DE407729C - Verfahren zur Herstellung von durch Eigengewicht knickbaren Flaechen aus starren Gliedern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von durch Eigengewicht knickbaren Flaechen aus starren Gliedern

Info

Publication number
DE407729C
DE407729C DEG60118D DEG0060118D DE407729C DE 407729 C DE407729 C DE 407729C DE G60118 D DEG60118 D DE G60118D DE G0060118 D DEG0060118 D DE G0060118D DE 407729 C DE407729 C DE 407729C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
links
weight
bent
production
glued
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG60118D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG60118D priority Critical patent/DE407729C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE407729C publication Critical patent/DE407729C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/08Decorative devices for handbags or purses
    • A45C13/083Decorative devices for handbags or purses of articulated coverings, e.g. meshwork

Description

Durch Eigengewicht knickbare Flächen aus starren Gliedern, wie sie unter anderem zu Handtaschen, Uhrketten, Armbändern o. dgl. verwendet werden, wurden bisher derart hergestellt, daß die einzelnen Glieder fertig ausgestanzt und je nach Verwendungszweck auf Tuch, Leder oder sonstigem, durch Eigengewicht leicht knickbarem Stoff aufgeklebt wurden.
ίο Das Aufkleben der einzelnen Glieder auf leicht knickbarem Stoff erfordert viel Arbeitszeit und Geschicklichkeit, welche sich, je kleiner die Glieder sind, entsprechend steigert. Die Erfindung besteht nun aus einem Verfahren zur Herstellung von durch Eigengewicht knickbaren Flächen aus starren Gliedern, durch welches das Aufkleben einzelner ausgestanzter Glieder ganz fortfält.
Die Abb. ι bis 12 zeigen das Verfahren in drei Verfahrensstufen, und zwar stellen die ao Abb. i, 2, 7 und 8 das tafelförmige, starre Gliedermaterial α mit den Stellen b dar, welche durch Ausstanzen, Fräsen o. dgl. durchbrochen werden, und die Abb. 3, 4, 9 und 10 das tafelförmige, starre Glieder- as material α mit den Stellen b, welche durch Ausstanzen, Fräsen o. dgl. durchbrochen sind, und dem unterklebten knickbaren Stoff c. Durch die Abb. 13 ist als Anwendungsbeispiel ein Armband veranschaulicht, welches aus dem fertigen Erzeugnis nach den Abb. 5 und 6 gefertigt ist, und durch die Abb. 14 eine Damenhandtasche, welche aus dem fertigen Erzeugnis nach den Abb. n und 12 hergestellt ist.
Nach dem Verfahren werden an den Stellen,
wo die Glieder nachher untereinander verbunden sein sollen, in-das tafelförmige, starre Gliedermaterial Schlitze fr eingestanzt. Nach dem Einstanzen -diesfer ,Schlitze wird das tafelförmige Gliedermaterial mit einer Seite auf einen durch Eigengewicht knickbaren, je nach dem Verwendungszweck zu wählenden Stoff, wie z. B. dünnes Tuch, Leder o. dgl., aufgeklebt. Nach dem Aufkleben wird das
ίο Gliedermaterial samt dem Stoff in der gewünschten Form bis auf die Stelle, wo das Gliedermaterial vor dem Aufkleben auf dem Stoff durchgestanzt wurde, weiter ausgeschnitten, so daß nun an den Stellen, wo vor dem Aufkleben auf den Stoff das Gliedermaterial durchbrochen" worden war, nur der Stoff stehenbleibt, um zwischen den einzelnen Gliedern die Verbindung herzustellen.
Es fällt demnach durch das Herstellungsverfahren das Aufkleben der einzelnen Glieder auf den Stoff fort, wodurch ein wirtschaftlicher Fortschritt erreicht wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Herstellung von durch Eigengewicht knickbaren Flächen aus starren Gliedern, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst das tafelförmige, starre Gliedermaterial (a) an den Stellen (Z?) durch Ausstanzen, Fräsen o. dgl. durchbrochen wird, wo die Glieder nachher untereinander verbunden sein sollen, daß dann das teilweise durchbrochene, noch starre Gliedermaterial auf knickbaren Stoff (c), wie dünnes Tuch, Leder o. dgl., aufgeklebt wird, und daß schließlich das Gliedermaterial samt aufgeklebtem Stoff durch weiteres Stanzen in Glieder von gewünschter Form unterteilt wird.
    JT&&.2
    JlIb-B Xii.ä
    'CC
    Mob. •7 1 Il . g I O I
    «—■■ι-.»»
    -Q
    slbb.-fo
DEG60118D 1923-11-06 1923-11-06 Verfahren zur Herstellung von durch Eigengewicht knickbaren Flaechen aus starren Gliedern Expired DE407729C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG60118D DE407729C (de) 1923-11-06 1923-11-06 Verfahren zur Herstellung von durch Eigengewicht knickbaren Flaechen aus starren Gliedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG60118D DE407729C (de) 1923-11-06 1923-11-06 Verfahren zur Herstellung von durch Eigengewicht knickbaren Flaechen aus starren Gliedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE407729C true DE407729C (de) 1925-01-05

Family

ID=7132362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG60118D Expired DE407729C (de) 1923-11-06 1923-11-06 Verfahren zur Herstellung von durch Eigengewicht knickbaren Flaechen aus starren Gliedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE407729C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE916860C (de) Anschlussglied fuer Gliederbaender fuer Schmuck- und Gebrauchszwecke
DE407729C (de) Verfahren zur Herstellung von durch Eigengewicht knickbaren Flaechen aus starren Gliedern
DE64147C (de) Spiel- und Schmuckgegenstände aus Federschäften
DE1131040B (de) Band, insbesondere Schmuckband, sowie Verfahren und Vorrichtung fuer seine Herstellung
DE410016C (de) Verfahren zur Herstellung gewoelbter Wandungen von Holzsaergen und von anderen gewoelbten Gegenstaenden aus Holz unter Vermittlung von Einschnitten
DE531842C (de) Aufhaenger, insbesondere fuer hohlen Christbaumschmuck
DE7010073U (de) Band- oder blattartiges ornamentenmaterial.
DE469350C (de) Behaelter fuer Zigarren, Zigaretten o. dgl.
DE632154C (de) Heftmittel zum Zusammenhalten der einzelnen uebereinandergeklebten Gewebeschichten eines Gummitreibriemens
DE428957C (de) Plattfusseinlage
DE374487C (de) Kuenstliche Reiher- oder aehnliche Schmuckfeder
DE2905416A1 (de) Kleidungsstueck aus pelz mit senkrechten streifen
CH328403A (de) Gürtel
DE921478C (de) Damenbinde
DE494729C (de) Verfahren zur Herstellung von Zierleder aus Fischhaeuten
DE294797C (de)
DE498960C (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung von Metallbeschlagteilen mit einer oder mehreren Durchbrechungen, z.B. Moebelgriffen, Kleiderhaken
DE336304C (de) Verfahren zur Herstellung von Treibriemen oder Foerderbaendern aus Baumwoll- oder Leinengewebe
AT141599B (de) Formkörper, z. B. für Nester von Büstenhaltern, Hutformen od. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung.
AT118348B (de) Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden unter Benützung von Lederriemen.
DE386715C (de) Gepresster Lederknopf
DE442815C (de) Verfahren zur Herstellung von Puppen u. dgl.
DE271590C (de)
DE513169C (de) Schuhschaft oder Schuhoberteil, insbesondere fuer Damenschuhe
DE424326C (de) Endlose Feder