DE4100832A1 - Einspritzpumpe fuer dieselmotoren - Google Patents

Einspritzpumpe fuer dieselmotoren

Info

Publication number
DE4100832A1
DE4100832A1 DE19914100832 DE4100832A DE4100832A1 DE 4100832 A1 DE4100832 A1 DE 4100832A1 DE 19914100832 DE19914100832 DE 19914100832 DE 4100832 A DE4100832 A DE 4100832A DE 4100832 A1 DE4100832 A1 DE 4100832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pump
separating piston
separating
working space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914100832
Other languages
English (en)
Other versions
DE4100832C2 (de
Inventor
Dominique Buisson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19914100832 priority Critical patent/DE4100832C2/de
Priority to BR9200059A priority patent/BR9200059A/pt
Priority to JP374392A priority patent/JPH04301176A/ja
Priority to GB9200591A priority patent/GB2252135B/en
Publication of DE4100832A1 publication Critical patent/DE4100832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4100832C2 publication Critical patent/DE4100832C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/32Varying fuel delivery in quantity or timing fuel delivery being controlled by means of fuel-displaced auxiliary pistons, which effect injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M43/00Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
    • F02M43/02Pumps peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/023Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive mechanical
    • F02M57/024Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive mechanical with hydraulic link for varying the piston stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einspritzpumpe für Dieselmotoren, insbesondere eine Pumpe-Düse, bei welcher der Arbeitsraum des Pumpenkolbens durch einen gleichachsig mit dem Pumpenkolben angeordneten, verschiebbar geführten Trenn­ kolben begrenzt ist, wobei der Trennkolben durch den Pumpen­ kolben über das in Arbeitsraum des Pumpenkolbens eingeschlos­ sene Flüssigkeitsvolumen hydraulisch zu einer über Teile seines Hubes gleichsinnig mit der Bewegung des Pumpenkolbens verlaufenden Bewegung angetrieben ist.
Eine solche Einspritzpumpe ist aus der DE-OS 37 00 357 bekanntgeworden. Bei dieser bekannten Einspritzpumpe wird lediglich der Kraftstoff aus dem Arbeitsraum des Trennkolbens zur Düse gefördert und eingespritzt, wobei der in den Arbeitsraum des Pumpenkolbens geförderte Kraftstoff zum Antrieb des Trennkolbens und zur Steuerung der Einspritzung aus dem Arbeitsraum des Trennkolbens dient.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, die Anordnung eines solchen Trennkolbens dazu zu verwenden, um dem Motor außer dem Kraftstoff noch eine Zusatzflüssigkeit, wie insbesondere Wasser, zuzuführen. Die Zuführung von Wasser in den Arbeits­ raum des Motors bringt große Vorteile in bezug auf eine Verringerung des Schadstoffausstoßes bzw. des Ausstoßes von Stickoxiden und in bezug auf eine Verbesserung der Verbren­ nung.
Die Erfindung besteht hierbei im wesentlichen darin, daß die Zufuhr der Flüssigkeit zum Arbeitsraum des Pumpenkolbens, der Anschluß des Arbeitsraumes und die Überströmung der Flüssigkeit aus demselben durch ein in Abhängigkeit von wenigstens einer Betriebsgröße, insbesondere der Belastung, des Motors gesteuertes Magnetventil gesteuert ist, daß außerhalb des die Pumpe und die Düse enthaltenden Einspritz­ pumpenelementes eine Mischkammer angeordnet ist, welche eine Emulsion von Kraftstoff und einer Zusatzflüssigkeit, insbe­ sondere Wasser, gegebenenfalls unter Zusatz eines Emulgators, enthält, und welche mit dem Arbeitsraum des Trennkolbens über eine einen Rückfluß aus dem Arbeitsraum der Trennkolben verhindernde Einrichtung verbunden ist, und daß der Arbeits­ raum des Trennkolbens mit einem Druckraum vor der Einspritz­ düse verbunden ist.
Die im Arbeitsraum des Pumpenkolbens enthaltene Flüssig­ keit dient nur dazu, um den Antrieb des Trennkolbens durch den Pumpenkolben zu bewerkstelligen. Der einzuspritzende Kraftstoff befindet sich in Form einer Emulsion nur im Arbeitsraum des Trennkolbens der mit dem Druckraum von der Einspritzdüse verbunden ist. Dadurch, daß die Zufuhr der Flüssigkeit zum Arbeitsraum des Pumpenkolbens, der Abschluß dieses Arbeitsraumes und die Überströmung der Flüssigkeit aus demselben, d. h. die Entlastung dieses Arbeitsraumes in Ab­ hängigkeit von wenigstens einer Betriebsgröße des Motors gesteuert wird, wird auch der jeweilige Hub des Trennkolbens gesteuert und die Einspritzmenge, der Spritzbeginn und das Einspritzende werden daher in Abhängigkeit von der betreffen­ den Betriebsgröße des Motors geregelt. Dadurch, daß die Emulsion von Kraftstoff und Zusatzflüssigkeit bzw. Wasser außerhalb der Pumpe-Düse oder dgl. vorbereitet wird, steht eine homogene Emulsion für die Einspritzung zur Verfügung und dadurch daß der zwischen der Mischkammer und dem Arbeitsraum des Trennkolbens eine einen Rückfluß aus dem Arbeitsraum des Trennkolbens verhindernde Einrichtung vorgesehen ist, kann beim Druckhub des Trennkolbens der nötige Einspritzdruck aufgebaut werden.
Da die Flüssigkeit aus dem Arbeitsraum des Pumpenkolbens nicht eingespritzt wird, muß diese Flüssigkeit nicht Kraft­ stoff sein, sondern es kann auch gemäß der Erfindung eine andere Flüssigkeit verwendet werden und zwar vorzugsweise eine Flüssigkeit von geringer Kompressibilität. Konstruktiv ist es am einfachsten als solche Flüssigkeit Kraftstoff zu verwenden, da dieser Kraftstoff zur Verfügung steht. Eine solche andere Flüssigkeit soll neben der geringen Kompressi­ bilität auch andere Eigenschaften haben, nämlich die Möglich­ keit der Anwendung eines höheren Druckes, eine geringere Empfindlichkeit für Totvolumen, einem besseren Wirkungsgrad und eine gute Funktionsfähigkeit bei tiefer Temperatur. Es soll auch die Viskosität dieser Flüssigkeit weitgehend von Temperaturschwankungen umabhängig sein. Als solche Flüssig­ keit kann auch beispielsweise Wasser, gegebenenfalls unter Zusatz eines Frostschutzmittels Verwendung finden.
Gemäß der Erfindung kann die Mischkammer mit dem Ar­ beitsraum des Trennkolbens über ein in Richtung zum Arbeits­ raum des Trennkolbens öffnendes Rückschlagventil verbunden sein. Eine solche Anordnung hat aber den Nachteil, daß das Rückschlagventil bei der Einspritzung unter Hochdruck steht und daher Leckverluste vorkommen können. Vorzugsweise ist daher gemäß der Erfindung die Verbindung des Mischraumes mit dem Arbeitsraum des Trennkolbens vom Pumpenkolben gesteuert. Eine solche Ausbildung kann gemäß der Erfindung in vorteil­ hafter Weise dadurch verwirklicht werden, daß die Mischkammer über eine die Führungsbohrung des Pumpenkolbens schneidende Bohrung mit dem Arbeitsraum des Trennkolbens verbunden ist, deren Mündungen in die Führungsbohrung einander gegenüberliegen und im Bereich der unteren Totlage von einer Ringnut des Pumpenkolbens überschliffen werden.
Um einen gefährlichen Druckanstieg im Arbeitsraum des Pumpenkolbens zu verhindern kann gemäß der Erfindung der Trennkolben in der oberen Totlage mit seiner dem Arbeitsraum des Pumpenkolbens zugewandten Kante eine eine zu einem Raum niederen Druckes führende Entlastungsbohrung aufsteuern, wobei der Hub des Trennkolbens durch einen Anschlag begrenzt werden kann.
Der Rückhub des Trennkolbens kann einfach durch die Druckdifferenz im Arbeitsraum des Pumpenkolbens und im Arbeitsraum des Trennkolbens bewirkt werden. Es kann aber auch der Trennkolben durch eine in Richtung zum Arbeitsraum des Pumpenkolbens wirkende Rückstellfeder belastet werden.
Die Mischkammer soll möglichst nahe dem Arbeitsraum des Trennkolbens angeordnet sein um eine Entmischung des Wassers vom Kraftstoff zu vermeiden.
Gemäß der Erfindung kann ein den jeweiligen Hub des Trennkolbens anzeigender Hubgeber vorgesehen sein. Der Querschnitt des Trennkolbens ist unveränderbar und der Hub desselben gibt daher die Einspritzmenge an.
Die erforderliche Wassermenge, welche zugesetzt werden soll, ist bei den verschiedenen Betriebsbedingungen verschie­ den. Bei voller Last soll die Emulsion viel Wasser enthalten. Bei niedriger Belastung ist wenig Wasser erforderlich und beim Bremsvorgang soll ein Wasserzusatz vermieden werden. Gemäß der Erfindung wird daher vorzugsweise die Menge der in oder vor der Mischkammer dem Kraftstoff zugegebenen Zusatz­ flüssigkeit, insbesondere des Wassers, in Abhängigkeit von wenigstens einer Betriebsgröße des Motors, insbesondere der Belastung des Motors, geregelt.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von Ausfüh­ rungsbeispielen schematisch erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Skizze einer Ausführungsform einer Pumpe-Düse. Fig. 2 zeigt eine Skizze einer anderen Ausfüh­ rungsform einer Pumpe-Düse. Fig. 3 zeigt ein Detail. Fig. 4 zeigt eine Pumpe-Düse entsprechend Fig. 2 in fünf verschie­ denen Kolbenstellungen I bis V, Fig. 5 zeigt eine abgewandel­ tes Detail nach Fig. 4.
Bei der Ausbildung nach Fig. 1 sind in einer gemeinsamen Führungsbohrung 1 der Pumpe-Düse 2 der von einer Nockenwelle angetriebene Pumpenkolben 3 und der Trennkolben 4 geführt. 5 ist der Arbeitsraum des Pumpenkolbens 3 und 6 ist der Ar­ beitsraum des Trennkolbens 4. In eine in den Arbeitsraum 5 mündende Bohrung 7 ist ein Magnetventil 8 eingeschaltet, welches in Abhängigkeit von verschiedenen Betriebsgrößen des Motors, insbesondere von der Belastung gesteuert wird. Über dieses Magnetventil 8 wird dem Arbeitsraum 5 Kraftstoff über eine Leitung 9 zugeführt. In eine außerhalb der Pumpe-Düse angeordnete Mischkammer 10 wird Kraftstoff über eine Zweig­ leitung 11 und Wasser, gegebenenfalls unter Zusatz eines Emulgator über eine Leitung 12 eingeführt. Die Mischkammer 10 ist über eine Bohrung 13 mit dem Arbeitsraum 6 des Trenn­ kolbens 4 verbunden. In diese Bohrung ist ein Rückschlag­ ventil 14 eingeschaltet, welches in Richtung zum Arbeitsraum 6 öffnet. Aus dem Arbeitsraum 6 wird die Emulsion von Kraft­ stoff und Wasser über eine Bohrung 15 zur Einspritzdüse gefördert.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird als Flüssigkeit für die Übertragung der Hubbewegung vom Pumpenkolben 3 auf den Trennkolben 4 Kraftstoff verwendet, welcher durch die Leitung 9 zugeführt wird. Es kann aber durch diese Leitung 9 auch andere Flüssigkeit wie beispielsweise Wasser zugeführt werden. In diesem Fall entfällt die Verbindungsleitung 11 und es kann Kraftstoff und Wasser gemeinsam durch die Leitung 12 der Mischkammer 10 zugeführt werden. Bei dieser Ausführungs­ form nach Fig. 1 ist das Rückschlagventil 14 durch den bei der Einspritzung auftretenden Hochdruck belastet.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 wird dem Arbeitsraum 16 des Pumpenkolbens 17 eine Flüssigkeit über ein von einer Betriebsgröße gesteuertes Magnetventil 19 zugeführt. Unter Zwischenschaltung dieses Flüssigkeitvolumens wird der Trenn­ kolben 20 vom Pumpenkolben 17 betätigt. Der Trennkolben 20 ist in einer Führungsbohrung 21 der Pumpe-Düse 22 geführt, deren Durchmesser kleiner als der Durchmesser der Führungs­ bohrung 23 in welcher der Pumpenkolben 17 geführt ist. Es wird auf diese Weise die Kraft des Trennkolbens 20 ver­ größert.
In einer außerhalb der Pumpe-Düse 22 liegenden Mischkam­ mer 24 befindet sich eine Emulsion von Wasser und Kraftstoff oder wird in dieser hergestellt. An diese Mischkammer 24 ist eine Bohrung 25 angeschlossen, welche die Führungsbohrung 23 des Kolbens 17 senkrecht schneidet. In der unteren Totlage des Pumpenkolbens 17 verbindet eine Ringnut 26 des Pumpenkol­ bens 17 den Zweig 25a mit dem Zweig 25b der Bohrung 25 und die Emulsion von Kraftstoff und Wasser gelangt über Bohrungen 27 und 28 in den Arbeitsraum 29 des Trennkolbens 20. Beim Druckhub des Trennkolbens 20 gelangt die Emulsion über eine Bohrung 30 in die Einspritzdüse.
Um die Einspritzmenge kontrollieren zu können, kann ein mit 31 angedeuteter Hubgeber vorgesehen sein, welcher den jeweiligen Hub des Trennkolbens 30 und damit das eingespritz­ te Volumen anzeigt.
Der Hub des Trennkolbens 20 ist durch einen Anschlag 32 begrenzt. Um zu vermeiden, daß durch einen sich im Arbeits­ raum 16 entwickelnden übermäßigen Druck die Pumpe-Düse ge­ schädigt werden kann, kann eine Anordnung gemäß Fig. 3 ge­ troffen werden. Wie Fig. 3 zeigt, mündet die Führungsbohrung 21 für den Trennkolben 20 eine Bohrung 33, welche zu einem Raum niedrigen Druckes führt. Diese Bohrung wird bei der oberen Totlage des Trennkolbens 3 durch die dem Arbeitsraum 16 des Pumpenkolbens zugewendete Oberflächenkante 34 des Trennkolbens 20 aufgesteuert und der Arbeitsraum 16 wird entlastet.
Fig. 4 zeigt schematisch fünf Kolbenstellung Pos. I bis V der Anordnung gemäß Fig. 2.
Pos. I: Die von der Mischkammer 24 ausgehende Bohrung 25 ist durch den Pumpenkolben 17 verschlossen. Das Magnetventil 19 ist offen und der Arbeitsraum 16 des Pumpenkolbens 17 ist drucklos, der Trennkolben 20 befindet sich in seiner unteren Totlage.
Pos. II: Das Magnetventil 19 ist abgeschlossen und es baut sich daher der Druck im Arbeitsraum 16 auf. Der Trenn­ kolben 20 wird in Richtung zur oberen Totlage bewegt und die Einspritzung erfolgt über den Kanal 30.
Pos. III: Der Pumpenkolben 17 und Trennkolben 20 haben ihre obere Totlage erreicht. Das Magnetventil 19 ist offen und die Einspritzung ist beendet.
Pos. IV: Der Pumpenkolben 17 befindet sich im Bereich seiner oberen Totlage. Die Ringnut 26 des Pumpenkolbens 17 gibt die Querbohrung 25 frei. Der Pumpenkolben 17 saugt bei seinem Hub in Richtung zur unteren Totlage den Trennkolben 20 an und der Arbeitsraum 29 des Trennkolbens 20 füllt sich mit Emulsion. Hiebei ist das Magnetventil 19 geschlossen.
POS. V: Der Trennkolben 20 befindet sich in seiner unteren Totlage. Der Arbeitsraum 29 des Trennkolbens 20 ist daher völlig mit Emulsion gefüllt. Das Magnetventil ist geöffnet, so daß der Arbeitsraum 16 des Pumpenkolbens 17 drucklos ist und das Magnetventil 19 wird erst wieder in der Pos. II geschlossen.
Fig. 5 zeigt in abgewandelter Form wieder die Stellung des Trennkolbens 20 entsprechend Pos. V. Hier ist eine Rück­ holfeder 35 im Arbeitsraum 29 des Trennkolbens 20 vergesehen, welche den Trennkolben 20 in Richtung der oberen Totlage drückt. In diesem Fall es nicht notwendig, daß bei der Stellung Pos. IV das Magnetventil geschlossen ist, da in Anbetracht dieser Feder 35 der Pumpenkolben 17 den Trennkol­ ben 20 nicht ansaugen muß.

Claims (10)

1. Einspritzpumpe für Dieselmotoren, insbesondere Pumpe- Düse, bei welcher der Arbeitsraum des Pumpenkolbens durch einen gleichachsig mit dem Pumpenkolben angeordneten, ver­ schiebbar geführten Trennkolben begrenzt ist, wobei der Trennkolben durch den Pumpenkolben über das im Arbeitsraum des Pumpenkolbens eingeschlossene Flüssigkeitsvolumen hydrau­ lisch zu einer über Teile seines Hubes gleichsinnig mit der Bewegung des Pumpenkolbens verlaufenden Bewegung angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr der Flüssigkeit zum Arbeitsraum (5, 16) des Pumpenkolbens (3, 17), der Abschluß des Arbeitsraumes (5, 16) und die Überströmung der Flüssigkeit aus demselben durch ein in Abhängigkeit von wenigstens einer Betriebsgröße, insbesondere der Belastung, des Motors ge­ steuertes Magnetventil (8, 19) gesteuert ist, daß außerhalb des die Pumpe und die Düse enthaltenden Einspritzpumpen­ elementes (2) eine Mischkammer (10, 24) angeordnet ist, welche eine Emulsion von Kraftstoff und einer Zusatzflüssigkeit, insbesondere Wasser, gegebenenfalls unter Zusatz eines Emulgators, enthält, und welche mit dem Arbeitsraum (6, 29) des Trennkolbens (4, 20) über eine einen Rückfluß aus dem Arbeitsraum (6, 29) des Trennkolbens verhindernde Einrichtung (14, 26) verbunden ist, und daß der Arbeitsraum (6, 29) des Trennkolbens (4, 20) mit einem Druckraum vor der Einspritzdüse verbunden ist.
2. Einspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die dem Arbeitsraum (5, 16) des Pumpenkolbens (3, 17) zugeführte Flüssigkeit Kraftstoff oder eine andere Flüssig­ keit, insbesondere von geringer Kompressibilität, ist.
3. Einspritzpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkammer (10) mit dem Arbeitsraum (6) des Trennkolbens (4) über ein in Richtung zum Arbeitsraum (6) des Trennkolbens öffnendes Rückschlagventil (14) ver­ bunden ist.
4. Einspritzpumpe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Mischkammer (24) mit dem Arbeitsraum (29) des Trennkolbens (20) vom Pumpenkolben (17) gesteuert ist.
5. Einspritzpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Mischkammer (24) über eine die Führungsbohrung (23) des Pumpenkolbens (17) schneidende Bohrung (25) mit dem Arbeitsraum (29) des Trennkolbens (20) verbunden ist, deren Mündungen (25a, 25b) in die Führungsbohrung (23) einander gegenüberliegen und im Bereich der unteren Totlage von einer Ringnut (26) des Pumpenkolbens (17) überschliffen werden.
6. Einspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennkolben (20) in der oberen Totlage mit seiner dem Arbeitsraum (16) des Pumpen­ kolbens (17) zugewandten Kante (34) eine zu einem Raum niederen Druckes führende Entlastungsbohrung (33) aufsteuert, wobei der Hub des Trennkolbens (20) durch einen Anschlag (32) begrenzt sein kann.
7. Einspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennkolben (20) durch eine in Richtung zum Arbeitsraum (16) des Pumpenkolbens (17) wirkende Rückstellfeder (35) belastet ist.
8. Einspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein den jeweiligen Hub des Trennkolbens (20) anzeigender Hubgeber (31) vorgesehen ist.
9. Einspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der in oder vor der Mischkammer (10, 24) dem Kraftstoff zugegebenen Zusatz­ flüssigkeit, insbesondere des Wassers, in Abhängigkeit von wenigstens einer Betriebsgröße des Motors, insbesondere der Belastung des Motors, geregelt wird.
10. Einspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkammer (10, 24) möglichst nahe dem Arbeitsraum (6, 29) des Trennkolbens (4, 20) ange­ ordnet ist.
DE19914100832 1991-01-14 1991-01-14 Einspritzpumpe für Dieselmotoren Expired - Fee Related DE4100832C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914100832 DE4100832C2 (de) 1991-01-14 1991-01-14 Einspritzpumpe für Dieselmotoren
BR9200059A BR9200059A (pt) 1991-01-14 1992-01-10 Bomba de injecao para motores a diesel
JP374392A JPH04301176A (ja) 1991-01-14 1992-01-13 ディーゼル機関用の噴射ポンプ
GB9200591A GB2252135B (en) 1991-01-14 1992-01-13 Fuel injection pump for diesel engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914100832 DE4100832C2 (de) 1991-01-14 1991-01-14 Einspritzpumpe für Dieselmotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4100832A1 true DE4100832A1 (de) 1992-07-16
DE4100832C2 DE4100832C2 (de) 2000-07-13

Family

ID=6422952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914100832 Expired - Fee Related DE4100832C2 (de) 1991-01-14 1991-01-14 Einspritzpumpe für Dieselmotoren

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH04301176A (de)
BR (1) BR9200059A (de)
DE (1) DE4100832C2 (de)
GB (1) GB2252135B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516686A1 (de) * 1995-05-06 1996-11-07 Keuning Aaltje Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP2055926A1 (de) * 2007-11-05 2009-05-06 Delphi Technologies, Inc. Flüssigkeitspumpen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK177782B1 (en) * 2013-05-29 2014-06-30 Man Diesel & Turbo Deutschland Internal combustion engine and a water-in-fuel emulsion creation and injection pump for it

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062489B (de) * 1941-02-28 1959-07-30 Bayerische Motoren Werke Ag Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen zur Foerderung zweier Brennstoffe
US4329067A (en) * 1978-04-19 1982-05-11 Bruce J. Landis Fluid mixer
ES487024A1 (es) * 1979-01-25 1980-06-16 Bendix Corp Perfeccionamientos en inyectores de combustible para motoresde combustion interna
DE2932325C2 (de) * 1979-08-09 1986-04-30 Institut für Motorenbau Prof. Huber e.V., 8000 München Einspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine
US4422424A (en) * 1981-06-23 1983-12-27 The Bendix Corporation Electronically controlled fuel injection pump
US4399793A (en) * 1982-03-25 1983-08-23 Deere & Company Fuel injector
DE3700357C2 (de) * 1987-01-08 1994-05-11 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzverfahren und Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere Pumpedüsen
NZ226638A (en) * 1987-10-23 1990-04-26 Harrier Gmbh Producing oil-water emulsion: circulating mixture through vortex chambers
DE4004610A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-25 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage, insbesondere pumpeduese, fuer brennkraftmaschinen
DE4040235A1 (de) * 1990-12-15 1992-06-17 Bosch Gmbh Robert Einspritzpumpe fuer dieselmotoren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516686A1 (de) * 1995-05-06 1996-11-07 Keuning Aaltje Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP0742365A2 (de) * 1995-05-06 1996-11-13 Aaltje Keuning Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP0742365A3 (de) * 1995-05-06 1997-08-27 Aaltje Keuning Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP2055926A1 (de) * 2007-11-05 2009-05-06 Delphi Technologies, Inc. Flüssigkeitspumpen
US7827961B2 (en) 2007-11-05 2010-11-09 Delphi Technologies Holding S.Arl Fluid pump

Also Published As

Publication number Publication date
GB2252135A (en) 1992-07-29
BR9200059A (pt) 1992-09-08
GB2252135B (en) 1994-11-02
GB9200591D0 (en) 1992-03-11
DE4100832C2 (de) 2000-07-13
JPH04301176A (ja) 1992-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19517578B4 (de) Elektronisch-gesteuertes Strömungsmitteleinspritzsystem mit vor dem Einspritzen unter Druck setzbarer Strömungsmittelspeicherkammer, und direkt-betätigtem Rückschlagelement
DE3633136C2 (de)
DE102008045730A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit geringer Rückflusspulsation
DE10358980A1 (de) Dualbetriebsart Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem einteiligen Nadelventilglied
DE112006003077T5 (de) Brennstoffsystem mit variablem Einspritzdruck
DE69919658T2 (de) Hydrauliksystem mit einer pumpe mit variabler fördermenge
DE3235413A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE19545162B4 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung mit federvorgespanntem Steuerventil
DE19716750C2 (de) Motorbremssystem für einen Verbrennungsmotor
WO1995021998A1 (de) Einspritzsystem
DE102004022270A1 (de) Kraftstoffinjektor für Verbrennungskraftmaschinen mit mehrstufigem Steuerventil
DE69818382T2 (de) Injektor
DE19937777A1 (de) Direkteinspritzvorrichtung mit Dualströmungsratenzuflußöffnung
DE4100832C2 (de) Einspritzpumpe für Dieselmotoren
EP0281580A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichttung für eine dieselbrennkraftmaschine.
DE19936820A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit Düsenanordnung mit eingeschlossenem Volumen mit Druckentlastungsventil
DE19906299A1 (de) Hydraulische betätigte Brennstoffeinspritzvorrichtung mit abruptem Ende für Einspritzmerkmale
DE4040235A1 (de) Einspritzpumpe fuer dieselmotoren
DE3624700C2 (de) Einspritzpumpe mit Spritzverstellung
DE3507692C2 (de)
DE3150675A1 (de) Zuendvorrichtung fuer verbrennungsmotoren mit innerer verbrennung und selbstzuendung
DE4425339C2 (de) Einspritzsystem
DE10247224A1 (de) Betätigungsventil zur Steuerung einer Brennstoffeinspritzvorrichtung und eines Drucklöseventils und Motor, der diese verwendet
EP0151562A2 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE1680637B2 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltbares wechselgetriebe von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee