DE4104217A1 - Anordnung zum kraftschluessigen verspannen eines aeusseren bauteils auf einem inneren bauteil - Google Patents

Anordnung zum kraftschluessigen verspannen eines aeusseren bauteils auf einem inneren bauteil

Info

Publication number
DE4104217A1
DE4104217A1 DE4104217A DE4104217A DE4104217A1 DE 4104217 A1 DE4104217 A1 DE 4104217A1 DE 4104217 A DE4104217 A DE 4104217A DE 4104217 A DE4104217 A DE 4104217A DE 4104217 A1 DE4104217 A1 DE 4104217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
axis
spiral
bush
radius
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4104217A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4104217C2 (de
Inventor
Ralph Muellenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4104217A priority Critical patent/DE4104217C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to JP4501381A priority patent/JPH086753B2/ja
Priority to US08/084,251 priority patent/US5427468A/en
Priority to DE59200281T priority patent/DE59200281D1/de
Priority to KR1019930701744A priority patent/KR970006005B1/ko
Priority to PCT/DE1992/000003 priority patent/WO1992012355A1/de
Priority to ES92901278T priority patent/ES2057984T3/es
Priority to CZ931377A priority patent/CZ279445B6/cs
Priority to EP92901278A priority patent/EP0565543B1/de
Priority to AT92901278T priority patent/ATE108521T1/de
Priority to PT99992A priority patent/PT99992B/pt
Priority to CN92100193A priority patent/CN1040037C/zh
Publication of DE4104217A1 publication Critical patent/DE4104217A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4104217C2 publication Critical patent/DE4104217C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0817Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to rotation along an eccentric surface, e.g. arcuate wedging elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/02Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like
    • F16D1/04Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like with clamping hub; with hub and longitudinal key

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
Eine solche Anordnung ist aus der GB-PS 2 93 122 bekannt.
Sie umfaßt zwei übereinander angeordnete Ringe, von denen einer mit seiner zylindrischen Innenumfangsfläche auf einer Welle sitzt, der andere mit seiner zylindrischen Außenumfangsfläche in einer entsprechenden Bohrung eines äußeren Bauteils anliegt. Die einander zugewandten Umfangs­ flächen der beiden Ringe sind in einem zur Achse der Welle senkrechten Querschnitt spiralig. Bei einer Verdrehung des äußeren Bauteils gegenüber der Welle werden durch die Reibungsverhältnisse auch die beiden spiraligen Ringe auf ihrer Spiralfläche gegeneinander verdreht, wodurch die Verklemmung des äußeren Bauteils auf der Welle zustan­ dekommt.
Die Erfindung ist nicht auf Ausführungsformen mit separaten Ringen beschränkt, die wie bei der GB-PS 2 93 122 eine Art Spannsatz bilden. Es kommen vielmehr auch Ausfüh­ rungsformen in Betracht, bei denen die Spiralfläche an mindestens einem der Bauteile unmittelbar ausgebildet ist, beispielsweise indem der äußere Ring eine Art Mutter bildet, die mittels eines entsprechenden Drehwerkzeugs gegenüber dem inneren Ring bzw. der Welle verdreht werden kann, um die Klemmung zu erzielen.
Bei allen Ausführungsformen steigt der Radius der Spiralfläche, auf die Achse der Welle bezogen, in Umfangs­ richtung winkelproportional an, um dann an einer Stelle auf den ursprünglichen Radius zurückzuspringen. Im allge­ meinen wird dies nach etwa nach etwa 360° der Fall sein, doch sind Ausführungsformen nicht ausgeschlossen, bei denen der Rücksprung, über den Umfang gesehen, mehrfach vorkommt, beispielsweise schon nach 180°.
Bei verspannter Spannanordnung sind die Stellen des Rücksprungs an der Innenumfangsfläche des äußeren Bauteils und der Außenumfangsfläche des inneren Bauteils einander nicht mehr benachbart, sondern um den Drehwinkel, den die Anordnung von der Gleitpassung auf der Welle bis zum Festsitz benötigt, voneinander in Umfangsrichtung entfernt.
Zwischen den Übergangsflächen der Innenumfangsfläche des äußeren Bauteils und der Außenumfangsfläche des inneren Bauteils klafft eine offene Stelle, in die Feuchtigkeit und Luft eindringen können, so daß sich an den Umfangs­ flächen in diesem Bereich Korrosion bilden kann, insbe­ sondere wenn die Spannanordnung in aggressiver Umgebung eingesetzt ist.
Wenn dann die Spannanordnung gelöst werden soll, werden die beiden durch die Spiralfläche gebildeten Umfangs­ flächen gegeneinander zurückgedreht, wobei die Kanten der Übergangsflächen auf den korrodierten Bereich der Umfangsflächen gelangen. Dadurch wird das Lösen der Spann­ anordnung erschwert oder gar unmöglich gemacht. Es kann zu einem Fressen des der Kante benachbarten Bereichs jeder Umfangsfläche auf dem korrodierten Teil der Gegenfläche kommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spann­ anordnung der gattungsgemäßen Art so auszugestalten, daß das Lösen nicht mehr in der vorstehend beschriebenen Weise behindert wird.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergege­ bene Erfindung gelöst.
Es wird also die Spiralfläche in einem gewissen Winkel­ bereich nach innen bzw. außen verlassen, damit die Kante der Übergangsfläche von dem kleineren Radius der Spiral­ fläche auf den größeren nicht mehr an der Gegenfläche anliegt, sondern gewissermaßen in der Luft hängt. Beim Zurückdrehen der Bauteile gegeneinander kann die Kante dann nicht mehr auf korrodierte Bereiche der Gegenfläche geraten und durch dort etwa vorhandene Störungen der Ober­ fläche gebremst werden.
Die Ausnehmungen, mittels deren die Kanten der Über­ gangsflächen gewissermaßen freigesetzt werden, können nach der Ausgestaltung des Anspruchs 2 zur Achse koaxiale Zylinderflächen sein, die durch Fräsen unter Drehung des Bauteils um die betreffende Achse relativ leicht herstell­ bar sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen durch die Achse gehenden Längs­ schnitt durch eine Spannanordnung;
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 in vergrößertem Maßstab.
Die in den Fig. 1 und 2 als Ganzes mit 10 bezeichnete Spannanordnung dient zum Festspannen eines Zahnrades oder Kettenrades 100 auf einer strichpunktiert nur angedeuteten Welle 1. Das Zahnrad 100 ist scheibenförmig ausgebildet und umfaßt eine auf die Welle 1 passende Bohrung 12. Mit dem Zahnrad 100 ist auf einer Seite nach Art einer Nabe die Spannanordnung 10 einstückig verbunden, welche einen Büchsenteil 3 mit einem zylindrischen, mit der Bohrung 12 des Zahnrades 100 fluchtenden Innenumfang und einer als Spiralfläche 5 aus zur Achse 2 der Welle 1 parallelen Erzeugenden ausgebildeten Außenumfangsfläche 11 umfaßt, die an vier um 90° in Umfangsrichtung versetzten Stellen bis kurz vor das Zahnrad 100 reichende durchgehende Längs­ schlitze 6 aufweist. Auf der durch die Spiralfläche 5 gebildeten Außenumfangsfläche des Büchsenteils 3 ist mit einer als entsprechende Spiralfläche 7 ausgebildeten Innen­ umfangsfläche 13 ein in Umfangsrichtung geschlossener Spannring 8 angeordnet, der an seinem Außenumfang eine Sechskant-Schlüsselfläche 9 aufweist. Die Spiralfläche 5 ist der das innere Bauteil bildenden Welle 1 zugeordnet, die Spiralfläche 7 dem das äußere Bauteil bildenden Spann­ ring 8.
Der Büchsenteil 3 steht nach der dem Zahnrad 100 abgelegenen Seite über den Spannring 8 axial vor und be­ sitzt dort außen eine Umfangsnut 41 zur Aufnahme eines Sprengrings 42, mit welchem der in unverspanntem Zustand lose Spannring 8 auf dem Büchsenteil 3 festgehalten wird.
Die Ausbildung der Spannanordnung 10 im einzelnen wird anhand der Fig. 2 erläutert. In der Schnittdarstellung ist eine gedachte Zylinderfläche 15 mit einem Durchmesser 16 strichpunktiert angedeutet. Die die Innenumfangsfläche 13 des Spannrings 8 bildende Spiralfläche 7 liegt in den ersten beiden Quadranten des Querschnitts außerhalb der gedachten Zylinderfläche 15, in den beiden letzten Qua­ dranten innerhalb derselben. Der örtliche Radius der Spi­ ralfläche 5 nimmt von einer Stelle 17 des größten Radius gemäß Fig. 2 im Uhrzeigersinn winkelproportional über fast 360° ab und springt an einer Stelle 18 geringsten Radius auf einer Übergangsfläche 19 wieder auf den größten Radius zurück. Die Übergangsfläche 19 geht an einer Stelle 20 in den Bereich großer Wandstärke der Spiralfläche 5 über.
Entsprechendes gilt für die Spiralfläche 7, die die Innenumfangsfläche 13 des Spannrings 8 bildet. Diese geht von einer Stelle 21 geringsten Radius über eine Übergangs­ fläche 19′ an einer Stelle 22 in den Bereich größten Radius über. An der Stelle 21 ist eine Kante 20′ gebildet.
In Fig. 2 ist die Spannanordnung 10 in verspanntem Zustand dargestellt. In unverspanntem Zustand sind die Übergangs­ flächen 19, 19′ durch eine andere Drehstellung der Teile 3 und 8 gegeneinander einander benachbart. Die Funktion der Verspannung kann veranschaulicht werden, indem die Stelle 17 des Büchsenteils 3 mit der größten Wandstärke bzw. mit dem größten Radius der Spiralfläche 5 betrachtet wird. Bei einer Bewegung dieser Stelle bei festgehaltenem Spannring 8 gemäß Fig. 2 im Uhrzeigersinn liegt sie nach­ einander an Stellen der Spiralfläche 7 an, die einen immer kleineren Radius aufweisen. Dadurch wird die Stelle 17 radial nach innen gedrückt und auf der Welle 1 kraftschlüs­ sig festgeklemmt.
Der Radiusunterschied an den Stellen 17, 18 beträgt bei einem Durchmesser der Welle 1 von 100 mm beispielsweise 2 mm. Durch eine Verdrehung des Büchsenteils 3 bei festge­ haltenem Spannring 8 im Uhrzeigersinn um 36° kann also eine Radiustoleranz von 0,2 mm überbrückt werden, was in den meisten Fällen ausreichend ist. Die in Betracht kommenden Anzugs-Drehhübe werden keinesfalls 45° übersteigen müssen.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist von der Ausgangsstellung, in der die Übergangsflächen 19, 19′ ein­ ander benachbart sind, bis zu der wiedergegebenen Klemm­ stellung ein Winkel 23 von eta 35° zurückgelegt worden.
Wenn sich die Innenumfangsfläche 13 des Spannrings 8 im Sinne der Spiralfläche 7 zwischen den Übergangsflächen 19, 19′ fortsetzte, geschähe dies gemäß der gedachten Fläche 24. Die Fortsetzung der Spiralfläche 5 erfolgte nach der gedachten Fläche 25. Der Bereich 26 zwischen den Übergangs­ flächen 19 und 19′ ist bei angezogener Spannanordnung 10 offen, d. h. es kann von außen Feuchtigkeit und korrodie­ rende Atmosphäre eindringen. Eine entlang der gedachten Fläche 24 fortgeführte Innenumfangsfläche 13 wäre unter Umständen in dem Bereich 27 korrodiert, eine entlang der Fläche 25 fortgeführte Außenumfangsfläche 11 in dem Bereich 28. Wenn dann die Spannanordnung 10 gelöst werden sollte, was eine Rückdrehung des Büchsenteils 3 gegenüber dem festgehaltenen Spannring 8 im Sinne des Pfeiles 29 bedeutete, würden die Kanten 20, 20′ auf die korrodierten Zonen 27 und 28 treffen, was ein Freischaben dieser Stellen von den Korro­ sionsprodukten erforderte oder aber ein Hinaufrutschen der Kanten 20, 20′ auf die Korrosionsprodukte, was zu einem Verklemmen der Anordnung führte und das Lösen unmöglich machte.
Tatsächlich aber weist die Innenumfangsfläche 13 des Spannrings 8 von der Übergangsfläche 19′ ausgehend eine außerhalb der gedachten Fortsetzung 24 der Spiralfläche 7 gelegene Ausnehmung 30 auf. Die Ausnehmung 30 wird durch eine zur Achse 2 konzentrische Zylinderfläche gebildet, die sich mit Abstand außerhalb der gedachten Fläche 24 von der Übergangsfläche 19′ bzw. der Stelle 22 im Sinne der bei einem Lösen der Spannanordnung 10 erfolgenden Verlagerung 31 gegenüber dem Büchsenteil 3 anschließt und sich über einen Winkelbereich 32 erstreckt, der dem beim Verspannen maximal vorkommenden Verdrehwinkel der Teile 3 und 8 gegeneinander entspricht, also etwa 45°. Entsprechend schließt sich an die Übergangsfläche 19 bzw. die Stelle 18 eine radial innerhalb der gedachten Fort­ setzung 25 der Spiralfläche 5 eine Ausnehmung 34 an, die sich von der Stelle 18 ausgehend im Sinne der Richtung 35, in der der Büchsenteil 3 gegenüber dem festgehaltenen Spannring 8 beim Lösen zu verdrehen wäre, über einen Win­ kel 36 erstreckt, der dem maximal vorkommenden Festspann­ winkel entspricht.
Auf diese Weise sind die beiden Kanten 20, 20′ in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise freigesetzt und brauchen beim Lösen der Spannanordnung 10 keine Wider­ stände in Gestalt von korrodierter Materialoberfläche zu überwinden.
Die radiale Erstreckung der Ausnehmungen 30, 34 ist in der Zeichnung übertrieben dargestellt. Ein Betrag von 0,5 bis 1 mm radialer Freisetzung ist in der Praxis aus­ reichend.

Claims (2)

1. Anordnung zum kraftschlüssigen Verspannen eines eine Ausnehmung aufweisenden äußeren Bauteils auf einem in die Ausnehmung eingreifenden inneren Bauteil,
bei welcher das äußere Bauteil und das innere Bauteil eine gemeinsame Achse aufweisen,
bei welcher dem einen Bauteil eine Innenumfangsfläche und dem anderen Bauteil eine Außenumfangsfläche in Gestalt einer gemeinsamen, durch zu der Achse parallele Erzeugende gebildeten Spiralfläche zugeordnet sind
und bei welcher die Umfangsflächen in Umfangsrichtung bei einer Verdrehung gegeneinander um die Achse unter Erzielung einer radialen Klemmwirkung aneinander abgleiten, dadurch gekennzeichnet, daß von den Stellen (18, 22) des Übergangs der Umfangs­ flächen (11, 13) von dem jeweils größeren Radius auf den be­ nachbarten kleineren Radius an in Löserichtung (31, 35) in einem dem maximalen Verdrehwinkel entsprechenden Winkelbe­ reich (32, 36) die Umfangsflächen (11 bzw. 13) radial inner­ halb bzw. außerhalb der gedachten Fortsetzungen (24, 25) der Spiralflächen (5, 7) gelegene Ausnehmungen (34, 30) aufweisen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (30, 34) Zylinderflächen mit der gemein­ samen Achse (2) entsprechender Achse, jedoch unterschied­ lichem Radius sind.
DE4104217A 1991-01-10 1991-02-12 Anordnung zum kraftschlüssigen Verspannen eines äußeren Bauteils auf einem inneren Bauteil Expired - Fee Related DE4104217C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4104217A DE4104217C2 (de) 1991-02-12 1991-02-12 Anordnung zum kraftschlüssigen Verspannen eines äußeren Bauteils auf einem inneren Bauteil
EP92901278A EP0565543B1 (de) 1991-01-10 1992-01-06 Kupplungselement zum kraftschlüssigen verbinden eines äusseren bauteils mit einer welle
DE59200281T DE59200281D1 (de) 1991-01-10 1992-01-06 Kupplungselement zum kraftschlüssigen verbinden eines äusseren bauteils mit einer welle.
KR1019930701744A KR970006005B1 (ko) 1991-01-10 1992-01-06 외부 구성부재를 축에 마찰 연결하기 위한 커플링 요소
PCT/DE1992/000003 WO1992012355A1 (de) 1991-01-10 1992-01-06 Kupplungselement zum kraftschlüssigen verbinden eines äusseren bauteils mit einer welle
ES92901278T ES2057984T3 (es) 1991-01-10 1992-01-06 Elemento de acoplamiento para la union cinematica de fuerza de un componente exterior con un arbol.
JP4501381A JPH086753B2 (ja) 1991-01-10 1992-01-06 外側部材と軸の強制拘束的結合のための結合部材
US08/084,251 US5427468A (en) 1991-01-10 1992-01-06 Coupling element for the frictional connection of an outer component to a shaft
AT92901278T ATE108521T1 (de) 1991-01-10 1992-01-06 Kupplungselement zum kraftschlüssigen verbinden eines äusseren bauteils mit einer welle.
CZ931377A CZ279445B6 (cs) 1991-01-10 1992-01-06 Spojka k silovému spojení vnějších součástí s hřídelem
PT99992A PT99992B (pt) 1991-01-10 1992-01-08 Elemento de acoplamento para a ligacao forcada de um orgao construtivo exterior com um veio
CN92100193A CN1040037C (zh) 1991-01-10 1992-01-10 使外部构件与轴摩擦连接的联轴节

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4104217A DE4104217C2 (de) 1991-02-12 1991-02-12 Anordnung zum kraftschlüssigen Verspannen eines äußeren Bauteils auf einem inneren Bauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4104217A1 true DE4104217A1 (de) 1992-08-13
DE4104217C2 DE4104217C2 (de) 1993-09-30

Family

ID=6424879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4104217A Expired - Fee Related DE4104217C2 (de) 1991-01-10 1991-02-12 Anordnung zum kraftschlüssigen Verspannen eines äußeren Bauteils auf einem inneren Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4104217C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317579A1 (de) * 1993-05-27 1994-12-01 Kurt Ehrenberg Spannverbindung zwischen einer Hülse und einer Welle
DE19945097B4 (de) * 1999-09-21 2008-04-17 J. Kühl - 3K - Engineering Spannmittel
DE102008019559A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Vermop Salmon Gmbh Teleskopstiel mit Arretiereinrichtung
EP2905490A3 (de) * 2013-03-29 2015-11-25 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Wellenverbindungsstruktur

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213214B4 (de) * 2002-03-25 2004-07-08 Zinsser, Paul Dehnspanneinrichtung und Herstellungsverfahren für diese

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB293122A (en) * 1927-03-31 1928-07-02 George Constantinesco Means for securing bodies on rotating shafts
DE2354902B2 (de) * 1973-11-02 1980-08-07 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Klemmvorrichtung, insbesondere Klemmverbindung einer Nabe mit einer WeUe
GB2123927A (en) * 1982-07-24 1984-02-08 John Anthony Sullivan Mounting arrangement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB293122A (en) * 1927-03-31 1928-07-02 George Constantinesco Means for securing bodies on rotating shafts
DE2354902B2 (de) * 1973-11-02 1980-08-07 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Klemmvorrichtung, insbesondere Klemmverbindung einer Nabe mit einer WeUe
GB2123927A (en) * 1982-07-24 1984-02-08 John Anthony Sullivan Mounting arrangement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317579A1 (de) * 1993-05-27 1994-12-01 Kurt Ehrenberg Spannverbindung zwischen einer Hülse und einer Welle
DE19945097B4 (de) * 1999-09-21 2008-04-17 J. Kühl - 3K - Engineering Spannmittel
DE102008019559A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Vermop Salmon Gmbh Teleskopstiel mit Arretiereinrichtung
EP2905490A3 (de) * 2013-03-29 2015-11-25 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Wellenverbindungsstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
DE4104217C2 (de) 1993-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3507740C2 (de) Selbstverriegelnde, lösbare Verriegelungsmutter
EP0565543B1 (de) Kupplungselement zum kraftschlüssigen verbinden eines äusseren bauteils mit einer welle
DE3700968C2 (de)
DE2235109C2 (de) Verbindung zwischen einem Bohrer und einer Spindel
DE2736920C2 (de) Förderbandtrommel
DE102006010270B4 (de) Zahnradanordnung
DE2531214C2 (de) Schraubenschlüssel in Form eines Spannfutters
DE202010016197U1 (de) Spielfrei laufendes Zahnrad
DE3644440A1 (de) Spanneinrichtung zum loesbaren befestigen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
DE2239853B2 (de) Haltevorrichtung fuer aussenrueckblickspiegel von kraftfahrzeugen o.dgl.
DE2544498B2 (de) Gewindering
DE4104217C2 (de) Anordnung zum kraftschlüssigen Verspannen eines äußeren Bauteils auf einem inneren Bauteil
DE3009716C2 (de) Sicherungselement für eine auf einem Gewindebolzen aufsetzbare Schraubenmutter
DE1224571B (de) Formschluessige Nabenbefestigung
DE3410868C2 (de)
DE3204919C1 (de) Kugelgewindetrieb
DE19653907C1 (de) Verdrehsicherungs-Scheibe für einen Gewindering
DE4422464C2 (de) Schwungradvorrichtung mit einem zentralen Anschluß
DE3537001A1 (de) Loesbare verdrehsicherung fuer eine schraubverbindung
DE1285259B (de) Sicherheitsschraubverbindung
EP1134440B1 (de) Verbindungsanordnung
DE4006475C2 (de) Verschluß zur Sicherung einer Kupplungshülse auf der Zapfwelle eines Traktors oder des Antriebszapfens eines Gerätes
DE3319818C2 (de)
EP0340752B1 (de) Geschlitzte Umfassungsschelle zur Befestigung eines Fahrradschlosses an einem Fahrradrahmen
DE3417860C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee