DE4110136A1 - Lacksystem und verfahren zum erzeugen von folienartig abziehbaren, filmfoermigen beschichtungen mit unvernetzten polymeren - Google Patents

Lacksystem und verfahren zum erzeugen von folienartig abziehbaren, filmfoermigen beschichtungen mit unvernetzten polymeren

Info

Publication number
DE4110136A1
DE4110136A1 DE19914110136 DE4110136A DE4110136A1 DE 4110136 A1 DE4110136 A1 DE 4110136A1 DE 19914110136 DE19914110136 DE 19914110136 DE 4110136 A DE4110136 A DE 4110136A DE 4110136 A1 DE4110136 A1 DE 4110136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
acid
coating
mass
paint system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914110136
Other languages
English (en)
Other versions
DE4110136C2 (de
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANGYAL PAUL V
Original Assignee
ANGYAL PAUL V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANGYAL PAUL V filed Critical ANGYAL PAUL V
Priority to DE19914110136 priority Critical patent/DE4110136A1/de
Publication of DE4110136A1 publication Critical patent/DE4110136A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4110136C2 publication Critical patent/DE4110136C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/20Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for coatings strippable as coherent films, e.g. temporary coatings strippable as coherent films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/06Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions
    • C08J11/08Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions using selective solvents for polymer components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/32Processes for applying liquids or other fluent materials using means for protecting parts of a surface not to be coated, e.g. using stencils, resists
    • B05D1/322Removable films used as masks
    • B05D1/325Masking layer made of peelable film
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein sprühfähiges, lineare Poly­ mere enthaltendes Lacksystem, ein Verfahren zum Erzeu­ gen einer bei Bedarf folienartig abziehbaren, nach Gebrauch wieder aufarbeitbaren, filmförmigen Beschich­ tung auf einem Gegenstand, insbesondere einem lackierten Fahrzeug mit Hilfe dieses Lacksystems, einen mit der filmförmigen Beschichtung beschichteten Gegenstand, insbesondere ein beschichtetes Kraftfahrzeug, sowie ein Verfahren zur Wiederaufarbeitung der gebrauchten Beschichtung.
Zum vorübergehenden Schutz von Fahrzeugen, z. B. beim Transport, tragen die Fahrzeughersteller auf den Lack­ überzug der neuen Fahrzeuge im allgemeinen eine äußere, vorübergehenden Schutz gewährleistende Schicht auf, die von dem Fahrzeug mit heißem Wasser oder mit Dampf einfach und schnell entfernt werden kann. Der­ artige Schutzschichten sind meistens aus natürlichen und/oder synthetischen Harzen und/oder Wachsen auf­ gebaute Stoffe mit niedrigem Erweichungspunkt und können bei Temperaturen von oberhalb 60 bis 80°C unter der Einwirkung von heißem Wasser oder Dampf in Form kleiner Stückchen, kleiner Tröpfchen oder als wäßrige Suspension von der Oberfläche entfernt werden.
Bei der Entfernung dieser Schutzüberzüge werden die Abwässer mit bedeutenden Mengen schwer abbaubarer organischer Stoffe belastet. Eine Möglichkeit die Umweltbelastungen gering zu halten besteht darin, die Lackschicht des neuen Wagens mit einer abzieh­ baren Schutzfolie (einem abziehbaren Schutzlackfilm) verringerter Haftung zu überziehen. Zu diesem Zweck wird eine filmbildende Flüssigkeit aufgesprüht, aus der durch Verdunsten des Lösungsmittels und/oder Wärme­ behandlung und/oder Bestrahlung eine Schutzfolie ent­ steht.
Abziehbare Schutzfolien mit verringerter Haftung werden schon seit längerem für unterschiedliche Zwecke be­ nutzt. Eine Zusammenfassung verschiedener Typen ab­ ziehbarer Lacke und ihrer Anwendungsmöglichkeiten gibt U. Zorll (Adhäsion, 9, 236 (1975)).
Die in dem Artikel von Zorll referierten Patente betref­ fen in der Regel flüssige Einkomponentensysteme, die einen aus linearen Copolymeren (zum Beispiel Ethylen­ vinyl-acetat, Ethylen-acrylester) und Wachsen bestehen­ den Film bilden. Nachteilig an dieser Lösung ist, daß die gebildete abziehbare Folie nur eine mittlere bis geringe Festigkeit aufweist und deshalb in mehreren Sprüharbeitsgängen eine ziemlich dicke Schicht aufge­ tragen werden muß. Die mechanischen Parameter des Films, so auch seine Abziehfestigkeit, hängen stark von der Temperatur ab. Den für die Lagerung und den Transport von Kraftfahrzeugen im allgemeinen typischen Temperaturbelastungen von -20 bis +50°C sind die erwähnten Einkomponentensysteme nicht gewachsen. Nachteilig ist auch, daß die optischen und ästhetischen Parameter des Films nur innerhalb eines engen Bereiches eingestellt werden können.
Ein Lack, aus dem eine zum provisorischen Schutz der Karosserien oder Karosserieteile von Kraftfahrzeugen dienende abziehbare Folie hergestellt werden kann, ist in WO 89/07 079 beschrieben. Die Beschichtung besteht aus zwei unterschiedlichen Lagen und hat den Nachteil, daß der Feststoffgehalt der nur beschränkt haftenden, mit dem Originallack in Berührung stehenden Schicht verhältnismäßig gering ist und das Aufsprühen dieser Schicht deswegen wenigstens einmal wiederholt werden muß. Auch so ist die Trennschicht noch dünn, und wenn nicht genügend gleichmäßig gesprüht wird, so kann an Stellen von Kontinuitätsmangel (an Löchern) die Lackschicht des Autos mit der Oberschicht ver­ fließen und ein schnelles, vollständiges Entfernen der Folie unmöglich machen. Die Haftfähigkeit kann nur begrenzt eingestellt werden, und die Glas- und Kunststoffflächen von Kraftfahrzeugen müssen vor dem Aufsprühen der die abziehbare Folie bildenden Flüssigkeit abgedeckt werden, was kosten- und zeit­ aufwendig ist.
Auch hat die Lösung einen Nachteil, der ihr mit allen vernetzte Filme oder vernetzte Filmschichten enthaltende Mehrschichtsysteme bildenden Verfahren gemeinsam ist: Eine Wiederverwertung des abgezogenen Filmes ist in wirt­ schaftlicher Weise nicht möglich. Das ist selbst dann problematisch, wenn die abgezogene Folie zusammen mit dem kommunalen Müll ohne die Bildung gefährlicher Zersetzungsprodukte verbrannt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Lacksystem und ein Verfahren anzugeben, die es ermöglichen, Gegenstände mit einer wetterfesten Beschichtung zu versehen, die den Gegenstand bzw. dessen beschichtete Bereiche gegen Korrosion und mechanische Einwirkungen schützt, aber nach einer gewissen Zeitspanne wieder von Hand abgezogen werden kann, so daß der Orginaluntergrund in unbeschädigtem, neuwertigem Zustand freigelegt wird; außerdem soll die Beschichtung weder bei ihrer Aufbringung noch bei ihrer Entsorgung zu nennenswerten Umweltbelastungen führen, d. h., sie sollte erfin­ dungsgemäß wiederaufgearbeitet werden können.
Diese Aufgabe wird gelöst durch das erfindungsgemäße Lacksystem und das Verfahren zu seiner Aufbringung bzw. zur Wiederaufarbeitung der gebrauchten Beschich­ tung.
Das erfindungsgemäße Lacksystem enthält folgende Bestandteile:
  • - mindestens ein lineares Polymer als Filmbildner und
  • - 5 bis 50 Masse% bezogen auf die Masse der Polymere, mindestens einer Verbindung der Formel (1) und/ oder (2) R₁-CO-O-R₂-O-OC-R₃-CO-O-R₂-O-OC-R₁ (1)R₁-CO-O-R₂-O-OC-R₃-CO-O-R₄-O-OC-R₅ (2)(R1, R5 bezeichnen aliphatische Reste mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen, bevorzugt gesättigte Alkylgruppen;
    R3 bezeichnet gesättigte oder ungesättigte ali­ phatische, cycloaliphatische oder aromatische Gruppen mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen;
    R2, R4 bezeichnen gesättigte oder ungesättigte Alkyl- oder Polyethergruppen mit 2 bis 40 Kohlenstoffatomen) mit einer durchschnittlichen Molmasse von 300 bis 5000 als haftmindernden Weichmacher,
    • - wobei das verwendungsfertig gemischte Lacksystem
      • -- einen Trockensubstanzgehalt von 5 bis 50 Masse%, Rest organisches, inaktives Lösungsmittel besitzt und
      • -- eine sprühfähige, im wesentlichen homogene Lösung oder Dispersion ist.
Bevorzugte Lackzusammensetzungen sind in den Unter­ ansprüchen aufgeführt.
Erfindungsgemäß werden zusammen mit den in der Lack­ industrie gut bewährten linearen Filmbildnern mitt­ lerer Molmasse flüssige oder fettähnliche Weichmacher vom Alkydharztyp verwendet, die sowohl apolare als auch polare Teile enthalten und deren Molmasse größer ist als die der üblichen Weichmacher der Lackindustrie.
Das Lacksystem wird auf den zu beschichtenden Gegen­ stand aufgebracht und anschließend die filmbildende Flüssigkeit zur Bildung eines Films mit unvernetzten, löslichen Polymeren getrocknet. Dabei entstehen abziehbare Filme mit über einen weiten Temperatur­ bereich guten mechanischen Parametern und genau einstellbarer Haftkraft, deren Wiederverwertung wirtschaftlich gestaltet werden kann.
Die Beschichtungen können nicht nur auf lackierte Gegenstände, sondern auf alle Materialien, die von der Beschichtung nicht angegriffen werden und von denen die Beschichtung leicht wieder abziehbar ist, aufgetragen werden, beispielsweise Glas-, Gummi- oder Kunststoffflächen. Daher eignet sich das er­ findungsgemäße Lacksystem besonders für die Beschich­ tung bereits lackierter Kraftfahrzeuge. Erfindungs­ gemäß beschichtete Fahrzeuge können beispielsweise bei Lagerung oder Transport kurzfristig zuverlässig vor schädigenden äußeren Einwirkungen geschützt werden ohne daß beim Aufbringen der Beschichtung aufwendiges Abdecken von Glas-, Gummi-, Chrom- oder Kunststoffflächen erforderlich wäre. Die Beschichtung kann auch über mehrere Jahre auf dem beschichteten Gegenstand verbleiben.
Nach dem Abziehen der Schutzfolie befindet sich die Originaloberfläche in fabrikneuen Zustand.
Erfindungsgemäß erzeugte Beschichtungen besitzen eine bessere Qualität als übliche Systeme, weswegen auch eine dünnere Schicht ausreichend ist, ergänzende Arbeitsgänge (z. B. Abdecken einzelner Flächen, nach­ trägliche lokale Anwendung spezieller Trennmittel) an den Glas-, Gummi-, Kunststoff- oder Chromflächen sind nicht erforderlich. Die Folien können außerdem schnell und zuverlässig entfernt werden und ihre Wiederverwendung ist einfach, weshalb die Anwendung des erfindungsgemäßen Lacksystems insgesamt gesehen sehr ökonomisch ist.
Für die Erfindung ist kennzeichnend, daß die zu ver­ wendenden Weichmacher die folgende chemische Struktur aufweisen:
R₁-CO-O-R₂-O-OC-R₃-CO-O-R₂-O-OC-R₁ (1)
R₁-CO-O-R₂-O-OC-R₃-CO-O-R₄-O-OC-R₅ (2)
worin R1 und R5 aliphatische Reste mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen bezeichnen, bevorzugt gesättigte Alkylgruppen;
R3 gesättigte oder ungesättigte aliphatische, cyclo­ aliphatische oder aromatische Gruppen mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen bezeichnet;
R2 und R4 gesättigte oder ungesättigte Alkyl- oder Polyethergruppen bezeichnen, d. h. die Weichmacher sind Alkydharze mit einer durchschnittlichen Molmasse zwischen 300 und 5000, vorzugsweise zwischen 500 und 2000, bzw. zwischen 800 und 2000.
Mit anderen Worten: die erfindungsgemäß einzusetzenden Weichmacher sind Polyesterharze, deren Eigenschaften mit den Strukturmerkmalen des filmbildenden Polymers in Einklang gebracht werden können und die mit der üblichen Technologie des Harzkochens hergestellt werden können.
Wegen ihrer gegenüber üblichen Weichmachern größeren Molmasse besitzen die neuen Weichmacher auch einen ge­ ringeren Dampfdruck und neigen weniger zur Migration als diese.
Die zur Herstellung der neuartigen Weichmacher ver­ wendeten Monocarbonsäuren der allgemeinen Formeln R1-COOH und R5-COOH können natürliche und/oder synthetische Verbindungen sein. Gesättigte Monocarbon­ säuren sind bevorzugt. Zum Beispiel können Capron­ säure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Palmitin­ säure, Stearinsäure, 2-Ethylbuttersäure, 2-Ethylhexan­ säure (Octylsäure), Versatinsäure (versatic Acid 10, Hersteller: Shell) sowie Gemische der aufgeführten Säuren verwendet werden.
Die zur Herstellung der Weichmacher ebenfalls ver­ wendbaren Dicarbonsäuren der allgemeinen Formel HOOC-R3-COOH bzw. deren Anhydride sind gesättigte oder ungesättigte, aliphatische, cycloaliphatische bzw. aromatische Verbindungen mit 4 bis 10 Kohlen­ stoffatomen. Bevorzugt sind Maleinsäure, Fumarsäure, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäure, Adipinsäure, o-Phthalsäure, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydro- und Hexahydrophthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, endo-Methylentetrahydrophthalsäureanhydrid.
Die zur Herstellung der Weichmacher verwendbaren Diole der allgemeinen Formeln HO-R2-OH und HO-R4-OH sind Verbindungen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt sind Ethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, PEG-200, PEG-600, PEG-1000, Propylenglycol, Dipropylen­ glycol, Butylenglycol, Neopentylglycol und Gemische der aufgeführten Diole.
Abhängig von dem Filmbildner und den sonstigen Zusätzen werden die Weichmacher, auf die Masse des Polymers bezogen, in Mengen von 5 bis 50%, zweckmäßig 10 bis 40%, angewendet. Eine aus einem Lack mit 50% Lackweichmacher gebildete Beschichtung enthält demgemäß halb so viel Masse an Weichmacher wie an Polymer. Neben diesen neuen Weichmachern können auch Lackweichmacher des üblichen Polyestertyps eingesetzt werden. Die Menge der herkömmlichen Weichmacher darf jedoch die Menge der neuen Weichmacher nicht übersteigen.
Die neuartigen Weichmacher haben außerdem eine die Haftung verringernde Wirkung; deshalb sind zum Ein­ stellen der erforderlichen Abreißfestigkeit keine besonderen haftungsmindernden Zusätze erforderlich. In das filmbildende System können, falls Bedarf an speziellen Eigenschaften besteht, auch etwa 0 bis 50%, vorzugsweise 0 bis 20% der herkömmlichen Wachse, in erster Linie mikrokristallines Paraffin oder Polyolefin­ wachs, eingebaut werden. Diese reichern sich infolge ihrer geringen Dichte in der obersten Schicht des Lackfilms an und erhöhen dadurch die Wasserbeständig­ keit bzw. die wasserabweisende Wirkung. Wenn der Film­ bildner auch herkömmliche Wachse enthält, so ist, damit eine entsprechende Haftung erzielt wird, die Menge der neuartigen Weichmacher zu verringern.
Als Filmbildner kommen in erster Linie die folgenden Polymeren in Betracht: Celluloseester- und -ether, z. B. Celluloseacetat, Celluloseacetobutyrat, Nitro­ cellulose, Ethylcellulose, Polyvinyl- und Polyacryl­ ester und ihre Copolymeren wie z. B. Polyvinylacetat- Vinylacetat-Copolymer, Ethylacrylat-Butylacrylat- Copolymer, Polyvinylacetale, z. B. Polyvinylbutyral und Gemische der aufgeführten Polymeren. Die durch­ schnittliche Molmasse der verwendeten Polymeren liegt zweckmäßig zwischen 20 000 und 200 000. Abhängig von der Molmasse hat die filmbildende Flüssigkeit einen Trockensubstanzgehalt von 5 bis 50%, insbesondere von 10 bis 25%. Der Trockensubstanzgehalt des Lacksystems kann im allgemeinen um so höher sein, je niedriger die durchschnittlichen Molmassen der Komponenten sind, bzw. je höher der Anteil an Komponenten mit niedrigen durch­ schnittlichen Molmassen ist.
Das Aufbringen des Lacksystems erfolgt bevorzugt durch Sprühen. Wegen des relativ hohen Trockensubstanzgehalts sind in der Regel ein- oder zwei Sprühgänge ausreichend zur Bildung einer genügend dicken Beschichtung. An­ schließend wird bei einer Temperatur von 50 bis 100°C, bevorzugt 80°C physikalisch getrocknet. Häufig ist es günstig, bei einer niedrigeren Temperatur, bevorzugt Raumtemperatur, vorzutrocknen, wobei insgesamt etwa 30 bis 120 Minuten, bevorzugt an Luft, getrocknet wird.
Die Dicke des entstehenden Films wird durch ein- oder mehrmaliges Aufsprühen auf 10 bis 100 µm, insbesondere 30 bis 60 µm, eingestellt.
Obwohl bei der physikalischen Trocknung keine Vernetzung der Filmbildner stattfindet, verfügt die gebildete Be­ schichtung über eine ausreichende Zerreißfestigkeit, um problemlos abgezogen werden zu können und über eine aus­ reichende mechanische Festigkeit, um die beschichteten Gegenstände vor schädigenden äußeren Einwirkungen zu schützen.
Die verwendeten Lösungsmittel dürfen den unbeschich­ teten Gegenstand nicht angreifen, seine mechanischen und optischen Eigenschaften nicht verändern. Als Lösungsmittel kommen in erster Linie Gemische aus Alkoholen und aliphatischen, cycloaliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen in Betracht.
Die Haftfähigkeit der Filme wird mit den Weich­ machern vom Polyestertyp so eingestellt, daß der Film von den betreffenden Flächen mit einer überall gleichen, zwischen 0,5 und 10 N/cm, zweckmäßig zwischen 1 und 6 N/m, liegenden Kraft abgezogen werden kann.
Die restlose Entfernung kann durch einen Druckwasser­ strahl gefördert werden.
Neben den filmbildenden Komponenten, den Weichmachern und den inaktiven Lösungsmitteln kann die filmbildende Flüssigkeit noch an sich bekannte Pigmente, Licht­ stabilisatoren, das Verfließen erleichternde Zusätze usw. enthalten. Die Teilchengröße der festen Zusätze (z. B. der Pigmente) darf höchstens 30 µm betragen und liegt bevorzugt unter 10 µm. Im Falle transparenter Lacke - und in den meisten Fällen sind die trans­ parenten Lacke für den Verwender vorteilhafter - muß der Brechungsindex der festen Zusätze so gewählt werden, daß er so dicht wie möglich am Brechungsindex des Filmes liegt.
Nach Gebrauch kann die abgezogene Folie wieder aufge­ arbeitet werden: Zur Wiederverwendung der abziehbaren Folie unter industriellen Bedingungen wird die ab­ gezogene Folie in Containern gesammelt, dann zusammen­ gepreßt und an einen Wiederaufarbeiter, z. B. den Herstellerbetrieb des Lacks zurückgeschickt.
Dort werden die zusammengepreßten Folienballen zu Scheiben von etwa 5 bis 50 mm Dicke zerkleinert. Die Scheiben werden mit Wasser gewaschen und dann z. B. durch Zentrifugieren vom Wasser getrennt. Dann werden die Scheiben im Autoklaven in Lösungsmitteln mit einem Siedepunkt höher als 100°C aufgelöst, vorhandene Wasserreste werden durch Destillation unter vermin­ dertem Druck entfernt. Nach Zusatz weiteren Lösungs­ mittels wird die verdünnte Lösung durch Filtrieren und/oder Zentrifugieren gereinigt. Die Zusammensetzung der Lösung wird mittels quantitativer Analyse er­ mittelt, die gewünschte Zusammensetzung wird durch Zusatz der fehlenden Mengen eingestellt. Die Fähigkeit zur Folienbildung wird durch probeweises Ziehen einer Folie getestet. Abhängig vom Ergebnis der Qualitäts­ kontrolle wird der regenerierte Lack entweder wieder für seinen ursprünglichen Zweck oder auf anderen Gebieten eingesetzt, denn die in ihm enthaltenen Filmbildner können auch auf zahlreichen anderen Gebieten der Lackindustrie mit Erfolg verwendet werden.
Beispiel 1 a) Herstellung des Polyesters
In einen mit Rührer, Thermometer, Wasserabscheider und Kochkapillare ausgerüsteten Vierhalskolben von 500 ml Volumen werden folgende Stoffe vorgelegt:
2 Mol PEG 400
2 Mol 2-Ethylbuttersäure
Das Gemisch wird allmählich erwärmt und 5-6 Stunden lang bei etwa 190-210°C gehalten, bis die berechnete Menge Wasser ausgetreten ist beziehungsweise die Säurezahl nur noch 3-4 oder weniger beträgt. Nun wird dem Gemisch ein Mol Maleinsäureanhydrid zugesetzt. Das Kochen wird unter den genannten Bedingungen bis zur Beendigung der Veresterung fortgesetzt. Die erhaltene Flüssigkeit hat bei Raumtemperatur eine Viskosität von etwa 200 mPa · s, sie ist schwach gelblich und glasklar.
b) Bereitung der filmbildenden Flüssigkeit, Filmbildung, Prüfung der Eigenschaften des Films
200 g Mittelbenzin (60-110°C)
100 g Ethanol
600 g Toluol
100 g n-Butanol
160 g Ethylcellulose (Hercules Co., USA)
 60 g Polyester gemäß Punkt a)
(Dieser Polyester wird auch industriell hergestellt, er ist unter der Bezeichnung GAA-1 bei der Galiko BT. in Ungarn er­ hältlich.)
In einen mit Rührer, Thermometer und Rückflußkühler aus­ gerüsteten Dreihalskolben von 2 Liter Volumen werden zu­ nächst die Lösungsmittel, danach der Weichmacher und schließlich das Polymer eingefüllt. Der Inhalt des Kolbens wird bei 80°C 30 Minuten lang gerührt. Dabei löst sich das Polymer vollständig auf, es entsteht eine homogene Lösung.
Aus der Lösung werden mittels eines Filmziehrahmens auf Silikonpapier, wie es in der Kunstlederindustrie üblich ist, bei einer Spaltbreite von 100 µm Filmproben gefertigt. Nach dem Trocknen werden die Filme von dem Silikonpapier abgezo­ gen, Reißfestigkeit und Reißdehnung der Filme werden gemes­ sen. Die Haftung des Filmes wird auf die für selbsthaftende Folien übliche Weise durch Messen der Abziehkraft in einem Winkel von 180° zur Folie bestimmt.
Mit dem verbliebenen Anteil der filmbildenden Flüssig­ keit wurde auf zwei Mercedes-Kühlerhauben - diese waren zunächst nach Herstellervorschrift mit Reparaturlack lackiert und dann wärmebehandelt worden - durch Aufsprühen eine abziehbare Schutzschicht gebildet. (Auslaufzeit des Lackes bei 20°C aus dem DIN-Becher mit 4-mm-Düse: 50 s) Nach dem Aufsprühen wurden die Karosserieelemente 30 Minuten lang bei Raumtemperatur und dann 30 Minuten lang in der Trockenkammer bei 80° C gelagert. Der auf diese Weise erhal­ tene wasserklare, durchsichtige, einen schönen Glanz aufwei­ sende Film wird durch Waschen mit Wasser, durch kleinere Schläge und durch Reiben nicht beschädigt. Der mit einem Messer angeschnittene und mit einem Druckwasserstrahl ge­ lockerte Film läßt sich leicht mit der Hand abziehen. Die Lockerung des Films mittels Druckwasserstrahl ist nicht zwingend erforderlich.
Die zum Vorschein kommende Lackfläche war in den optischen, ästhetischen und mechanischen Eigenschaften der nicht mit Folie versehenen Fläche völlig gleich.
Das zweite Karosserieelement wurde unter Stadtbedingungen ein Jahr lang unter freiem Himmel gelagert. Dann wurde die Entfernbarkeit des Filmes erneut untersucht. Ähnlich wie die frische Folie ließ sich auch die ein Jahr alte Folie restlos entfernen, die Witterungseinflüsse hatten Film und Weich­ macher nichts anhaben können.
Das konnte auch durch folgenden Versuch erhärtet werden: die abgezogene Folie wurde in dem ursprünglichen Lösungsmit­ tel aufgelöst, die Lösung wurde centrifugiert und filtriert, ihr Trockensubstanzgehalt und ihr Weichmachergehalt wurden auf die ursprünglichen Werte eingestellt. Dann wurden auf die bereits beschriebene Weise aus der Lösung Filme gezogen und untersucht. Die Ergebnisse stimmten innerhalb der Feh­ lergrenzen mit den mechanischen Parametern der vor einem Jahr frisch bereiteten Folie überein.
Beispiel 2
Weichmacher und Lack werden ähnlich wie gemäß Beispiel 1, doch in industriellem Maßstab in der Lacksiederei des Un­ ternehmens Galiko BT. gefertigt.
Rezept des Weichmachers
2 Mol 2-Ethylhexansäure
2 Mol PEG 200
1 Mol Hexahydrophthalsäureanhydrid
(Der Weichmacher ist unter der Bezeichnung GAA-2 erhältlich.)
Rezeptur der filmbildenden Lösung
12 Masse% Polyvinylbutyral-Pulver (Mowital B20H, Hoechst AG)
 2,4 Masse% GAA-2
 1,6 Masse% Shanco W-1124 wax (Shanco Plastics, USA),
15,6 Masse% Ethanol
20,0 Masse% Isopropanol
30,0 Masse% Toluol
20,0 Masse% n-Butanol
Die aus der filmbildenden Lösung gefertigten Filme wer­ den auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise geprüft. Außerdem werden zwei PKW (Typ Lada Samara), nachdem sie mit Wasser abgewaschen und dann getrocknet worden waren, völlig mit der Lösung eingesprüht. Dazu wird eine normale Nieder­ druck-Spritzpistole verwendet. Nach etwa 10-15 Minuten kann eine weitere Schicht aufgetragen werden. Nach etwa einer Stunde werden die Wagen in einen Trockentunnel geschoben, wo sie bei 80°C etwa 30 Minuten verbleiben. Die beiden Wagen werden als Taxi gefahren, der eine eine Woche lang, der an­ dere 6 Monate lang. Von beiden Wagen läßt sich die Folie restlos entfernen. Während der bestimmungsgemäßen Benutzung wird die Folie nicht beschä­ digt und bleibt auch optisch unverändert. Die Zusammen­ setzung ist demnach für den vorgesehenen Zweck geeignet.
Beispiel 3
Rezeptur des Weichmachers
2 Mol 2-Ethyl-hexansäure (R₁-COOH und R₅-COOH)
1 Mol Neopentylglycol (HO-R₂-OH)
1 Mol PEG 200 (HO-R₄-OH)
1 Mol Adipinsäure (HOOC-R₃-COOH)
(Der Weichmacher ist unter der Bezeichnung GAA-3 erhältlich.)
Rezeptur der filmbildenden Lösung
 6,5 Masse% Ethylcellulose (wie in Beispiel 1)
 6,5 Masse% Polyvinylbutyral (wie in Beispiel 2)
 3,9 Masse% GAA-3
13,1 Masse% Ethanol
40,0 Masse% Toluol
20,0 Masse% n-Butanol
10,0 Masse% Xylol
Die im Beispiel 2 beschriebene Prüfung wurde mit dieser filmbildenden Lösung mit ausgezeichneten Ergebnissen wiederholt.
Beispiel 4
Rezeptur des Weichmachers
1 Mol Stearinsäure (R₁-COOH)
1 Mol 2-Ethylbuttersäure (R₅-COOH)
2 Mol Dipropylenglycol (HO-R₂-OH und HO-R₄-OH)
1 Mol Maleinsäureanhydrid
(Der Weichmacher ist unter der Bezeichnung GAA-4 erhältlich.)
Zusammensetzung der filmbildenden Lösung
10 Masse% Nitrocellulose, mit 20% Dibutylphthalat erweicht (Nike 115, Nitrokemia Ipartelepek Ungarn)
 5 Masse% Polyvinylbutyral (wie in Beispiel 2)
 3,9 Masse% GAA-4
21,1 Masse% Ethanol
10,0 Masse% n-Propylacetat
30,0 Masse% Toluol
20,0 Masse% n-Butanol
Die filmbildende Lösung wurde den im Beispiel 2 beschriebe­ nen Tests unterzogen. Die Ergebnisse waren ausgezeichnet.
Die physikalischen Parameter der verwendeten Komponenten und der erhaltenen Filme sind in der folgenden Tabelle zu­ sammengestellt.
Tabelle

Claims (25)

1. Lacksystem, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Bestandteile enthält:
  • - mindestens ein lineares Polymer als Filmbildner und
  • - 5 bis 50 Masse% bezogen auf die Masse der Polymere, mindestens einer Verbindung der Formel (1) und/oder (2) R₁-CO-O-R₂-O-OC-R₃-CO-O-R₂-O-OC-R₁ (1)R₁-CO-O-R₂-O-OC-R₃-CO-O-R₄-O-OC-R₅ (2)(R1, R5 bezeichnen aliphatische Reste mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen, bevorzugt gesättigte Alkylgruppen;
    R3 bezeichnet gesättigte oder ungesättigte ali­ phatische, cycloaliphatische oder aromatische Gruppen mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen;
    R2, R4 bezeichnen gesättigte oder ungesättigte Alkyl- oder Polyethergruppen mit 2 bis 40 Kohlenstoffatomen) mit einer durchschnittlichen Molmasse von 300 bis 5000 als haftmindernden Weichmacher,
  • - wobei das verwendungsfertig gemischte Lacksystem
    • -- einen Trockensubstanzgehalt von 5 bis 50 Masse%, Rest organisches, inaktives Lösungsmittel besitzt und
    • -- eine sprühfähige, im wesentlichen homogene Lösung oder Dispersion ist.
2. Lacksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Formeln der haftmindernden Weichmacher die Molekülbestandteile R1-CO und/oder R5-CO Säurereste gesättigter Monocarbonsäuren sind, bevorzugt Säurereste von Capronsäure und/oder Caprylsäure und/oder Caprinsäure und/oder Laurinsäure und/oder Palmitinsäure und/oder Stearinsäure und/oder 2-Ethylbuttersäure und/oder 2-Ethylhexansäure (Octylsäure) und/oder Versatinsäure.
3. Lacksystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in den Formeln der haftmindernden Weich­ macher die Molekülbestandteile OC-R3-CO Säurereste von Maleinsäure und/oder Fumarsäure und/oder Itaconsäure und/oder Adipinsäure und/oder o-Phthalsäure und/oder Tetrahydro- und/oder Hexahydrophthalsäure und/oder Isophthalsäure und/oder Terephthalsäure und/oder endo- Methylentetrahydrophthalsäure sind.
4. Lacksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß in den Formeln der haftmindern­ den Weichmacher die Molekülbestandteile O-R2-O und/oder O-R4-O Ethylenglycol und/oder Diethylenglycol und/oder Triethylenglycol und/oder PEG-200 und/oder PEG-600 und/ oder PEG 1000 und/oder Propylenglycol und/oder Dipropy­ lenglycol und/oder Butylenglycol und/oder Neopentylglycol darstellen.
5. Lacksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß es weiterhin Wachse enthält, bevorzugt mikrokristallines Paraffin und/oder Polyolyfin­ wachs.
6. Lacksystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der Wachse 0 bis 50 Masse%, bevorzugt 0 bis 20 Masse%, bezogen auf die Masse des Polymers, beträgt.
7. Lacksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß es weiterhin 0 bis 100 Masse%, bezogen auf die Masse des haftmindernden Weichmachers, eines Lackweichmachers vom Polyestertyp enthält.
8. Lacksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die durchschnittliche Molmasse der haftmindernden Weichmacher 500 bis 2000 beträgt.
9. Lacksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Menge des haftmindernden Weichmachers 10 bis 40 Masse%, bezogen auf die Masse des Polymers, beträgt.
10. Lacksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß der Trockensubstanzgehalt 10 bis 25 Masse% beträgt.
11. Lacksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die durchschnittliche Molmasse der Filmbildner 20 000 bis 200 000 beträgt.
12. Lacksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß es als Filmbildner Cellulose­ ester- und/oder -ether, bevorzugt Celluloseacetat, Cellu­ loseacetobutyrat, Nitrocellulose, Ethylcellulose, und/ oder Polyvinyl- und/oder Polyacrylester und/oder deren Copolymere, bevorzugt Polyvinylacetat-Vinylacetat-Co­ polymer, Ethylacrylat-Butylacrylat-Copolymer, und/oder Polyvinylacetale, bevorzugt Polyvinylbutyral enthält.
13. Lacksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß es als Lösungsmittel Alkohole und/oder aliphatische und/oder cycloaliphatische und/oder aromatische Kohlenwasserstoffe enthält.
14. Lacksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß es weiterhin Pigmente und/oder Lichtstabilisatoren und/oder das Verfließen erleichtern­ de Zusätze und/oder Antistatika enthält, wobei die Teil­ chengröße der unlöslichen, festen Zusatzstoffe höchstens 30 µm, bevorzugt unter 10 µm beträgt.
15. Verfahren zum Erzeugen einer bei Bedarf folienartig abziehbaren, wiederaufarbeitbaren, filmförmigen Beschich­ tung auf einem Gegenstand, insbesondere einem lackierten Fahrzeug, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • a) Bereitstellen eines Lacksystems, das die in mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14 angegebenen Bestandteile enthält;
  • b) Aufbringen des Lacksystems auf den Gegenstand;
  • c) Trocknen der filmbildenden Flüssigkeit zur Bildung eines Films mit unvernetzten, löslichen Polymeren.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufbringen des Lacksystems in ein oder zwei Arbeitsgängen erfolgt.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Aufbringen des Lacksystems durch Auf­ sprühen erfolgt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, da­ durch gekennzeichnet, daß das Trocknen der filmbildenden Flüssigkeit bei einer Temperatur von 50 bis 100°C, bevor­ zugt 80°C durchgeführt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Trocknen bei erhöhter Temperatur bei einer niedrigeren Temperatur, bevorzugt Raumtemperatur, vorge­ trocknet wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, da­ durch gekennzeichnet, daß etwa 30 Minuten bis 120 Minuten lang getrocknet wird.
21. Beschichteter Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, daß er vollständig oder bereichsweise mit einer film­ förmigen Beschichtung versehen ist, die
  • - sich beim Trocknen eines Lacksystems ergibt, das die in mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14 angegebenen Bestandteile enthält,
  • - bei Bedarf folienartig abziehbar ist und
  • - wiederaufarbeitbar ist.
22. Beschichteter Gegenstand nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die filmförmige Beschichtung eine Dicke von 10 bis 100 µm, bevorzugt 30 bis 60 µm, aufweist.
23. Beschichteter Gegenstand nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die filmförmige Beschichtung von Hand mit einer Kraft 0,5 bis 10 N/cm, bevorzugt 1 bis 6 N/cm abziehbar ist.
24. Beschichteter Gegenstand nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand ein lackiertes Fahrzeug mit oder ohne Gummi- und/oder Kunststoffflächenbereichen ist.
25. Verfahren zum Wiederaufarbeiten einer folienartig abziehbaren, filmförmigen Beschichtung, die sich beim Trocknen eines Lacksystems ergibt, das die in mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14 angegebenen Bestandteile enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die abgezogene Be­ schichtung
  • - zerkleinert, mit Wasser gewaschen und anschließend vom Wasser getrennt wird,
  • - in Lösungsmitteln mit einem Siedepunkt über 100°C unter erhöhtem Druck gelöst und die Lösung anschließend ver­ dünnt und gereinigt wird,
  • - die gereinigte Lösung quantitativ analysiert wird, und
  • - durch Zusatz der jeweils fehlenden Mengen der einzelnen Bestandteile eine Lackzusammensetzung hergestellt wird, die die in mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14 ange­ gebenen Bestandteile enthält.
DE19914110136 1991-03-27 1991-03-27 Lacksystem und verfahren zum erzeugen von folienartig abziehbaren, filmfoermigen beschichtungen mit unvernetzten polymeren Granted DE4110136A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914110136 DE4110136A1 (de) 1991-03-27 1991-03-27 Lacksystem und verfahren zum erzeugen von folienartig abziehbaren, filmfoermigen beschichtungen mit unvernetzten polymeren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914110136 DE4110136A1 (de) 1991-03-27 1991-03-27 Lacksystem und verfahren zum erzeugen von folienartig abziehbaren, filmfoermigen beschichtungen mit unvernetzten polymeren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4110136A1 true DE4110136A1 (de) 1992-10-01
DE4110136C2 DE4110136C2 (de) 1993-09-23

Family

ID=6428365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914110136 Granted DE4110136A1 (de) 1991-03-27 1991-03-27 Lacksystem und verfahren zum erzeugen von folienartig abziehbaren, filmfoermigen beschichtungen mit unvernetzten polymeren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4110136A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1695768A1 (de) * 2005-02-23 2006-08-30 Inventio Ag Verfahren zum temporären Schützen blanker Oberflächen gegen Korrosion und Bauteil mit temporärem Korrosionsschutz
DE102010001220A1 (de) 2010-01-26 2011-07-28 Robert Bosch GmbH, 70469 Lumineszenz-Konzentrator-Modul mit erneuerbarer aktiver Schicht
WO2013120586A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-22 Clariant International Ltd Verfahren zum recycling von bodenbelägen
WO2018094435A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-31 Berndorf Band Gmbh Metallband mit transportschutz

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652728A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Volkswagen Ag Verfahren zum Aufbringen eines Oberflächenschutzes auf ein Kraftfahrzeug
DE19732754C2 (de) * 1997-07-30 2000-12-07 Angermeier S Schaedlingsbekaem Verfahren zur Abdichtung bei Begasungen
DE19936790A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-15 Nordson Corp Westlake Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer abziehbaren Schutzschicht für Oberflächen, insbesondere für lackierte Oberflächen von Kraftfahrzeugkarosserien

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2263311B2 (de) * 1971-12-28 1979-08-02 Kao Soap Co., Ltd. Überzugsmasse aus Polyvinylbutyral und/oder Polyvinylacetat
WO1989007079A1 (en) * 1988-02-04 1989-08-10 Taiyo Seiki Iron Works Co., Ltd. Connecting member of containers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2263311B2 (de) * 1971-12-28 1979-08-02 Kao Soap Co., Ltd. Überzugsmasse aus Polyvinylbutyral und/oder Polyvinylacetat
WO1989007079A1 (en) * 1988-02-04 1989-08-10 Taiyo Seiki Iron Works Co., Ltd. Connecting member of containers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Adhäsion, 9, (1975), 236 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1695768A1 (de) * 2005-02-23 2006-08-30 Inventio Ag Verfahren zum temporären Schützen blanker Oberflächen gegen Korrosion und Bauteil mit temporärem Korrosionsschutz
DE102010001220A1 (de) 2010-01-26 2011-07-28 Robert Bosch GmbH, 70469 Lumineszenz-Konzentrator-Modul mit erneuerbarer aktiver Schicht
WO2011091903A2 (de) 2010-01-26 2011-08-04 Robert Bosch Gmbh Lumineszenz-konzentrator-modul mit erneuerbarer aktiver schicht
WO2013120586A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-22 Clariant International Ltd Verfahren zum recycling von bodenbelägen
US9284431B2 (en) 2012-02-14 2016-03-15 Clariant International Ltd. Method for recycling floor coverings
WO2018094435A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-31 Berndorf Band Gmbh Metallband mit transportschutz

Also Published As

Publication number Publication date
DE4110136C2 (de) 1993-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69133084T2 (de) Schutzüberzug und verwendung desselben
DE2022052C3 (de) Verfahren zur Beschichtung von wasserstoffhaltigen organischen Polymeren
DE4110136C2 (de)
DE2263311B2 (de) Überzugsmasse aus Polyvinylbutyral und/oder Polyvinylacetat
EP0729496B1 (de) Wässriges antislipmittel
DE2342601A1 (de) Verbessertes folienmaterial
DE1229218B (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzugsmitteln auf Polyaethylenbasis
DE69836034T2 (de) Beschichtungszusammensetzungen auf der basis von polyester/vinyl dioxolan
EP0941291B1 (de) Verfahren zur herstellung temporärer schutzüberzüge
DE4201941A1 (de) Lacksystem mit einem filmbildner auf polyvinylbutyralbasis zur erzeugung abziehbarer, filmfoermiger beschichtungen und verfahren zur herstellung des filmbildners
DE4110098C2 (de)
DE2656925C2 (de) Zeichenschicht für Kunststoffolien
DE752714C (de) Verankerung von Lackschichten auf wasserquellbaren Folien
EP3448939B1 (de) Flüssige spül- oder reinigungszusammensetzung zur entfernung von lackanhaftungen, sowie deren verwendung
DE4325566A1 (de) Lacksystem und Verfahren zur Herstellung eines neuartigen Filmbildners zur Erzeugung folienartig abziehbarer, erneut verarbeitbarer filmförmiger Beschichtungen
DE3815589A1 (de) Reinigung von mit anstrichstoffen, firnissen oder lacken verschmutzten gegenstaenden, insbesondere lack- oder farbspritzpistolen
DE3404425C2 (de)
EP0023701A1 (de) Folienverbund, Verfahren zu seiner Herstellung, seine Verwendung und daraus bestehendes Verpackungsmaterial
DE4110097C2 (de)
DE4209042C1 (en) Reusable coated plastic container for protection against abrasion and soiling - has easily stripped coating prepd. from dispersion of aq. polyvinyl acetate, emulsifier, stabiliser, plasticiser, release agent, wetting agent and water or aq. alcohol
EP0373256A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer polymeren Korrosionsschutz-Schlauchfolie
EP0407796B1 (de) Lufttrocknende Alydharze sowie ihre Verwendung in Beschichtungsmitteln, insbesondere für die Beschichtung von Holz
DE102007012757A1 (de) Filmbildende Zusammensetzung, ihre Herstellung und Applikation, ihre Verwendung zur direkten Entfernung verschmutzter und verunreinigter Oberflächen, die insbesondere keine präventiven Schutzschichten haben sowie Anwendungsset, das diese Zusammensetzung enthält
DE747627C (de) Verfahren zum UEberziehen von Cellulosehydratfolien mit hydrophoben Schichten
EP0433574B1 (de) Temporärer Schutzüberzug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ANGYAL, PAUL V., 8000 MUENCHEN, DE BIRO, BARNABAS, 8022 GRUENWALD, DE KONRAD, FRANZ, 8000 MUENCHEN,DE NAGY, GABOR, BUDAPEST, HU GAL, ARPAD, RAKOSCSABA, HU

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee