DE4107199C2 - Hochfrequenz-Röntgengenerator - Google Patents

Hochfrequenz-Röntgengenerator

Info

Publication number
DE4107199C2
DE4107199C2 DE4107199A DE4107199A DE4107199C2 DE 4107199 C2 DE4107199 C2 DE 4107199C2 DE 4107199 A DE4107199 A DE 4107199A DE 4107199 A DE4107199 A DE 4107199A DE 4107199 C2 DE4107199 C2 DE 4107199C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray generator
voltage
primary
windings
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4107199A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4107199A1 (de
Inventor
Peter Dipl Ing Schweighofer
Peter Dipl Ing Tichy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4107199A priority Critical patent/DE4107199C2/de
Priority to US07/834,772 priority patent/US5210780A/en
Priority to JP1992020512U priority patent/JP2538264Y2/ja
Publication of DE4107199A1 publication Critical patent/DE4107199A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4107199C2 publication Critical patent/DE4107199C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/10Power supply arrangements for feeding the X-ray tube
    • H05G1/20Power supply arrangements for feeding the X-ray tube with high-frequency ac; with pulse trains
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

Die Forderung nach einer möglichst glatten Hochspannung wird bei einem Röntgengenerator derzeit durch Siebung mit Hochspan­ nungskondensatoren, deren Kapazität in der Größenordnung eini­ ger nF liegt, bewerkstelligt. Neben den hohen Kosten für diese Spezialkondensatoren fällt deren große gespeicherte Energie unangenehm ins Gewicht, da nach einem Röhrendurchschlag wert­ volle Zeit zum Wiederaufladen der Kondensatoren verloren geht.
Um die gespeicherte Energie zu reduzieren, muß man die Kapazi­ tät dieser Kondensatoren verringern. Um dennoch eine gute Glät­ tung zu erzielen, muß man die Wechselrichterfrequenz des den Hochspannungstransformator speisenden Wechselrichters erhöhen, was nur in begrenztem Umfang wirtschaftlich ist.
Es ist auch bekannt bzw. gehört zum Stand der Technik, die Hochspannung für einen Hochfrequenz-Röntgengenerator durch die Reihenschaltung mehrerer Hochspannungsgleichrichter zu erzeugen.
In der EP 0405399 A2 sind hierfür mehrere primärseitig parallel geschaltete Hochspannungstransformatoren beschrieben, so daß die Welligkeit der Röntgenröhrenspannung dadurch nicht beeinflußt wird. In der DE 28 31 093 A1 ist eine Schaltung gezeigt, bei der jedem Hochspannungstransformator je ein individueller Wechselrichter vorgeschaltet ist, wobei die Wechselrichter phasenverschoben angesteuert werden. Schließlich zeigt die EP 0429315 A2 (ältere Anmeldung) eine Schaltung, bei der die Primärseiten der Hochspannungstransformatoren in Reihe liegen. Maßnahmen zur Verringerung der Welligkeit der Röntgenröhrenspannung sind nicht getroffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hochfrequenz- Röntgengenerator zu schaffen, bei dem die Welligkeit der Hoch­ spannung an der Röntgenröhre bei geringer, im Hochspannungs­ kreis gespeicherter Energie und relativ niedriger Wechselrich­ terfrequenz gering ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch einen Hoch­ frequenz-Röntgengenerator gemäß dem Patentanspruch 1.
Es ist zwar bereits bekannt, Laufzeitketten zur Erzeugung der Hochspannung an einer Röntgenröhre zu verwenden ("Proc. I.E.E." 99, Teil I (1952), S. 206-213). Die Hochspannung für die Röntgenröhre wird dabei jedoch nicht mit Hilfe einer Reihe von Hochspannungstransformatoren erzeugt, sondern durch einen Impulsgenerator, so daß auch die Röntgenröhre nur mit Spannungs­ impulsen versorgt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Hochfrequenz-Röntgengenerator ist die Sekundärseite in einzelne Teilwicklungen mit separater Gleich­ richtung und Siebung aufgeteilt. Die Primärseite ist als Lauf­ zeitglied ausgebildet, so daß eine fortschreitende Welle die Wicklung entlang läuft. Die einzelnen sekundären Teilwicklungen werden zu unterschiedlichen Zeitpunkten von dieser Welle er­ reicht und deren Kondensatoren nacheinander aufgeladen. Bei geeigneter Dimensionierung wird so stets mindestens ein Konden­ sator einer Teilwicklung geladen. Trotz einer erheblichen Wel­ ligkeit für jeden einzelnen Kondensator ist die Welligkeit der Summenspannung, welche die Hochspannung für die Röntgenröhre bildet, sehr gering.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Hochfrequenz-Röntgengenerator nach der Erfindung, und
Fig. 2 ein Schaltbild zur Erläuterung der Wirkungsweise des Hochfrequenz-Röntgengenerators gemäß Fig. 1.
In der Fig. 1 ist eine Röntgenröhre 1 dargestellt, die von einer Reihe von Hochspannungsgleichrichtern 2 bis 7 mit Hochspannung versorgt wird. Die Hochspannungsgleichrichter 2 bis 7 speisen parallelgeschaltete Kondensatoren 8 bis 13, welche in Reihe zu­ einander liegen und die Hochspannung an der Röntgenröhre 1 bil­ den. Die Hochspannungsgleichrichter 2 bis 7 werden von den Se­ kundärwicklungen 14 bis 19 von Hochspannungstransformatoren gespeist, welche in Reihe zueinander geschaltete Primärwicklungen 20 bis 25 aufweisen. Jeder Sekundärwicklung 14 bis 19 ist je eine Primärwicklung 20 bis 25 zugeordnet.
Die Primärwicklungen 20 bis 25 bilden zusammen mit Verzöge­ rungskapazitäten 26 bis 31 eine Laufzeitkette, in der von einem Wechselrichter 32, der aus dem Netz über einen Gleichrichter gespeist wird, eine fortschreitende Welle erzeugt wird.
Die Fig. 2 zeigt, daß der Wechselrichter 32 als Primärspan­ nungsquelle mit dem Innenwiderstand 33 die Laufzeitkette 20 bis 31 speist. Die so erzeugte Welle erreicht nach einer gewissen Verzögerung mehr oder weniger stark gedämpft den Abschlußwider­ stand 34. Die jeweiligen Leitungsteilstücke werden zu unter­ schiedlichen Zeitpunkten erreicht.
Gewünscht ist ausschließlich eine fortschreitende Welle, also keine stehende Welle. Üblicherweise wird hierzu gefordert, daß die Widerstände 33, 34 dem Wellenwiderstand der Laufzeitkette entsprechen, um Reflexionen zu vermeiden. Eine weitere Möglich­ keit besteht darin, die Dämpfung der Laufzeitkette so hoch zu wählen, daß praktisch keine Spannung mehr am Widerstand 34 an­ kommt, so daß dieser Widerstand und auch der Widerstand 33 entfallen kann, da keine rücklaufende Welle existiert. Davon ist bei dem Hochfrequenz-Röntgengenerator gemäß Fig. 1 Gebrauch gemacht. Die hohe Dämpfung erfolgt durch Abgabe der Energie an die Sekundärwicklungen 14 bis 19.
Mit zunehmender Dämpfung und damit steigender Entfernung von der Einspeisung nimmt die Amplitude der Welle ab. Dies läßt sich durch Erhöhung der Windungszahlen der Sekundärwicklungen ausgleichen. Dies bedeutet, daß die Windungszahlen der Sekun­ därwicklungen 14 bis 19 mit wachsender Entfernung vom Ein­ speisungspunkt zunehmen.
Darüber hinaus läßt sich durch Verminderung der Streuinduktivi­ tät der Teiltransformatoren mit wachsender Entfernung vom Ein­ speisepunkt eine weitgehend lastunabhängige Kompensation der Amplituden erreichen.
Die Primärwicklungen 20 bis 25 können zweckmäßigerweise so aus­ gebildet sein, daß die Verzögerungskapazitäten 26 bis 31 von den Wicklungskapazitäten selbst gebildet sind, so daß zusätz­ liche Kondensatoren auf der Primärseite entfallen können.
Die magnetische Kopplung zwischen einander entsprechenden Pri­ märwicklungen 20 bis 25 und Sekundärwicklungen 14 bis 19 muß möglichst hoch sein, dagegen zwischen einander nicht zugeord­ neten Wicklungen möglichst niedrig.

Claims (4)

1. Hochfrequenz-Röntgengenerator mit einer Reihe von Hoch­ spannungstransformatoren mit Sekundärwicklungen (14 bis 19), von denen jede an je einem Hochspannungsgleichrichter (2 bis 7) mit gleichstromseitig parallel geschaltetem Kondensator (8 bis 13) angeschlossen ist, welche zur Bildung der Röntgenröhrenspannung in Reihe geschaltet sind, wobei jeder Sekundärwicklung (14 bis 19) je eine Primärwicklung (20 bis 25) zugeordnet ist, und wobei die Reihenschaltung der Primärwicklungen (20 bis 25), welche zusammen mit Verzögerungskapazitäten (26 bis 31) eine eine fortschreitende Welle erzeugende Laufzeitkette bilden, an der Primärspannungsquelle (32) angeschlossen ist, und die Verzögerungskapazitäten (26 bis 31) derart dimensioniert sind, daß die einzelnen sekundären Teilwicklungen (14 bis 19) zu unterschiedlichen Zeitpunkten von dieser Welle erreicht und deren Kondensatoren (8 bis 13) nacheinander aufgeladen werden.
2. Hochfrequenz-Röntgengenerator nach Anspruch 1, bei dem die Verzögerungskapazitäten (26 bis 31) von den Wicklungskapazi­ täten der Primärwicklungen (20 bis 25) gebildet sind.
3. Hochfrequenz-Röntgengenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Win­ dungszahlen der Sekundärwicklungen (14 bis 19) mit wachsender Entfernung vom Einspeisungspunkt zunehmen.
4. Hochfrequenz-Röntgengenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Streuinduktivität zwischen den Primär- und Sekundärwick­ lungen (14 bis 19, 20 bis 25) mit wachsender Entfernung vom Einspeisepunkt abnimmt.
DE4107199A 1991-03-06 1991-03-06 Hochfrequenz-Röntgengenerator Expired - Fee Related DE4107199C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4107199A DE4107199C2 (de) 1991-03-06 1991-03-06 Hochfrequenz-Röntgengenerator
US07/834,772 US5210780A (en) 1991-03-06 1992-02-13 Low ripple x-ray generator
JP1992020512U JP2538264Y2 (ja) 1991-03-06 1992-03-04 高周波x線発生器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4107199A DE4107199C2 (de) 1991-03-06 1991-03-06 Hochfrequenz-Röntgengenerator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4107199A1 DE4107199A1 (de) 1992-09-10
DE4107199C2 true DE4107199C2 (de) 1994-12-08

Family

ID=6426623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4107199A Expired - Fee Related DE4107199C2 (de) 1991-03-06 1991-03-06 Hochfrequenz-Röntgengenerator

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5210780A (de)
JP (1) JP2538264Y2 (de)
DE (1) DE4107199C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218456A1 (de) * 2002-04-25 2003-11-06 Abb Patent Gmbh Schaltnetzteilanordnung
US8438392B2 (en) * 2002-06-20 2013-05-07 Krimmeni Technologies, Inc. Method and system for control of code execution on a general purpose computing device and control of code execution in a recursive security protocol
DE10325416B4 (de) * 2003-06-05 2005-12-22 Hilti Ag Strahlfänger
FR2943837B1 (fr) 2009-03-25 2015-07-03 Gen Electric Transformateur haute-tension et alimentation d'un tube a rayons x comprenant un tel transformateur
WO2010141063A1 (en) * 2009-06-03 2010-12-09 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York X-ray characterization of solid small molecule organic materials
KR101062383B1 (ko) 2009-10-06 2011-09-06 (재) 기초전력연구원 과도 접지 임피던스 분석 장치 및 고전압 임펄스 발생기, 대전류 임펄스 발생기
CN103119841B (zh) 2010-07-26 2016-09-14 X射线光学系统公司 用于高级电子应用及其x射线分析仪应用的紧凑型低噪音电源
US9113541B2 (en) * 2011-12-30 2015-08-18 Analogic Corporation Voltage ripple reduction
CN117202468A (zh) * 2023-11-06 2023-12-08 汕头市超声仪器研究所股份有限公司 一种x射线管电压精确控制系统及方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2128248A1 (de) * 1971-06-07 1973-01-04 Siemens Ag Hochspannungsgenerator fuer einen roentgenapparat
DE2831093A1 (de) * 1978-07-14 1980-01-24 Siemens Ag Roentgendiagnostikgenerator
US4350891A (en) * 1980-07-14 1982-09-21 Pennwalt Corporation Low ripple regulated X-ray tube power supply
FR2579401B1 (fr) * 1985-03-22 1987-05-15 Thomson Cgr Ensemble generateur haute tension et dispositif radiogene
FR2643534B1 (fr) * 1989-02-02 1993-09-17 Gen Electric Cgr Dispositif d'alimentation haute tension pour tube a rayons x
EP0405399B1 (de) * 1989-06-30 1995-04-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Apparat zur Erzeugung von Röntgenstrahlen
DE69019310T2 (de) * 1989-11-24 1995-09-21 Varian Associates Stromversorgungsgerät mit hoher Gleichspannung und hoher Leistung.

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04111196U (ja) 1992-09-28
DE4107199A1 (de) 1992-09-10
JP2538264Y2 (ja) 1997-06-11
US5210780A (en) 1993-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE929318C (de) Schaltung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme
DE4107199C2 (de) Hochfrequenz-Röntgengenerator
DE3325612A1 (de) Ueberspannungsunterdrueckungsvorrichtung
DE19901930A1 (de) Schaltnetzteil
DE3011086A1 (de) Gleichspannungswandler
DE2644767C3 (de) Schaltungsanordnung für einen Rundsteuerempfänger
DE2312540C3 (de) Einrichtung zur Umformung einer Wechselspannung in eine hohe Gleichspannung
DE3139340C2 (de)
DE2814320C2 (de) Röntgendiagnostikgenerator mit einer seinen Hochspannungstransformator aus einem Netzgleichrichter speisenden, zwei Wechselrichter aufweisenden Wechselrichterschaltung
DE2339576C2 (de) Speiseschaltung für einen von einer ein- oder mehrphasigen Wechselstromquelle gespeisten Gleichstromverbraucher
DE1810205A1 (de) Inverter
DE2504355A1 (de) Elektronenstrahlroehren-hochspannungsgenerator
DE2054317A1 (de) Impulstransformator zum Zünden von Thyristoren
DE4238808C2 (de) Sperrwandler-Schaltnetzteil mit sinusförmiger Stromaufnahme
DE19533288A1 (de) Schaltnetzteilschaltung
DE1638505C3 (de) Frequenzumformer
DE1538176B2 (de) Korrigierender transformator
DE2328375C3 (de) Kondensatorbatterie zur Spannungssteuerung an Wicklungen von Transformatoren und Drosseln
EP0082966B1 (de) Zeilentransformator für Fernsehgeräte
DE1763245A1 (de) Spannungsstabilisationsanordnung
DE19627201A1 (de) Stromversorgung für eine Rasterzentriersteuereinrichtung für ein Videoanzeigegerät
DE4036062C2 (de) Netzteil mit geregelter Ausgangsspannung
DE2130902A1 (de) Zeilenablenkschaltung fuer Kathodenstrahlroehren
DE3050371A1 (en) Pulse transformer with shock excitation
DE2436742C3 (de) Hochspannungsgenerator für Nachfokussier-Farbbildröhre

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee