wird”) und reißt. Ein Schmelzen im eigentlichen Sinne ist nicht nötig und birgt die Gefahr einer Anhaftung der Folie am Trennwerkzeug.
  • Das Trennwerkzeug weist hierfür keine Klinge oder sonst geschliffene Kante auf. Es ist günstigerweise jedoch vorgesehen, dass die Folie beim Hindurchführen des Trennwerkzeugs gespannt ist, so dass eine saubere Abrisskante entlang der Trennkante gebildet wird. Als „gespannt” gilt die Folie, sobald sie sich an das Karosseriebauteil anschließend weiter in dieselbe Richtung erstreckt, d. h. nicht herunter hängt, bzw. eine zusätzliche Spannung auf die Folie aufgebracht ist, deren Grenze durch eine nicht erwünschte Verformung der Folie bestimmt ist. Ermöglicht werden kann dies durch entsprechende, das Karosseriebauteil umgebende Halter und Spanner. Das Trennwerkzeug erstreckt sich über die gesamte Länge der gewünschten Trennkante, so dass ein einmaliges Hindurchfahren des Werkzeugs durch die Folie entlang der vorbestimmten Trennkante zu in gewünschten Außenabmaßen der Folie führt.
  • Das Trennwerkzeug ist in einer günstigen Ausführung als Draht oder als Bandstahl, beispielsweise aus Nickel-Stahl, ausgeführt. Das Aufheizen des Trennwerkzeugs erfolgt indirekt oder direkt, wobei bei einer indirekten Aufheizung das Trennwerkzeug über eine Wärmeleitung aufgeheizt wird, beispielsweise mittels einer Heizpatrone. Hierbei wird die Wärme von dem Erzeugungsort zur Schnittkante des Trennwerkzeugs transportiert. Dies ist günstig hinsichtlich der Wärmedehnung des Werkzeugstahls und führt zu einem trägeren Verhalten beim Abkühlen, so dass noch Wärme für nachfolgende Schnitte wiederverwendet werden kann. Die direkte Beheizung erfolgt beispielsweise durch das Anlegen einer Spannung an dem Trennwerkzeug, welches hierdurch sehr schnell und mit geringem Stromverbrauch aufgeheizt werden kann. Die Wärmeerzeugung ist dann bedingt durch den elektrischen Widerstand des Trennwerkzeugs, dessen Materials und der angelegten Spannung.
  • Das verwendete Material für die Folie kann frei gewählt werden. Jedoch ist die Temperatur des Trennwerkzeugs auf das Folienmaterial abzustimmen, um ein sicheres Durchtrennen zu gewährleisten. Das Trennwerkzeug wird hierfür auf eine Temperatur zwischen 100 und 180 Grad Celsius aufgeheizt, wobei innerhalb dieses Bereichs die geringsten Temperaturen beispielsweise für PVC-Folien, mittlere Temperaturen für PU-Folien und die höchsten Temperaturen für PC-Folien benötigt werden. Diese Temperaturen sind vergleichsweise niedrig und bilden beim Trennen keine Emissionen (beispielsweise entsteht bei der Zersetzung von PVC bei hohen Temperaturen Salzsäure).
  • Zur Steuerung der Bewegung und zur Aufnahme beziehungsweise Befestigung des Trennwerkzeugs ist dieses an einer Portalvorrichtung angebracht, die über eine Steuerung automatisiert bewegbar ist. Während des Trennprozesses ist das Trennwerkzeug exakt über der definierten Trennkante angeordnet, so dass das Trennwerkzeug über die Portalvorrichtung durch die Folie hindurchführbar ist. Die Bewegungsgeschwindigkeit der Portalvorrichtung mit dem Trennwerkezug ist dabei so gewählt, dass die Folie nicht an dem Trennwerkzeug anhaftet, sondern unmittelbar abreißt, beispielsweise 10–20 cm/s.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das Zuschneiden von Folie entlang der Außenkanten von Karosseriebauteilen und Kunststoff-Exterieur- und Interieurbauteilen, sondern ist auch für den Beschnitt von innenliegenden Aussparungen, beispielsweise eine Aussparung zur Befestigung der Dachantenne, geeignet. Hierfür ist günstigerweise vorgesehen, die Trennkante durch eine „Opferanode” festzulegen. Die Opferanode ist definiert als ein wiederverwendbares Einlegestück, die über die gewünschte Aussparung über das Karosseriebauteil gelegt wird. Die Opferanode wird von Folie überzogen, die anschließend am Randbereich der Opferanode mittels des Trennwerkzeugs durchtrennt wird. Anschließend wird die Folie von der Opferanode abgezogen und letztere für nachfolgende Prozesse wieder verwendet. Der Ablauf des Verfahrens gleicht dem entlang der Außenkante von Karosseriebauteilen. Die Opferanode dient lediglich dazu, einen Freiraum zwischen Folien und Karosseriebauteil zu schaffen, indem das Trennwerkzeug eindringen kann, um die Folie zu Durchtrennen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann hohe Taktzeiten realisieren, da die gesamte Trennung entlang der Trennkante in einem Hub erfolgt. Da keine Schneidklingen zum Einsatz kommen, besteht keine Verletzungsgefahr und keine Gefahr der Materialanhäufung an der Klinge. Die Bewegung der Portalvorrichtung erfolgt monoaxial und ist somit leicht beispielsweise über synchronisierte Drehspindeln realisierbar. Die Formgebung für das Trennwerkzeug ist beispielsweise durch Verwendung von Draht oder Bandstahl mit geringem Aufwand an die verschiedensten Konturen anpassbar, so dass der Prozess auf alle Karosserie- und Kunststoffbauteile anwendbar ist.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht eines Aufbaus zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
  • 2: eine seitliche Schnittansicht zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens im innenliegenden Bereich eines Bauteils.
  • Die Figuren sind beispielhaft schematisch. Gleiche Bezugszeichen benennen gleiche Teile.
  • In 1 ist ein Karosseriebauteil 2 mit darauf angeordneter beziehungsweise verklebter Folie 1 perspektivisch dargestellt, wobei ein Außenbereich 7 der Folie 1 über das Trennwerkzeug 4 entlang der vordefinierten Trennkante 3 abgetrennt werden soll. Das Trennwerkzeug 4 erstreckt sich entlang der gesamten Trennkante 3, ist jedoch in 1 der Übersichtlichkeit wegen nur linksseitig dargestellt. Im Regelfall wird das Karosseriebauteil 2 über seine gesamte Außenkantenlänge beschnitten, so dass sich das Trennwerkzeug 4 entlang dieser gesamten Kantenlänge erstreckt. In der gezeigten Ausführung ist das Trennwerkzeug 4 ein Bandstahl der durch Anlegen einer Spannung direkt beheizt wird. Das Trennwerkzeug 4 ist an Portalvorrichtungen 5 angeordnet, die das Trennwerkzeug 4 entlang der Trennkante 3 halten und die Bewegung des Trennwerkzeugs 4 durch die Folie 1 entlang der Trennkante 3 realisieren. Die hierfür notwendige Steuerung ist nicht dargestellt.
  • In 2 ist beispielhaft schematisch gezeigt, wie das erfindungsgemäße Verfahren für einen Beschnitt einer Aussparung im Zentralbereich des Karosseriebauteils 2 auszuführen ist. Auf dem Karosseriebauteil 2 ist eine Opferanode 6, d. h. ein Einleger oder ein Einlegebauteil, angeordnet, die wie das Karosseriebauteil 2 von der Folie 1 überspannt ist. Der zwischen der Folie 1 und der Opferanode 6 bereitgestellte Freiraum wird genutzt, um das Trennwerkzeug 4 durch die Folie 1 in den Freiraum mittels der Portalvorrichtungen 5 einzuführen. Das Trennwerkzeug 4 weist hierzu eine zur Opferanode 6 entsprechende, leicht vergrößerte Form auf. Nach dem Beschnitt wird die Opferanode 6 entnommen und die darauf befindliche Folie abgezogen. Die Opferanode 6 ist dann wiederverwendbar und der nicht zu folierende Teil ist unbeklebt von Folie 1.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Beispielsweise kann nach dem Trennen ein Anrakeln des über das Karosseriebauteil etc. stehenden Teils der Folie automatisiert über einen entsprechenden Andrücker folgen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009012239 A1 [0003]
    • DE 102009041163 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zum automatisierten Durchtrennen von Folie (1), die auf Bauteile (2) aufgebracht wird, wobei ein sich entlang einer vorbestimmten Trennkante (3) erstreckendes Trennwerkzeug (4) auf eine Trenntemperatur der Folie (1) aufgeheizt und im aufgeheizten Zustand über die Erstreckung der Trennkannte (3) durch die Folie (1) geführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (1) zum Hindurchführen des Trennwerkzeugs (4) gespannt ist.
  3. Verfahren nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennwerkzeug (4) ein Draht oder Bandstahl ist.
  4. Verfahren nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennwerkzeug (4) aus Nickel-Stahl ist.
  5. Verfahren nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennwerkzeug (4) direkt oder indirekt beheizt wird.
  6. Verfahren nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennwerkzeug (4) durch Anlegen einer Spannung aufgeheizt wird.
  7. Verfahren nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennwerkzeug (4) folienmaterialabhängig auf eine Trenntemperatur von 100–180°C aufgeheizt wird.
  8. Verfahren nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennwerkzeug (4) an einer Portalvorrichtung (5) entlang der Trennkante (3) gehalten wird und mittels der Portalvorrichtung bewegbar ist.
  9. Verfahren nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkante (3), soweit sie keine Außenkante des Karosseriebauteils bildet, von einer wiederverwendbaren Opferanode (6) bestimmt wird.
  10. Verfahren nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es automatisiert in einen ganzheitlichen Folierprozess eines Bauteils integrierbar ist.
DE201310216654 2013-08-22 2013-08-22 Verfahren zum Heissbeschnitt für folierte Außenhautbauteile Pending DE102013216654A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310216654 DE102013216654A1 (de) 2013-08-22 2013-08-22 Verfahren zum Heissbeschnitt für folierte Außenhautbauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310216654 DE102013216654A1 (de) 2013-08-22 2013-08-22 Verfahren zum Heissbeschnitt für folierte Außenhautbauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013216654A1 true DE102013216654A1 (de) 2015-02-26

Family

ID=52446745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310216654 Pending DE102013216654A1 (de) 2013-08-22 2013-08-22 Verfahren zum Heissbeschnitt für folierte Außenhautbauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013216654A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9102422U1 (de) * 1991-02-28 1991-05-16 Anton Huber Gmbh & Co, 8228 Freilassing, De
DE4112567A1 (de) * 1991-04-17 1992-12-03 Manfred Sass Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines formteils
DE102007046920A1 (de) * 2007-09-19 2009-04-09 Mould And Matic Solutions Gmbh Verfahren zum Schneiden und Schneideinrichtung
DE102009012239A1 (de) 2009-03-07 2010-09-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Applizieren einer Lackfolie auf ein Fahrzeugteil
DE102009041163A1 (de) 2009-09-11 2011-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Überziehen eines Bauteils, insbesondere eines Karosserieaußenhautteils eines Fahrzeugs, mit einer Folie

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9102422U1 (de) * 1991-02-28 1991-05-16 Anton Huber Gmbh & Co, 8228 Freilassing, De
DE4112567A1 (de) * 1991-04-17 1992-12-03 Manfred Sass Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines formteils
DE102007046920A1 (de) * 2007-09-19 2009-04-09 Mould And Matic Solutions Gmbh Verfahren zum Schneiden und Schneideinrichtung
DE102009012239A1 (de) 2009-03-07 2010-09-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Applizieren einer Lackfolie auf ein Fahrzeugteil
DE102009041163A1 (de) 2009-09-11 2011-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Überziehen eines Bauteils, insbesondere eines Karosserieaußenhautteils eines Fahrzeugs, mit einer Folie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012008798B4 (de) Verfahren zum Fügen sowie Verbindungselement
DE102012109046B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Öffnung in ein Leichtblech
DE102009060689A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und faserverstärktes Bauteil
EP3057745B1 (de) Verfahren, werkzeug und werkzeugbaugruppe zum einbringen eines elektrischen leiters in eine umschäumung eines lenkradskeletts, und fahrzeuglenkrad
EP3010760B1 (de) Rahmenloser spiegel und zugehöriges montageverfahren
DE102010038031B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bördelkappe, Bördelkappe und Behältnis
EP2786847A1 (de) Vorrichtung zum Ablängen von Fassadenankern
DE102012204094B4 (de) Interieurbauteil für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE102014006099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Aktivieren von Verpackungsmänteln
AT514825A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Faserhalbzeuges
DE102013216654A1 (de) Verfahren zum Heissbeschnitt für folierte Außenhautbauteile
DE102015103161B4 (de) Faserwickelanlage sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserwerkstoffrohlings
DE102012106420A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen eines Leichtblechs
DE102013003538A1 (de) Bauteil mit einer Kernstruktur und einer aus faserverstärktem Kunststoff gebildeten Deckschicht, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010001559A1 (de) Herstellungsverfahren für ein Verkleidungsteil eines Fahrzeugs, entsprechende Vorrichtung sowie Verkleidungsteil
DE102015014257A1 (de) Lenkrad und verfahren zur herstellung eines derartigen lenkrads
WO2019007983A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrlagigen verbundbauteils
DE102014011472A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lösen einer Klebeverbindung
DE102013224612A1 (de) Heizelement für eine Kunststoffrohr-Stumpfschweißmaschine, Verfahren zur Herstellung eines Plattenheizkörpers und Kunststoffrohr-Stumpfschweißmaschine
DE102012019084A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Klebeverbindung
DE102011075827A1 (de) Verfahren zum Zusammennähen von Nähgut
DE112014003148T5 (de) Vorrichtung und Prozesse zum Schützen eines Ultraschall-Schweisshorns mithilfe eines Dünnfilmseparators
EP2347870B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Aufreisslinie
DE102018115880A1 (de) Verfahren zur stoßseitigen Profilgummiverbindung und Verbindungsschicht
EP2420376A1 (de) Herstellvorrichtung für die Herstellung eines Dekorteils

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication