DE4102719A1 - Solenoidventil zum steuern eines bremsdrucks eines antiblockier-bremssystems fuer einen kraftwagen - Google Patents
Solenoidventil zum steuern eines bremsdrucks eines antiblockier-bremssystems fuer einen kraftwagenInfo
- Publication number
- DE4102719A1 DE4102719A1 DE4102719A DE4102719A DE4102719A1 DE 4102719 A1 DE4102719 A1 DE 4102719A1 DE 4102719 A DE4102719 A DE 4102719A DE 4102719 A DE4102719 A DE 4102719A DE 4102719 A1 DE4102719 A1 DE 4102719A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- yoke
- brake
- pressure
- solenoid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
- B60T13/68—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
- B60T13/686—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/363—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
- B60T8/364—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems switching between a number of discrete positions as a function of the applied signal, e.g. 3/3-valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/42—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
- B60T8/4275—Pump-back systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Solenoidventil zum Steuern eines Brems
drucks eines Antiblockier-Bremssystems, das einen Bremsdruck elektronisch steuert,
der eine Hydraulikbremse eines Kraftwagens antreibt.
Beim Fahren eines Kraftwagens wird, wenn eine Bremse auf der Oberfläche einer
glatten Straße hastig betätigt wird, eine Rollen-Umlaufbewegung der Reifen sofort
durch das Bremssystem gestoppt, das an jedem Rand montiert ist. Wenn jedoch
eine Reibkraft, die zwischen dem Reifen und der Straßenoberfläche auftritt, zu
klein ist, gleitet der Kraftwagen auf Grund seiner Trägheit nur auf der Straßenober
fläche. Ein solches Phänomen wird mit "Reifen ist blockiert" bezeichnet und wenn
ein solches Blockierphänomen auftritt, ist die Reibkraft zwischen Reifen und der
Straßenoberfläche noch mehr verringert, wodurch ein Bremsweg nicht nur länger
wird, sondern auch eine Richtungsgebung eines Vorderrades wird unmöglich, sogar
wenn das Steuer betätigt wird, was ein tödliches Risiko sein kann. Wenn
weiterhin in dem Fall, daß Reibkräfte der Straßenoberfläche, die jeweils zwischen
rechten und linken Reifen auftreten, voneinander verschieden sind, das Blockierphä
nomen an dem Reifen auftritt, an dem ein plötzliches Bremsen ausgeübt wird,
kann eine unerwartete Situation auftreten, daß der Körper eines Kraftwagens zu
der Zeit eines Bremsens plötzlich gedreht wird.
Demgemäß steuert das Antiblockier-Bremssystem einen Bremsdruck einer
Hydraulikbremse automatisch so, daß ein Blockierphänomen an den Reifen bei
jeder Art von Fahrbedingungen oder Straßenoberflächenbedingungen auf Grund einer
übermäßigen Bremsbetätigung durch einen Fahrer nicht auftreten kann. Somit
betrifft die vorliegende Erfindung ein Solenoidventil, das einen Bremsdruck des
Antiblockier-Bremssystems steuert.
Die typischen Grundkonstruktionen von elektronisch gesteuerten Antiblockier-
Bremssystemen, die bislang entwickelt sind, sind wie folgt: Wie in der
Fig. 1A gezeigt, sind bei dem ersten zwei 2-Tor/2-Positions-Solenoidventile S1 und
S2 in jeder Bremse jedes Rades, damit der Bremsdruck, der einen Bremszylinder
2 jedes Rades 1 betätigt, erhöht oder erniedrigt oder beibehalten wird, und zwar
in Übereinstimmung mit dem Signal von einer elektronischen Steuerung 3. Und
wie in der Fig. 1B gezeigt, ist von dem zweiten bekannt, daß es ein 3-Tor/3-
Positions-Solenoidventil S3 in jeder Bremse aufweist. Weiterhin ist in den Figuren
gezeigt: ein Bremspedal 5, ein Bremskraftverstärker 6, ein Hauptzylinder 7, ein
Öldämpfer 8 und ein Geschwindigkeitsregler 9.
In dem Fall, wo die 2-Tor/2-Positions-Solenoidventile S1 und S2 verwendet werden,
wenn der Strom, der an jedes der Solenoidventile S1 und S2 angelegt ist,
gleichzeitig abgestellt wird, wird das mit einem Einlaß der Hydraulikpumpe 4
verbundene Solenoidventil S2 geschlossen, während das mit einem Auslaß der
Hydraulikpumpe 4 verbundene Solenoidventil S1 geöffnet wird, wodurch das
Bremsöl zwangsläufig dem Bremszylinder 2 zugeführt wird, so daß sich der
Bremsdruck der Bremse erhöhen kann.
Unter der gleichen Bedingung wie oben, wenn der Strom an das Solenoidven
til S1 angelegt ist, wird das Zuführen und Abführen des Bremsöls in dem
Bremszylinder abgeschnitten, wodurch der Bremsdruck der gleiche bleibt, wie
derjenige, gerade vor einem Betreiben des Solenoidventils S1. Wenn jedoch der
Strom gleichzeitig an beide Solenoidventile S1 und S2 gelegt wird, wird das
Solenoidventil S1 geschlossen und das mit dem Einlaß der Hydraulikpumpe 4
verbundene Solenoidventil S2 geöffnet, wodurch das Bremsöl des Bremszylinders
2 durch die Hydraulikpumpe 4 abgesaugt wird, und darauffolgend wird der
Bremsdruck schnell verringert.
Die Konstruktion eines solchen 2-Tor/2-Positionsmodus ist relativ einfach, was ein
Vorteil dieses Modus sein kann, da jedes der Solenoidventile S1 und S2 nur eine
Öffnungs- und Verschließfunktion hat. Andererseits sind für jede Bremse jeden
Rads zwei Solenoidventile notwendig, was ein Nachteil diese Modus ist, wodurch
die Anzahl der verwendeten Solenoidventile ansteigt.
Andererseits wird in dem Fall einer Verwendung des letzteren 3-Tor/3-Positions-
Solenoidventils S3, wenn der Strom, dessen Betrag auf zwei Schritte eingestellt ist,
nicht an das Solenoidventil S3 angelegt ist, der Bremsdruck sich durch Verbinden
des Tors P der Auslaßseite der Pumpe 4 mit dem Tor A der Seite des
Bemszylinders 2 erhöhen, und wenn der um einen Schritt geringere Strom an das
Solenoidventil S3 angelegt ist, werden alle Fluiddurchgänge zwischen der
Hydraulikpumpe 4 und dem Bremszylinder 2 abgeschnitten, und der Bremsdruck
wird konstant gehalten, und wenn der um zwei Schritte höhere Strom angelegt ist,
wird der Bremsdruck durch Verbinden des Tors A der Seite des Bremszylinders
2 mit dem Tor T der Einlaßseite der Pumpe 4 verringert. Da diese Betriebsart
dem Rad ermöglicht, durch Verwenden nur eines Solenoidventils auf drei
Richtungen umzustellen, gibt es den Vorteil eines Verringerns der Anzahl der
verwendeten Solenoidventile.
Bei dem 3-Tor/3-Positions-Solenoidventils 20, das bei einem solchen herkömmlichen
Bremssystem benutzt wird, wie es in der Fig. 3 gezeigt ist, ist jedoch das eine
Ende eines Druckkolbens 22, der in einem Zylinder 21 angeordnet ist, federnd mit
einer Feder 23 angeordnet, wobei der Druckkolben 22 zwei Tellerventile bzw. auf-
und abgehende Ventile 25a und 25b enthält, die durch eine Feder 24 mit einer
schwächeren Federkraft als jener der Feder 23 federnd angeordnet sind, und wenn
der Strom nicht an eine Solenoidventilspule 26 angelegt ist, wird der Druckkolben
22 durch die Elastizität der Feder 23 um einen konstanten Weg zur rechten Seite
bewegt, so daß in regelmäßigen Intervallen ein Luftloch G zwischen einem Joch
27 und dem Druckkolben 22 erhalten wird, und ein Fluiddurchgang 28b der Seite
des Tors T wird durch das Tellerventil 25b in dem Druckkolben 22 geschlossen,
und der Fluiddurchgang 28a der Seite des Tors P, die gegenüberliegt, wird
geöffnet, wodurch das Bremsöl dem Bremszylinder 2 zugeführt wird, wie oben
beschrieben ist, und bei einer derartigen Bedingung, wenn der konstante Strom der
ersten Stufe zu der Solenoidspule 26 fließt, wird die Feder 23 in die Seite des
Tors P des Fluiddurchgangs 28 gedrückt, und zwar durch die Magnetkraft, die
bei dem Luftloch G aufgetreten ist, so daß der Druckkolben 22 um einen
vorbestimmten Weg auf die linke Seite bewegt wird, wodurch die Seite des Tors
A des Fluiddurchgang 28a durch eine Seite des Tellerventils 25a geschlossen wird,
und als eine Folge davon wird der Bremsdruck des Bremszylinders beibehalten, so
daß alle Fluiddurchgänge 28a, 28b und 28c der jeweiligen Tore P, T und A
geschlossen werden.
Weiterhin steht, wenn ein Strom der zweiten Stufe, die einen höheren Pegel hat,
an die Solenoidspule 26 angelegt wird, der Druckkolben 22 völlig mit dem Joch
27 in Verbindung, und zwar durch die Magnetkraft, die an dem Luftspalt G
zwischen dem Joch 27 und dem Druckkolben 22 aufgetreten ist. Zur gleichen
Zeit ist die Seite des Tors T des Fluiddurchgangs 28b geöffnet, und als ein
Ergebnis wird das Bremsöl, das durch den Fluiddurchgang 28c der Seite des
Tors A eingeführt worden ist, auf den Fluiddurchgang 28b des Tors T übertragen,
so daß der Bremsdruck der auf den Bremszylinder 2 ausgeübt wird, verringert
wird.
Jedoch muß ein solches herkömmliches 3-Tor/3-Positionsventil, um Vertiefungen
22a und 22b zum Begrenzen der Bewegungsbreite zwischen beiden Tellerventilen
25a und 25b zu schaffen, eine genaue Arbeitsweise haben, da der Betrieb des
Druckkolbens 22 mit drei Stufen, die wie oben beschrieben aufeinanderfolgen, um
eine sehr kleine Entfernung in dem Bereich des Luftspalts G zwischen dem
Druckkolben 22 und dem Joch 27 zu erhalten. Wenn der an die Solenoidspule
26 angelegte Strombetrag nicht exakt mit dem erforderlichen Betrag des
Grundstroms übereinstimmt, muß man befürchten, daß eine fehlerhafte Arbeitsweise
auftreten kann, und es ist ein Problem, daß ein Austreten des Öls durch ein
Abscheiden der Tellerventile 25a und 25b von einer Hochdruckseite auf eine
Niedrigdruckseite auftreten kann.
Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Solenoidventil zum
Steuern des Bremsdrucks des Antiblockier-Bremssystems zu schaffen, das von den
obengenannten Problemen befreit ist.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Solenoidventil zum
Steuern des Bremsdrucks des Antiblockier-Bremssystems zu schaffen, das aus zwei
Druckkolben mit Ventilstößeln an beiden Seiten des Jochs ausgebildet sein kann,
die in dem Mittelteil der Zylinderkammer angeordnet sind, wobei der eine
Druckkolben und das Verbindungsteil der Pumpenseite jeweils ein kugelförmiges
Rückschlagventil zum Öffnen und Schließen durch seitliche Ventilstößel aufweist,
wodurch, da ein Fluiddurchgang zwischen allen Toren abgeschnitten ist, die Sorge
von ausfließendem Öl völlig beseitigt wird, und ein Richtungswechsel des
Druckkolbens zum Öffnen und Schließen eines Ventils schnell und genau
geschaffen wird.
Das Solenoidventil der vorliegenden Erfindung, durch das die voranstehenden
Aufgaben gelöst werden, und weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungs
möglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung.
Fig. 1 ist ein allgemeines Diagramm des Antiblockier-Bremssystems gemäß der
vorliegenden Erfindung; wobei
Fig. 1A ein Diagramm des Bremssystems ist, das zwei 2-Tor/2-Positionsventile
verwendet, und
Fig. 1B ein Diagramm des Bremssystems ist, das ein 3-Tor/3-Positionsventil
verwendet;
Fig. 2 zeigt Längsschnitte und Schemaansichten der Konstruktion und des
Betriebs eines 3-Tor/3-Positionsventils gemäß der vorliegenden Erfindung;
wobei
Fig. 2A eine Funktionsansicht und eine Schemaansicht des Zustandes ist, bei dem
der Strom nicht an die Solenoidspule angelegt ist,
Fig. 2B eine Funktionsansicht und eine Schemaansicht des Zustandes ist, bei dem
ein geringer Strom an die Solenoidspule angelegt ist, und
Fig. 2C eine Funktionsansicht und eine Schemaansicht des Zustandes ist, bei dem
ein höherer Strom an die Solenoidspule angelegt ist; und
Fig. 3 ist ein Längsschnitt und eine Schemaansicht des Aufbaus eines 3-Tor/3-
Positionsventils nach dem Stand der Technik.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 2A bis 2C weist ein Solenoidventil der
vorliegenden Erfindung ein Joch 12 zum Erzeugen einer magnetischen Anziehungs
kraft in Antwort auf einen Strom auf, der an eine Solenoidspule 11 angelegt ist,
die an einem inneren Mittelteil eines hohlen Rohrs vorgesehen ist, das mit
Verbindungstoren P und T für einen Auslaß und einen Einlaß einer Hydraulikpum
pe 4 ausgestattet ist, einen Zylinder 13 mit einem Verbindungstor A, das mit
einem Bremszylinder 2 an der Umgebungswand des hohlen Rohrs benachbart zu
dem Verbindungstor P der Auslaßseite verbunden ist, einen ersten und einen
zweiten Druckkolben 14 und 15 mit Ventilstößeln 14a und 15a an den Mittelteil
eines hohlen Körpers, die an beiden Seiten des Jochs 12 angeordnet sind, um
unabhängig voneinander in Antwort auf die Intensität der magnetischen Anziehungs
kraft betrieben zu werden, die bei dem Joch 12 erzeugt ist, und ein erstes und
ein zweites Rückschlagventil 16 und 17, die jeweils an den inneren Seiten des
Verbindungstors P und des ersten Druckkolbens 14 angeordnet sind, um eine
Verbindungsöffnung 12a zu öffnen oder zu schließen, die an dem Mittelteil des
Jochs 12 und dem Verbindungstor P der Auslaßseite der Hydraulikpumpe
ausgebildet ist.
Der Zylinder 13 ist durch ein Ventilblatt 12b bestimmt, das an einer Rück
schlagkugel 17a des zweiten Rückschlagventils 17 anliegt, das in dem ersten
Druckkolben 14 an der einen Seite der Öffnung 12a enthalten ist, die in dem
Mittelteil des Jochs 12 gebildet ist.
Der erste und der zweite Druckkolben 14 und 15, die an beiden Seiten des Jochs
12 des Zylinders 13 angeordnet sind, zentrieren das Joch 12 in seinem mittleren
Teil und sind durch die Feder 17b des zweiten Rückschlagventils 17 nach außen
fedrnd angeordnet, das in dem ersten Druckkolben 14 angeordnet ist, und durch
die Feder 15b in dem zweiten Druckkolben 15, und danach werden sie geregelt,
wobei sie sich durch jeden Stoppring 18a und 18b nach außen bewegen, die an
beiden Seiten in dem Zylinder 13 angeordnet und in einer vorbestimmten
Entfernung beabstandet sind, wodurch die Luftspalte G1 und G2 jeweils eine
unterschiedliche Größe haben, d. h. eine enge und eine weite Breite wird zwischen
dem Mitteljoch 12 und dem ersten und dem zweiten Druckkolben 14 und 15 an
beiden Seiten davon erhalten.
Darüber hinaus ist das eine Ende der Ventilstößel 14a und 15a an den oben
genannten ersten und zweiten Druckkolben 14 und 15 angeordnet, die an
Stützteilen 14c und 15c befestigt sind, die jeweils in dem mittleren Teil des
äußeren Endes jedes Druckkolbens 14 und 15 angeordnet sind, und der obere Teil
jedes Ventilstößels 14a und 15a ist in den Öffnungen 16b und 12a angeordnet, die
an dem ersten Rückschlagventil 16 und dem Joch 12 gebildet sind, wodurch ein
Öffnen und Schließen des ersten und des zweiten Rückschlagventils 16 und 17
gemäß einer Bewegung jedes Druckkolbens 14 und 15 erfolgt.
Andererseits ist die Rückschlagkugel 16a, die in das Ventilblatt 16d und die
Öffnung 16b des ersten Rückschlagventils 16 eingesetzt ist, innerhalb der Innenseite
des Verbindungstors A des Bremszylinders 2 angeordnet, und die Elastizität der
Feder 16c, die die Rückschlagkugel 16a federnd stützt, ist kleiner als die der
Feder 17b des zweiten Rückschlagventils 17, das in dem ersten Druckkolben 14
enthalten ist.
Die Bedienungswirkung des Solenoidventils der vorliegenden Erfindung, wie sie
oben aufgebaut ist, ist wie folgt:
Fig. 2A zeigt den Zustand, daß überhaupt kein Strom zu der Solenoidspule 11
fließt, wobei der erste und der zweite Druckkolben 14 und 15, die das Joch 12
zentrieren, durch die Federkraft der Feder 14b und 15b nach außen bewegt
werden, die darin angeordnet sind, und es sind auch die Luftspalte G1 und G2
mit einer engen und einer breiten Weite zwischen dem Joch 12 und sowohl dem
ersten als auch dem zweiten Druckkolben 14 und 15 bestimmt, der Ventilstößel
14a des ersten Druckkolbens drückt die Rückschlagkugel 16a des ersten
Rückschlagventils 16 so, daß das Ventilblatt 16d und die Öffnung 16b geöffnet
werden, und die Rückschlagkugel 17a des zweiten Rückschlagventils 17, das in dem
ersten Druckkolben 14 angeordnet ist, wird mit dem Ventilblatt 12b des Jochs 12
so kontaktiert, daß die Öffnung 12a geschlossen wird.
Demgemäß wird in einem solchen Zustand, da das Verbindungstor A, das mit dem
Bremszylinder 2 verbunden ist, mit dem Verbindungstor P in Verbindung gebracht
wird, das mit dem Auslaß der Hydraulikpumpe 4 in Verbindung steht, und das
Verbindungstor T, das mit dem Einlaß der Hydraulikpumpe 4 in Verbindung steht,
abgeschnitten wird, das von der Hydraulikpumpe 4 abgegebene Bremsöl dem
Bremszylinder 2 zugeführt, wodurch der Bremsdruck der Bremse ansteigt.
In einem solchen Zustand, wenn ein geringerer Strom der ersten Stufe in die
Solenoidspule 11 fließt, wird der erste Druckkolben 14, der den Luftspalt G1
benachbart zu dem Joch 12 hält, durch die Magnetkraft, die an dem Joch 12 des
Zylinders 13 erzeugt ist, wie es in der Fig. 2B gezeigt ist, auf die rechte Seite
bewegt, das rechte Ende des ersten Druckkolbens mit dem Joch 12 kontaktiert
und bewegt sich dann in gleicher Richtung wie der Ventilstößel 14a, der an dem
Stützteil 14c des Druckkolbens befestigt ist, so daß die Öffnung 16b mittels der
Rückschlagkugel 16a des ersten Rückschlagventils 16 eng abgeschlossen wird, das
durch den Ventilstößel 14a heruntergedrückt wird.
Demgemäß wird in einem solchen Zustand, da das Verbindungstor P der
Auslaßseite der Hydraulikpumpe 4 und das Verbindungstor T der Einlaßseite
gleichzeitig abgeschnitten werden, der an den Bremszylinder 2 angelegte
Bremsdruck konstant gehalten.
Andererseits drückt in einem solchen Zustand wie oben, wenn ein Strom der
zweiten Stufe, die einen höheren Pegel aufweist, an die Solenoidspule 11 angelegt
ist, der zweite Druckkolben 15 die Feder 15b nach unten, und er wird dann auf
die linke Seite bewegt, so daß das linke Ende des zweiten Druckkolbens 15 mit
dem Joch 12 kontaktiert wird, und zwar zu der gleichen Zeit, und die Öffnung
12a wird geöffnet, wodurch der Ventilstößel 15a nach unten auf die Rück
schlagkugel 17a des zweiten Rückschlagventils 17 gedrückt wird, das die Öffnung
12a des Jochs 12 fest abschließt, und somit werden das Verbindungstor A der
Seite des Bremszylinders 2 und das Verbindungstor T der Einlaßseite der
Hydraulikpumpe 4 miteinander verbunden, wodurch eine Verringerung des
Bremsdrucks erzielt wird, der an dem Bremszylinder 2 angelegt ist.
Wie oben beschrieben ist, schafft die vorliegende Erfindung ein 3-Tor/3-Positions
solenoidventil zum elektrischen Steuern des Bremsdrucks des Antiblockier-
Bremssystems für einen Kraftwagen, das Joch, das die Magnetkraft durch den
Strom erzeugt, der an die Solenoidspule angelegt ist, wobei das Joch in der Mitte
des inneren Teils des Zylinders angeordnet ist, und dann sind zwei Druckkolben
an beiden Seiten des Jochs angeordnet, zwei Rückschlagventile sind an dem
Verbindungsteil angeordnet und bilden eine Verbindung mit dem einen Druckkol
ben und dem Auslaß der Hydraulikpumpe, wobei das Rückschlagventil gemäß dem
Betrieb der Druckkolben derart geöffnet und geschlossen wird, daß zwei
Druckkolben gemäß der Größe des Strombetrags unabhängig betrieben werden, der
an eine Solenoidspule angelegt ist, wobei die gesamte Konstruktion des Ventils
einfach ist und seine Teile leicht maschinell hergestellt und zusammengebaut
werden können, wodurch die Produktivität verbessert wird und die Produktions
kosten verringert werden. Und, wenn der Durchgang zwischen jedem der Tore
abgeschnitten ist, wird ein Ölaustritt von der Hochdruckseite zu der Niedrig
druckseite überhaupt nicht auftreten, die Richtungsänderung des Druckkolbens zum
Öffnen und zum Schließen des Ventils kann schnell und genau erreicht werden,
wodurch bewirkt wird, daß die Zuverlässigkeit des Ventils verbessert wird.
Claims (3)
1. Solenoidventil zum Steuern eines Bremsdrucks eines Antiblockier-Bremssystems
für einen Kraftwagen, das aufweist:
einen Zylinder, in dem ein Joch zum Erzeugen einer magnetischen Anzie hungskraft in Antwort auf einen Strom, der an eine Solenoidspule angelegt ist, in dem Mittelteil in dem Inneren eines hohlen Rohrs angeordnet ist, das an seinen beiden Enden Einlaß- und Auslaßseiten-Verbindungstore aufweist, und ein Bremszylinder-Seiten-Verbindungstor, das an der Umfangswand eines rohrförmigen Körpers benachbart zu dem Auslaßseiten-Verbindungstor gebildet ist;
einen ersten und einen zweiten Druckkolben, die mit Ventilstößeln einer vorbestimmten Länge an den Mittelteilen zylindrischer Körper versehen sind, die durch Federn federnd gestützt sind und an beiden Seiten des Jochs angeordnet sind, um unabhängig betrieben zu werden, und zwar in Ab hängigkeit von der Größe der magnetischen Anziehungskraft, die bei dem Joch erzeugt ist; und
ein erstes und ein zweites Rückschlagventil, die jeweils in dem Auslaßseiten- Verbindungstor und dem ersten Druckkolben angeordnet sind, um das Auslaßseiten-Verbindungstor und die Öffnung, die in dem Mittelteil des Jochs bestimmt ist, zu öffen und zu schließen, wodurch ein unabhängiges Betreiben der zwei Druckkolben mittels der einen Solenoidspule erfolgt, so daß eine Richtungsänderung des 3-Tor/3-Positionssystem möglich sein kann.
einen Zylinder, in dem ein Joch zum Erzeugen einer magnetischen Anzie hungskraft in Antwort auf einen Strom, der an eine Solenoidspule angelegt ist, in dem Mittelteil in dem Inneren eines hohlen Rohrs angeordnet ist, das an seinen beiden Enden Einlaß- und Auslaßseiten-Verbindungstore aufweist, und ein Bremszylinder-Seiten-Verbindungstor, das an der Umfangswand eines rohrförmigen Körpers benachbart zu dem Auslaßseiten-Verbindungstor gebildet ist;
einen ersten und einen zweiten Druckkolben, die mit Ventilstößeln einer vorbestimmten Länge an den Mittelteilen zylindrischer Körper versehen sind, die durch Federn federnd gestützt sind und an beiden Seiten des Jochs angeordnet sind, um unabhängig betrieben zu werden, und zwar in Ab hängigkeit von der Größe der magnetischen Anziehungskraft, die bei dem Joch erzeugt ist; und
ein erstes und ein zweites Rückschlagventil, die jeweils in dem Auslaßseiten- Verbindungstor und dem ersten Druckkolben angeordnet sind, um das Auslaßseiten-Verbindungstor und die Öffnung, die in dem Mittelteil des Jochs bestimmt ist, zu öffen und zu schließen, wodurch ein unabhängiges Betreiben der zwei Druckkolben mittels der einen Solenoidspule erfolgt, so daß eine Richtungsänderung des 3-Tor/3-Positionssystem möglich sein kann.
2. Ventil nach Anspruch 1, wobei die Federkraft der Feder, die eine Rück
schlagkugel des zweiten Rückschlagventils und des ersten Druckkolbens
federnd stützt, stärker ist, als jene der Feder, die eine Rückschlagkugel des
ersten Rückschalgventils stützt.
3. Ventil nach Anspruch 1, wobei der erste Druckkolben, der an einer Seite
des Jochs des Zylinders angeordnet ist, einen Luftspalt einer vorbestimmten
Breite aufweist, und ein Luftspalt, der größer ist als der Luftspalt, wird
zwischen dem zweiten Druckkolben und dem Joch erhalten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR1019900013244A KR920007026B1 (ko) | 1990-08-27 | 1990-08-27 | 자동차용 로킹방지식 브레이크 장치의 제동 유압제어용 솔레노이드 밸브 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4102719A1 true DE4102719A1 (de) | 1992-03-12 |
Family
ID=19302773
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4102719A Withdrawn DE4102719A1 (de) | 1990-08-27 | 1991-01-30 | Solenoidventil zum steuern eines bremsdrucks eines antiblockier-bremssystems fuer einen kraftwagen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH0749262B2 (de) |
KR (1) | KR920007026B1 (de) |
DE (1) | DE4102719A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2689599A1 (fr) * | 1992-04-06 | 1993-10-08 | Fasco Controls | Distributeur à commande électromagnétique, à trois voies et trois positions. |
EP0734929A1 (de) * | 1995-03-31 | 1996-10-02 | Lucas Industries Public Limited Company | Elektrohydraulische Bremsanlage |
WO2007009832A1 (de) * | 2005-07-15 | 2007-01-25 | Robert Bosch Gmbh | Fahrzeugbremsanlagen-magnetventilanordnung |
DE102014003381A1 (de) * | 2014-03-06 | 2015-09-10 | Wabco Gmbh | Magnetventil |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100774985B1 (ko) * | 2006-06-29 | 2007-11-09 | 박길자 | 차량의 흘러내림 방지용 제어밸브 |
KR102613628B1 (ko) * | 2019-03-29 | 2023-12-14 | 에이치엘만도 주식회사 | 브레이크 시스템의 체크 밸브 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2751150C2 (de) * | 1977-11-16 | 1986-01-09 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Elektromagnetisch betätigbares 3/3-Wegeventil |
-
1990
- 1990-08-27 KR KR1019900013244A patent/KR920007026B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1991
- 1991-01-30 DE DE4102719A patent/DE4102719A1/de not_active Withdrawn
- 1991-01-31 JP JP3010993A patent/JPH0749262B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2751150C2 (de) * | 1977-11-16 | 1986-01-09 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Elektromagnetisch betätigbares 3/3-Wegeventil |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2689599A1 (fr) * | 1992-04-06 | 1993-10-08 | Fasco Controls | Distributeur à commande électromagnétique, à trois voies et trois positions. |
EP0734929A1 (de) * | 1995-03-31 | 1996-10-02 | Lucas Industries Public Limited Company | Elektrohydraulische Bremsanlage |
WO2007009832A1 (de) * | 2005-07-15 | 2007-01-25 | Robert Bosch Gmbh | Fahrzeugbremsanlagen-magnetventilanordnung |
DE102014003381A1 (de) * | 2014-03-06 | 2015-09-10 | Wabco Gmbh | Magnetventil |
US10125887B2 (en) | 2014-03-06 | 2018-11-13 | Wabco Gmbh | Solenoid valve |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR920004760A (ko) | 1992-03-28 |
JPH04342647A (ja) | 1992-11-30 |
KR920007026B1 (ko) | 1992-08-24 |
JPH0749262B2 (ja) | 1995-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0951412B1 (de) | Magnetventil | |
DE69635768T2 (de) | Variabeler hydraulischer schwingungsdämpfer | |
DE60114584T2 (de) | Schwingungsdämpfungssystem mit einem hydraulischen dämpfer, welcher über eine feldempfindliche flüssigkeit gesteuert wird | |
DE3532633C2 (de) | Hydraulischer Dämpfer | |
DE68907530T2 (de) | Fluiddruckregler für Antiblockier-Bremssteuergerät. | |
DE4339530A1 (de) | Hydraulischer Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung | |
DE3434566C2 (de) | ||
DE1907131B2 (de) | Fahrzeugbremsanlage | |
DE4190781C2 (de) | Hydraulischer Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug | |
EP3526500A1 (de) | Magnetventil und hydraulisches bremssystem für ein fahrzeug | |
DE3855394T2 (de) | Ventilsteuerungsvorrichtung für Brennkraftmaschine | |
DE69517437T2 (de) | Ausgleichsventil | |
DE3929348A1 (de) | Elektromagnetventil | |
EP0607370A1 (de) | Kolben mit zentralventil für hydraulische bremsanlagen. | |
DE19842023A1 (de) | Hydraulische Steuerventileinrichtung | |
DE4102719A1 (de) | Solenoidventil zum steuern eines bremsdrucks eines antiblockier-bremssystems fuer einen kraftwagen | |
DE19900617A1 (de) | Servosteuerventil für eine hydraulisch-betätigte Vorrichtung | |
DE69101351T2 (de) | Verfahren zum Einstellen des Anlegehubs eines Tandem-Hauptzylinders und Tandem-Hauptzylinder zur Durchführung des Verfahrens. | |
DE3042015C2 (de) | Elektrohydraulisches Proportionalventil | |
DE69806493T2 (de) | Hauptzylinder mit ventile mit reduziertem betätigungstotgang | |
DE2736095C3 (de) | Steuerventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
EP0500534B1 (de) | Regelbarer schwingungsdämpfer | |
EP0966380B1 (de) | Druckregelventil | |
DE112004001028T5 (de) | Ventilsitz für ein Steuerventil in einem Fahrzeugbremssystem | |
DE4423526C1 (de) | Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |