DE4101525C2 - Dichtungsanordnung für gegeneinander abzudichtende Hohlprofilteile aus Beton - Google Patents

Dichtungsanordnung für gegeneinander abzudichtende Hohlprofilteile aus Beton

Info

Publication number
DE4101525C2
DE4101525C2 DE4101525A DE4101525A DE4101525C2 DE 4101525 C2 DE4101525 C2 DE 4101525C2 DE 4101525 A DE4101525 A DE 4101525A DE 4101525 A DE4101525 A DE 4101525A DE 4101525 C2 DE4101525 C2 DE 4101525C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
strip
sealing
seal
hollow profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4101525A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4101525A1 (de
Inventor
Henrich Dipl Ing Buescher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUESCHER PEBUESO BETON
Original Assignee
BUESCHER PEBUESO BETON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUESCHER PEBUESO BETON filed Critical BUESCHER PEBUESO BETON
Priority to DE4101525A priority Critical patent/DE4101525C2/de
Publication of DE4101525A1 publication Critical patent/DE4101525A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4101525C2 publication Critical patent/DE4101525C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Dichtungsanord­ nung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 2.
In der DE 23 62 445 A1 wird eine Dichtungsanordnung der gattungsbildenden Art beschrieben, bei welcher in den stumpf gegeneinander zur Anlage kommenden Stirnflächen der miteinander zu verbindenden Hohl­ profilteile je eine Nut angeordnet ist. In jede dieser beiden Nuten wird dann eine aus relativ weichem, elastischen Werkstoff bestehende Kassette eingelassen, die ihrerseits nach außen hin wieder eine offene Schlitzöffnung definiert. In diese nach außen hin offene Schlitzöffnung wird eine Ein- oder Mehrlippendichtung aus steifem elastischen Werk­ stoff eingesetzt, so daß eine elastomere Kompres­ sionsdichtung geschaffen wird. Die Ein- oder Mehr­ lippendichtung besteht aus einem umlaufenden Dich­ tungsband, das zur Verstärkung noch mit einem Montage- und Stützkern ausgerüstet ist.
In der Praxis hat sich herausgestellt, daß das Ein­ setzen dieses umlaufenden Dichtungsbandes nur sehr schwer möglich ist und daß nach Einpressen und an­ einander Anpressen der beiden Hohlprofilbauteile immer wieder eine Zurückbewegung des einen oder an­ deren Bauteiles entsteht. Hierdurch wird die gute Abdichtung in Frage gestellt, da nicht genau kalku­ liert werden kann, wie groß die Zurückbewegung ist, so daß dadurch die Kompression der Dichtung inner­ halb der für sie bestimmten Nut- oder Schlitzöffnung in Frage gestellt ist. Außerdem wird bei dieser be­ kannten Anordnung nur eine im wesentlichen punktför­ mige Abdichtung erreicht, nämlich nur dort, wo die Spitzen der tannenbaumartigen Dichtbereiche an der Innenseite der Kassette anliegen.
Aus der DE 37 04 136 C1 ist es bekannt, in eine Nut­ leiste Dichtungsmasse einzubringen, in welcher eine Dichtleiste eingepreßt wird, die zahnartige Vorsprünge aufweist. Die Nutleiste ist dabei sich von der Öffnung aus konisch zum Bauteilinneren hin verjüngend ausgebildet. Bei einem Zug an der Dicht­ leiste kann diese ein Herausziehen der Dichtmasse aus der Nutleiste bewirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem gattungsbildenden Stand der Technik, eine Dichtungsanordnung zu schaffen, bei der Zurückbewe­ gungen der aneinander anzulegenden Hohlprofilbau­ teile möglich, aber nicht zwangsläufig sind und daß trotzdem eine absolute sichere Abdichtung gewährlei­ stet ist.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des Anspruches 1 bzw. 2 gelöst.
Mit anderen Worten ausgedrückt wird vorgeschlagen, daß im wesentlichen auf den Effekt der Kompressions­ dichtung verzichtet wird, indem die neue Dichtung so ausgebildet ist, daß sie als Paßdichtung wirkt, wobei das Ineinanderführen der beiden Bauteile mit der zugehörigen Dichtung bzw. dem Dichtungsband da­ durch keine Schwierigkeiten bereitet, daß ein Gleit­ mittel vorgesehen wird. Außerdem wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, daß wenigstens eine der beiden Nutleisten in die das umlaufende Dichtungsband, d. h. die Dichtleiste, eingesetzt wird, mit einer Entlüftungsbohrung ver­ sehen sein kann, so daß kein Luftüberdruck hinter der einzuführenden Dichtleiste entsteht. Hierdurch wird jede Zurückbewegung aufgrund eines Oberdruckes in der Nutleiste der aneinander anzuschließenden Bauteile mit Sicherheit ausgeschaltet.
Die erfindungsgemäße Anordnung schafft also eine lange Dichtungsfläche und es sind Bewegungen der Dichtleiste innerhalb des dauerplastischen Materials möglich, ohne daß die Abdichtung unterbrochen wird und ohne daß das dauerplastische Material aus der Nutleiste herausgezogen wird. Aus diesem Grund ist die Dichtleiste als geschlossener Ring ausgebildet, der über seine axiale Länge gesehen im wesentlichen gleiche Wandstärke aufweist.
Wenn gemäß einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung die Weite der Nutleiste von ihrer freien Öffnung zum Nuttiefsten hin zunimmt, wird das Her­ ausziehen der dauerplastischen Dichtmasse noch schwieriger.
Die Erfindung bezieht sich in besonderer Weise auf Hohlprofilbauteile, die mit einem Inliner aus Kunst­ stoff versehen sind. Derartige Hohlprofilbauteile werden heute immer mehr im Abwasserbereich einge­ setzt, um somit den korrosiven Eigenschaften der Ab­ wässer Rechnung zu tragen. Diese Inlinerschicht wird über an sich bekannte Verfahren an der Innenseite des Betonrohres festgelegt und vorzugsweise wird vor Aufbringen des Betons auf den Inliner im Bereich der Endseiten des Rohres je eine Wulst aus Polyurethan aufgebracht. In diese Wulst wird die erfindungsge­ mäße Dichtungsanordnung eingesetzt, indem die eigentliche Nutleiste in dieser Wulst aus Kunst­ stoff, z. B. Polyurethan ausgenommen ist.
Vorzugsweise werden dabei die Nutleisten erst nach Fertigstellen des eigentlichen Rohres eingefräst oder eingearbeitet, so daß es möglich ist, über entsprechende Werkzeuge genau konzentrisch zum Inneren des Rohres die Nutleiste auszufräsen. Durch sogenannte Justierspinnen, die sich an der Innen­ seite des Rohres abstützen, werden die ggf. vor­ handenen Unregelmäßigkeiten an der Außenseite des Rohres ausgeschaltet.
Außerdem ist es möglich, die Dichtleiste in einem der beiden Bauteile fest vorzusehen, während die mit dauerplastischem Werkstoff gefüllt Nutleiste nur im anderen Bauteil vorgesehen wird, so daß ein leichtes Einschieben möglich wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfol­ gend anhand der Zeichnung erläutert. Die Zeichnung zeigt dabei in größerem Maßstab im Schnitt ein Hohlprofilbauteil in Verbindung mit der erfindungs­ gemäßen Dichtungsanordnung.
In der Zeichnung sind die Endbereiche zweier anein­ ander anzuschließender Hohlprofilbauteile 1 und 2 dargestellt und es sind die stumpf gegeneinander zur Anlage kommenden Stirnflächen 3 und 4 dieser Hohlprofilbauteile 1 und 2 erkennbar, wobei die eigentliche Verbindung der beiden Hohlprofil­ bauteile 1 und 2 als Muffenverbindung ausgebildet sein kann.
In der Zeichnung ist ein Inliner 10 erkennbar, der über entsprechende Verankerungsmittel 15 an dem Hohlprofilbauteil 1 festgelegt ist. Im Verbindungs­ bereich sind Wulste 12 und 14 erkennbar, die aus angegossenem Polyurethan bestehen.
In den Stirnflächen 3 und 4 ist je eine Nutleiste 5, 6 ausgenommen, die über ihre Länge gesehen eine im wesentlichen gleiche Nutweite aufweisen. In die Nut­ leiste 5, 6 ist jeweils dauerplastisches Material 8, das als Gleitmittel wirken soll, eingefüllt. Hier­ bei wird der gesamte Innenraum der Nutleiste 5 bzw. 6 nicht vollständig mit dauerplastischem Material 8 ausgefüllt, so daß ein bequemes Einsetzen einer Dichtleiste 7 möglich ist, die eine über ihre Länge gesehen gleiche Wandstärke aufweist.
Weiterhin ist in dem Hohlprofilteil 1 eine Ent­ lüftungsbohrung 9 erkennbar, die beim Einschieben der Dichtleiste 7 ein Verdrängen des überschüssigen dauerplastischen Materials 8 und ggf. der vorhande­ nen Luft ermöglicht.
Selbstverständlich kann auch in dem Hohlprofilteil 2 eine entsprechende Entlüftungsbohrung vorgesehen sein.
Zusätzlich kann auf der Innenseite der Dichtleiste 7 eine umlaufende Manschette 11 eingesetzt werden.
Es ist erkennbar, daß durch die erfindungsgemäße An­ ordnung keine Kompressionsdichtung wie im Stand der Technik vorhanden bewirkt wird, sondern eine Paß­ dichtung unter Verwendung von dauerplastischem Ma­ terial, so daß Bewegungen der Rohre nach ihrem Ver­ legen möglich, aber nicht mehr zu befürchten sind.

Claims (4)

1. Dichtungsanordnung für gegeneinander abzu­ dichtende Hohlprofilteile aus Beton mit in den zur Anlage aneinanderkommenden Stirn­ flächen angeordneten, endlos umlaufenden Nut­ leisten und einer in die beiden Nutleisten einsetzbaren und einpreßbaren Dichtleiste, die als geschlossener Ring ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleiste (7) in Umfangsrichtung gesehen einen recht­ eckigen Querschnitt aufweist und in den Nut­ leisten (5, 6) - die Nutleisten (5, 6) nicht ausfüllend - dauerplastisches Material ein­ gefüllt ist, das als Gleitmittel dient, in welches im eingebauten Zustand die Dicht­ leiste (7) paßgenau eingesetzt ist, so daß die Abdichtung als Paßdichtung wirkt.
2. Dichtungsanordnung für gegeneinander abzu­ dichtende Hohlprofilteile aus Beton mit in den zur Anlage aneinanderkommenden Stirn­ flächen angeordneten, endlos umlaufenden Nutleisten und einer in die eine Nutleiste einsetzbaren und einpreßbaren Dichtleiste, die als geschlossener Ring ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleiste (7) in Umfangsrichtung gesehen einen recht­ eckigen Querschnitt aufweist und in die eine der Nutleisten (5, 6) - die Nutleiste (5, 6) nicht ausfüllend - dauerplastisches Material eingefüllt ist, das als Gleitmittel dient, in welches im eingebauten Zustand die Dicht­ leiste (7) paßgenau eingesetzt ist, so daß die Abdichtung als Paßdichtung wirkt, wobei die Dichtleiste (7) in der anderen Nut­ leiste fest angeordnet ist.
3. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Weite der mit dauerplastischem Material aufgefüllten Nut­ leiste (5, 6) von ihrer freien Öffnung zum Nuttiefsten hin zunimmt.
4. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dauerplastischem Material aufgefüllte Nut­ leiste (5 oder 6) mit einer Entlüftungs­ bohrung (9) versehen ist.
DE4101525A 1990-01-26 1991-01-19 Dichtungsanordnung für gegeneinander abzudichtende Hohlprofilteile aus Beton Expired - Fee Related DE4101525C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4101525A DE4101525C2 (de) 1990-01-26 1991-01-19 Dichtungsanordnung für gegeneinander abzudichtende Hohlprofilteile aus Beton

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4002306 1990-01-26
DE4101525A DE4101525C2 (de) 1990-01-26 1991-01-19 Dichtungsanordnung für gegeneinander abzudichtende Hohlprofilteile aus Beton

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4101525A1 DE4101525A1 (de) 1991-08-01
DE4101525C2 true DE4101525C2 (de) 1995-01-19

Family

ID=6398850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4101525A Expired - Fee Related DE4101525C2 (de) 1990-01-26 1991-01-19 Dichtungsanordnung für gegeneinander abzudichtende Hohlprofilteile aus Beton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4101525C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222565A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-27 Walter Bau Ag Verfahren zum Dichten von Fugen zwischen vorgefertigten Bauwerksteilen von Bauwerken aus Stahl, Stahl- oder Spannbeton

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9201143A (nl) * 1992-06-26 1994-01-17 Ocra Bv Afwateringsgoot bestaande uit meerdere gootelementen, een werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke afwateringsgoot, alsmede een bij de werkwijze te gebruiken hulponderdeel en gootelement.
DE19535596A1 (de) * 1995-09-25 1997-03-27 Albrecht R Dipl Ing Kirste Verbindung, insbesondere Steckmuffenverbindung von mit Keramikplattenelementen besetzten Betonelementen, vorzugsweise für den Einsatz im Kanalbau und Verfahren zur Herstellung der Verbindung
AT520210B1 (de) * 2018-02-05 2019-02-15 Ulrich Schluesselbauer Steckverbindung zwischen zwei je eine Innenauskleidung aus Kunststoff aufweisenden rohrförmigen Werkstücken aus Beton

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2362445C3 (de) * 1973-12-15 1978-02-16 Rheiner Betonsteinwerk Franz S Dichtungsanordnung an gegeneinander abzudichtenden hohlprofilteilen
DE3704136C1 (en) * 1987-01-17 1988-07-14 Buescher Pebueso Beton Sealing arrangement for hollow concrete profile parts which are to be sealed with respect to one another

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222565A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-27 Walter Bau Ag Verfahren zum Dichten von Fugen zwischen vorgefertigten Bauwerksteilen von Bauwerken aus Stahl, Stahl- oder Spannbeton

Also Published As

Publication number Publication date
DE4101525A1 (de) 1991-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631812C2 (de) Rohr- oder Schlauchverbindungselement
DE3703066C2 (de)
DE3414180A1 (de) Dichtungseinrichtung fuer aneinanderstossende, zumindest etwa rohrfoermige bauteile, insbesondere fuer betonformteile
DE2701873B2 (de) Schnellkupplung für Kunstharzrohre
WO1996023958A1 (de) Dichtanordnung für insbesondere tunnelrohrsegmente
DE7931005U1 (de) Rohrverbindungsvorrichtung
DE3817868C2 (de) Dichtring
DE3643370C3 (de) Längsgeteiltes Muffenrohr für Kabelmuffen
DE2362445C3 (de) Dichtungsanordnung an gegeneinander abzudichtenden hohlprofilteilen
DE19617437A1 (de) Elastomere Ringraumdichtung
DE4101525C2 (de) Dichtungsanordnung für gegeneinander abzudichtende Hohlprofilteile aus Beton
DE2938366A1 (de) Stossfugendichtung fuer fertigbauteile aus beton oder stahlbeton
EP0001836B1 (de) Aus einzelnen Wandelementen zusammensetzbares Körperelement
EP1095206A1 (de) Dichtanordnung
DE102014217724A1 (de) Klebstoffverteilvorrichtung sowie Verfahren zum Verkleben von Hohlprofilen mit einer Klebstoffverteilvorrichtung
DE2614575C3 (de) Ringgedichtete Rohrverbindung
EP0348870B1 (de) Aus mehreren Stahlbetonfertigteilen zusammengefügter Baukörper in einer Spannbetonbauweise
DE202015101734U1 (de) Integrierte Dichtung mit Scherkraft-Stützschulter
DE4224257C2 (de) Eckwinkel für Luftkanalprofile
EP3139079A1 (de) Bausatz zur sanierung eines rohrleitungsanschlusses eines dickwandigen rohrs
DE4422526A1 (de) Verbindung von Stahlprofilen
EP0677690B1 (de) Muffenspiegeldichtung
DE3404354A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abdichten von rohrleitungen
DE19617653C2 (de) Verbindungsanordnung mit einem Profil
DE3606370A1 (de) Elastische fugendichtung fuer bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee