DE4110702A1 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz

Info

Publication number
DE4110702A1
DE4110702A1 DE19914110702 DE4110702A DE4110702A1 DE 4110702 A1 DE4110702 A1 DE 4110702A1 DE 19914110702 DE19914110702 DE 19914110702 DE 4110702 A DE4110702 A DE 4110702A DE 4110702 A1 DE4110702 A1 DE 4110702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle seat
seat
seat according
electrodes
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914110702
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Gerstenmaier
Hans-Dieter Dipl Ing Dr Schmid
Georg Haubner
Werner Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19914110702 priority Critical patent/DE4110702A1/de
Priority to PCT/DE1992/000263 priority patent/WO1992017344A1/de
Priority to JP4506814A priority patent/JPH07508233A/ja
Priority to EP92907598A priority patent/EP0577686B1/de
Priority to DE59200630T priority patent/DE59200630D1/de
Publication of DE4110702A1 publication Critical patent/DE4110702A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/0153Passenger detection systems using field detection presence sensors
    • B60R21/01532Passenger detection systems using field detection presence sensors using electric or capacitive field sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/72Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like
    • A47C7/74Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling
    • A47C7/748Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling for heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00285HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00742Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by detection of the vehicle occupants' presence; by detection of conditions relating to the body of occupants, e.g. using radiant heat detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5678Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
    • B60N2/5685Resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/0153Passenger detection systems using field detection presence sensors
    • B60R21/0154Passenger detection systems using field detection presence sensors in combination with seat heating
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B13/00Taximeters
    • G07B13/02Details; Accessories
    • G07B13/04Details; Accessories for indicating fare or state of hire

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zwecks Erhöhung des Fahrzeugkomforts ist es bekannt, einen Fahrzeug­ sitz beheizbar auszugestalten. Er verfügt dazu über eine in die Sitzfläche integrierte Heizwicklung, die gegebenenfall unter zwischenschaltung eines Schalters nach Bedarf oder automatisch, in Abhängigkeit von der Temperatur, mit der Batterie des Fahrzeugs verbindbar ist. Der Minuspol der Heizwicklung liegt an Massepoten­ tial. Der Pluspol liegt in Reihe mit einem Temperaturzweipunkt­ regler. Bei einigen Fahrzeugen ist der Pluspol zusätzlich mit einem Ein-Aus-Schalter versehen.
Insbesondere in Verbindung mit Rückhaltemitteln für Fahrzeug­ insassen, wie zum Beispiel Gurten und/oder Airbag-Systemen, sind weiter Mittel zur Feststellung der Anwesenheit eines Fahrzeug­ insassen bekannt. Derartige Einrichtungen sind von besonderer Bedeutung bei mit sogenannten passiven Rückhaltemitteln, wie bei­ spielsweise einem Airbag-System, ausgestatteten Fahrzeugen, die im Gefahrenfall ohne menschliches zutun aktiviert werden. Eine Akti­ vierung ist auch im Gefahrenfall nämlich nur dann notwendig, wenn der betreffende Fahrzeugsitz tatsächlich von einem Fahrzeuginsassen eingenommen ist. Ein überflüssiges Auslösen eines beispielsweise für einen Beifahrer vorgesehenen Airbag-Systems bei leerem Beifahrersitz würde zu erheblichen Kosten im Zusammenhang mit der Wiederinstand­ setzung der Airbag-Bauelemente führen.
Auch bei einem belegten Fahrzeugsitz können Mittel zur Sitzbele­ gungserkennung zweckmäßig zur Feststellung dienen, ob der jeweilige Fahrzeuginsasse eine systemgerechte Sitzposition innehat oder nicht. Diese Feststellung kann im Falle eines Unfalls als Entscheidungs­ kriterium dafür herangezogen werden, ob ein Airbag-system überhaupt oder gegebenenfalls erst etwas später ausgelöst wird, um eine mög­ liche Verletzungsgefahr des Fahrzeuginsassen infolge einer falschen sitzposition zu verhindern oder zumindest zu reduzieren. Schon im Vorfeld einer Unfallsituation könnte jedoch eine falsche Sitz­ position über geeignete Anzeigemittel, wie beispielsweise eine Warn­ lampe oder einen Signalgenerator angezeigt werden.
Aus US-A1-38 63 209 ist ein Fahrzeugsitz bekannt, der einen in der Sitzfläche angeordneten lastabhängigen Schalter aufweist. Bei Belegung des Sitzes mit einem Fahrzeuginsassen ändert dieser Schalter seinen Schaltzustand und kann beispielsweise einen Strom­ kreis schließen. Bei diesem Schalter handelt es sich um ein von einer Sitzheizung unabhängiges Bauelement.
Um Personen im Schließbereich von Türen zu erkennen, ist eine kapa­ zitive Messung mit Oszillatoren aus DE-OS 30 44 789 bekannt. Die Person begibt sich zwischen die Kapazitätselektroden eines Luftkon­ densators und erhöht dadurch die Kapazität des Oszillatorkondensa­ tors. Die Oszillatorfrequenz nimmt ab.
Aus US-A1-48 85 566 ist weiter eine Einrichtung bei einem Fahrzeug bekannt, die es ermöglicht, das Anlegen eines Sicherheitsgurts zu überprüfen. Diese Einrichtung sieht eine Sitzelektrode und eine bzw. zwei Gurtelektroden vor. Ein belegter Sitz wird durch Kapazitäts­ erhöhung zwischen Sitzelektrode und Gurtelektrode bzw. Kapazitäts­ erhöhung zwischen den beiden Gurtelektroden erkannt. Die Schwin­ gungsfrequenz des Schwingkreises ist von der Sitzbelegung durch einen Fahrzeuginsassen abhängig. Auch bei dieser bekannten Einrichtung ist die in dem Fahrzeugsitz angeordnete Elektrode kein Bestandteil einer Sitzheizung.
Aus DE 36 35 644 C2 ist eine Sitzelektrode bekannt, die mit der Fahrzeugkarosserie als Gegenelektrode (= Masse) einen Kondensator darstellt. Der Kondensator erhöht durch einen Beifahrer seine Kapazität. Der Oszillator erniedrigt bei belegtem Sitz seine Frequenz. Es ist ein Zähler-Speicher vorgesehen, der während einer festen zeit von 0.1 sek die Oszillatorimpulse zählt und über den Speicher seriell än den Mikrocomputer weitergibt. Es wird nicht die absolute Kapazität, sondern deren momentane Änderung ausgewertet.
Vorteile der Erfindung
Der Fahrzeugsitz mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs hat demgegenüber zahlreiche Vorteile. Dadurch, daß zumindest Teile einer bereits vorhandenen Sitzheizung als Mittel zur Erkennung der Sitzbelegung dienen, läßt sich ein besonders einfacher und damit auch preiswerter konstruktiver Aufbau eines Fahrzeugsitzes reali­ sieren. Dem Fahrzeughersteller bleibt es dabei überlassen, ob er älle denkbaren Ausstattungsvarianten verwirklicht, also Sitzheizung und Sitzbelegungserkennung oder, ob er nur die Möglichkeit der Sitz­ belegungserkennung oder die Möglichkeit der Sitzheizung wählt. Gegebenenfalls sind bei zunächst einfacheren Austattungsvarianten mit dem universell ausgestätteten Fahrzeugsitz auch durch spätere Nachrüstungen noch komfortablere Ausstattungsmerkmale zu erzielen.
Die heute üblicherweise eingebaute Sitzheizung führt immer Karosse­ riepotential. Eine weitere Elektrode zwischen Sitzheizung und Fahr­ zeuginsassen kann nur in geringem Abstand zur Sitzheizung eingebaut werden, um die Wärme möglichst rasch an die Sitzoberfläche zu bringen. Eine Elektrode unterhalb der Sitzheizung hatte nur geringe Wirkung. Bei einer Flächenelektrode von 0,25 qm und einem Abstand von 1 mm mit einer relativen Dielektrizitätskonstanten von 2 ergibt eine Grundkapazität von ca. 4400 pF. Die Kapazitätsänderung bei Sitz plus Fährzeuginsässe ergibt eine Kapazitätszunahme von 10 bis 60 pF je nach Größe und Gewicht. Die Anmeldung sieht daher eine Lösung vor, die keine oder nur eine sehr geringe Kapazitätserhöhung vor­ sieht. Dies wird dadurch erreicht, daß die Sitzheizung selbst als Elektrode verwendet wird, wobei diese während des Meßvorganges 2-polig in unmittelbarer Nähe zum Widerstandsdraht der Heizung abgeschaltet. wird. Die Abschaltung erfolgt dabei nur z. B. alle 5 sek. für 5 msek, so daß die Aufheizung nicht verzögert wird.
Besonders zweckmäßig ist es, bei einer einen durch Stromdurchgang aufheizbaren Leiter umfassenden elektrischen Sitzheizung den Leiter zumindest als Teil eines Sensors zur Erkennung der Sitzbelegung auszugestalten. Dabei ist der Leiter der Sitzheizung insbesondere als erste Elektrode eines kapazitiven Sensors ausgebildet. In einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist der durch Strom­ durchgang aufheizbare Leiter der Sitzheizung drahtförmig ausgebildet während die zweite Elektrode eines kapazitiven Sensors als ein die erste Elektrode stellenweise kreuzender Leiter ausgestaltet ist. Dabei kann der durch Stromdurchgang aufheizbare Leiter der Sitz­ heizung insbesondere mäanderförmig verlaufend in der Sitzfläche des Fahrzeugsitzes angeordnet sein. Die Kreuzungsstellen zwischen den beiden die Elektroden des kapazitiven Sensors darstellenden Leitern werden zweckmäßig matrixartig angeordnet, und zwar derart, daß in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung die Anzahl der Kreuzungs­ stellen pro Flächeneinheit konstant ist. Im Bedarfsfall kann jedoch die Anzahl der Kreuzungsstellen auch von Flächenelement zu Flächen­ element variabel ausgestaltet sein, um so beispielsweise Besonder­ heiten in der Anordnung des aufheizbaren Leiters zu berücksichtigen oder auch um eine besondere Empfindlichskeitscharakteristik zu erzielen. Beispielsweise kann nämlich der durch Stromdurchgang aufheizbare und in Mäanderform verlegte Leiter der Sitzheizung mit unterschiedlichen Windungsabständen verlegt sein, um beispielsweise im Außenbereich des Fahrzeugsitzes eine höhere Heizleistung zu erzeugen als in dessen Innenbereich. Durch eine unterschiedliche Dichte der Kreuzungsstellen könnte schließlich auch noch die Beein­ flußbarkeit der Elektrodenkonfiguration durch einen als Dielektrikum wirkenden Fahrzeuginsassen veränderlich ausgestaltet werden. Um einen galvanischen Kontakt der sich kreuzenden Leiter im Bereich der Kreuzungsstellen auszuschließen, werden die Leiter zumindest im Bereich der Kreuzungsstellen zweckmäßig durch Isoliermittel vonein­ ander getrennt. Abgesehen von ihrer Isolierwirkung sichern die Isoliermittel zugleich eine definierte Ausrichtung der beiden Elektroden und ermöglichen dadurch auch eine hinreichende mechanische Stabilität der Elektrodenanordnung. Schließlich wird durch die Isoliermittel auch der Abstand der beiden Leiter in den Kreuzungsbereichen konstant gehalten, was wiederum für die Konstanz des Kapazitätswertes des durch die jeweilige Leiterkreuzung gebildeten Teilkondensators von Bedeutung ist. In einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung haben die Isolier­ mittel die Gestalt von zum Beispiel aus Glas oder aus einem anderen Isolierstoff bestehenden Isolierperlen, die im Bereich der Kreu­ zungsstellen die beiden Leiter bzw. Elektroden im wesentlichen punktförmig umschließen. In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nur die, gegebenenfalls vermaschte oder vernetzte zweite Elektrode mit gleichmäßig beabstandet angeordneten Isolier­ perlen versehen und dann bei der Montage auf einer im wesentlichen streifenförmige Abschnitte aufweisenden ersten Elektrode angeordnet.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung bestehen die Elektroden aus sich kreuzenden Leitern oder Folienstreifen, die auf gegenüber liegenden Seiten einer flächigen Isolierfolie angeordnet sind. Obgleich diese Anordnung sehr flexibel ist, was ihrer Ver­ wendung im Zusammenhang mit einer Sitzfläche eines Fahrzeugsitzes sehr entgegenkommt, ist dennoch auf einfache Weise ein konstanter Abstand zwischen den Elektroden sichergestellt. Die Messung sollte im Ein-Prozent-Genauigkeitsbereich erfolgen. Dadurch ist die Messung mit einem 8-bit-Zähler möglich, wie er in preisgünstigen Mikro­ computern vorgesehen ist. Die Sitzkapazität wird durch Anpassung der Meßzeit an die Oszillatorfrequenz bestimmt. Der Zählerinhalt ist bei nicht belegtem Sitz immer 128 + 1. Der Wert für belegt bzw. nicht belegt bezieht sich immer auf den Zählerwert 128. Die Abweichung bei belegtem Sitz hat somit nahezu immer die gleiche Anzahl von Inkre­ menten. Das Auswerteprogramm ist somit für alle Sitze gleich.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Fig. 1 zeigt eine elektrische Sitzheizung, die unmittelbar am Sitz ein 2-Schließer-Relais (Transistoren) für die Zu- und Abschaltung in einer Steuerelektronik vorsieht. Bei offenem Relais dient die Sitzheizung als Meßelektrode; Fig. 2 zeigt ein erstes Ausführungs­ beispiel einer Elektrodenanordnung, Fig. 2a ein weiteres Aus­ führungsbeispiel einer Elektrodenanordnung, Fig. 3 ein Blockschalt­ bild eines Schaltkreises mit einen kapazitiven Sensor bildenden Elektroden, Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Elektro­ denanordnung, Fig. 5 einen Querschnitt durch die Sitzfläche eines beheizbaren Fahrzeugsitzes, Fig. 6 ein Ablaufdiagramm und Fig. 7 ein Blockschaltbild.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt eine elektrische Widerständs-Sitzheizungs-Elektrode, die über das Relais 3 bei belegtem Sitz an Spannung liegt. Das Zu- und Abschalten erfolgt durch den in Reihe zum Widerstandsdraht liegenden Zweipunkttemperaturregler 2. Die Widerstandselektrode liegt über dem Elektrodenabgriff 5 an einer Auswerteelektronik 4. Die Auswerteelektronik 4 besteht neben einem Mikrocomputer und dem Relais 3.1 aus einem Oszillator 7, den Datenaustauschleitungen 9 zwischen dem Hauptprozessorsteuergerät 6 und dem Mikro­ computer-Sensorgerät 4. Der Mikrocomputer-Sensor schaltet bei Heizung zwecks Ermittlung einer Sitzbelegung kurzzeitig das Relais aus und mißt die Oszillatorfrequenz. Ein wiederholtes Zuschalten erfolgt nur, wenn die Messung ergeben hat, daß der Sitz belegt ist.
Fig. 7 zeigt ein Blockschältbild und Fig. 6 ein Flußdiagramm fur das Lernen der Sitzkapazität. Das Lernen erfolgt nur bei nicht­ belegtem Sitz und wird vom Zentralsteuergerät 4 veranlaßt. Das Register ME wird mit einem Grundzeitwert geladen, der bei minimaler Sitzkapazität den Zähler auf einen Wert < 128 hoch zählt 14. Mit dem Meßbeginn wird der Zähler mit dem Wert 0 geladen und gestartet 15. Jetzt wird eine Meßzeit abgearbeitet, während die Impulse in den zähler einlaufen 16. Dann wird der Zähler gestoppt 17. Eine Prüfung des Zählerinhalts auf den Wert = < 128 erfolgt in 18. Ist der Wert < 128 erfolgt ein Sprung nach 20 und das Meßzeitregister ME wird um 1 erhöht. Ist der Meßwert = 128 + 1, so wird der Wert des Registers ME in einem EEPROM abgespeichert 20.
Im Unterprogramm Meßzeit wird der Registerinhalt ME im Akku gespeichert 21. In 22 wird der Akku fortlaufend dekrementiert. Die folgendene NOPS erhöhen die Meßzeit 23. Ist der Aku 0, so ist die Meßzeit in 24 beendet. Ist der Akkuwert < 0, erfolgt ein Sprung nach 22. Das Steuergerät 6 wiederum ist für die Auslösung von passiven Rückhaltemitteln zuständig und sorgt dafür, daß eine Auslösung dieser Rückhaltemittel bei einem Unfall nur dann stattfindet, wenn der zu sichernde Sitz jeweils von einem Fahrzeuginsassen belegt ist. Bei Fahrzeugen, die mit Airbag-Systemen für Fahrer und Beifahrer ausgestattet sind, kann dadurch sichergestellt werden, daß bei einem Unfallvorgang der für den Beifahrer vorgesehene Airbag bei unbe­ legtem Beifahrersitz nicht ausgelöst wird. Dadurch wiederum lassen sich hohe Reparaturkosten für ein unnötigerweise betätigtes Airbag-System einsparen. Durch die Doppelausnutzung des Leiters 3 der elektrischen Sitzheizung als Elektrode eines Sensors für Mittel zur Erkennung der Sitzbelegung ergibt sich eine besonders einfache und damit kostengünstige und dennoch vielseitig verwendbare Kon­ struktion des Fahrzeugsitzes. Der Hersteller des Fahrzeugsitzes kann beispielsweise jeden Fahrzeugsitz nach Maßgabe des erfindungsgemäßen Vorschlags ausgestalten. Es bleibt dann dem Fahrzeughersteller über­ lassen, ob er in seinem Fahrzeug jeweils eine elektrische Sitz­ beheizung und gleichzeitig eine Sitzbelegungserkennung vorsieht oder ob er in einer weniger komfortablen Ausgestaltung nur eine elek­ trische Sitzbeheizung oder nur eine Sitzbelegungserkennung vorsieht. Es kann auch in einer Grundausstattung zunächst nur jeweils eine elektrische Sitzbeheizung oder eine sitzbelegungserkennung einge­ plant sein. Die jeweils zusätzlichen Ausstattungsmerkmale lassen sich auch durch spätere Nachrüstung noch verwirklichen, indem die in Fig. 2 schematisch dargestellten Steuergeräte angeschlossen werden. Ein die Konstruktion des Fahrzeugsitzes 1 verändernder Eingriff ist nicht mehr erforderlich. Durch die enge räumliche Nachbarschaft der einen kapazitiven Sensor bildenden Leiter 3 und 7 ergibt sich eine mechanisch robuste und gegenüber Störeinflüssen wenig anfällige Sensorkonstruktion. Dies gilt insbesondere im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten kapazitiven Sensoren, die neben einer im Fahrzeugsitz angeordneten ersten Elektrode beispielsweise die Karosserie des Fahrzeugs als Gegenelektrode ausnützen. Durch Ver­ änderung von Umweltbedingungen und/oder durch Veränderung der Sitz­ position von Fahrzeuginsassen treten bei dieser bekannten Elektro­ denkonfiguration Störeinflüsse wesentlich stärker hervor als bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Elektrodenanordnung.
Fig. 2 zeigt die Anordnung der Sitzheizung 1 mit einem Reihen­ schalter 13 und Zweipunktregler 2 für die Regelung der Sitztempera­ tur. Eine feste parallel liegende Elektrode 5 mit Kreuzungsdrähten 10 und freiliegenden Elektrodendrähten 11 bestimmt mit der Streu­ kapazität zur Sitzheizung und zur Karosserie die Oszillatorfrequenz des Oszillators 7. Ein zentrales Steuergerät 6 ist mit einer Leitung 12 mit dem Oszillator 7 verbunden und mißt ständig die Oszillator­ frequenz. Die Zusatzbelastung durch die Elektrode 5, 10, 11 liegt im Bereich < 10 pF. Das Zu- und Abschalten der Sitzheizung bringt eine Meßwertänderung im Oszillatorzähler von < = 1 digit.
In einem bevorzugten ersten Ausführungsbeispiel ist der als erste Elektrode dienende Leiter 3 drahtförmig ausgebildet und, wie in Fig. 2 dargestellt, mäanderförmig in der Sitzfläche 2 des Fahrzeug­ sitzes 1 angeordnet. Die zweite Elektrode 7 des kapazitiven Sensors ist ebenfalls in Gestalt eines drahtförmigen Leiters ausgebildet, der den ersten Leiter 3 stellenweise kreuzt. An den Kreuzungsstellen sind die Elektroden 3, 7 zweckmäßig durch Isoliermittel derart voneinander isoliert, daß sich keine galvanische Verbindung ergibt. Vorteilhaft wird durch die Isoliermittel auch eine Lagefixierung der Elektroden 3, 7 zueinander erreicht. Insbesondere wird durch die Isoliermittel auch ein konstanter Abstand der Elektroden 3, 7 im Bereich der Kreuzungsstellen sichergestellt, so daß sich ein kon­ stanter Kapazitätswert der durch die Überkreuzungen der Elektroden 3, 7 gebildeten Kondensatoren ergibt.
Wie insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich ist, können die Isolier­ mittel als aus einem Isolierwerkstoff, wie beispielsweise Glas, bestehende Isolierperlen 10 ausgestaltet sein, die die mit geringem Abstand voneinander angeordneten Elektroden 3, 7 im Bereich der Kreuzungsstellen umfassen. Durch die dabei entstehende Vermaschung bzw. Vernetzung der Elektroden 3, 7 ergibt sich eine mechanisch belastbare jedoch vergleichsweise flexible Anordnung, die auf besonders einfache Weise in die zum Beispiel aus einem Untergewebe 2b und einem Obergewebe 2a besehende Sitzfläche 2 des Fahrzeugsitzes 1 integrierbar ist (Fig. 5). Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die Kreuzungsstellen zwischen den Elektroden 3, 7 matrixformig angeordnet und, zumindest in einem Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung, derart innerhalb der Sitzfläche verteilt, daß sich eine gleiche Anzahl von Kreuzungsstellen pro Flächeneinheit der Sitz­ fläche ergibt. In einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung, das anhand von Fig. 4 erläutert ist, ist gegebenenfalls eine von Flachenelement zu Flächenelement veränderte Dichte der Kreuzungs­ stellen vorgesehen. Dies ergibt sich beispielsweise daraus, daß der als Bestandteil der elektrischen Sitzheizung vorgesehene Leiter 3 in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls mäanderförmig aber mit unter­ schiedlichem Windungsabstand verlegt ist. Eine derartige Anordnung ist beispielsweise dann zweckmäßig, wenn unterschiedlichen Bereichen der Sitzfläche 2 des Fahrzeugsitzes 1 eine unterschiedliche Heiz­ leistung zuführbar sein soll. Beispielsweise kann daran gedacht werden, den Randbereichen der Sitzfläche eine größere Heizenergie zuzuführen. Durch eine derartige Variation der Dichte der Kreuzungs­ stellen zwischen den Elektroden 3, 7 läßt sich jedoch gegebenenfalls auch eine lokal unterschiedliche Beeinflußbarkeit der Sensor­ anordnung erreichen. Neben der Feststellung, daß der Fahrzeugsitz belegt ist oder nicht, können hierdurch gegebenenfalls auch noch Rückschlüsse auf die tatsächlich von dem Fahrzeuginsassen einge­ nommene Sitzposition gezogen werden. Dies ist besonders in jenen Anwendungsfällen vorteilhaft, bei denen eine optimale Schutzwirkung durch passive Rückhaltemittel nur bei einer idealen Sitzposition gewährleistet ist und bei einer davon abweichenden Sitzposition unter Umständen mit einer größeren Gefährung des Fahrzeuginsassen gerechnet werden muß. Gegebenenfalls kann durch geeignete Warnein­ richtungen der Fahrzeuginsasse noch rechtzeitig auf eine ungünstige Sitzposition hingewiesen werden. Gegebenenfalls kann in einem wei­ teren Ausführungsbeispiel der Erfindung die Anordnung noch dadurch verfeinert werden, daß mehrere Elektroden 7 vorgesehen werden, die gegebenenfalls mit mehreren Steuergeräten 8 verbunden, jedenfalls aber unterschiedlichen Auswertekreisen zugeordnet sind.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der dem Heizkreis zuge­ ordnete Leiter folienförmig ausgestaltet. Der die zweite Elektrode bildende Leiter ist wiederum drahtförmig ausgebildet und in bestimm­ ten Abständen mit Isoliermittel in Gestalt von Isolierperlen umgeben, die eine eine galvanische Trennung garantierende Auflage auf der ersten Elektrode ermöglichen.
Schließlich umfaßt ein letztes Ausführungsbeispiel eine Elektroden­ anordnung mit einer flächig ausgebildeten Isolierfolie, auf der beidseitig im wesentlichen streifenförmig ausgebildete und sich überkreuzende Elektroden angeordnet sind. Diese Ausführungsform einer Elektrodenanordnung ist besonder leicht herstellbar und dennoch mechanisch außerordentlich stabil. Sie eignet sich daher besonders gut für die Anordnung in einer Sitzfläche eines Fahrzeug­ sitzes, der über die Fahrzeuglebensdauer gesehen großen mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt ist.

Claims (17)

1. Fahrzeugsitz mit einer elektrischen Sitzheizung und Mitteln zur Erkennung der Sitzbelegung, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest Teile der Sitzheizung als Mittel zur Erkennung der Sitzbelegung dienen.
2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Sitzheizung einen durch Stromdurchgang aufheizbaren Leiter (3) umfaßt und daß dieser Leiter zumindest als Teil eines Sensors (3, 7) zur Erkennung der Sitzbelegung des Fahrzeugsitzes (1) ausgestaltet ist.
3. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1, 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter (3) eine erste Elektrode eines mehrere Elektroden (3, 7) kapazitiven Sensors ist.
4. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter (3) drahtförmig ausgebildet ist.
5. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter (3) mäanderförmig verlaufend in der Sitzfläche (2) des Fahrzeugsitzes (1) angeordnet ist.
6. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Elektrode (7) des kapazitiven Sensors (3, 7) als ein die erste Elektrode (3) stellenweise kreuzender Leiter (7) ausgebildet ist.
7. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (3, 7) im Bereich ihrer Kreuzungsstellen durch Isoliermittel derart voneinander getrennt sind, daß sich zwischen ihnen keine galvanische Verbindung ergibt.
8. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Isoliermittel aus einem isolierenden Werkstoff, wie beispielsweise Glas, bestehende Isolierperlen (10) vorgesehen sind, die die Elektroden (3, 7) im Bereich ihrer Kreuzungsstellen umschließen.
9. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreuzungsstellen der Elektroden (3, 7) in einer Matrix angeordnet sind.
10. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Kreuzungsstellen pro Flächeneinheit der Sitzfläche (2) des Fahrzeugsitzes konstant ist.
11. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Kreuzungsstellen der Elektroden (3, 7) pro Flächeneinheit der Sitzfläche (2) des Fahrzeugsitzes variabel ist.
12. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden als sich kreuzende Folienstreifen sehr dünne beidseitig einer flächigen Isolierfolie angeordnet sind.
13. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kapazitätswert des durch jede Kreuzungsstelle der Elektroden (3, 7) gebildeten Kondensators wesentlich kleiner als 1 Picofarad ist.
14. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschaltung der Sitzheizung in unmittelbarer Nähe der Widerstandsheizdicke 2polig erfolgt.
15. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung der Sitzheizungselektrodenkapazitat durch Austaktung des 2poligen Relais in bestimmten Zeitabständen erfolgt.
16. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschaltung der Sitzheizung nur bei "Sitz belegt" erfolgt.
17. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Kapazitätswert der Sitzelektrodenanordnung durch ein Lernprogramm ermittelt wird.
DE19914110702 1991-04-03 1991-04-03 Fahrzeugsitz Withdrawn DE4110702A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914110702 DE4110702A1 (de) 1991-04-03 1991-04-03 Fahrzeugsitz
PCT/DE1992/000263 WO1992017344A1 (de) 1991-04-03 1992-04-02 Fahrzeugsitz
JP4506814A JPH07508233A (ja) 1991-04-03 1992-04-02 車両シート
EP92907598A EP0577686B1 (de) 1991-04-03 1992-04-02 Fahrzeugsitz
DE59200630T DE59200630D1 (de) 1991-04-03 1992-04-02 Fahrzeugsitz.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914110702 DE4110702A1 (de) 1991-04-03 1991-04-03 Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4110702A1 true DE4110702A1 (de) 1992-10-08

Family

ID=6428695

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914110702 Withdrawn DE4110702A1 (de) 1991-04-03 1991-04-03 Fahrzeugsitz
DE59200630T Expired - Fee Related DE59200630D1 (de) 1991-04-03 1992-04-02 Fahrzeugsitz.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59200630T Expired - Fee Related DE59200630D1 (de) 1991-04-03 1992-04-02 Fahrzeugsitz.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0577686B1 (de)
JP (1) JPH07508233A (de)
DE (2) DE4110702A1 (de)
WO (1) WO1992017344A1 (de)

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526450C1 (de) * 1995-07-20 1996-05-09 Daimler Benz Ag Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeuginnenraumklimatisierungseinrichtung
DE19512856A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-10 Duerrwaechter E Dr Doduco Einrichtung, insbesondere in Fahrzeugen, zur leitungsgebundenen, bidirektionalen Übertragung von elektrischen Signalen
DE19717273C1 (de) * 1997-04-24 1998-07-30 Volkswagen Ag Vorrichtung mit einem Foliendrucksensor zur Sitzbelegungserkennung für einen Fahrzeugsitz
DE19724168C1 (de) * 1997-06-07 1998-08-06 Helag Electronic Gmbh Vorrichtung zur Detektion der Anwesenheit eines Körpers in einem Detektionsbereich und eine solche Vorrichtung umfassende Heizvorrichtung
EP0881132A1 (de) 1997-05-27 1998-12-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Sitzbelegungserkennung in einem Kraftfahrzeug
DE10013165A1 (de) * 2000-03-17 2001-10-11 Audi Ag Steuereinrichtung für eine Fahrzeuginnenraumklimatisierungsvorrichtung und Verfahren hierzu
WO2002006083A1 (en) * 2000-07-17 2002-01-24 Kongsberg Automotive Ab Vehicle seat heating arrangement
FR2841841A1 (fr) * 2002-07-03 2004-01-09 Faurecia Sieges Automobile Dispositif et procede de chauffe de sieges de vehicule automobile
DE10311132A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und eine Einrichtung zum Ansteuern eines reversiblen Insassenschutzmittels
WO2005055661A2 (de) * 2003-12-04 2005-06-16 Iq-Mobil Gmbh Vorrichtung zur erwärmung einer oberfläche
WO2005061268A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-07 Carl Freudenberg Kg Kombiniertes sensor- und heizelement
DE102004039561A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-23 Intedis Gmbh & Co. Kg Kapazitive Sensoreinrichtung
DE10057222B4 (de) * 2000-11-18 2007-02-08 I.G. Bauerhin Gmbh Flächenheizelement
WO2007089655A1 (en) * 2006-01-26 2007-08-09 Tk Holdings Inc. Occupant classification system
WO2007095068A2 (en) * 2006-02-10 2007-08-23 Tk Holdings Inc. Occupant classification system
DE102006002919B4 (de) * 2005-01-24 2008-09-04 Denso Corp., Kariya Kapazitiver Sensor und Insassenerfassungssystem
DE4321157B4 (de) * 1993-06-25 2009-05-14 Robert Bosch Gmbh Elektronisches Steuergerät
US8115648B2 (en) 2003-06-23 2012-02-14 Iee International Electronics & Engineering S.A. Seat occupancy sensor
WO2012093080A1 (en) 2011-01-07 2012-07-12 Iee International Electronics & Engineering S.A. Capacitive occupant sensor including resonant network
CN104354620A (zh) * 2014-11-11 2015-02-18 廊坊市金色时光科技发展有限公司 一种导电加热膜及座椅薄膜加热器
DE102015010282A1 (de) 2015-08-08 2016-03-24 Daimler Ag Vorrichtung zur Sitzbelegungserkennung
WO2016050864A1 (en) * 2014-09-30 2016-04-07 Iee International Electronics & Engineering S.A. Capacitive vehicle seat occupancy detection system with detection of vehicle seat heater member interruption
WO2016050892A1 (en) 2014-09-30 2016-04-07 Iee International Electronics & Engineering S.A. Capacitive vehicle seat occupancy detection system with detection of vehicle seat heater member interruption
DE102016219653A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-26 Continental Automotive Gmbh Heizanordnung für eine Fahrzeugkomponente
DE102017205934A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zum Betrieb einer Massageeinrichtung eines Sitzes
US10131249B2 (en) 2015-02-18 2018-11-20 Iee International Electronics & Engineering S.A. Capacitive seat occupancy detection system operable at wet conditions
EP3227161B1 (de) 2014-12-04 2020-07-08 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Sensorsystem für ein lenkrad eines kraftfahrzeugs, lenkrad mit einem solchen sensorsystem und verfahren zum betrieb eines solchen sensorsystems
WO2020174000A1 (en) 2019-02-26 2020-09-03 Iee International Electronics & Engineering S.A. Flexible and stretchable electric heater based on electrically conductive textile material and method of manufacturing same
LU101201B1 (en) 2019-04-30 2020-10-30 Iee Sa Flexible and Stretchable Electric Heater based on Electrically Conductive Textile Material and Method of Manufacturing Same
DE102019128950A1 (de) * 2019-10-28 2021-04-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Qualitätsprüfung eines Fahrzeugsitzes

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318432A1 (de) * 1993-06-03 1994-12-08 Ruthenberg Gmbh Waermetechnik Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb einer elektrischen Autositzheizung
FR2744548B1 (fr) * 1996-02-07 1999-02-19 Leteurtre Jean Systeme et procede de detection de presence d'une personne assise dans un habitacle, notamment un passager d'un vehicule automobile
EP1080994B1 (de) * 1999-09-02 2005-11-30 Honda elesys Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Sitzbelegungserkennung durch im Sitz eingerichtete Elektroden
DE10029237B4 (de) * 2000-06-14 2009-12-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Variable Sitzheizung
JP4721058B2 (ja) 2006-07-11 2011-07-13 株式会社デンソー 車両用座席装置及びその製造方法
EP2368771A1 (de) 2010-03-25 2011-09-28 Iee International Electronics & Engineering S.A. Kombination einer Sitzheizung mit einem kapazitiven Insassensensor
EP2368772A1 (de) 2010-03-25 2011-09-28 Iee International Electronics & Engineering S.A. Kombination aus Sitzheizung und kapazitivem Insassensensor
LU91768B1 (en) 2010-12-17 2012-06-18 Iee Sarl Seat heater usable as antenna electrode
LU91791B1 (en) 2011-02-21 2012-08-22 Iee Sarl Heating element operated as capacitive sensing electrode
LU91837B1 (en) 2011-07-08 2013-01-09 Iee Sarl Seat heater and capacitive occupancy sensor combination
LU91838B1 (en) 2011-07-08 2013-01-09 Iee Sarl Seat heater and capacitive occupancy sensor combination
LU91843B1 (en) 2011-07-20 2013-01-21 Iee Sarl Plural-frequency capacitive occupancy sensing system
LU91879B1 (en) 2011-09-21 2013-03-22 Iee Sarl Capacitive sensing system configured for using heating element as antenna electrode
LU91872B1 (en) 2011-09-21 2013-03-22 Iee Sarl Capacitive sensing system able of using heating element as antenna electrode
LU91873B1 (en) 2011-09-21 2013-03-22 Iee Sarl Combined heating and capacitive seat occupant sensing system
LU92102B1 (en) 2012-11-22 2014-05-23 Iee Sarl Capacitive occupancy or proximity detector
LU92178B1 (en) * 2013-04-09 2014-10-10 Iee Sarl Capacitive sensing device
LU92179B1 (en) 2013-04-09 2014-10-10 Iee Sarl Capacitive sensing device
CN107148752B (zh) 2014-10-10 2020-08-14 Iee国际电子工程股份公司 电容式感测设备
DE102015014014B4 (de) * 2015-10-30 2017-12-28 Gentherm Gmbh Einrichtung zur Temperierung bestimmter Areale und zur Erkennung ihrer personen- und/oder objektbezogenen Belegung sowie Sitz- und/oder Liegevorrichtung mit einer solchen Einrichtung
US20180319365A1 (en) 2015-11-06 2018-11-08 Iee International Electronics & Engineering S.A. Optimized electrode shape for capacitive occupant classification system
DE112016005734T5 (de) 2015-12-15 2018-10-04 Iee International Electronics & Engineering S.A. Kapazitives Insassenerkennungssystem mit Isofix-Unterscheidung
LU100036B1 (en) 2017-01-31 2018-07-31 Iee Sa Robust, Low-Cost Capacitive Measurement System
LU100318B1 (en) 2017-06-15 2018-12-18 Iee Sa Capacitive Occupant Detection System with Improved Discrimination Capability
LU100317B1 (en) 2017-06-15 2018-12-18 Iee Sa Capacitive Occupant Detection System with improved ISOFIX Discrimination
DE112021005835T5 (de) 2020-11-06 2023-09-07 Iee International Electronics & Engineering S.A. Verfahren zum Ausstatten von dreidimensionalen Objekten mit elektrisch leitfähigen Strukturen mit einer geringen Topographie und einer geringen Oberflächenrauheit
LU102265B1 (en) 2020-12-03 2022-06-03 Iee Sa Method of Furnishing Three-Dimensional Objects with Electrically Conductive Structures having Low Topography and Low Surface Roughness

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63219414A (ja) * 1987-03-05 1988-09-13 Aisin Seiki Co Ltd 車内エア吐出装置

Cited By (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321157B4 (de) * 1993-06-25 2009-05-14 Robert Bosch Gmbh Elektronisches Steuergerät
DE19512856C2 (de) * 1995-04-06 1999-08-19 Duerrwaechter E Dr Doduco Einrichtung, insbesondere in Fahrzeugen, zur leitungsgebundenen, bidirektionalen Übertragung von elektrischen Signalen
DE19512856A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-10 Duerrwaechter E Dr Doduco Einrichtung, insbesondere in Fahrzeugen, zur leitungsgebundenen, bidirektionalen Übertragung von elektrischen Signalen
DE19526450C1 (de) * 1995-07-20 1996-05-09 Daimler Benz Ag Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeuginnenraumklimatisierungseinrichtung
US5878809A (en) * 1995-07-20 1999-03-09 Mercedes-Benz Ag Process and system for controlling an air-conditioning system for a vehicle interior
DE19717273C1 (de) * 1997-04-24 1998-07-30 Volkswagen Ag Vorrichtung mit einem Foliendrucksensor zur Sitzbelegungserkennung für einen Fahrzeugsitz
EP0873903A2 (de) 1997-04-24 1998-10-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung mit einem Foliendrucksensor zur Sitzbelegungserkennung für einen Fahrersitz
EP0873903A3 (de) * 1997-04-24 1999-03-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung mit einem Foliendrucksensor zur Sitzbelegungserkennung für einen Fahrersitz
US6270114B2 (en) 1997-05-27 2001-08-07 Volkswagen Ag Method and arrangement for seat occupancy recognition in a motor vehicle
EP0881132A1 (de) 1997-05-27 1998-12-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Sitzbelegungserkennung in einem Kraftfahrzeug
DE19724168C1 (de) * 1997-06-07 1998-08-06 Helag Electronic Gmbh Vorrichtung zur Detektion der Anwesenheit eines Körpers in einem Detektionsbereich und eine solche Vorrichtung umfassende Heizvorrichtung
DE10013165A1 (de) * 2000-03-17 2001-10-11 Audi Ag Steuereinrichtung für eine Fahrzeuginnenraumklimatisierungsvorrichtung und Verfahren hierzu
US7134715B1 (en) 2000-07-17 2006-11-14 Kongsberg Automotive Ab Vehicle seat heating arrangement
WO2002006083A1 (en) * 2000-07-17 2002-01-24 Kongsberg Automotive Ab Vehicle seat heating arrangement
DE10057222B4 (de) * 2000-11-18 2007-02-08 I.G. Bauerhin Gmbh Flächenheizelement
US6812431B2 (en) 2002-07-03 2004-11-02 Faurecia Sieges D'automobile S.A. Apparatus and a method for heating motor vehicle seats
FR2841841A1 (fr) * 2002-07-03 2004-01-09 Faurecia Sieges Automobile Dispositif et procede de chauffe de sieges de vehicule automobile
DE10311132A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und eine Einrichtung zum Ansteuern eines reversiblen Insassenschutzmittels
US8115648B2 (en) 2003-06-23 2012-02-14 Iee International Electronics & Engineering S.A. Seat occupancy sensor
WO2005055661A2 (de) * 2003-12-04 2005-06-16 Iq-Mobil Gmbh Vorrichtung zur erwärmung einer oberfläche
WO2005055661A3 (de) * 2003-12-04 2005-10-13 Iq Mobil Gmbh Vorrichtung zur erwärmung einer oberfläche
KR100889435B1 (ko) 2003-12-12 2009-03-23 칼 프로이덴베르크 카게 센서와 발열소자의 복합체
WO2005061268A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-07 Carl Freudenberg Kg Kombiniertes sensor- und heizelement
DE102004039561B4 (de) * 2004-08-13 2006-08-24 Intedis Gmbh & Co. Kg Kapazitive Sensoreinrichtung
DE102004039561A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-23 Intedis Gmbh & Co. Kg Kapazitive Sensoreinrichtung
DE102006002919B4 (de) * 2005-01-24 2008-09-04 Denso Corp., Kariya Kapazitiver Sensor und Insassenerfassungssystem
US7575085B2 (en) 2005-01-24 2009-08-18 Denso Corporation Capacitance-based sensor and occupant sensing system
WO2007089655A1 (en) * 2006-01-26 2007-08-09 Tk Holdings Inc. Occupant classification system
US8818637B2 (en) 2006-01-26 2014-08-26 Tk Holdings Inc. Occupant classification system
WO2007095068A3 (en) * 2006-02-10 2007-10-04 Tk Holdings Inc Occupant classification system
WO2007095068A2 (en) * 2006-02-10 2007-08-23 Tk Holdings Inc. Occupant classification system
DE112011104687T5 (de) 2011-01-07 2013-11-14 Iee International Electronics & Engineering S.A. Kapazitiver Belegungssensor mit Resonanznetz
US9061641B2 (en) 2011-01-07 2015-06-23 Iee International Electronics & Engineering S.A. Capacitive sensor including resonant network
DE112011104687B4 (de) * 2011-01-07 2020-09-10 Iee International Electronics & Engineering S.A. Kapazitiver Belegungssensor mit Resonanznetz
WO2012093080A1 (en) 2011-01-07 2012-07-12 Iee International Electronics & Engineering S.A. Capacitive occupant sensor including resonant network
US10173626B2 (en) 2014-09-30 2019-01-08 Iee International Electronics & Engineering S.A. Capacitive vehicle seat occupancy detection system with detection of vehicle seat heater member interruption
WO2016050864A1 (en) * 2014-09-30 2016-04-07 Iee International Electronics & Engineering S.A. Capacitive vehicle seat occupancy detection system with detection of vehicle seat heater member interruption
WO2016050892A1 (en) 2014-09-30 2016-04-07 Iee International Electronics & Engineering S.A. Capacitive vehicle seat occupancy detection system with detection of vehicle seat heater member interruption
CN104354620A (zh) * 2014-11-11 2015-02-18 廊坊市金色时光科技发展有限公司 一种导电加热膜及座椅薄膜加热器
EP3227161B1 (de) 2014-12-04 2020-07-08 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Sensorsystem für ein lenkrad eines kraftfahrzeugs, lenkrad mit einem solchen sensorsystem und verfahren zum betrieb eines solchen sensorsystems
US10131249B2 (en) 2015-02-18 2018-11-20 Iee International Electronics & Engineering S.A. Capacitive seat occupancy detection system operable at wet conditions
DE102015010282A1 (de) 2015-08-08 2016-03-24 Daimler Ag Vorrichtung zur Sitzbelegungserkennung
DE102016219653A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-26 Continental Automotive Gmbh Heizanordnung für eine Fahrzeugkomponente
DE102017205934A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zum Betrieb einer Massageeinrichtung eines Sitzes
WO2020174000A1 (en) 2019-02-26 2020-09-03 Iee International Electronics & Engineering S.A. Flexible and stretchable electric heater based on electrically conductive textile material and method of manufacturing same
DE112020000971T5 (de) 2019-02-26 2021-11-25 Iee International Electronics & Engineering S.A. Flexible und dehnbare Elektroheizung basierend auf einem elektrisch leitenden Textilmaterial und Verfahren zur Herstellung von dieser
LU101201B1 (en) 2019-04-30 2020-10-30 Iee Sa Flexible and Stretchable Electric Heater based on Electrically Conductive Textile Material and Method of Manufacturing Same
DE102019128950A1 (de) * 2019-10-28 2021-04-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Qualitätsprüfung eines Fahrzeugsitzes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0577686B1 (de) 1994-10-12
JPH07508233A (ja) 1995-09-14
EP0577686A1 (de) 1994-01-12
WO1992017344A1 (de) 1992-10-15
DE59200630D1 (de) 1994-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0577686B1 (de) Fahrzeugsitz
DE19724168C1 (de) Vorrichtung zur Detektion der Anwesenheit eines Körpers in einem Detektionsbereich und eine solche Vorrichtung umfassende Heizvorrichtung
WO1995013204A1 (de) Elektronisches gerät für die ansteuerung einer sitzheizung
EP1857318B1 (de) Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE60029144T2 (de) Vorrichtung zur Heizung eines Fahrzeugsitzes und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE602005000519T2 (de) Sitzsensor mit Schalter auf Folie und Widerstandselement
DE102011005551B4 (de) Belegungserkennungsvorrichtung zum Erkennen einer Belegung eines Sitzplatzes eines Kraftfahrzeuges
DE102004050512B4 (de) Fahrzeug-Fußgängerbestimmungssystem
DE4301000C2 (de) Kapazitives Detektorsystem
EP3216127A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung einer lenkradberührung
DE4417827C2 (de) Verfahren und Sensor zur Anwesenheitsdetektion von Personen
DE19900842A1 (de) Insassenerfassungssystem
DE102014117823A1 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit einem Sensorsystem und Verfahren zum Erkennen einer Anwesenheit einer menschlichen Hand in einem Greifbereich eines solchen Lenkrads
DE3820829C2 (de)
DE102014117820A1 (de) Sensorsystem für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeugs, Lenkrad mit einem solchen Sensorsystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen Sensorsystems
DE112016000792T5 (de) Kapazitives Sitzbelegungserkennungssystem, das unter nassen Bedingungen funktionsfähig ist
DE112012000923T5 (de) Als kapazitive Erfassungselekrode betriebenes Heizelement
DE102008022981A1 (de) Wärmematte mit Insassenerkennung
DE202011004140U1 (de) Multifunktionsprodukt
AT519601A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer tür, vorzugsweise schiebetür
EP0873903A2 (de) Vorrichtung mit einem Foliendrucksensor zur Sitzbelegungserkennung für einen Fahrersitz
DE2226742B2 (de) Kontrollvorrichtung zur Überwachung des Gebrauchs eines Sicherheitsgurtes
DE102011050161A1 (de) Schalteinrichtung mit kapazitivem Sensor für elektrische Komponenten in einem Möbel
DE102012025037C5 (de) Verfahren zur kapazitiven Sitzbelegungserkennung für Fahrzeugsitze
EP1211548B1 (de) Display mit einer Heizung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee