DE4101737A1 - Verfahren zur herstellung von olefinischen verbindungen aus carbonyl-verbindungen und diazoalkanen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von olefinischen verbindungen aus carbonyl-verbindungen und diazoalkanen

Info

Publication number
DE4101737A1
DE4101737A1 DE4101737A DE4101737A DE4101737A1 DE 4101737 A1 DE4101737 A1 DE 4101737A1 DE 4101737 A DE4101737 A DE 4101737A DE 4101737 A DE4101737 A DE 4101737A DE 4101737 A1 DE4101737 A1 DE 4101737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
rhenium
atom
carbon atoms
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4101737A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4101737C2 (de
Inventor
Wolfgang Anton Prof D Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventis Research and Technologies GmbH and Co KG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE4101737A priority Critical patent/DE4101737C2/de
Publication of DE4101737A1 publication Critical patent/DE4101737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4101737C2 publication Critical patent/DE4101737C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/30Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/333Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C67/343Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B37/00Reactions without formation or introduction of functional groups containing hetero atoms, involving either the formation of a carbon-to-carbon bond between two carbon atoms not directly linked already or the disconnection of two directly linked carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C201/00Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • C07C201/06Preparation of nitro compounds
    • C07C201/12Preparation of nitro compounds by reactions not involving the formation of nitro groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C245/00Compounds containing chains of at least two nitrogen atoms with at least one nitrogen-to-nitrogen multiple bond
    • C07C245/12Diazo compounds, i.e. compounds having the free valencies of >N2 groups attached to the same carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0801General processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0803Compounds with Si-C or Si-Si linkages
    • C07F7/0805Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising only Si, C or H atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/08Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/10Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being unsaturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Olefine gehören zu den wichtigsten industriellen Groß- und Feinchemikalien. Sie können aus einer Vielzahl unterschiedlicher Vorstufen hergestellt werden. Abgesehen von den olefinischen Grundchemikalien wie Äthylen, Propylen, iso-Butylen sind Olefine als Zwischenprodukte für die Herstellung von Verbindungen mit komplizierterer Struktur für eine Vielzahl spezieller Anwendungen (z. B. Naturstoffchemie, Riechstoffchemie) ganz besonders wichtig. Unter den gezielten Aufbaureaktionen für Olefine hat sich die sogenannte Wittig-Reaktion deshalb einen besonderen Stellenwert erobert, weil sie es ermöglicht, olefinische Bindungen durch Kombinationen zweier voneinander zunächst unabhängiger Alkyliden-Vorstufen zu erzeugen, und zwar aus Aldehyden oder Ketonen und aus Phosphoryliden gemäß nachfolgendem Schema I; aus diesem Grund wird die Reaktion Carbonyl-Olefinierung genannt.
Die Wittig-Reaktion und einige ihrer Varianten (Römpp's Chemie-Lexikon, 8. Aufl., Bd. 6, S. 4666-7, Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1988, und die dort zitierte Literatur) werden sogar in der technischen Naturstoffchemie zum Aufbau von Vitamin A und Carotinoiden, von Vitamin D sowie zur Herstellung verschiedener Riechstoff-Komponenten und von Pheromonen (Insektenlockstoff) genutzt.
Methodisch handelt es sich bei der Wittig-Reaktion um eine stöchiometrische Metathesereaktion, bei der zwischen zwei Reaktanden (Ylid und Keton) ein wechselseitiger Gruppenaustausch stattfindet. Die Wittig-Reaktion und einige ihrer Varianten leiden aber darunter, daß viele Phosphorylid-Derivate nicht oder nur schwierig zugänglich sind oder mit der erforderlichen Carbonyl-Komponente nicht oder nicht in erwünschter Weise reagieren (B. Trost, Top. Curr. Chem., Bd. 133 (1986), S. 13-28).
Als organometallische Variante der Phosphorylide für die Wittig-Reaktion ist das sogenannte Tebbe-Reagens, eine titanorganische Verbindung, verwendet worden, das gewisse Nachteile der Phosphorylide hinsichtlich ihrer Reaktivität nicht hat. Es ist aber sehr luft- und wasserempfindlich und kann außerdem mit den entstandenen Olefinen unter Cyclopropanierung weiterreagieren. Es wird deshalb für Carbonyl-Olefinierungen sehr selten eingesetzt, zumal es in stöchiometrischen Mengen zugesetzt werden muß (K.A. Brown- Wensley, S.L. Buchwald, L.F. Cannizzo, L. Clawson, S. Ho, D. Meinhardt, J.R. Stille, D. Straus und R.H. Grubbs, Pure Appl. Chem., Bd. 55 (1983), 1733-37; L.F. Cannizzo und R.H. Grubbs, J. Org. Chem., Bd. 50 (1985), 2316-17.
Es bestand daher die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung von olefinisch-ungesättigten Verbindungen (Carbonyl- Olefinierung) zu finden, das einer Phosphorylid-Komponente nicht mehr bedarf und die Verwendung einer anderen Stoffklasse als Alkyliden-Baustein ermöglicht, die konstitutionell möglichst breit variierbar ist.
Die Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Carbonylverbindung O=CR¹R² (I), also ein Aldehyd oder ein Keton, mit einer offenkettigen oder cyclischen, gesättigten oder ungesättigten Diazoverbindung der Formel N₂=CR³R⁴ (II), in der die Diazogruppe an ein nichtaromatisches C-Atom gebunden ist (im folgenden auch als Diazoalkane bezeichnet), in Gegenwart eines tertiären Phosphans unter Zusatz einer katalytischen Menge eines Organorheniumoxids der Formel R⁵aRebOc (III), wie weiter unten definiert, in einem organischen Lösungsmittel umgesetzt wird. Dies geschieht nach folgendem Schema II.
worin ein tertiäres Phosphan ist. Man erhält so aus Aldehyden selektiv die Olefine der Formel R¹HC=CR³R⁴ bzw. aus Ketonen Olefine der Formel R¹R²C=CR³R⁴. Geht man von Formaldehyd aus, sind R¹ und R²=H, so daß Verbindungen mit endständiger Doppelbindung (alpha-olefinische Verbindungen) erhalten werden. Bei solchen Reaktionen wird der Stickstoff aus dem Diazoalkan in elementarer Form abgespalten; außerdem entsteht das jeweilige Oxid des tertiären Phosphans, z. B. Triphenylphosphanoxid aus Triphenylphosphan.
Als Carbonylverbindungen I kommen z. B. solche in Betracht, in denen R¹ und R² zusammen bis zu 20 C-Atome, vorzugsweise bis zu 12 C-Atome haben. R¹ ist z. B. Wasserstoff, ein nicht-aromatischer Kohlenwasserstoffrest, vorteilhaft mit bis zu 10 C-Atomen wie Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkinyl, wobei alle diese Substituenten auch mehrere, z. B. bis zu 3, Mehrfachbindungen und/oder einen oder mehrere aromatische Reste mit 6 bis 13 C-Atomen als Substituenten enthalten können. R¹ kann auch ein aromatischer oder heterocyclischer, insbesondere heteroaromatischer Rest mit Stickstoff und/oder Sauerstoff als Heteroatom sein. Geeignete Reste sind z. B. Methyl, Äthyl, die verschiedenen Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Octyl- und Decylreste, Vinyl, Allyl, Butenyl, Phenyl, Tolyl, Xylyl, Pyridyl, Pyrryl, Piperidyl und Tetrahydrofuryl. Bezüglich weiterer Substituenten wie Halogen, z. B. Fluor, Chlor oder Brom, in den Resten R¹ und R² bestehen keine Beschränkungen. So können Aldehyde der Aromatenreihe, insbesondere mit R¹=Phenyl, 1- und 2-Naphthyl, Fluorenyl, an beliebigen Positionen mit elektronenschiebenden Substituenten, wie Aminogruppen, Alkyl und Alkoxy mit z. B. jeweils bis zu 4, insbesondere bis zu 2 C-Atomen, und elektronenziehenden Substituenten wie Halogenen, z. B. Fluor, Chlor, Brom, Jod, Nitro- oder Trifluormethylgruppen versehen sein. Bei Verwendung von Formaldehyd (R¹=R²=H) wird eine CH₂-Baugruppe in das zu synthetisierende Olefin eingebracht. Ähnlich breit variierbar sind die Substituenten R², wenn man von Ketonen ausgeht, wobei R¹ und R² gleich oder verschieden sein können. Abgesehen davon, daß R² die für R¹ angegebene Bedeutung haben kann, besteht hier zusätzlich die Möglichkeit der Cyclisierung zwischen R¹ und R². So sind die gespannten Cycloketone Cyclopropanon, Cyclobutanon und Cyclopentanon durch eine besondere Reaktivität im erfindungsgemäßen Verfahren gekennzeichnet, ebenso cyclische Lactone wie beta-Propio- und gamma-Butyrolacton (Tabelle 2). Die Cycloalkanone können z. B. bis zu 18 Ringglieder aufweisen; außerdem können sie ein- und mehrfach olefinisch und/oder acetylenisch ungesättigt sein.
In den Diazokomponenten N₂=CR³R⁴ können die Gruppen R³ und R⁴ gleich- oder ungleichartig sein. Geeignete Reste sind z. B. H, Kohlenwasserstoffreste, die bis zu zwei nichtkumulierte Doppelbindungen oder bis zu einer Dreifachbindung und bis zu 10 C-Atome haben, also Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkinyl, Aryl, Aralkyl, Aralkenyl, ein heterocyclischer Rest mit Stickstoff und/oder Sauerstoff als Heteroatomen, insbesondere Heteroaryl, COR⁶, COOR⁶, worin R⁶ H oder ein Kohlenwasserstoffrest ist, der vorteilhaft frei von aliphatischen Mehrfachbindungen ist, wie Alkyl, Aralkyl und der z. B. bis zu 7, vorzugsweise bis zu 4 C-Atome hat. Einer der Reste R³ und R⁴ kann auch NO₂ oder Si(CH₃)₃ bedeuten, und auch R⁶ kann den Trimethylsilylrest darstellen. R³ und R⁴ können auch Halogen, NO₂ und/oder CF₃ als nicht-reaktiven Substituenten enthalten.
Außerdem kann zwischen den Gruppen R³ und R⁴ eine Cyclisierung vorliegen, wofür das Diazocyclobutan (R³/R⁴= CH₂CH₂CH₂) und das Diazocyclopentadien (R³/R⁴=CH=CH-CH=CH) sowie dessen ringssubstituierte Derivate (z. B. Tetrabromdiazocyclopentadien, N₂=C₅Br₄), das 1-Diazo- 2,5-cyclopentandion und das 1-Diazo-2,6-cyclohexandion typische Beispiele sind. Geeignete Diazokomponenten sind z. B. Diazomethan, die verschiedenen Diazoessigsäure- und -malonsäureester, wie die Äthylester, und die in den Beispielen 29-34 verwendeten Verbindungen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist vor allem dann sehr vorteilhaft, wenn man handelsübliche Diazoalkane einsetzen kann, was beim unzersetzt destillierbaren Diazoessigsäureäthylester (R³=H, R⁴=CO₂C₂H₅) der Fall ist.
Als Katalysatoren haben sich überraschend Komplexverbindungen der Formel R⁵ReO₃ und einige seiner Derivate mit Rhenium in hohen Oxidationsstufen erwiesen. In der Formel R⁵aRebOc (III) sind a 1 bis 6, b 1 bis 4 und c 1 bis 14, und die Summe von a, b und c ist so, daß sie der 5- bis 7-Wertigkeit des Rheniums gerecht wird mit der Maßgabe, daß c nicht größer als 3·b ist; R⁵ kann gleich oder verschieden sein, und zwar einen nicht-aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 C-Atomen oder Aralkyl mit 7 bis 9 C-Atomen darstellen, wobei R⁵ wenigstens teilweise fluoriert sein kann, die Verbindungen nicht mehr als drei Gruppen mit mehr als 6 C-Atomen je Rheniumatom enthalten und an das C-Atom in alpha-Stellung noch wenigstens ein Wasserstoffatom gebunden ist.
In der Formel III gedeutet R⁵ als Aralkyl z. B. Benzyl und als nicht-aromatischer Kohlenwasserstoffrest Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen oder Cycloalkyl mit 5 bis 10 C-Atomen. Geeignet sind Alkylreste wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl und die verschiedenen Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Octylreste wie Äthylhexyl- und Decylreste; geeignet sind auch Cycloalkylreste wie Cyclopentyl, Cyclohexyl, alkyliertes Cyclohexyl wie hydriertes Toluyl, Xylyl, Äthylphenyl, Cumyl oder Cymyl und 1-Norbornyl. Methyl ist besonders bevorzugt.
Die Begriffe Alkyl und Cycloalkyl beinhalten naturgemäß, daß die Gruppen keine Mehrfachbindungen enthalten. R⁵ kann wenigstens teilweise fluoriert sein. Zweckmäßig enthalten die Verbindungen nur höchstens eine Gruppe mit mehr als 6 C-Atomen je Rheniumatom. Insbesondere ist das sehr einfach und in großen Mengen zugängliche, lagerfähige Methylrheniumtrioxid der Formel CH₃ReO₃ geeignet. Beispiele von Verbindungen mit mehr als einem Rheniumatom sind die Komplexe (CH₃)₄Re₂O₄ und (CH₃)₆Re₂O₃ des sechswertigen Rheniums sowie die Verbindung (CH₃)₃ReO₂ des siebenwertigen Rheniums. Da die letztgenannten Verbindungen aber aus dem fortan "Standardkatalysator" genannten System CH₃ReO₃ hergestellt werden müssen, kommt ihnen in der Normalausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nur untergeordnete Bedeutung zu. R⁵ kann auch die Pentamethylcyclopentadienyl-Gruppe C₅(CH₃)₅ bedeuten (Beispiele 24-28).
Für das erfindungsgemäße Verfahren kommen inerte organische Lösungsmittel in Betracht wie Benzol, Toluol, Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Methylenchlorid, Chloroform, Dioxan. Dabei kommt es lediglich darauf an, daß in dem gewählten Lösungsmittel der Aldehyd bzw. das Keton sowie das Diazoalkan und der Katalysator in ausreichendem Maße löslich sind und daß die erforderliche Reaktionstemperatur erreicht wird.
Die Reaktionstemperaturen liegen je nach der Natur des Aldehyds, Ketons und Diazoalkans im Bereich von -30 bis +120°C, vorzugsweise von 35 bis 85°C. Der Einfachheit halber wählt man den Siedepunkt des jeweiligen Lösungsmittels als Reaktionstemperatur.
Die Reaktionsgeschwindigkeit wird im allgemeinen erhöht, wenn sich in einer der beiden Komponenten I und II elektronenziehende Substituenten befinden.
Das verwendete tertiäre Phosphan kann, muß aber nicht, im gewählten Lösungsmittel löslich sein. Aromatische Phosphane sind bevorzugt. In der Regel wird man aus Kostengründen handelsübliches, billiges Triphenylphosphan als Reduktionsmittel verwenden. Führt man das Verfahren in wäßriger Suspension durch - eine Variante, die in bezug auf die Abtrennung der olefinischen Produkte besondere Vorteile erbringen kann -, dann kann auch sulfoniertes Triphenylphosphan der Formel (P(C₆H₄-m-SO₃Na)₃ Verwendung finden. In speziellen Fällen kann die Verwendung der stärker reduzierenden Trialkylphosphane, insbesondere Tricyclohexylphosphan oder Trimethylphosphan, angezeigt sein.
Die Abtrennung des entstandenen Phosphanoxids nach Reaktionsende wird erleichtert, wenn man ein Phosphan verwendet, das an ein Polymeres gebunden ist, das in allen für die erfindungsgemäße Carbonyl-Olefinierung geeigneten Lösungsmitteln unlöslich ist; hier bietet sich insbesondere das handelsübliche "polymer-fixierte Triphenylphosphan" an (z. B. Firma Aldrich Nr. 24, 814-2). Auch in diesem Fall kann man in wäßriger Suspension arbeiten. Das entstandene polymergebundene Phosphanoxid kann dann nach dem Ende der Reaktion auf einfache Weise abfiltriert, gewaschen und nach üblichen Verfahren regeneriert werden.
Der rheniumhaltige Katalysator wird gewöhnlich in einer Menge von 0,01-50 mmol auf 1 Mol der Carbonyl-Komponente eingesetzt, vorzugsweise 1-15 mmol. Durch geeignete Wahl der Gruppen R⁵ im Katalysator kann die Stereochemie (cis/ trans-Isomerie) des entstehenden Olefins innerhalb weiter Grenzen beeinflußt werden. In der Regel führen räumlich anspruchsvolle Gruppen R⁵, insbesondere Pentamethylcyclopentadienyl, ausschließlich oder nahezu ausschließlich zu den trans-isomeren Olefinen, während kleine Gruppen, insbesondere R⁵=Methyl, die Bildung höherer Anteile der cis-Isomeren bewirken.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Olefinen liegen in der großen Variierbarkeit der Substituenten R¹ bis R⁴, in der Luft-, Wasser- und Temperaturbeständigkeit der rheniumhaltigen Katalysatoren, in den milden Reaktionsbedingungen, in der Möglichkeit, bestimmte stereochemische Konfigurationen in Abhängigkeit von der Konstitution der Katalysatoren zu erhalten sowie in der leichten Zugänglichkeit aller Reaktionskomponenten. Die erforderlichen Diazoalkane sind zwar nur in Ausnahmefällen im Handel erhältlich, können aber nach einer Vielzahl von Methoden aus unterschiedlichen, zumeist wohlfeilen Vorstufen hergestellt werden. Es ist außerdem ein Vorteil, daß die erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren gegen Wasser völlig stabil sind, so daß das erfindungsgemäße Verfahren besonderer Vorsichtsmaßnahmen bezüglich der Verwendung wasserfreier Lösungsmittel nicht bedarf. Wie oben ausgeführt, kann es sogar vorteilhaft sein, in Wasser oder in einem Zweiphasensystem aus organischer Phase und Wasser zu arbeiten, wenn dadurch aufgrund der Löslichkeitsverhältnisse von Reaktanden und Reaktionsprodukten die Abtrennung der Produkte erleichtert wird.
Ein weiterer Vorteil liegt in der hohen Chemoselektivität des Verfahrens: Es erfolgt nur eine Umsetzung an einer Carbonylgruppe, während an zusätzlichen im Molekül befindlichen ungesättigten Funktionen, z. B. olefinischen und acetylenischen Mehrfachbindungen, Nitrilen, Carbonsäureestern und heteroatomhaltigen Funktionen, keine Reaktionen stattfinden.
Die katalytische Eignung der genannten Organorheniumoxide für das erfindungsgemäße Verfahren war insofern überraschend, als sich Diazoalkane an elektronisch und koordinativ ungesättigten Metallkomplexen für gewöhnlich unter Stickstoff-Eliminierung zersetzen, ohne sich selbst oder ihre Alkyliden-Teilstruktur auf Carbonyl-Gruppen zu übertragen. Typisch für die Chemie der Diazoalkane ist vielmehr die thermische, photochemische oder metallkatalysierte Cyclopropanierung, d. h. die Übertragung der Alkyliden-Teilstruktur auf olefinische Doppelbindungen.
Was die relative Reaktivität angeht, so erfolgen im erfindungsgemäßen Verfahren Umsetzungen mit Aldehyden wesentlich rascher als jene mit offenkettigen Ketonen; ringgespannte cyclische Ketone nehmen eine Zwischenstellung ein.
Beispiele Beispiel 1 Standardverfahren zur rheniumkatalysierten Carbonyl-Olefinierung
6,30 ml (60 mmol) Diazoessigsäure-äthylester wurden langsam in eine benzolische Lösung (ca. 120 ml) von 9,06 g (60 mmol) p-Nitrobenzaldehyd, 15,8 g (60,2 mmol) Triphenylphosphan und 150 mg (1,0 mmol) Methylrheniumoxid unter Rühren getropft. Die Reaktionslösung wurde 4 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Entfernung der flüchtigen Anteile im Vakuum einer Ölpumpe wurde der erhaltene Rückstand an einer Kieselgel-Säule (Kieselgel 60; 0,063 bis 0,200 mm, Fa. Merck) chromatographiert, wobei man ein Gemisch aus n-Hexan und Äthylacetat in schrittweise variierenden Volumenverhältnissen (8 : 1 am Anfang bis 4 : 1 am Ende der Chromatographie) verwendete. Das entstehende Olefin isolierte man in farblosen, nadelförmigen Kristallen durch Eindampfen des Eluats im Vakuum einer Ölpumpe. Das Ergebnis ist zusammen mit den Ergebnissen, die bei veränderten Parametern erhalten wurden, in Tabelle 1 (Beispiele 2-34) unter Angabe der Reaktionsbedingungen aufgeführt. In allen Fällen wurde Triphenylphosphan als Reduktionsmittel verwendet. Die Aufarbeitung erfolgte analog.
Tabelle 1
Katalytische Carbonyl-Olefinierung am Beispiel Diazoessigsäureäthylester (R³ = H, R⁴ = COOC₂H₅) mit Aldehyden R¹CH=O (Lösungsmittel Benzol; Molverhältnis CH₃ReO₃/Aldehyd = 1 : 60)
Tabelle 2
Katalytische Carbonyl-Olefinierung am Beispiel Diazoessigsäureäthylester (R³ = H, R⁴ = COOC₂H₅) mit Ketonen R¹R²C=O (Lösungsmittel Toluol; Molverhältnis CH₃ReO₃/Keton = 1 : 60)
Tabelle 3
Katalytische Carbonyl-Olefinierung am Beispiel Diazomalonsäurediäthylester (R³, R⁴ = COOC₂H₅) mit Aldehyden und Ketonen (Lösungsmittel Toluol; Molverhältnis [C₅(CH₃)₅]ReO₃/Aldehyd bzw. Keton = 1 : 50)
Tabelle 4
Katalytische Carbonyl-Olefinierung mit Diazolkanen N₂=CR³R⁴ (II) mit Benzaldehyd (Lösungsmittel Toluol; Molverhältnis CH₃ReO₃/Benzaldehyd = 1 : 100)

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung von olefinisch ungesättigten Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Carbonylverbindung der Formel O=CR¹R² (I) mit einer Diazoverbindung der Formel N₂=CR³R⁴ (II), in der die Diazogruppe an ein nicht-aromatisches C-Atom gebunden ist, in Gegenwart einer tertiären Phosphanverbindung und einer katalytischen Menge eines Organorheniumoxids der allgemeinen Formel R⁵aRebOc (III) in einem organischen Lösungsmittel umsetzt, wobei R¹ bis R⁴ Wasserstoff, Kohlenwasserstoffreste oder heterocyclische Reste sind, die ggfs. substituiert sind, R³ und R⁴ auch COR⁶ und COOR⁶ sein können, worin R⁶H, Trimethylsilyl oder ein Kohlenwasserstoffrest ist und einer der Reste R³ und R⁴ auch NO² oder Trimethylsilyl sein kann, wobei R³ und R⁴ zusammen mit dem aliphatischen C-Atom auch einen Ring bilden können, und worin in der Formel III R⁵ einen nicht-aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 C-Atomen oder Aralkyl mit 7 bis 9 C-Atomen darstellt und wenigstens teilweise fluoriert sein kann, die Verbindungen nicht mehr als drei Gruppen mit mehr als 6 C-Atomen je Rheniumatom enthalten und an das C-Atom in alpha-Stellung noch wenigstens ein Wasserstoffatom gebunden ist und a 1 bis 6, b 1 bis 4 und c 1 bis 14 sind und die Summe von a, b und c so ist, daß sie der 5- bis 7-Wertigkeit des Rheniums gerecht wird mit der Maßgabe, daß c nicht größer als 3·b ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R¹ und R² zusammen bis zu 20, vorzugsweise bis zu 12 C-Atome haben, wobei vorteilhaft jeder der Reste R¹ und R² nicht mehr als 10 C-Atome enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Reste R¹ und R² Wasserstoff ist.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei -30 bis +120°C, vorzugsweise bei 35 bis 85°C durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf einem Polymeren fixiertes Triphenylphosphan oder ein sulfoniertes Triphenylphosphan verwendet und vorteilhaft in wäßriger Suspension gearbeitet wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der rheniumhaltige Katalysator III in einer Menge von 0,01 bis 50 mMol, vorzugsweise 1 bis 15 mMol, je Mol der Verbindung I angewendet wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rheniumkatalysator III CH₃ReO₃ ist.
8. Verwendung von Rheniumverbindungen der Formel R⁵aRebOc (III), wie in Anspruch 1 definiert, als Katalysatoren für die Herstellung von olefinischen Verbindungen aus Carbonylverbindungen und Diazoverbindungen.
DE4101737A 1990-01-29 1991-01-22 Verfahren zur Herstellung von olefinischen Verbindungen aus Carbonyl-Verbindungen und Diazoalkanen Expired - Fee Related DE4101737C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4101737A DE4101737C2 (de) 1990-01-29 1991-01-22 Verfahren zur Herstellung von olefinischen Verbindungen aus Carbonyl-Verbindungen und Diazoalkanen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4002505 1990-01-29
DE4101737A DE4101737C2 (de) 1990-01-29 1991-01-22 Verfahren zur Herstellung von olefinischen Verbindungen aus Carbonyl-Verbindungen und Diazoalkanen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4101737A1 true DE4101737A1 (de) 1991-08-01
DE4101737C2 DE4101737C2 (de) 2001-04-26

Family

ID=6398970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4101737A Expired - Fee Related DE4101737C2 (de) 1990-01-29 1991-01-22 Verfahren zur Herstellung von olefinischen Verbindungen aus Carbonyl-Verbindungen und Diazoalkanen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4101737C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007143873A1 (en) * 2006-06-15 2007-12-21 Givaudan Sa Fragrance compounds
WO2008009674A1 (en) * 2006-07-20 2008-01-24 Solvay (Société Anonyme) Process for the synthesis of olefinically unsaturated carboxylic acid esters
DE102008062687A1 (de) 2008-12-17 2010-07-01 Süd-Chemie AG Verfahren zur Herstellung von Alkyltrioxorhenium
DE102008062686A1 (de) 2008-12-17 2010-07-01 Süd-Chemie AG Verfahren zur Herstellung von Methyltrioxorhenium (MTO)

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Pure Appl. Chem., Bd.55, (1983) S.1733-37 *
Topics in current chemistry, Bd.133 (1986), S.13-28 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007143873A1 (en) * 2006-06-15 2007-12-21 Givaudan Sa Fragrance compounds
US8575386B2 (en) 2006-06-15 2013-11-05 Givaudan S.A. Fragrance compounds
US9057041B2 (en) 2006-06-15 2015-06-16 Givaudan, S.A. Fragrance compounds
US9447364B2 (en) 2006-06-15 2016-09-20 Givaudan S.A. Fragrance compounds
US9585362B2 (en) 2006-06-15 2017-03-07 Givaudan S.A. Fragrance compounds
WO2008009674A1 (en) * 2006-07-20 2008-01-24 Solvay (Société Anonyme) Process for the synthesis of olefinically unsaturated carboxylic acid esters
DE102008062687A1 (de) 2008-12-17 2010-07-01 Süd-Chemie AG Verfahren zur Herstellung von Alkyltrioxorhenium
DE102008062686A1 (de) 2008-12-17 2010-07-01 Süd-Chemie AG Verfahren zur Herstellung von Methyltrioxorhenium (MTO)

Also Published As

Publication number Publication date
DE4101737C2 (de) 2001-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306795T2 (de) Ruthenium-komplexe als (pre)katalysatoren für metathesereaktionen
EP0380085B1 (de) Verwendung von rheniumorganischen Verbindungen zur Oxidation von C-C-Mehrfachbindungen, darauf basierende Oxidationsverfahren und neue rheniumorganische Verbindungen
EP3994117A1 (de) Hydrierung von estern zu alkoholen in gegenwart eines ru-pnn-komplexes
DE4101737A1 (de) Verfahren zur herstellung von olefinischen verbindungen aus carbonyl-verbindungen und diazoalkanen
EP3601203B1 (de) Verfahren zur herstellung fluorierter cyclischer aliphatischer verbindungen
EP0522067B1 (de) Verwendung von organischen derivaten von rheniumoxiden als katalysatoren zur äthenolytischen metathese olefinischer verbindungen und verfahren zur äthenolytischen metathese von olefinischen verbindungen mit hilfe dieser katalysatoren
EP1169281A1 (de) Singlet sauerstoff oxidation von organischen substraten
DE1261510B (de) Verfahren zur Oxydation alpha,beta- oder beta,gamma-olefinisch ungesaettigter Aldehyde oder Ketone
DE2949847C2 (de)
EP0437690A2 (de) Verfahren zur asymmetrischen Hydrierung von alpha-Ketocarbonyl-verbindungen zu optisch aktiven alpha-Hydroxycarbonylverbindungen
DE2404306B2 (de) Optisch aktive Pinanderivate
EP1156029B1 (de) Acetessigsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3101673A1 (de) Verfahren zur katalytischen reduktion von ungesaettigten ketonen
DE3316306A1 (de) Verfahren zur herstellung von (alpha),ss-ungesaettigten ketonen
DE1816282A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxy- oder Mercaptogruppen enthaltenden organischen Verbindungen
DE3311026C2 (de) Verfahren zur Herstellung von α-Ketoamidoiminen
DE1957312C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,5,6,7-Tetrahydro-cyclopenta-13-dioxinonen-(4)
DE2625030A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven allylestern
DE19747226A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Methylen-beta-methyl-gamma-butyrolacton und als Zwischenprodukt wertvolle 4-Hydroxybutyraldehyde sowie 2-Hydroxy-3-methylen-4-methyltetrahydrofuran
DE2741632A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonylverbindungen
DE2534859C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2(E)-,4(Z)- ungesättigten Estern
DE2231678A1 (de) Verfahren zur katalytischen epoxidierung von olefinen
DE10123909A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen aus Carbonsäureanhydriden
DE3940196A1 (de) Organische derivate von rheniumoxiden sowie ihre herstellung und verwendung zur matathese von olefinen
DE1668626C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AVENTIS RESEARCH & TECHNOLOGIES GMBH & CO KG, 6592

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee