DE4109274A1 - Farbbildroehre - Google Patents

Farbbildroehre

Info

Publication number
DE4109274A1
DE4109274A1 DE4109274A DE4109274A DE4109274A1 DE 4109274 A1 DE4109274 A1 DE 4109274A1 DE 4109274 A DE4109274 A DE 4109274A DE 4109274 A DE4109274 A DE 4109274A DE 4109274 A1 DE4109274 A1 DE 4109274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
cross
deflection
shape
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4109274A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dipl Ing Ohnemus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE4109274A priority Critical patent/DE4109274A1/de
Priority to JP4505967A priority patent/JPH06506085A/ja
Priority to DE59204359T priority patent/DE59204359D1/de
Priority to EP92906003A priority patent/EP0576462B1/de
Priority to PCT/EP1992/000523 priority patent/WO1992016958A1/de
Priority to MYPI92000447A priority patent/MY129984A/en
Priority to ZA922015A priority patent/ZA922015B/xx
Priority to MX9201248A priority patent/MX9201248A/es
Priority to TW081102086A priority patent/TW211078B/zh
Priority to CN92101894A priority patent/CN1065157A/zh
Publication of DE4109274A1 publication Critical patent/DE4109274A1/de
Priority to HK113196A priority patent/HK113196A/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/861Vessels or containers characterised by the form or the structure thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/48Electron guns
    • H01J29/50Electron guns two or more guns in a single vacuum space, e.g. for plural-ray tube
    • H01J29/503Three or more guns, the axes of which lay in a common plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/86Vessels and containers
    • H01J2229/8603Neck or cone portions of the CRT vessel
    • H01J2229/8606Neck or cone portions of the CRT vessel characterised by the shape
    • H01J2229/8609Non circular cross-sections

Landscapes

  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Farbbildröhre gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Bei einer derartigen sogenann­ ten inline-Farbbildröhre sind die drei Elektronenkanonen für die Farben Rot, Grün, Blau parallel zueinander in einer Ebe­ ne innherhalb des Röhrenhalses angeordnet. Der Röhrenhals hat einen runden Querschnitt. Die Ablenkspulen für die Hori­ zontalablenkung und die Vertikalablenkung sind dabei in ih­ rer Form an den Röhrenhals und den sich daran anschließenden Röhrenkonus angepaßt, um einen möglichst geringen Abstand der Ablenkspulen vom den abzulenkenden Elektronenstrahlen und damit eine möglichst große Ablenkempfindlichkeit zu er­ zielen. Die Ablenkempfindlichkeit ist unter anderem dadurch begrenzt, daß die Ablenkspulen nicht dichter an die Elektro­ nenstrahlen herangebracht werden können, als es durch den äußeren Umfang der Bildröhre vorgegeben ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer derarti­ gen Farbbildröhre die Ablenkempfindlichkeit zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß der Querschnitt des Röhrenhalses im Bereich der Ablenkspulen von der Kreisform abweichend etwa dem Breite/Höhe-Verhältnis des Bildschirms angepaßt ausgebildet ist. Vorzugsweise hat der Querschnitt die Form eines Rechtecks mit abgerundeten Ecken oder die Form einer Ellipse, wobei das Verhältnis aus der langen Ellipsenachse zur kurzen Ellipsenachse etwa gleich dem Verhältnis zwischen der Breite und der Höhe des Bild­ schirms ist.
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird der Abstand der auf dem Röhrenhals angeordneten Ablenkspulen von den Elektronen­ strahlen verringert. Das gilt insbesondere für die oberhalb und unterhalb des Röhrenhalses angeordneten Ablenkspulen, die ein senkrechtes Magnetfeld für die Horizontalablenkung erzeugen. Durch die engere Lage der Ablenkspulen zu den Elek­ tronenstrahlen und damit die erhöhte Ablenkempfindlichkeit können die Werte der benötigten Ablenkströme verringert wer­ den. Dadurch wird insbesondere die Verlustleistung sowohl in der Ablenkschaltung als auch in den Ablenkspulen verringert. Die Erfindung ist besonders geeignet für neuartige Bildröh­ ren mit einem Bildseitenverhältnis 16 : 9. Die Erhöhung der Ablenkempfindlichkeit in Horizontalrichtung ist dort beson­ ders vorteilhaft, weil eine Zeilenendstufe für erhöhte Zei­ lenfrequenzen von etwa 30 kHz sehr stark belastet ist. Die erfindungsgemäße Formgebung des Röhrenhalses ermöglicht eine Verlängerung des Ablenkfeldes und damit eine Vergrößerung der Ablenkempfindlichkeit. Berechnungen haben ergeben, daß durch die erfindungsgemäße Änderung im Querschnitt des Röh­ renhalses die Ablenkempfindlichkeit um mindestens 30% er­ höht werden konnte.
Ein weiterer Vorteil besteht in folgendem:
Bei Bildröhren besteht insbesondere bei erhöhter Ablenkampli­ tude und damit erhöhtem Ablenkwinkel die Gefahr der sogenann­ ten Abschattung. Das bedeutet, daß der Elektronenstrahl auf seinem Weg von der Elektronenkanone zum Bildschirm auf den Glasrand der Röhre auftrifft, insbesondere im Übergangsbe­ reich zwischen dem zylinderförmigen Röhrenhals und dem Bild­ röhrenkonus. Der Elektronenstrahl erreicht dann den Bild­ schirm nicht mehr und kann somit zur Bildwiedergabe nicht mehr beitragen. Wenn der Elektronenstrahl längere Zeit von z. B. mehreren Minuten auf die Glaswand der Bildröhre auf­ trifft, kann sogar eine unzulässige Erhitzung der Glaswand und eine Zerstörung der Bildröhre eintreten. Diese Gefahr der Abschattung kann durch die neue Formgebung des Röhrenhal­ ses verringert werden. Das beruht darauf, daß der Quer­ schnitt des Röhrenhalses der Form des Bildschirms und damit dem Rechteck, das im Strahlenverlauf durch die Ablenkung ge­ schrieben wird, besser angepaßt ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an­ hand Zeichnung erläutert. Darin zeigen
Fig. 1 im Prinzip den Aufbau einer Inline-Farbbild­ röhre,
Fig. 2 den Querschnitt des Röhrenhalses einer bekannten Farbbildröhre,
Fig. 3 den Querschnitt des Röhrenhalses einer erfindungsgemäßen Farbbildröhre und
Fig. 4 einen anderen Querschnitt des Röhrenhalses einer erfindungsgemäßen Farbbildröhre.
Fig. 1 zeigt eine Farbbildröhre 1 mit dem aus einem transpa­ renten Glas bestehenden Bildschirm 2, dem Leuchtstoffschirm 3, der Lochmaske 4, dem Röhrenkonus 5, dem Röhrenhals 6 und dem Sockel 7, der mit Anschlußstiften 8 für die Zuführung der Spannungen und Ströme versehen ist. In dem Röhrenhals 6 sind drei Elektronenkanonen R, G, B parallel zu einander in einer waagerechten Ebene angeordnet, die drei Elektronen­ strahlen 9, 10, 11 erzeugen. Die Elektronenstrahlen 9, 10, 11 konvergieren auf dem Leuchtstoffschirm 3 und treffen dort auf die ihnen zugeordneten Farbstreifen oder Farbpunkte zur Erzeugung eines farbigen Bildes auf.
Fig. 2 zeigt den Querschnitt des Röhrenhalses 6 einer bekann­ ten Farbbildröhre. Der Querschnitt ist kreisförmig, und die Ablenkspulen 12 sind dem äußeren Umfang des Röhrenhalses 6 angepaßt. Es ist ersichtlich, daß der Abstand zwischen den Ablenkspulen 12, die die senkrechten magnetischen Kraftlini­ en 13 für die Horizontalablenkung erzeugen, von den Elektro­ nenkanonen R, G, B durch den äußeren Umfang des Röhrenhalses 6 gegeben ist und nicht verringert werden kann. Dieser Ab­ stand beeinträchtigt indessen die Ablenkempfindlichkeit, da die Ablenkempfindlichkeit mit steigendem Abstand der Ablenk­ spulen von den Elektronenstrahlen abnimmt.
In Fig. 3 ist der Querschnitt des Röhrenhalses 6 von der Kreisform gemäß Fig. 2 abweichend ausgebildet. Der Quer­ schnitt hat etwa die Form eines Rechteckes mit abgerundeten Kanten. Diese Querschnittsform entspricht etwa der Form des Bildschirms der Bildröhre 1 mit einem Seitenverhältnis 16 : 9. Das bedeutet, daß das Verhältnis der Länge zur Breite des rechteckförmigen Röhrenhalses 6 etwa gleich dem Verhältnis zwischen der Breite und der Höhe des Bildschirms ist. Bei einer Farbbildröhre mit einem Bildschirm mit einem Seitenver­ hältnis 16 : 9 hat auch das durch den Röhrenhals 6 dargestell­ te Rechteck etwa dieses Seitenverhältnis. Es ist ersicht­ lich, daß der Abstand der Ablenkspulen 12 von den Elektronen­ kanonen R, G, B und damit von den Elektronenstrahlen 9, 10, 11, der die Ablenkempfindlichkeit bestimmt, gegenüber Fig. 2 deutlich verringert ist.
In Fig. 4 hat der Röhrenhals 6 einen ellipsenförmigen Quer­ schnitt. Dabei ist das Verhältnis der langen Ellipsenachse zur kurzen Ellipsenachse etwa gleich dem Verhältnis aus der Breite und der Höhe des Bildschirms der Bildröhre 1.
Die Ablenkspulen liegen teils im Bereich des Röhrenhalses 6 und mit ihren erweiterten Enden im Bereich des Röhrenkonus 5. Die Form der Ablenkspulen ist der Form des Röhrenhalses gemäß Fig. 3 oder Fig. 4 angepaßt, um einen möglichst gerin­ gen geometrischen Abstand zwischen den Ablenkspulen und den Elektronenkanonen R, G, B und den erzeugten Elektronenstrah­ len 9, 10, 11 zu erzielen.

Claims (4)

1. Farbbildröhre mit drei Elektronenkanonen (R, G, B) in einer Ebene nach dem Inline-Prinzip, einem Röhrenhals (6), einem Bildschirm (2) und auf dem Röhrenhals (6) angeordneten Ablenkspulen (12), dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Röhrenhalses (6) im Bereich der Ablenkspulen (12) von der Kreisform (Fig. 2) abweichend etwa dem Breite/Höhe-Verhältnis des Bildschirms (2) an­ gepaßt ausgebildet ist.
2. Farbbildröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt die Form eines Rechteckes mit abge­ rundeten Ecken hat (Fig. 3).
3. Farbbildröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt die Form einer Ellipse hat (Fig. 4).
4. Farbbildröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Ablenkspulen (12) der Form des Röhren­ halses (6) angepaßt ist.
DE4109274A 1991-03-21 1991-03-21 Farbbildroehre Withdrawn DE4109274A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4109274A DE4109274A1 (de) 1991-03-21 1991-03-21 Farbbildroehre
JP4505967A JPH06506085A (ja) 1991-03-21 1992-03-10 カラー受像管
DE59204359T DE59204359D1 (de) 1991-03-21 1992-03-10 Farbbildröhre.
EP92906003A EP0576462B1 (de) 1991-03-21 1992-03-10 Farbbildröhre
PCT/EP1992/000523 WO1992016958A1 (de) 1991-03-21 1992-03-10 Farbbildröhre
MYPI92000447A MY129984A (en) 1991-03-21 1992-03-18 Color kinescope
ZA922015A ZA922015B (en) 1991-03-21 1992-03-19 Color kinescope
MX9201248A MX9201248A (es) 1991-03-21 1992-03-20 Cinescopio de color.
TW081102086A TW211078B (de) 1991-03-21 1992-03-20
CN92101894A CN1065157A (zh) 1991-03-21 1992-03-21 彩色显象管
HK113196A HK113196A (en) 1991-03-21 1996-06-27 Colour television tube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4109274A DE4109274A1 (de) 1991-03-21 1991-03-21 Farbbildroehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4109274A1 true DE4109274A1 (de) 1992-09-24

Family

ID=6427881

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4109274A Withdrawn DE4109274A1 (de) 1991-03-21 1991-03-21 Farbbildroehre
DE59204359T Expired - Fee Related DE59204359D1 (de) 1991-03-21 1992-03-10 Farbbildröhre.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59204359T Expired - Fee Related DE59204359D1 (de) 1991-03-21 1992-03-10 Farbbildröhre.

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0576462B1 (de)
JP (1) JPH06506085A (de)
CN (1) CN1065157A (de)
DE (2) DE4109274A1 (de)
HK (1) HK113196A (de)
MX (1) MX9201248A (de)
MY (1) MY129984A (de)
TW (1) TW211078B (de)
WO (1) WO1992016958A1 (de)
ZA (1) ZA922015B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002045117A2 (en) * 2000-11-29 2002-06-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Picture display device with reduced deflection power
WO2003105180A1 (en) * 2002-06-07 2003-12-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Picture display device with reduced deflection power

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3442975B2 (ja) * 1996-09-18 2003-09-02 株式会社東芝 陰極線管装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH185511A (de) * 1933-07-08 1936-07-31 Loewe Opta Gmbh Kathodenstrahlröhre.
GB475539A (en) * 1935-05-23 1937-11-22 Fernseh Ag Improvements in or relating to magnetic deflecting systems for cathode ray tubes
US2143579A (en) * 1934-12-20 1939-01-10 Ruska Ernst Combined deflecting device for cathode ray tubes
US2208939A (en) * 1935-07-16 1940-07-23 Firm Fernseh Ag Magnetic deflecting system for braun tubes
US4754190A (en) * 1986-03-19 1988-06-28 Sanyo Electric Co., Ltd. Flat cathode-ray tube and deflection yoke
EP0364023A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Bildröhren-Ablenkeinheitskombination mit reduzierter Nord-Süd-Rasterverzerrung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6616966A (de) * 1966-12-02 1968-06-04

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH185511A (de) * 1933-07-08 1936-07-31 Loewe Opta Gmbh Kathodenstrahlröhre.
US2143579A (en) * 1934-12-20 1939-01-10 Ruska Ernst Combined deflecting device for cathode ray tubes
GB475539A (en) * 1935-05-23 1937-11-22 Fernseh Ag Improvements in or relating to magnetic deflecting systems for cathode ray tubes
DE901684C (de) * 1935-05-23 1954-01-14 Fernseh Gmbh Spulenanordnung zur Ablenkung von Kathodenstrahlen
US2208939A (en) * 1935-07-16 1940-07-23 Firm Fernseh Ag Magnetic deflecting system for braun tubes
US4754190A (en) * 1986-03-19 1988-06-28 Sanyo Electric Co., Ltd. Flat cathode-ray tube and deflection yoke
EP0364023A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Bildröhren-Ablenkeinheitskombination mit reduzierter Nord-Süd-Rasterverzerrung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002045117A2 (en) * 2000-11-29 2002-06-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Picture display device with reduced deflection power
WO2002045117A3 (en) * 2000-11-29 2004-02-19 Koninkl Philips Electronics Nv Picture display device with reduced deflection power
WO2003105180A1 (en) * 2002-06-07 2003-12-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Picture display device with reduced deflection power

Also Published As

Publication number Publication date
HK113196A (en) 1996-07-05
EP0576462A1 (de) 1994-01-05
MY129984A (en) 2007-05-31
ZA922015B (en) 1992-11-25
JPH06506085A (ja) 1994-07-07
EP0576462B1 (de) 1995-11-15
MX9201248A (es) 1992-10-01
CN1065157A (zh) 1992-10-07
WO1992016958A1 (de) 1992-10-01
DE59204359D1 (de) 1995-12-21
TW211078B (de) 1993-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608463A1 (de) Strahlsystem fuer eine kathodenstrahlroehre
DE3143022A1 (de) "farbbildroehre mit verbessertem inline-elektronenstrahlsystem mit ausgedehnter fokuslinse"
DE2223818C3 (de) Selbstkonvergierende Farbbildwiedergabeeinrichtung
DE2850411A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2544294C3 (de) Farbbildsichtgerät
DE3416560A1 (de) Inline-kathodenstrahlroehre mit einem in einer schirmgitterelektrode ausgebildeten asymmetrischen schlitz
DE2224404B2 (de) Vorrichtung zum Beseitigen der horizontalen Unsymmetrie der Raster in einer Farbkathodenstrahlröhre
DE2850369C2 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem in einer Kathodenstrahlröhre
DE1437627A1 (de) Farbfernseh-Bildroehre
DE2747441A1 (de) Elektronenstrahlerzeuger
DE1965538B2 (de) Einrichtung zur Korrektur von Raster deckungsfehlern bei einer Mehrstrahl Färb bildröhre
DE2428047A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE4109274A1 (de) Farbbildroehre
DE1935789A1 (de) Anordnung zum Ausgleich des Erdmagnetfelds in Farbfernsehroehren
DE2811355A1 (de) Geraet mit einer kathodenstrahlroehre
DE3614429C2 (de)
DE3013044C2 (de) Farbfernsehbildröhre
DE2823598A1 (de) In-line-farbfernsehbildroehrenvorrichtung
DE4431335B4 (de) Elektronenkanone für eine Farbbildröhre
DE3121457A1 (de) "einrichtung zur verstaerkung der ablenkung bei einer bildroehre"
DE1912271A1 (de) Farbbildroehre
DE2913162C2 (de) In-line-Elektronenstrahlerzeugersystem für eine Farbbildröhre
DE3225634A1 (de) Farbbildroehre mit einem inline-elektronenstrahlsystem mit ausgedehnter fokuslinse und verbessertem stigmator
DE2523842C3 (de) Horizontalkonvergenzvorrichtung für Inline-Kathodenstrahlröhren
EP0138264A2 (de) Farbbildwiedergaberöhre

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee