DE409678C - Reklamevorrichtung, insbesondere fuer Schaufensterdekoration - Google Patents

Reklamevorrichtung, insbesondere fuer Schaufensterdekoration

Info

Publication number
DE409678C
DE409678C DEK83705D DEK0083705D DE409678C DE 409678 C DE409678 C DE 409678C DE K83705 D DEK83705 D DE K83705D DE K0083705 D DEK0083705 D DE K0083705D DE 409678 C DE409678 C DE 409678C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
advertising device
liquid
container
window dressing
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK83705D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK83705D priority Critical patent/DE409678C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE409678C publication Critical patent/DE409678C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/24Illuminated signs; Luminous advertising using tubes or the like filled with liquid, e.g. bubbling liquid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Reklamevorrichtung, insbesondere für Schaufensterdekoration. Gegenstand der Erfindung ist eine Reklamevorrichtung, insbesondere für Schaufensterdekoration, bei der sich aus einer aufgehängten Flasche oder einem ähnlichen Füllgefäß ein ununterbrochener Flüssigkeitsstrom in einen darunter aufgestellten Ablaufbehälter ergießt. Bei derartigen bekannten Reklamevorrichtungen war der Ablaufbehälter durch einen Tisch mit Rohrleitungen verbunden, die entweder nach einer im Keller aufgestellten Betriebsanlage für den Flüssigkeitskreislauf gingen, oder der Ablaufbehälter trug selber die Betriebsmittel und stand auf einem Tisch, einem Hocker o. dgl.
  • Gegenüber diesem Bekannten besteht die neue Erfindung darin, daß das Füllgefäß und der Ablaufbehälter die für den Flüssigkeitskreislauf notwendigen Antriebsmittel, Pumpe und Motor tragende Ablaufbehälter, je für sich, im Raume frei aufhängbar eingerichtet sind. Hierdurch wird die erstrebte, verblüffende Wirkung auf den Beschauer gegenüber der bekannten Reklamevorrichtung wesentlich erhöht. Die als Ganzes frei im Raum hängende Einrichtung, in deren Ablaufbehälter die Pumpe und der Motor, von außen, für den Beschauer unsichtbar, untergebracht ist, wobei auch die Leitungsdrähte zum Antrieb des Elektromotors fast unsichtbar angebracht sind, bildet eine für Reklamezwecke ausgezeichnet geeignete Schaufensterdekoration.
  • Auf der Abbildung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht.
  • Die Reklamevorrichtung besteht aus einem Ablaufbehältera, welcher an Drähten b aufgehängt wird. Innerhalb des Behälters a ist ein besonderer Raume angeordnet, der von dem übrigen Gefäß luft- und wasserdicht. abgeschlossen ist. In dem Raume c ist ein Elektromotor d und eine Pumpe e angeordnet, die zweckmäßig auf dem Boden/ aufmontiert sind, 'so daß der Elektromotor d und die Pumpe e zusammen mit dem Boden/ mittels der Schrauben g an dem Behälter a befestigt werden können. Das Saugrohr h und das Druckrohr i werden durch Öffnungen der Decke k durchgesteckt, und es werden die Durchstecköfinungen durch Gummischeiben o. dgl. abgedichtet. An das Saugrohr h wird die Saugleitung l und an das Druckrohr i die Druckleitung m angeschlossen. Die Druckleitung m mündet in die mittels Drahtes o aufgehängte Flaschen als Füllgefäß. Die elektrischen Zuführungsärähtep laufen an dem Aufhängedraht b entlang und schmiegen sich eng an den Behälter a an.
  • Der Behälter a wird mit einer Flüssigkeit, die in bekannter Weise zweckmäßig gefärbt ist, so daß sie z. B. Wein ähnlich sieht, möglichst bis an den Rand gefüllt. Die Wandungen des Behälters a sind zweckmäßig so ausgebildet, daß sie nur insofern einen Einblick in den Ablaufbehälter gestatten, als, es für das Publikum notwendig ist. Durch die Pumpe e wird die Flüssigkeit durch das Saugrohr 1, A angesaugt und durch das Druckrohr z, m in die Flasche n gedrückt. Die Flüssigkeit läuft aus der Flasiche n in einem ringförmigen Strahle weder heraus, weil zwischen dem Druckrohr m und zwischen der Flaschenöffnung ein ringförmiger Spalt vorgesehen ist. Die Flüssigkeit umspült beim Ablaufen aus dem Gefäß a das Rohr m gleichmäßig von außen, so daß der Beschauer den Eindruck gewinnt, als wenn aus der Flasche n ein dicker Strahl Flüssigkeit in den Ablaufbehälter a fließt. Dieser Vorgang kann auf beliebige Zeit ausgedehnt werden.
  • Die Form des Ablaufbehälters a kann eine beliebige sein, und die Flasche n kann durch eine Kanne oder irgendein andersartig gestaltetes Füllgefäß ersetzt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH Reklamevorrichtung, insbesondere für Schaufensterdekoration, bestehend aus einem Füllgefäß, aus dem sich ein ununterbrochener Flüssigkeitsstrom in einen darunter befindlichen Ablaufbehälter ergießt, in dem die für den Flüssigkeitsstrom notwendigen Antriebsmittel untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß nicht nur das Füllgefäß (n), sondern auch der die für den Flüssigkeitskreislauf notwendigen Antriebsmittel (Pumpe e und Motord) tragende Ablaufbehälter (a) im Raume frei aufhängbar eingerichtet sind.
DEK83705D 1922-10-27 1922-10-27 Reklamevorrichtung, insbesondere fuer Schaufensterdekoration Expired DE409678C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK83705D DE409678C (de) 1922-10-27 1922-10-27 Reklamevorrichtung, insbesondere fuer Schaufensterdekoration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK83705D DE409678C (de) 1922-10-27 1922-10-27 Reklamevorrichtung, insbesondere fuer Schaufensterdekoration

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE409678C true DE409678C (de) 1925-02-13

Family

ID=7234856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK83705D Expired DE409678C (de) 1922-10-27 1922-10-27 Reklamevorrichtung, insbesondere fuer Schaufensterdekoration

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE409678C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE871996C (de) * 1951-03-07 1953-03-26 Walter Mutter Reklameeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE871996C (de) * 1951-03-07 1953-03-26 Walter Mutter Reklameeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE409678C (de) Reklamevorrichtung, insbesondere fuer Schaufensterdekoration
AT246575B (de) Absenkbares Pumpenaggregat für Abwässer enthaltende Behälter
DE1858840U (de) In einen schacht versenkbares, aus einem wasserdicht gekapselten elektromotor und einer kreiselpumpe bestehendes pumpenaggregat.
DE423155C (de) Reklamevorrichtung, insbesondere fuer Schaufensterdekoration, bestehend aus einem Fuellgefaess, aus dem sich ein ununterbrochener Fluessigkeitsstrom in einen darunter befindlichen Ablaufbehaelter ergiesst
US1432425A (en) Process and apparatus for removing sand from wells
DE688292C (de) Fluessigkeitsstandsanzeiger fuer fluessigkeitsarme Hochspannungsschalter der Roehrenbauart
AT158698B (de) Kinogerät mit Umlaufölung.
DE667154C (de) Brause fuer Badeeinrichtungen mit einem vom Brauseboden ausgehenden Belueftungsrohr
DE430758C (de) Kinowiedergabeapparat mit Umlaufoelung
DE678637C (de) Verfahren und Einrichtung zum Abfuellen fluessigen Chlors unter Druck mittels Pumpe
DE347218C (de) Rotierende Entfettungstrommel
DE549788C (de) Wascheinrichtung mit staendig zu- und ablaufendem Wasser fuer photographische Zwecke
AT123195B (de) Leuchtfahne, insbesondere für Reklamezwecke.
DE484939C (de) Reklame-Attrappe zur natuerlichen Herstellung und Vorfuehrung von sprudelnden und perlenden Getraenken
DE802146C (de) UEberlaufventil mit Alarmeinrichtung fuer Badewannen
AT162101B (de) Globusträger.
DE481596C (de) Streckspinnvorrichtung fuer Kunstseide
DE334275C (de) Reklamebild fuer Schaufenster
CH218856A (de) Nass-Reiniger für Gase.
DE576558C (de) Vorrichtung zum Ausheben eines endlosen Glasbandes aus der Schmelze
DE664836C (de) Einrichtung zum Daempfen von Druckschwankungen an Hochspannungsdurchfuehrungsisolatoren, insbesondere fuer Elektrofilter
DE490267C (de) Abscheider fuer Leichtfluessigkeiten aus Abwaessern, bei dem die Muendung eines nachabwaerts gerichteten, tief in den Abscheideraum eintauchenden Ablaufstutzens durch einen von einem Schwimmer gesteuerten, lotrecht gefuehrten Verschlusskoerper abschliessbar ist
DE402591C (de) Hahnloser Saugheber
AT240180B (de) In einen auszupumpenden, insbesondere Abwässer enthaltenden Behälter absenkbares, an einer Leitschiene geführtes Pumpenaggregat
AT132626B (de) Druckluft- oder Druckgasflüssigkeitsheber zum Fördern von Flüssigkeiten aus Bohrlöchern, Schächten, Brunnen od. dgl.