DE4111010C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4111010C2
DE4111010C2 DE4111010A DE4111010A DE4111010C2 DE 4111010 C2 DE4111010 C2 DE 4111010C2 DE 4111010 A DE4111010 A DE 4111010A DE 4111010 A DE4111010 A DE 4111010A DE 4111010 C2 DE4111010 C2 DE 4111010C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
assembly
perforated plate
seat
chassis according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4111010A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4111010A1 (de
Inventor
Matthias 5000 Koeln De Kleefisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9007053U external-priority patent/DE9007053U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4111010A priority Critical patent/DE4111010A1/de
Publication of DE4111010A1 publication Critical patent/DE4111010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4111010C2 publication Critical patent/DE4111010C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2842Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle adapted to carry the child, when dismounted from the vehicle
    • B60N2/2848Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle adapted to carry the child, when dismounted from the vehicle being convertible or adaptable to a preambulator, e.g. a baby-carriage or a push-chair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2821Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle having a seat and a base part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2857Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child
    • B60N2/286Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child forward facing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/12Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor convertible, e.g. into children's furniture or toy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/14Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor with detachable or rotatably-mounted body
    • B62B7/145Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor with detachable or rotatably-mounted body the body being a rigid seat, e.g. a shell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/006Carriages supporting a rigid seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Montage- und Fahrgestell für ei­ nen Auto-Kindersitz mit einem Rahmen zum Aufsetzen und mit Befestigungsvorrichtungen zum lösbaren Befestigen des Kindersitzes, mit an dem Rahmen lösbar befestigbaren Laufrädern und mit einer mit dem Rahmen lösbar verbindbaren Deichsel.
Auto-Kindersitze sind bekannt. Sie bestehen im wesentlichen aus einer Sitzschale und einem im allgemeinen aus Rohren ge­ bogenen Untergestell. Die Sitzschale und dieses Untergestell sind fest miteinander verbunden. Ein solcher Auto-Kinder­ sitz, auch Kinder-Sicherheits-Autositz genannt, wird zum Ge­ brauch auf die hintere Sitzbank eines Kraftfahrzeuges ge­ stellt. Dort wird er mit dem für einen Erwachsenen vorgesehe­ nen Beckengurt oder einem Dreipunktgurt befestigt. Das Kind wird in diesen Auto-Kindersitz gesetzt. In diesem wird es mit an der Sitzschale befestigten Gurten gehalten. Wenn je­ mand sein Kind in seinem Auto mitnimmt, braucht er einen sol­ chen Auto-Kindersitz. Falls diese Person am Ziel mit dem Kind spazieren gehen will, braucht sie zusätzlich einen Kin­ derwagen. Dessen Unterbringung erfordert Raum. Bei einer Ur­ laubsfahrt ist solcher Stauraum knapp. Moderne Kinderwagen bestehen aus einer Sitzschale, einem meist zusammenklappba­ ren Rahmen, einem Fahrgestell und Laufrädern. Das heißt, daß ein moderner Kinderwagen mindestens die Sitzschale mit einem Auto-Kindersitz gemeinsam hat. Dies bedeutet wiederum, daß bei Kauf eines Auto-Kindersitzes und eines Kinderwagens min­ destens die Sitzschale doppelt angeschafft und bezahlt wird. Der Besitz und die Unterbringung eines Auto-Kindersitzes und eines Kinderwagens erfordert damit doppelten Raum und auch erhöhte, zum Teil überflüssige Kosten.
Zum Herabsetzen dieses Raumbedarfs und zum Senken der Kosten hat man sich im Stand der Technik bereits Gedanken gemacht. Bekannt ist ein mehrfach verwendbarer Kindersitz (DE-OS 23 30 967), der als Kinderwagen zum Fahren auf einem Weg und auch als Kindersitz zur Befestigung an der Sitzbank im Auto verwandt werden kann. Dieser Kindersitz weist ein mit der Sitzschale lösbar verbindbares Fahrgestell mit Laufrädern auf. Bei Benutzung als Kinderwagen wird die Sitzschale mit diesem Fahrgestell verbunden. An der Sitzschale sind zwei im wesentlichen vertikal ausgerichtete Führungen befestigt. In diesen sind Längsholme verschiebbar. Bei Verwendung des Kin­ dersitzes als Kinderwagen werden sie in ihre obere Endstel­ lung gezogen und in dieser verriegelt. Sie bilden dann Hand­ griffe zum Führen und Fahren des Kinderwagens. Bei Verwen­ dung des Kindersitzes auf der Sitzbank eines Autos werden sie in ihren Führungen nach unten geschoben. Aus den Führun­ gen werden weiter zwei Bügel nach hinten herausgezogen. Sie werden auf den oberen Rand der Rückenlehne der hinteren Sitz­ bank im Auto so aufgelegt, daß sie diesen von oben und hin­ ten umgreifen. Durch in den Führungen angeordnete Federn wer­ den sie unter Spannung gesetzt. Damit drücken sie die Sitz­ schale gegen die Vorderseite der Rückenlehne. Dieser mehr­ fach verwendbare Kindersitz weist viele bewegliche Teile auf. Diese und insbesondere die Federn machen ihn sehr stör­ anfällig. Auch kann er mit seinen Bügeln nur dann fest an der hinteren Sitzbank angebracht werden, wenn deren oberes Ende freiliegt und die Bügel von hinten an sie angelegt wer­ den können. Bei einer anderen Konstruktion (DE-OS 28 14 584) läßt sich die Sitzschale lösbar mit einem Fahrgestell verbin­ den. Die Laufräder sitzen an einer Gabel. Diese Gabel ist zwischen einer Fahr- und einer Ruhestellung verschwenkbar. In der Ruhestellung befinden sich die Laufräder seitlich ne­ ben der Sitzschale. Auch diese Konstruktion weist sehr viele bewegliche Teile, unter anderem einen Bowdenzug, einen Schie­ ber, eine Druckfeder und damit störanfällige Teile auf. Auch wird jeder sein Kind nur ungern in einen Kinderwagen setzen, dessen Sitzschale über Rasten, Federn und ähnliche Teile nur lösbar und nicht fest mit einem Fahrgestell verbunden ist. Bekannt ist weiter ein Montage- und Fahrgestell für einen Auto-Kindersitz der eingangs genannten Gattung (DE-GM 73 15 312). Dieses Montage- und Fahrgestell bildet zusammen mit dem Kindersitz eine sogenannte Kinderkarre. Diese Kinderkarre weist einige ihre Benutzung erschwerende konstruktive Merkmale auf. So sind die Laufräder auf Wellenstummeln gelagert, die von der Seite in Löcher des Rahmens eingesteckt und an diesem mit Flügelmuttern gehalten werden. Diese seitlichen und lösbar befestigbaren Wellenstummel tragen nicht zur Festigkeit des Rahmens bei. Für die Handhabung des Kinderkarrens ist es umständlich, wenn man die Wellenstummel in die Löcher im Rahmen einfädeln, durchführen und dann mit den Flügelmuttern befestigen muß. Die Laufräder sind fest mit diesen Wellenstummeln verbunden. Das heißt, daß ein Laufrad mit dem fest mit ihm verbundenen Wellenstummel verhältnismäßig hoch ist. Zur Lagerung und zum Transport kann man es nicht "flach" irgendwo wegstecken oder unterschieben. Die Befestigung der Wellenstummel mit Flügelmuttern ist in der Praxis auch lästig. Nach jeder Demontage der Laufräder muß man die Flügelmuttern wieder auf die Wellenstummel aufschrauben oder so weglegen, daß man sie für die nächste Montage mit Gewißheit ohne großes Suchen wiederfindet. Bei dem bekannten Kinderkarren wird der Kinder-Autositz mit seinem sogenannten Grundrahmen auf den Rohrrahmen des Gestells aufgesetzt. Dies verlangt eine gewisse Übereinstimmung der Abmessungen. Anderenfalls können Sitz und Rohrrahmen nicht fest miteinander verbunden werden. Zur Befestigung des Grundrahmens auf dem Rohrrahmen werden Laschen, Gewindebolzen und Flügelmuttern verwandt. Vor dem Aufsetzen des Kindersitzes auf einen Autositz müssen die Befestigungselemente entfernt werden. Anderenfalls würden sie die Polsterung beschädigen. Dies ist umständlich. Ebenso wie bei den vorstehend genannten Flügelmuttern muß auch bei diesen Befestigungselementen darauf geachtet werden, sie sorgfältig wegzulegen, um sie vor einer neuen Montage schnell wiederfinden zu können. Die Wellenstummel und die Gewindebolzen werden in Löcher oder Bohrungen im Rohrrahmen eingeführt. Dies vermindert dessen Festigkeit und bedingt die Verwendung von starkwandigen Rohren.
Von diesem Stand der Technik ausgehend stellt sich für die Erfindung die Aufgabe, ein Montage- und Fahrgestell für einen Auto-Kindersitz so auszubilden, daß sich eine sehr stabile Konstruktion ergibt, daß sich Auto-Kindersitze verschiedener Größe verwenden und trotzdem sicher befestigen lassen, daß der Wechsel von der Betriebsart Kinder-Autositz zu der Betriebsart Kinderwagen sehr einfach vor sich geht und daß die Notwendigkeit entfällt, kleine Teile sorgfältig aufzuheben.
Die Lösung für diese Aufgabe ergibt sich bei einem Montage- und Fahrgestell der eingangs genannten Gattung gemäß der Erfindung durch eine mit dem Rahmen verbundene Achse mit über den Rahmen überstehenden Achsstummeln zum Aufsetzen der Laufräder und eine auf dem Rahmen angeordnete und fest mit diesem verbundene Lochplatte, wobei die Befestigungsvorrichtungen für den Kindersitz auf der Lochplatte angeordnet sind.
Die über den Rahmen überstehenden Achsstummel sind ständig vorhandene unverlierbare Elemente zum Aufsetzen der Laufräder. Sie stehen weder nach oben noch nach unten über. Damit können sie nicht in das Polster eines Autositzes eindringen und dieses beschädigen.
Die auf dem Rahmen angeordnete und mit diesem fest verbundene Lochplatte erhöht dessen Festigkeit noch mehr. Dies geht so weit, daß man für den Rahmen erfindungsgemäß mit einem geringeren Rohrquerschnitt als bei der bekannten Kinderkarre auskommt.
Eine Lochplatte ist eine Platte, die auf ihrer gesamten Fläche Löcher aufweist. Jedes dieser Löcher ist ein Ort zum Befestigen des Kindersitzes. Damit ergeben sich viel mehr Orte oder Möglichkeiten zum Befestigen von Kindersitzen verschiedener Hersteller, Bauarten, Größen usw. Bei der bekannten Kinderkarre ist man auf die in den Rohrrahmen selbst einzubringenden vertikalen Bohrungen oder Löcher beschränkt.
Die Lochplatte ist auf dem Rahmen angeordnet. Damit befindet sich die Lochplatte immer in einem Abstand entsprechend dem Durchmesser der Rohre des Rohrrahmens über dem Polster eines Autositzes.
Die Befestigungsvorrichtungen für den Kindersitz sind auf der Lochplatte angeordnet. Hieraus folgt, daß sich die Befestigungsvorrichtungen immer in einem Abstand oberhalb des Polsters befinden. Obwohl der Kindersitz mit dem Rahmen verbunden bleibt und nicht abgenommen werden muß - was für die bekannte Kinderkarre nicht zutrifft -, kann das Polster des Autositzes nicht beschädigt werden. Bei dem erfindungsgemäßen Montage- und Fahrgestell läßt sich der Kindersitz sehr einfach von diesem lösen und abnehmen. Lediglich die beiden Laufräder und die Deichsel müssen abgenommen und gegebenenfalls noch Schutzkappen auf die Achsstummel aufgeschoben werden. Bei der bekannten Befestigungskarre müssen dagegen drei Befestigungsvorrichtungen gelöst und dann auch noch unverlierbar weggelegt werden. Dies erfordert mehr Zeit und ist auch so kompliziert, daß eine Großmutter oder ein noch kleiner Bruder oder eine kleine Schwester diese Arbeiten nicht durchführen können. Nicht zu vergessen ist, daß bei dem bekannten Kinderkarren zusätzlich zu den Befestigungsvorrichtungen auch die Deichsel und die Laufräder abgenommen werden müssen. Das Abnehmen und Weglegen der drei Befestigungsvorrichtungen sind damit bei der bekannten Kinderkarre zusätzlich durchzuführende Maßnahmen.
Mit der Bezeichnung Montage- und Fahrgestell soll ausgedrückt werden, daß ein handelsüblicher Auto-Kindersitz mit diesem Gestell auf der Sitzbank montiert und auch wie ein Kinderwagen gefahren werden kann. Bei Verwendung als Auto-Sicherheits- Kindersitz wird dieser Sitz in üblicher Weise mit dem Becken- oder Dreipunktgurt an der Sitzbank befestigt.
Das Gestell beeinträchtigt diese Befestigung nicht. Bei Verwendung als Kinderwagen wird der Auto-Kindersitz zusammen mit dem mit ihm verbundenen erfindungsgemäßen Gestell nach Lösen der Gurte von der Sitzbank abgehoben und aus dem Auto herausgenommen. Die Laufräder werden auf die Achsstummel aufgeschoben, und die Deichsel wird mit dem Rahmen verbunden. Das erfindungsgemäße Gestell und der Auto-Kindersitz bilden dann einen Kinderwagen.
Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Montage- und Fahrgestells wird ein herkömmlicher Auto-Kindersitz auf den Rahmen des Fahrgestells aufgesetzt und mit diesem verbunden. Zusammen mit diesem Rahmen wird der Kindersitz in bekannter Weise auf die Sitzbank aufgesetzt und dort befestigt. Durch den Rahmen wird der Kindersitz einige Zentimeter angehoben. In der Praxis stört dies nicht. Die Achsstummel stehen an beiden Seiten des Rahmens etwas über diesen über. Auch sie stören nicht. Das optische Erscheinungsbild wird nur gering und im allgemeinen kaum bemerkbar verändert. Die beiden Laufräder und die Deichsel werden bei Nichtgebrauch im Kofferraum untergebracht. Im Unterschied zu dem eingangs erläuterten Stand der Technik werden sie damit nicht im Fahrgastraum untergebracht. Ihre Abmessungen sind nicht beschränkt. Deshalb können die Deichsel so lang und die Laufräder so groß ausgebildet werden, daß man den Kinderwagen auch bei unebenem Gelände bequem schieben kann, ohne daß das Kind übermäßig geschüttelt wird. Lösbar verbindbare Deichseln und Laufräder sind als Teile von Kinderdreirädern bekannt und im Handel. Damit müssen sie nicht eigens für das erfindungsgemäße Montage- und Fahrgestell gefertigt werden. Sie können als fertige Bauteile kostengünstig im Handel erworben werden.
Zweckmäßig sind die Laufräder luftbereift und weisen einen Durchmesser von 30 cm auf. Bei den eingangs aufgeführten Konstruktionen sind die Laufräder häufig massiv und haben einen Durchmesser von unter 30 cm. Unebenheiten des Bodens werden dadurch fast unmittelbar auf das im Kinderwagen sitzende Kind übertragen. Auch für den den Kinderwagen schiebenden Erwachsenen ist dessen Rütteln unangenehm. Erfindungsgemäß können die Laufräder innerhalb vernünftiger Grenzen fast beliebig groß ausgebildet werden, da sie vor dem Aufsetzen und Befestigen des Montage- und Fahrgestells auf und an der Sitzbank abgenommen und im Kofferraum untergebracht werden. Vorstehend wurde hierauf bereits hingewiesen. Mit Vorteil werden noch auf die Achsstummel aufschiebbare Schutzkappen verwendet. Diese werden bei Befestigungen des Montage- und Fahrgestells auf der Sitzbank auf die Achsstummel aufgeschoben. Damit wird die Sitzbank vor einer Verschmutzung durch vielleicht ölige oder fettige Achsstummel geschützt.
Der Rahmen ist zweckmäßig als Rohrrahmen ausgebildet. Im einzelnen betrachtet weist er ein Mittelrohr auf, das an einem Ende offen ist. Die Deichsel läßt sich in dieses offene Ende einstecken. Durch eine federnde Verrastung wird die Deichsel in dem offenen Ende gehalten. Eine solche federnde Verrastung ist ebenso wie die Deichsel selbst bei Kinderdreirädern bekannt. Damit greift die Erfindung auch hier auf im Handel erhältliche und damit kostengünstige Bauteile zurück.
Zweckmäßig ist diese Lochplatte größer als die Bodenfläche des Untergestells des Kindersitzes. Damit lassen sich die das Untergestell bildenden Rohre einfacher auf der Lochplatte befestigen. Mit Vorteil ist die Lochplatte auf den Rahmen aufgeschweißt. Daraus folgt, daß auch der Rahmen im allgemeinen größer als die Bodenfläche des Untergestells ist.
Die Befestigungsvorrichtungen für den Rahmen bzw. das Unter­ gestell sind zweckmäßig auf der Lochplatte angeordnet. Zur Befestigung bieten sich verschiedene Möglichkeiten an.
Als Befestigungsvorrichtungen können Schellen verwendet wer­ den, die auf die das Untergestell bildenden Rohre aufgesetzt und an der Lochplatte befestigt werden. Ebenso können auch einfache Gewindebolzen mit auf diese aufschraubbaren Muttern verwandt werden. Die Gewindebolzen werden durch in den Roh­ ren vorgesehene Bohrungen durchgesteckt und in die Löcher der Lochplatte eingesetzt. Die Löcher in den Rohren des Un­ tergestells können schon vom Hersteller des Kinder-Sicher­ heits-Autositzes gebohrt werden. Ebenso können sie auch nachträglich vom Anwender des Kinder-Sicherheits-Autositzes gebohrt werden. Als Befestigungsvorrichtungen können erfin­ dungsgemäß auch auf die Rohre des Untergestells aufsetzbare und mit der Lochplatte verschraubbare Klammern verwandt wer­ den. Zwischen die Schellen oder Klammern auf der einen und die Lochplatte auf der anderen Seite werden zweckmäßig ela­ stische Einlagen eingelegt.
Wie bereits angedeutet wurde, werden in die das Untergestell bildenden Rohre entweder vom Hersteller des Auto-Sicher­ heits-Kindersitzes oder vom Anwender Bohrungen zum Einführen der Gewindebolzen eingebracht. Erwähnt sei noch, daß die als Befestigungsvorrichtungen verwandten Klammern zweckmäßig je zwei Bohrungen zum Einführen der Gewindebolzen aufweisen.
Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsformen wird die Erfindung nun weiter beschrieben. In der Zeichnung ist
Fig. 1 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Montage- und Fahrgestells und eines handelsüblichen Auto-Sicherheits-Kindersitzes,
Fig. 2 die perspektivische Darstellung eines auf der hinte­ ren Sitzbank eines Kraftfahrzeuges angeordneten Auto- Sicherheits-Kindersitzes zusammen mit dem Rahmen des erfindungsgemäßen Montage- und Fahrgestells,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer Deichsel und der beiden Laufräder,
Fig. 4 die perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Montage- und Fahrgestells und eines Kindersitzes bei Verwendung als Kinderwagen,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des Rahmens mit ei­ ner an ihm befestigten Lochplatte unter besonderer Darstellung der Befestigung der Rohre des Unterge­ stells mit Schellen,
Fig. 6 ein Schnitt entlang der Schnittlinie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 ein Schnitt ähnlich Fig. 6 mit Befestigung der Rohre des Untergestells an der Lochplatte durch Gewindebol­ zen und Muttern,
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung ähnlich der Darstel­ lung in Fig. 5 unter besonderer Darstellung der Befe­ stigung der Rohre des Untergestells mit Klammern und
Fig. 9 ein Schnitt entlang der Schnittlinie IX-IX in Fig. 8.
Fig. 1 zeigt den als Rohrrahmen ausgebildeten Rahmen 12 mit einem Mittelrohr 14. Dieses weist ein offenes Ende 16 auf. Eine Achse 18 läuft quer durch den Rahmen 12. Sie steht mit Achsstummeln 20 über diesen über. Schutzkappen 22 sind auf die Achsstummel aufgeschoben. Nach Abnahme der Schutzkappen 22 lassen sich die beiden Laufräder 24 auf die Achsstummel 20 aufschieben. In herkömmlicher Weise werden sie auf diesen verrastet. Die Deichsel ist mit 26 bezeichnet. An einem Ende weist sie einen Handgriff 28 und am anderen Ende ein Ein­ steckstück 30 auf. In der Darstellung ist dieses in das offe­ ne Ende 16 eingeschoben. Durch federnde Elemente wird sie in diesem verrastet. Von der Verrastung 32 ist ein Stift zu er­ kennen. Durch Drücken des Stiftes wird die Verrastung 32 ge­ löst. Eine Lochplatte 34 liegt auf dem Rahmen 12 auf. Sie ist mit diesem verlötet, verschweißt oder auf diesem festge­ schraubt. Oberhalb der Lochplatte 34 ist ein herkömmlicher Auto-Sicherheits-Kindersitz 36 dargestellt. Zu ihm gehören die Sitzschale 38 und ein Untergestell 40. Zum Verbinden der in Fig. 1 auseinandergezogen dargestellten Bauteile wird das Untergestell 40 auf die Lochplatte 34 abgesenkt. Wie ausge­ führt, ist diese zum Beispiel mit dem Rahmen 12 verschweißt. Das Untergestell 40 wird durch Schrauben, Schellen oder Klam­ mern mit der Lochplatte 34 und damit dem Rahmen 12 verbun­ den. Ein Netz 42 ist noch an der Rückseite des Kindersitzes 36 bzw. des Untergestells 40 befestigt. In diesem Netz 42 können Spielzeug, Wanderutensilien usw. untergebracht wer­ den. Fig. 1 zeigt auch noch einen Regenschutzmantel 44. Sol­ che Regenschutzmäntel mit einem Gummizug an ihrem unteren Rand sind im Handel erhältlich. Sie können als Zugabe zu dem erfindungsgemäßen Montage- und Fahrgestell zusammen mit die­ sem verkauft werden. Auto-Sicherheits-Kindersitze werden von ihren Herstellern häufig mit einer Polsterschutzplatte verse­ hen. Diese wird mit einigen Schrauben am Boden des Unterge­ stells befestigt. Mit ihr soll das Polster der Sitzbank des Kraftfahrzeuges geschützt werden. Vor der erfindungsgemäßen Verwendung des Auto-Kindersitzes werden diese Schrauben ge­ löst, und die Polsterschutzplatte wird entfernt.
Fig. 2 zeigt den Kindersitz 36 in seiner Lage auf einer Sitz­ bank 46. Der ihn dort haltende Becken- oder Dreipunktgurt ist nicht dargestellt. Von einem herkömmlichen Kindersitz un­ terscheidet sich dieser Kindersitz 36 durch die Lochplatte 34, den diese haltenden Rahmen 12 und die beiden über diesen überstehenden Achsstummel 20 mit den Schutzkappen 22. Fig. 3 zeigt die beiden Laufräder 24 und die Deichsel 26. Bei Anord­ nung des Kindersitzes 36 auf einer Sitzbank 46 werden sie im Kofferraum untergebracht.
Zur Verwendung des Kindersitzes 36 als Teil eines Kinderwa­ gens werden die beiden Laufräder 24 auf die Achsstummel 20 aufgeschoben. Dort verrasten sie sofort. Weiter wird die Deichsel 26 mit ihrem Einsteckstück 30 in das offene Ende 16 des Mittelrohres 14 eingeschoben. Auch dort wird es sofort verrastet. Es ergibt sich das in Fig. 4 dargestellte Bild. Bei der in dieser Figur dargestellten Verwendung des Kinder­ sitzes und des erfindungsgemäßen Montage- und Fahrgestells als Kinderwagen verbleibt das Kind in dem ihm vertrauten Au­ to-Kindersitz. Dieser weist dann die gezeigten großen Laufrä­ der 24 auf. Mit diesen großen Laufrädern 24 und der langen Deichsel 26 kann ein Erwachsener den nun als Kinderwagen aus­ gerüsteten Kindersitz 36 bequem schieben. Auch bei großen Bo­ denunebenheiten wird ein im Kinderwagen sitzendes Kind wegen der großen Laufräder 24 und der Luftbereifung kaum geschüt­ telt. Erwähnt sei noch, daß der zwischen der Sitzschale 38 und der Lochplatte 34 frei bleibende Raum zum Unterbringen eines Regenmantels, einer Jacke oder von anderen Dingen ver­ wandt werden kann.
Die Art der Befestigung des Kindersitzes 36 am Rahmen 12 ist für das Prinzip der Erfindung unwesentlich. Die erläuterte Befestigung mit der Lochplatte 34 hat sich als günstig her­ ausgestellt. Diese Lochplatte 34 und der sie haltende Rahmen 12 sind größer als die Bodenfläche des Untergestells 40. Dann ergibt sich etwas Spiel bei dessen Aufsetzen und Befe­ stigen auf der Bodenplatte 34. Die Fig. 5 bis 9 zeigen Möglichkeiten einer Befestigung.
Bei der in den Fig. 5 und 6 gezeigten Ausführungsform ist das Untergestell 40 auf die Lochplatte 34 aufgesetzt. Vier Schellen 48 übergreifen das Untergestell 40 und sind an der Lochplatte 34 befestigt. Elastische Einlagen 50 liegen zwi­ schen den Schellen 48 und der Lochplatte 34. Die Schellen 48 selbst weisen Langlöcher 52 auf. Mit einer Schraubverbindung 54 aus Gewindebolzen und Muttern sind die Schellen 48 an der Lochplatte 34 befestigt. Die elastischen Einlagen 50 und die Langlöcher 52 gleichen Unstimmigkeiten aus, die sich daraus ergeben können, daß die Maße des Untergestells 40 der Kinder­ sitze verschiedener Fabrikanten und die Maße der Schellen 48 nicht auf die Maße der Lochplatte 34 und der Anordnung von deren Löchern eines anderen Fabrikanten abgestimmt sind. Die elastischen Einlagen 50 und die Langlöcher 52 bieten viel Spielraum.
Bei der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform hat der Herstel­ ler des Kindersitzes 36 und von dessen Untergestell 40 in dessen Rohre Bohrungen 56 eingebracht. Diese werden auf die Löcher in der Lochplatte 34 aufgesetzt. Gewindebolzen 58 wer­ den durchgeführt und mit den Muttern 60 verspannt. Sofern der Hersteller des Kindersitzes 36 die Bohrungen 56 in die Rohre des Untergestells 40 einbringt, ist dies die einfach­ ste Art der Befestigung für den Anwender.
Bei der in den Fig. 8 und 9 gezeigten Ausführungsform wird das Untergestell 40 mit Klammern 62 auf die Lochplatte 34 aufgeklemmt. Jede Klammer 62 weist zwei Bohrungen auf. Durch diese werden Gewindebolzen 58 durchgeführt, in die Lö­ cher der Lochplatte 34 eingesteckt und mit den Muttern 60 verspannt. Elastische Einlagen 50 liegen zwischen den Klam­ mern 62 auf der einen und den Rohren des Untergestells 40 und der Lochplatte 34 auf der anderen Seite. Sie gleichen Un­ stimmigkeiten zwischen den Maßen der verschiedenen Teile aus.

Claims (13)

1. Montage- und Fahrgestell für einen Auto-Kindersitz mit einem Rahmen zum Aufsetzen und mit Befestigungsvorrichtungen zum lösbaren Befestigen des Kindersitzes, mit an dem Rahmen lösbar befestigbaren Laufrädern und mit einer mit dem Rahmen lösbar verbindbaren Deichsel, gekennzeichnet durch eine mit dem Rahmen (12) verbundene Achse (18) mit über den Rahmen (12) überstehenden Achsstummeln (20) zum Aufsetzen der Laufräder (24) und eine auf dem Rahmen (12) angeordnete und fest mit diesem verbundene Lochplatte (34), wobei die Befestigungsvorrichtungen für den Kindersitz (36) auf der Lochplatte (34) angeordnet sind.
2. Montage- und Fahrgestell nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Laufräder (24) luftbereift sind und ei­ nen Durchmesser von 30 cm aufweisen.
3. Montage- und Fahrgestell nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch auf die Achsstummel (20) aufschiebbare Schutzkap­ pen (22).
4. Montage- und Fahrgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (12) ein Rohr­ rahmen ist.
5. Montage- und Fahrgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (12) ein Mit­ telrohr (14) aufweist, das Mittelrohr (14) an einem Ende (16) offen ist und die Deichsel (26) in dieses offene En­ de (16) einsteckbar und eine federnde Verrastung (32) zwischen dem offenem Ende (16) und der Deichsel (26) vor­ gesehen ist.
6. Montage- und Fahrgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochplatte (34) größer als die Bodenfläche des Untergestells (40) des Kindersitzes (36) ist.
7. Montage- und Fahrgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochplatte (34) auf den Rahmen (12) aufgeschweißt ist.
8. Montage- und Fahrgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrich­ tungen auf das Untergestell (40) des Kindersitzes (36) aufsetzbare und an der Lochplatte (34) befestigbare Schellen (48) sind.
9. Montage- und Fahrgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrich­ tungen durch das Untergestell (40) des Kindersitzes (36) durchsteckbare und in die Lochplatte (34) einsetzbare Ge­ windebolzen (58) mit auf diese aufschraubbaren Muttern (60) sind.
10. Montage- und Fahrgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrich­ tungen auf das Untergestell (40) des Kindersitzes (36) aufsetzbare und mit der Lochplatte (34) verschraubbare Klammern (62) sind.
11. Montage- und Fahrgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch zwischen die Schellen (48) oder Klammern (62) und die Lochplatte (34) einlegbare elastische Einlagen (50).
12. Montage- und Fahrgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in die das Untergestell (40) bildenden Rohre Bohrungen (56) zum Einführen der Gewindebolzen (58) eingebracht sind.
13. Montage- und Fahrgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klammer (62) zwei Bohrungen zum Einführen von Gewindebolzen (58) aufweist.
DE4111010A 1990-06-25 1991-04-05 Montage- und fahrgestell fuer einen auto-kindersitz Granted DE4111010A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4111010A DE4111010A1 (de) 1990-06-25 1991-04-05 Montage- und fahrgestell fuer einen auto-kindersitz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9007053U DE9007053U1 (de) 1990-06-25 1990-06-25
DE4111010A DE4111010A1 (de) 1990-06-25 1991-04-05 Montage- und fahrgestell fuer einen auto-kindersitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4111010A1 DE4111010A1 (de) 1992-01-02
DE4111010C2 true DE4111010C2 (de) 1993-05-13

Family

ID=25902550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4111010A Granted DE4111010A1 (de) 1990-06-25 1991-04-05 Montage- und fahrgestell fuer einen auto-kindersitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4111010A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29712754U1 (de) * 1997-07-18 1997-09-25 Winkler Konrad Dr Ing Habil Fahrvorrichtung für Baby-Sicherheitssitz

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2254548B (en) * 1991-04-08 1995-05-03 Claudia Hamilton Beamish Transportable childs seat
US5549354A (en) * 1995-03-07 1996-08-27 Rosen; Steven B. Reflective seat shield for use with infant retaining devices
US6616226B2 (en) 2001-05-15 2003-09-09 Lyle C. Yanagihara Child safety car seat assembly
US7597396B2 (en) 2004-04-30 2009-10-06 Chicco Usa, Inc. Infant travel system
NL2007446C2 (nl) * 2011-09-20 2013-03-21 R A J Stolwerk Holding B V Kinderwagen.
DE102013014989B3 (de) * 2013-09-10 2014-05-22 Sascha Siebenhaar Fahrgestell für eine Babyschale
US9119483B1 (en) 2014-03-14 2015-09-01 Dorel Juvenile Group, Inc. Child restraint system
CN113116079A (zh) * 2020-01-10 2021-07-16 明门瑞士股份有限公司 支撑板及睡箱

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7315312U (de) * 1973-10-18 Bruderreck H Kinderkarre
FR2190004A5 (de) * 1972-06-23 1974-01-25 Jankiry
DE2814584A1 (de) * 1978-04-05 1979-10-18 Cmte Cooperation Moderne Techn Kinderwagen mit einem auf einem fahrwerk loesbar angebrachten sitzteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29712754U1 (de) * 1997-07-18 1997-09-25 Winkler Konrad Dr Ing Habil Fahrvorrichtung für Baby-Sicherheitssitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE4111010A1 (de) 1992-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4111010C2 (de)
DE202021100160U1 (de) Sitzanordnung
DE102013007873B4 (de) Fahrradanhänger für den Transport von Kindern
DE102007037588A1 (de) Multifunktionales Fahrgestell
DE19641538B4 (de) Kinderwagen
EP1493359B1 (de) Verwendung einer Mehrzweckliege innerhalb eines Kraftfahrzeugs
AT521332B1 (de) Karre und Anhängevorrichtung für eine Karre
DE3703742A1 (de) Kindersitz fuer fahrzeuge
WO1997008044A1 (de) Behälter-set
DE19739179A1 (de) Vorrichtung zum Transport eines Haustieres in oder auf einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug
DE3617292C1 (en) Driver's seat for commercial vehicles and farm tractors with a removable head-rest or neck-rest
DE202018102936U1 (de) Fahrradanhänger, insbesondere zum Transport eines Rollstuhls mit einer den Rollstuhl nutzenden Person
DE3124916A1 (de) Anhaenger fuer zweiradfahrzeuge
DE202013104604U1 (de) Gepäckträger für ein Zweirad
DE102010005650A1 (de) Einachsiger Kinderwagen
DE19826267C2 (de) Kombinierte Vorrichtung zum Ziehen eines Fahrrades, ebenfalls umzubauen als Fahrradanhänger
EP1031490A1 (de) Dreirädriger Schiebewagen für Kinder und/oder Puppen
DE4137576C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von Gegenständen an einem Fahrzeugsitz
DE202017003804U1 (de) Fahrradanhänger mit Mitteln zum Ziehen
DE102011110917A1 (de) Gespann
EP1390248A1 (de) Fahrbare vorrichtung
EP0982181A2 (de) Adapter für einen Auto-Kindersitz
EP0754612A1 (de) Kinderwagen, insbesondere zusammenklapp- oder -faltbarer Kindersportwagen
EP1398261A2 (de) Fahrradanhänger
DE102005018689A1 (de) Motorrad

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee