DE4042579C2 - Trennmittel zum Abtrennen von Zellen oder Viren - Google Patents

Trennmittel zum Abtrennen von Zellen oder Viren

Info

Publication number
DE4042579C2
DE4042579C2 DE4042579A DE4042579A DE4042579C2 DE 4042579 C2 DE4042579 C2 DE 4042579C2 DE 4042579 A DE4042579 A DE 4042579A DE 4042579 A DE4042579 A DE 4042579A DE 4042579 C2 DE4042579 C2 DE 4042579C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
separation
pore size
microns
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4042579A
Other languages
English (en)
Inventor
Sumiaki Tsuru
Akihiko Yokoo
Takeshi Ichitsuka
Tsuneo Hiraide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1048000A external-priority patent/JP2817934B2/ja
Priority claimed from JP1156195A external-priority patent/JP2543766B2/ja
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority claimed from DE4006293A external-priority patent/DE4006293C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4042579C2 publication Critical patent/DE4042579C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/04Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of alkali metals, alkaline earth metals or magnesium
    • B01J20/048Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of alkali metals, alkaline earth metals or magnesium containing phosphorus, e.g. phosphates, apatites, hydroxyapatites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28026Particles within, immobilised, dispersed, entrapped in or on a matrix, e.g. a resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28078Pore diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28088Pore-size distribution
    • B01J20/28092Bimodal, polymodal, different types of pores or different pore size distributions in different parts of the sorbent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3078Thermal treatment, e.g. calcining or pyrolizing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/02Separating microorganisms from their culture media

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Virology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Trennmittel zum Abtrennen von Zellen oder Viren, bestehend aus Calciumphosphatkörnern mit offenzelliger Struktur, wobei die Calciumphosphatkörner zwei Porengrößenverteilungen haben, von denen die eine Mikroporen mit einer mittleren Porengröße im Bereich von 20 bis 500 nm und die andere kleine Poren mit einer mittleren Porengröße im Bereich von 1 bis 50 mum hat. Alternativ kann das Trennmittel zum Abtrennen von Zellen oder Viren ein erstes Element aus Polyvinylacetalharz mit offenzelliger Struktur und einer mittleren Porengröße von 10 bis 1000 mum und ein zweites Element in Form einer Schicht von porösen Calciumphosphatkörnern mit einer mittleren Porengröße von 10 bis 2000 mum umfassen, wobei das zweite Element auf das erste aufgebracht wird.

Description

Die Erfindung betrifft das Abtrennen von Tier- oder Pflanzenzellen sowie Viren aus biologischen Flüssigkei­ ten. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einem Trennmittel zum Abtrennen der Zellen oder Viren.
In der Medizin und der Biochemie ist es erforderlich, eine spezielle Zellgruppe aus einer verschiedene Zellengruppen enthaltenen Suspension zu isolieren oder abzutrennen, um eine Grundauswertung der Substanzen in einem klinischen Test durchzuführen einschließlich einer Immundiagnose oder Immuntherapie. Es gibt jedoch kein Verfahren, um die gesuchten Zellen oder Zielzellen mit geringen Kosten und in kurzer Zeit abzutrennen, ohne die Verteilung der Zielzellen-Untergruppen zu än­ dern, wenn es beabsichtigt ist, selektiv T-Zellen, B- Zellen, K-Zellen oder NK-Zellen aus Lymphozyten zu ge­ winnen. Wie im folgenden beschrieben wird, ergeben sich bei der Durchführung der bekannten Verfahren eine Reihe von Problemen.
Die japanischen Offenlegungsschriften Nr. 56-140886 und 57-204454 beschreiben jeweils die Verwendung einer eine azide funktionale Gruppe enthaltenden speziellen Sub­ stanz oder einer hydrophoben und wasserunlöslichen spe­ ziellen Substanz mit Mikroporen. Nach dem in diesen Offenlegungsschriften beschriebenen Verfahren ist es möglich, T-Zellen in einem einzigen Trennschritt zu er­ halten. Die Ausbeute der T-Zellen ist jedoch nicht kon­ stant und sehr niedrig. Darüber hinaus wird die Trenn­ säule verstopft aufgrund der kleinen Teilchengröße der verwendeten speziellen Substanz.
Natürlich gibt es einige Zelltrennmaterialien und - verfahren, die international als brauchbar auf dem Ge­ biet der akademischen oder wissenschaftlichen Studien anerkannt wurde. Alle diese Materialien und Verfahren aber benötigen eine lange Zeit für die Vorbereitung des Trennverfahrens, eine sorgfältige Durchführung des Trennverfahrens und insgesamt ein zeitraubendes und schwieriges Verfahren. Darüber hinaus leiden sie an einer ungenügenden Reproduzierbarkeit, da das Trenn­ vermögen und das Trennmuster des verwendeten Zell- Trennmaterials in weitem Umfange von der speziellen Produktionscharge des Materials abhängen kann.
Die japanische Offenlegungsschrift Nr. 61-235752 be­ schreibt, daß Hydroxyapatitkörner ein spezielles Adsorptionsvermögen für Zellen haben. Jedoch ist das Wasserrückhaltevermögen und entsprechend die Trenn­ fähigkeit ziemlich gering, während die Zeit zur Durch­ führung des Verfahrens verkürzt werden kann. Die japa­ nische Offenlegungsschrift Nr. 63-284 dagegen be­ schreibt, daß infolge der Verwendung eines faserförmigen Apatits die Trennfähigkeit zusammen mit der Wasserrückhaltefähigkeit verbessert werden kann. Es ist jedoch hier zu bemerken, daß im allgemeinen ein faserförmiges Füllmaterial mit dem faserförmigen Apatit gemäß der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 63-284 keine gleichförmige Füllung ergibt, wenn es in eine Säule gepackt wird. Ferner liefert es keine stabileren Ergebnisse im Vergleich mit einem granulatartigen Füll­ material, da die Ergebnisse abhängig von der verwende­ ten Charge in einem weiten Bereich streuen.
Auf dem Gebiet der Immundiagnose ist unter der Bezeich­ nung "SEPHADEX G10" ein Verfahren bekannt, das Dextranzellen verwendet. Das Prinzip dieses Verfahrens ist zwar nicht vollständig aufgeklärt. Man geht jedoch davon aus, daß ein bestimmtes Niveau, d. h. Größe oder Kleinheit der Adhäsionseigenschaft der Zellen die füh­ rende Rolle bei diesem Verfahren spielt. Makrophagen oder adhäsionsfähige zusätzliche Zellen mit großen Ab­ messungen werden nämlich durch Adsorption abgetrennt, während T-Zellen und B-Zellen die Säule passieren. Bei diesem Verfahren ist es jedoch wesentlich, daß kleine nicht adsorptionsfähige zusätzliche Zellen die Säule passieren und daß die Untergruppen der T-Zellen an dem Füllmaterial haften. Wegen der unerwünschten Haftung der T-Zellen ist es unmöglich, eine vollständige Population oder Verteilung der T-Zellen zu erhalten. Diese Probleme müssen gelöst werden, wenn man das SEPHADEX G10-Verfahren in der Immundiagnose effektiv einsetzen will. Ferner ist auch eine Trennsäule be­ kannt, die als Füllmaterial Nylonwolle enthält. Diese Trennsäule wird im allgemeinen verwendet, um T-Zellen­ reiche Zellgruppen getrennt zu erhalten. Die tatsächli­ che Ausbeute der als Zielzellen gesuchten T-Zellen ist jedoch relativ gering und liegt im Bereich von 12 bis 25%. Während außerdem die T-Zellen mit einer relativ hohen Reinheit erhalten werden, hat sich die Verteilung der T-Zellen-Untergruppen nach dem Durchlaufen der Säule geändert. D. h. die Verteilung der separierten T- Zellen-Untergruppen ist nicht dieselbe wie die Vertei­ lung der nicht separierten T-Zellen-Untergruppen in der Zellsuspension. Zusätzlich zu der Variation der Zellverteilung ändert sich auch das Trennvermögen und das Trennmuster abhängig von verschiedenen Faktoren wie beispielsweise der speziellen Charge der ausgewählten Nylonwolle, des speziellen Spleißverfahrens für die Wolle, des speziellen Füllverfahrens und des speziellen Waschverfahrens, obwohl die Wolle in die Säule nach dem Wiegen eingefüllt wird.
Wie man aus der obigen Beschreibung erkennt, befinden sich die Zelltrennverfahren, die auf der Adsorptionseigenschaft der Zellen basieren, gegenwärtig noch am Anfang der praktischen Verwendbarkeit. Es ist daher wünschenswert, das Zelltrennmaterial und die Zelltrennverfahren zu verbessern und eine neues Trenn­ material zu entwickeln, das ein Verfahren mit hoher Ausbeute, hoher Geschwindigkeit und Genauigkeit bei der Trennung von Zellen erlaubt. Wenn sich diese Verbesse­ rung erreichen läßt, können Zelltrennverfahren im wei­ teren Umfange und in vorteilhafter Weise auf verschie­ denen wichtigen Gebieten wie der Biotechnologie und der Medizin, beispielsweise der Immundiagnose und der Immuntherapie verwendet werden.
Neben der Zelltrennung ist auch das Abtrennen von Viren ein wichtiges Problem auf dem Gebiet der Medizin und der Biochemie. Da die Abtrennung von Viren wesentlich für die Prophylaxe und die Behandlung von Virus­ krankheiten, wie beispeilsweise Influenza ist, und in jüngster Zeit Krankheitserreger wie AIDS-Viren stark zugenommen haben, ist die Verbesserung die Virentrenn­ verfahren für die medizinische Versorgung besonders dringlich geworden. Derzeit sind insbesondere zur Ab­ trennung von Hepatitis-B-Viren verschiedene Virustrenn­ verfahren bekannt, die polymere Membranen, Hohlfasern oder Ionenaustauscherharze verwenden. Diese Trenn­ verfahren jedoch sind schwierig durchzuführen und benö­ tigen eine teuere Einrichtung aufgrund des speziellen Trennsystems. Dies ist der Grund, weshalb diese Verfah­ ren bisher noch nicht in einem praktisch nennenswerten Umfange genutzt wurden.
Wie bereits oben erwähnt wurde, lehren die japanischen Offenlegungsschriften 61-235752 und 63-284 die Verwen­ dung von Hydroxyapatitkörnern bei der Zelltrennung. Diese Verfahren haben jedoch zahlreiche Nachteile. Diese Schriften sagen auch nichts über die Verwendung dieses Granulats zur Virustrennung aus. Ferner be­ schreibt auch die japanische Offenlegungsschrift Nr. 63-16045 die Verwendung eines porösen Calciumphosphatgranulates als Füllmaterial für die Flüssigchromatographie. Calciumphosphatkörner können in einer chromatographischen Säule verwendet werden, um Biopolymere wie Proteine selektiv abzutrennen und zu reinigen. Diese Offenlegungsschrift sagt jedoch nichts aus über ein Adsorptions- und Trennmittel für Zellen oder Viren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbes­ sertes Trennmittel anzugeben, daß insbesondere bei Zell- oder Virus-Trennverfahren verwendet werden kann und das bei seiner Verwendung in solchen Trennverfahren die Vorbehandlung, die vorbereitenden Maßnahmen oder das Trenn­ verfahren selbst vereinfacht, zu einer raschen Trennung bei niedrigen Kosten führt und mit einer guten Reproduzierbarkeit durchgeführt werden kann und das darüber hinaus eine deutlich erhöhte Trennfähigkeit besitzt sowie eine einfache Steuerung des resultierenden Trennmusters ermöglicht.
Gemäß der Erfindung wird ein Trennmittel zum Abtrennen von Zellen oder Viren angegeben, das aus porösen Calciumphosphat­ körnern mit offener Zellstruktur besteht und in dem die Cal­ ciumphosphatkörner zwei Verteilungen von Porengrößen aufwei­ sen, wobei eine Verteilung Mikroporen mit einer mittleren Po­ rengröße im Bereich von 20 bis 500 nm und die andere kleine Poren mit einer mittleren Porengröße in einem Bereich von 1 bis 50 µm umfaßt.
Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung wird ein Trennmittel für Zellen oder Viren vorgeschlagen, umfas­ send ein erstes Element aus Polyvinylacetalharz mit offenzel­ liger Struktur und einer mittleren Porengröße von 10 bis 1000 µm und ein mit dem ersten Element verbundenes zweites Element in Form einer Schicht aus porösen Calciumphosphatkörnern mit einer mittleren Korngröße von 50 bis 2000 µm.
Das vorstehend beschriebene Trennmittel kann ferner ein wei­ teres Element bestehend aus Polyvinylacetalharz mit offenzel­ liger Struktur und einer mittleren Porengröße von 10 bis 1000 µm umfassen, das auf das zweite Element aufgelegt ist, so daß das erste und das dritte Element das zweite Element zwischen sich einschließen. Das das dritte Element bildende Polyvi­ nylacetalharz ist vorzugsweise dasselbe wie das für die Her­ stellung des ersten Elementes verwendete Harz, kann jedoch auch von diesem verschieden sein, wenn dies erforderlich sein sollte und gute Resultate erbringt.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch eine Trennvorrichtung für Zellen oder Viren,
Fig. 2 einen schematischen Querschnitt einer weite­ ren Trennvorrichtung für Zellen oder Viren, und
Fig. 3 einen schematischen Querschnitt einer dritten Trennvorrichtung für Zellen oder Viren.
Zur Bildung eines Trennmittels geeignete Polyvinylacetalharze sind solche, die teilweise oder vollständig durch die Aceta­ lisierung von Hydroxylgruppen von Polyvinylalkohol mit Alde­ hyd entstehen. Die Acetalisierung wird durch das folgende Re­ aktionsschema dargestellt:
Darin ist R eine Alkylgruppe, beispielsweise eine Methyl-, Äthyl- oder Butyl-Gruppe und n eine positive ganze Zahl.
Typische Beispiele des Polyvinylacetalharzes, wie es in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, umfassen Polyvinylformalharz, Polyvinylbutyralharz und derglei­ chen. Diese Polyvinylacetalharze können mit den in der Kunststoffindustrie wohlbekannten Methoden hergestellt werden. Sie werden beispielsweise durch gleichzeitige Hydrolysierung und Acetalisierung von Polyvinylacetat oder durch die Hydrolisierung von Polyvinylacetat und die anschließende Acetalisierung des erhaltenen Polyvinylalkohols erhalten. In jedem Falle sollte die Hydrolyse vollständig durchgeführt und die Acetalisierung soweit ausgeführt werden, daß mindestens 50% der Hydroxylgruppen in dem Polyvinylalkohol acetalisiert sind, um das entsprechende Polyvinylacetalharz mit einer Acetalisierungsrate von 50 bis 100% zu erhalten. Die Acetalisierungsrate von weniger als 50% sollte vermieden werden, da sie eine Deformation des Trennmittels und eine Verminderung sei­ ner Adsorptionseigenschaften bewirkt. Dies wiederum führt zu einer Verminderung der Separationsfähigkeit, wenn eine Kulturlösung oder dergleichen dem Element zu­ geführt wird. Das Polyvinylacetat, das als Ausgangs­ material für die Herstellung des Polyvinylacetalharzes verwendet wird, sollte vorzugsweise einen Polymerisationsgrad von ca. 200 bis 2000 haben.
Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Polyvinylacetalharz hat offene Zellen und eine mittlere Porengröße im Bereich von ca. 10 bis 1000 µm. Die Porengröße von weniger als 10 µm kann dazu führen, daß der Fluß der Lösung durch die Säule behindert und die Säule verstopft wird, da die Porengröße zu klein ist im Verhältnis zur Größe der abzutrennenden Zellen, d. h. der Zielzellen. Auf der anderen Seite kann durch eine Porengröße von mehr als 1000 µm das Trennvermögen des Trennmittels durch die verringerte Oberfläche für die Adsorption verringert werden. Die offene Zellstruktur des Polyvinylacetalharzes wird gebildet, wenn die Polymerisation in Anwesenheit eines Treibmittels ausge­ führt wird. Die Bildung der offenzelligen Struktur kann jedoch auch durch irgendein anderes wohlbekanntes Ver­ fahren hergestellt werden.
Das in der oben beschriebenen Weise aus Polyvinylacetalharz hergestellte Trennmittel zum Ab­ trennen von Zellen oder Viren hat vorzugsweise eine po­ röse, schwammartige Struktur und insbesondere die Form eines schwammähnlichen Tuches oder Blattes. Das blattförmige Trennmittel wird vorzugsweise in der Säule der Trennvorrichtung geschichtet, nachdem es in Form von Scheiben mit einem dem Innendurchmesser der Säule entsprechenden Durchmesser hergestellt wurde. Diese Herstellung kann durch ein Herstellungsverfahren wie Stanzen oder Schneiden erfolgen. Eine ausreichende An­ zahl der so erhaltenen Scheiben mit einer gewünschten Dicke des Trennmittels oder Füllmittels sind in der Säule übereinander geschichtet. Wenn ein granulat- oder pulverförmiges Harz verwendet wird, kann man gleichzei­ tig eine Sperre wie beispielsweise ein Sieb oder einen Filter verwenden, um das Ausfließen des eingefüllten Harzes aus der Säule zu verhindern. Es ist zu bemerken, daß sphärisches Harzgranulat bei der Zelltrennung oder Virustrennung leicht verstopfen kann und daß dadurch kein gleichförmiger Durchfluß der Lösung aufrechterhal­ ten werden kann. Es ist nämlich schwierig, ständig eine gleichförmige Porengröße des Harzes aufrechtzuerhalten. Daher verursacht die Verwendung des sphärischen Harzgranulates Schwierigkeiten bei der Reproduzierbarkeit der Ergebnisse.
Eine Trennvorrichtung zur Trennung von Zellen oder Viren umfaßt einen Be­ hälter, in den ein Polyvinylacetalharz mit offener Zellstruktur und einer mittleren Porengröße von ca. 10 bis 1000 µm eingefüllt ist. Das Polyvinylacetalharz, das als Füllmittel für den Behälter verwendet wird, wurde im vorstehenden beschrieben.
Der in der Trennvorrichtung verwen­ dete Behälter kann unterschiedliche Formen haben, wie sie auf dem Gebiet der Zell- oder Virustrennung Verwen­ dung finden. Er kann beispielsweise als Säule, Rohr, Schlauch, Spritzenkörper oder dergleichen ausgebildet sein. Das Polyvinylacetalharz wird, wie dies oben be­ schrieben wurde, vorzugsweise in den Behälter in Scheibenform eingefüllt. Die Schichtdicke des ein­ gefüllten Harzes in dem Behälter kann von verschiedenen Faktoren wie beispielsweise der abzutrennenden speziel­ len Zell- oder Virusart, einem speziellen Harz oder dergleichen abhängen.
In der Trennvorrichtung enthält ein Behälter oder eine zylindrische Säule 1 das Trennmittel 2 zum Abtrennen von Zellen oder Viren. Obwohl dies im einzelnen nicht dargestellt ist, besteht das Trennmittel 2 aus einem Laminat von blattförmigen Schichten aus Polyvinylacetalharz. Selbstverständlich kann das Trenn­ mittel 2 auch eine Schicht aus einem Polyvinylacetalgranulat sein. In diesem Fall wird vor­ zugsweise ein Sieb oder ein Filter in dem Bodenbereich des Trennmittels 2 vorgesehen.
Verwendet man einen Separator gemäß Fig. 1, wird eine biologische Flüssigkeit, welche die abzutrennenden Zel­ len oder Viren enthält, über eine Einlaßöffnung 3 in die Säule 1 eingeführt. Die Trennung erfolgt, während die biologische Flüssigkeit durch das Trennmittel 2 hindurchfließt. Dabei werden nur die nicht-adsorptiven Zellen oder Viren durch die Auslaßöffnung 4 der Trenn­ vorrichtung abgeführt.
In der Praxis wird vor dem Trennschritt die Säule im allgemeinen mit einer Waschlösung vorbehandelt, um un­ erwünschte kontaminierende Stoffe oder dergleichen aus der Säule auszuwaschen. Nach dem Waschvorgang wird die biologische Flüssigkeit in die Säule eingefüllt. Die zu verwendende biologische Flüssigkeit ist beliebig. Typi­ sche Beispiele für eine solche biologische Flüssigkeit sind Blut, Serum, Urin, Speichel und Suspensionen der Zellen und/oder Viren sowie eine verdünnte Lösung des ganzen Blutes, in der das Blut mit einem geeigneten Koagulationsinhibitor vermischt ist. Die Mischung wird mit einer Kulturlösung verdünnt, um das Volumen der Mi­ schung um den Faktor 1 bis 10 zu vergrößern. Insbeson­ dere wird eine Zellsuspension hier als biologische Flüssigkeit verwendet. Nachdem die biologische Flüssig­ keit ausreichend in das Trennmittel eingedrungen ist, erfolgt eine Waschung mit einer Waschlösung, um die nicht adsorptiven Zellen und dergleichen aus der Säule auszuwaschen und aufzufangen.
Die Waschlösung und gegebenenfalls die Grundflüssigkeit für eine Suspension umfassen beispielsweise ein Kulturmedium wie beispielsweise Hank's Puffer-Salz- Lösung (HBSS), ein Serum Medium (RPMI-1640 und andere), oder ein chemisch definiertes Medium, eine physiologische Salzlösung oder andere herkömmlicher­ weise als Waschlösung in diesem Gebiet verwendete Lö­ sungen. Der Trennschritt wird vorzugsweise bei einer Temperatur ausgeführt, die von Raumtemperatur bis unge­ fähr 37°C betragen kann, um unerwünschte und schädi­ gende Einflüsse auf die Zellen oder Viren der biologi­ schen Flüssigkeit zu vermeiden.
Erstaunlicherweise und völlig unerwartet haben die ab­ getrennten Zellen oder Viren charakterische Merkmale wie Überlebensprozentsatz oder andere Eigenschaften, die im wesentlichen denen der Zielzellen oder Viren in der biologischen Flüssigkeit entsprechen. So zeigen beispielsweise die aus dem Lymphozyten separierten T- Zellen eine Steuerbarkeit der Antikörperproduktion oder andere charakteristische Merkmale, die im wesentlichen identisch sind mit jenen, die in dem Lymphozyten vor dem Trennschritt bestimmt wurden.
Zusammenfassend läßt sich sagen, daß bei der Verwendung eines Trennmittels, das Polyvinylacetalharz mit offenzelliger Struktur und einer Porengröße von 10 bis 1000 µm enthält, die ge­ suchten Zellen oder Viren im Vergleich zu den herkömm­ lichen Trennverfahren in sehr stabiler Weise aus der biologischen Flüssigkeit bei hoher Trennungsausbeute und ohne Änderung einer Zell- oder Virenverteilung vor und nach der Trennung abgetrennt werden können. Da fer­ ner bei diesem Trennverfahren komplizierte Schritte wie eine Inkubation nicht erforderlich sind, ist es möglich, den Trennvorgang merklich zu vereinfachen und die zur Trennung erforderliche Zeit deutlich zu verkür­ zen. Darüber hinaus kann ein nur einen Schritt um­ fassendes Verfahren bei der Trennung verwendet werden. Die biologische Flüssigkeit, welche die abzutrennenden Zellen oder Viren enthält, kann direkt in die mit dem Trennmittel gefüllte Säule gegossen werden.
Darüber hinaus ist das Polyvinylacetalharz im Handel zu geringem Preis erhält­ lich und kann bei Herstellung in Form eines blattförmigen Trennelementes auf einfache Weise in die Säule eingesetzt werden, indem man das Blatt entspre­ chend der Größe und Form der Säule zurechtschneidet. Das blattförmige Trennelement kann offensichtlich sehr rasch und einfach zurechtgeschnitten und in die Säule eingesetzt werden, wobei man darüber hinaus keinerlei Stützeinrichtung benötigt, wie sie üblicherweise bei einem pulverförmigen Trennmedium in der Säule erforder­ lich ist. Schließlich kann die Trennvorrichtung, d. h. eine mit dem Trennmittel gefüllte Säule nach ihrer Sterilisation mit irgendeinem geeigneten Sterilisationsmittel wie beispielsweise Äthylenoxydgas (EO) als sterilisiertes und versiegeltes Produkt ein­ fach auf den Markt gebracht werden.
Da ferner das Trennmittel gleichförmig in die Säule eingefüllt wird, ist kein Verstopfen während des Trennvorganges zu befürchten. Man kann einen gleichförmigen Durchfluß der biologischen Flüssigkeit und daher auch eine effektive und stabile Trennung der Zellen oder Viren vom Beginn bis zum Ende des Trennvorganges erreichen. Wenn eine große Menge von Zellen in dem Trennverfahren behandelt werden muß, kann man schließlich die Durchflußrate der biologischen Flüssigkeit durch die Säule zur Erreichung der optimalen Resulate frei steuern, indem man die Querschnittsfläche der Polyvinylacetalharz-Schicht, die Porengröße des Harzes, die Schichtdicke oder die Füll­ höhe in der Säule oder andere Faktoren verändert.
Ein Trennmittel nach Anspruch 1 enthält poröse Calciumphosphatkörner mit offenzelliger Struktur, wobei die Porengröße der Calciumphosphatkörner in zwei Verteilungen vorliegt. Die eine umfaßt Mikroporen mit einer mittleren Porengröße im Bereich von 20 bis 500 nm (0,02 bis 0,5 µm) und die andere umfaßt kleine Poren mit einer mittleren Porengröße im Bereich von 1 bis 50 µm.
Das vorstehend beschriebene Trennmittel enthält also poröse Calciumphosphatkörner mit zwei offenzelligen Struktu­ ren. Die Körner haben Mikroporen mit einer Porengröße von 20 bis 500 nm. Der Grund hierfür liegt darin, daß man bei der Adsorption von Viren an Calciumphosphatkörnern als Adsorptions- und Trennmittel die Körner porös machen muß, um den Durchtrittsweg der biologischen Flüssigkeit durch die Säule zu verlängern. Ferner kann die Größe der Viren abhängig von der spezi­ ellen Art variieren, liegt jedoch im allgemeinen im Be­ reich von ca. 20 bis 300 nm. Um also einen Durchtritt der Viren durch die Poren der Körner zu gewährleisten, sollte die Porengröße der Körner mindestens 20 nm oder mehr betragen. Eine obere Grenze für die Porengröße dieser Körner liegt bei 500 nm, da die Porengröße von mehr als 500 nm (was merklich größer als die Virusab­ messungen ist) keine kritische Bedeutung hat mit der Ausnahme, daß die Chance der Adsorption mit der Zunahme der Porengröße abnimmt.
Die Calciumphosphatkörner haben darüber hinaus zusätz­ lich zu den Mikroporen kleine Poren mit einer Größe von 1 bis 50 µm. Der Grund hierfür liegt darin, den Körnern ein ausreichendes Wasserrückhaltevermögen zu geben. Die Körner sollten kleine offene Zellen mit Abmessungen von 1 bis 50 µm haben, bei der die biologische Flüssigkeit wie beispielsweise eine Suspension von Zellen oder Viren relativ leicht die Säule durchströmen kann. Zu­ sätzlich zu diesen beiden Verteilungen von Porengrößen haben die Calciumphosphatkörner vorzugsweise eine Porösität von 75%. Die Porösität ist wesentlich, da sie das resultierende Wasserrückhaltevermögen der Säule im weiten Umfange be­ rühren. Eine Porösität von weniger als 10% liefert kein ausreichendes Wasserrückhaltevermögen, um Zellen oder Viren adsorbieren zu können. Bei einer Porösität von mehr als 75% ist die Haltbarkeit der Körner selbst nicht mehr gegeben.
Es können Calciumphosphatkörner mit einer mittleren Korngröße von 10 bis 2000 µm verwendet werden. Für die Zelltrennung können die Zellen in den Kornzwischenräumen hindurchtreten, wenn die Korngröße 100 µm oder mehr beträgt. Jedoch sollte die Korngröße, wie dies später noch beschrieben wird, mindestens 10 µm oder mehr für die Virustrennung betragen. Eine Korngröße von mehr als 2000 µm ist nicht hinnehmbar, da die Zellen aufgrund einer übermäßigen Zunahme der Kornzwischenräume nicht mehr an dem Trenn­ material adsorbiert werden. Darüber hinaus ist eine Teilchengröße von 1 µm oder mehr ausreichend, um eine Virustrennung durchzuführen. Für praktische Zwecke je­ doch ist es vorzuziehen, eine Teilchengröße von 10 µm oder mehr zu wählen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform haben die Calciumphosphatkörner ein Ca/P-Verhältnis von 1,4 bis 1,8. Insbesondere beträgt das Ca/P-Verhältnis 1,5 bis 1,67 um eine bessere Sinterfähigkeit und Festigkeit der Körner zu erreichen.
Es kann eine breite Vielfalt von Calciumphosphaten ver­ wendet werden. Typische Beispiele verwendbarer Calciumphosphate umfassen Apatite wie beispielsweise Hydroxyapatite oder Fluoroapatite, α- oder β- Trikalizumphosphate, Tetracalciumphosphate oder Mi­ schungen dieser Verbindungen.
Die Calciumphosphatkörner werden jeweils mittels übli­ cher Verfahren hergestellt. Kristalline Calciumphosphatteilchen, die in den wohl bekannten Naß­ verfahren erzeugt werden, können als Ausgangsmaterial für die Herstellung dieser Körner verwendet werden. Das teilchenförmige Calciumphosphat wird beispielsweise in Wasser suspendiert, um einen Schlamm zu erzeugen. An­ schließend wird der Schlamm sprühgetrocknet oder in an­ derer Weise behandelt, um Sekundärteilchen zu erzeugen. Auch kann der Schlamm mit Zusätzen wie beispielsweise viskositätsverändernden Zusätzen, Teilchen oder Fasern einer thermisch auflösbaren organischen Verbindung ver­ mischt werden. Die Mischung wird anschließend wiederum einem Sprühtrocknungsverfahren oder dergleichen zur Er­ zeugung der Sekundärpartikel unterworfen. Diese Sekundärpartikel werden wiederum zur Herstellung eines Schlamms suspendiert. Der Schlamm wird anschließend in nassem Zustand geformt, um einen Formblock zu erzeugen. Während des Formprozesses kann eine organische Verbin­ dung, die auflösbar ist und in dem anschließenden Sinterprozess kleine Poren in der Größe von 1 bis 50 µm erzeugt, dem Schlamm zugefügt werden, um poröse Calciumphosphatkörner zu erhalten. Natürlich kann auch die resultierende Porengröße durch die Wahl einer ge­ eigneten Sintertemperatur oder anderer Bedingungen ohne derartige organische Verbindungen eingestellt werden. Nach dem Formen wird der Block bei einer Temperatur von 500 bis 1300°C gesintert. Eine Temperatur von weniger als 500°C ist nicht ausreichend, um eine thermische Verflüchtigung der hinzugefügten organischen Verbindung zu bewirken und den Block zu sintern. Eine Temperatur von mehr als 1300°C dagegen kann zu einer exzessiven Sinterung, d. h. einem exzessiv dicht gesinterten Block oder sogar zu einer Zersetzung des Calciumphosphats führen.
Der gesinterte Körper wird anschließend zerkleinert und gesiebt, um die gewünschten Calciumphosphatkörner mit den beschriebenen Porengrößebereichen zu erhalten. Die Größe der Mikroporen von 20 bis 500 nm wird in der Weise kontrolliert, daß man die Korngröße der kristallinen Partikel, die für den Ausgangsschlamm zur Erzeugung der Sekundärpartikel verwendet wird, die Viskosität des Schlammes oder ein spezielles Additiv für den Schlamm in geeigneter Weise auswählt. Wie bereits oben beschrieben wurde, wird die Größe der kleinen Poren von 1 bis 15 µm durch Hinzufügen einer thermisch austreibbaren organischen Verbindung zu dem Schlamm von Sekundärpartikeln erzeugt. Auch kann die genannte Porengröße durch geeignete Auswahl des Formverfahrens und/oder ein Aditiv beim Formen des Blockes aus den Sekundärpartikeln erreicht werden.
Die Calciumphosphatkörner können auch durch Granulieren der Sekundärpartikel unter Verwendung eines Granulators und durch anschließendes Sintern erzeugt werden.
Die porösen Calciumphosphatkörner können mindestens ein teilweise an ihnen adsorbiertes Modifikationsmittel enthalten, um die physikochemischen Eigenschaften oder die immunologischen Eigenschaften der Kornoberfläche zu modifizieren und damit die Adsorptionsaktivität für jede der Zielzellen oder Virusgruppen sorgfältig zu än­ dern.
Als Ergebnis dieser Änderung der Adsorptionsaktivität kann die Trenncharakteristik der Säule wirksam geändert werden, um auf diese Weise eine Trenncharakteristik zu schaffen, die ein scharfes Ausflußmuster liefert. Auch kann als Ergebnis dieser Änderung der Adsorptionsaktivität das Trennspektrum kontrolliert werden, um optimale Resultate zu erreichen. Da es fer­ ner möglich ist, die Adsorptionswirkung für jede der Untergruppen von Zellen oder Viren zu ändern oder zu modifizieren, kann eine spezielle Untergruppe oder Unterpopulation selektiv abgetrennt werden. Typische Beispiele für Modifikationsmittel, die an der Korn­ oberfläche adsorbiert werden, umfassen von einem leben­ den Körper erzeugte Polysaccharide wie Hyaluronsäure, Chondroitinschwefelsäure, Chitinderivate, Fibronectin oder Osteonectin, Mucopolysaccharide und Proteine sowie deren Derivate.
Wie sich aus der obigen Beschreibung ergibt und wie noch anhand der folgenden Beispiele erläu­ tert wird, kann das erfindungsgemäße Adsorptions- /Trennmittel eine hohe Adsorptionsfähigkeit im Hinblick auf Viren und Tier- oder Pflanzenzellen zeigen. Daher kann es in wirkungsvoller Weise dazu eingesetzt werden, solche Viren und Zellen aus biologischen Flüssigkeiten abzutrennen.
Das erfindungsgemäße Trennmittel ist insbesondere ge­ eignet, um nur T-Zellen aus biologischen Flüssigkeiten wie beispielsweise dem gesamten Blut abzutrennen, da es keinen Einfluß auf die T-Zellen hat, während die B- Zellen und Makrophagen selektiv an dem Trennmittel adsorbiert werden. Da ferner insbesondere die T-Zellen mit hoher Reinheit gewonnen werden können, ohne die Verteilung der Untergruppen derselben zu ändern, kann das Trennmittel mit Vorteil bei immunologischen Studien und klinischen Tests eingesetzt werden zusätzlich zur Analyse der T-Zellen. Als Beispiele von klinischen Tests, bei denen das erfindungsgemäße Trennmittel ver­ wendet werden kann, sind Test zu nennen wie beispiels­ weise die Bestimmung der Verteilung von T-Zellen und Funktionsteste. Diese Teste werden bei der Behandlung von Krebs, Autoimmunkrankheiten, AIDS und anderen Krankheiten vorgenommen. Bei einem klinischen Test, bei dem nach der Abnahme des Blutes das gesamte Blut unmit­ telbar anschließend in einer Testvorrichtung geprüft wird, besteht die Möglichkeit, zunächst die B-Zellen und die Makrophagen aus dem ganzen Blut zu entfernen und dadurch die Möglichkeit zu einer sehr genauen Über­ prüfung der T-Zellen zu schaffen.
Zusätzlich zu diesen Vorzügen ist es möglich, die Zell- oder Virustrennung mit hoher Reproduzierbarkeit und einer kurzen Zeit durchzuführen, da das erfindungsgemäße Trennmittel ein ausreichend verbessertes Wasserrückhaltevermögen hat und darüber hinaus eine hervorragende Mikroporenstruktur besitzt. Da ferner bei dem erfindungsgemäßen Trennverfahren ein Inkubationsschritt entfallen kann, ist es auch möglich, das Trennverfahren erheblich zu vereinfachen.
Das Trennmittel gemäß Anspruch 2 enthält als erstes Ele­ ment ein Polyvinylacetylharz mit offenzelliger Struktur und einer mittleren Porengröße von 10 bis 1000 µm sowie eine Schicht aus porösen Calciumphosphatkörnern mit einer mittleren Korngröße von 10 bis 2000 µm als zweites Ele­ ment, das auf das erste Element aufgebracht ist. Das erste Element und das zweite Element entsprechen oben beschrie­ benen Stoffen. Die Erfindung gemäß Anspruch 2 beruht näm­ lich auf der Erkenntnis, daß besonders gute Ergebnisse auch erreicht werden, wenn das erste Element in Verbindung mit dem zweiten Element in einem Behälter der Trennvorrichtung zum Abtrennen von Zellen oder Viren verwendet wird.
Die porösen Calciumphosphatkörner, die als zweites Trenn­ element verwendet werden, können zwei Porengrößenvertei­ lungen haben, wobei die eine Mikroporen mit einer mittle­ ren Porengröße im Bereich von 20 bis 500 nm (0,02 bis 0,5 µm) und die andere kleine Poren mit einer mittleren Porengröße im Bereich von 1 bis 50 µm umfaßt. Bei den porösen Calcium­ phosphatkörnern ist die untere Grenze der Porengröße 20 nm (0,02 µm), da, wie bereits oben beschrieben wurde, Viren im allgemeinen eine Größe von ca. 20 bis 300 nm haben.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das Trennmittel ferner eine weitere Schicht aus Polyvinyl­ acetalharz mit offenzelliger Struktur und einer mittleren Po­ rengröße von 10 bis 1000 µm als drittes Element haben, wobei diese dritte Schicht das zweite Element überdeckt, so daß das zweite Element zwischen dem ersten und dem dritten Element sandwichartig eingeschlossen ist. Das Polyvinylacetalharz des ersten Elementes und jenes des dritten Elementes können im wesentlichen identisch oder auch verschieden voneinander sein, wie dies bereits oben festgestellt wurde. Daher kann zur Vermeidung von Wiederholungen die Beschreibung des Po­ lyvinylacetalharzes für das dritte Trennelement entfallen. Es ist jedoch zu bemerken, daß bei dem dritten Trennmittel das Polyvinylacetalharz des ersten Elementes zwei Rollen spielen kann, nämlich erstens als Zell-/Virustrennmittel und zweitens als Filter, das verhindern kann, daß die auf ihm angeordneten Calciumphosphatkörner ausfließen. Daher wird das Polyvinyla­ cetalharz vorzugsweise in Form eines Schwammtuches verwendet.
In der gleichen Weise kann das poröse Calciumphosphatgranu­ lat, das als zweites Element in dem dritten Trennmittel ver­ wendet wird, im wesentlichen mit den oben beschriebenen porö­ sen Calciumphosphatkörnern übereinstimmen.
Eine Trennvorrichtung zum Abtrennen von Zellen oder Viren hat einen Behälter, in den ein Polyvinylacetalharz mit offenzel­ liger Struktur und einer mittleren Porengröße von 10 bis 1000 µm als erstes Element eingefüllt ist, auf welches eine Schicht aus porösen Calciumphosphatkörnern mit einer mittle­ ren Korngröße von 10 bis 2000 µm als zweites Element aufge­ tragen wird.
Bei der Trennvorrichtung gemäß Fig. 2 enthält ein Behälter oder eine Säule 1 das Trennmittel, das aus einem porösen Blatt 5 aus Polyvinylacetalharz und einer Schicht 6 aus einem porö­ sen Calciumphoshphatgranulat besteht. Eine biologische Flüssigkeit, welche die gesuchten Zellen oder Viren enthält wird, durch einen Einlaß 3 in die Säule 1 dieser Trennvorrichtung gegossen. Die Trennung der gesuchten Zellen oder Viren erfolgt während des Durchlaufes der biologischen Flüssigkeit durch die poröse Granulatschicht 6 und das poröse Blatt 5. Die behandelte biologische Flüssigkeit strömt durch einen Auslaß 4 der Trennvorrichtung aus. Die Trennvorrichtung gemäß Fig. 3 stimmt mit der Trennvorrichtung gemäß Fig. 2 im wesentlichen überein mit der Ausnahme, daß bei der Darstellung in Fig. 3 das dritte Trennmittel eine Sand­ wich-Struktur umfaßt, bestehend aus einem porösen Blatt 5 aus Polyvinylacetalharz, einer Schicht 6 aus porösem Calciumphosphatgranulat und einer weiteren porösen Schicht 7 aus Polyvinylacetalharz.
Aus der vorstehenden Beschreibung und aus den noch folgenden Arbeitsbeispielen ergibt sich, daß bei der praktischen Anwen­ dung der Erfindung hervorragende synergistische Wirkungen er­ zielt werden. Die Trennvorrichtung hat eine sehr stabile und hohe Trennleistung und kann auch Zielzellen oder Viren aus biologischen Flüssigkeiten ohne eine Änderung der Verteilung der Zellen oder Viren durchführen. Ferner kann bei der Ver­ wendung der Trennvorrichtung die biologische Flüssigkeit di­ rekt in die Trennsäule in einem einstufigen Verfahren einge­ füllt werden, da komplexe Vorbereitungen wie beispielsweise eine Inkubation für das Trennverfahren nicht erforderlich sind. Dies bedeutet, daß das Trennverfahren erheblich verein­ facht und die für die Trennung benötigte Zeit außerordentlich verkürzt werden können.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf einige Arbeitsbeispiele noch näher erläutert. Zur Durchführung der folgenden Beispiele wurden Trennvorrichtungen der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Art verwendet.
Beispiel 1
Eine spritzenkörperartige Säule mit einem Innenvolumen von 5 ml wurde mit einem kleingeschnittenen Blatt aus Polyvinylformalharz ("Sponch Bell - ETA") mit einer mittleren Porengröße von 100 µm und einer Formalisierungsrate von 80 bis 86% gefüllt, um einen Zellseparator mit einem Inhalt von 2 ml herzu­ stellen. Das kleingeschnittene Blatt hatte 13 mm Durch­ messer und 16 mm Dicke. Das Füllmaterial der Säule wurde gewaschen, zunächst mit destilliertem Wasser und anschließend mit HBSS bei einer Temperatur von 37°C. Nach dem Waschen wurden 0,2 ml von HBSS, in dem mononukleare Zellen suspendiert waren, auf das Füll­ material gegossen, so daß es das Füllmaterial durch­ dringen konnte. Die mononuklearen Zellen waren solche, die vorher aus dem normalen peripheren menschlichen Blut durch eine übliche Dichtegradienten- Zentrifugierung isoliert worden waren. Nachdem der Durchlauf durch das Füllmaterial abgeschlossen war, wurden die nichtadsorptiven Zellen aus der Säule wieder entfernt, indem das Füllmaterial mit HBSS gewaschen wurde.
Bei dieser Zelltrennung wurden die folgenden drei Tests durchgeführt, um das Trennvermögen der verwendeten Trenneinrichtung zu bestimmen.
Test 1
Die Anzahl der Zellen wurde in einem Hämozythometer so­ wohl vor als auch nach dem Durchlauf der Zellsuspension durch die Säule gezählt. Die Ergebnisse dieses Tests sind in der folgenden Tabelle 1 dargestellt.
Test 2
Der Status der Zelltrennung wurde geprüft. Um diese Prüfung durchzuführen, wurden die Zellen in dem Abfluß aus der Säule gefärbt mit Fluorescein-konjugierten An­ tikörpern CD3 (Anti-Leu 4) oder CD19 (Anti-Leu 12). An­ schließend wurde der Prozentsatz an T-Zellen und B- Zellen mit Hilfe eines fluoreszenzaktivierten Zellsortierers (FACS) bestimmt. Die Ergebnisse dieses Tests sind in der folgenden Tabelle 2 dargestellt.
Test 3
Die Verteilung von T-Zellen-Untergruppen wurde be­ stimmt. Um diese Bestimmung durchzuführen, wurden die Zellen in der abfließenden Flüssigkeit aus der Säule gefärbt oder markiert mit Fluorescein-konjungierten Antikörpern, CD8 (Anti-Leu 2a) oder CD4 (Anti-Leu 3a). Anschließend wurde der Prozentsatz von Supressor- und Helfer-T-Zellen unter Verwendung des FACS bestimmt. Die Ergebnisse dieses Tests sind in der folgenden Tabelle 3 zusammengefaßt.
Die für die Trennung erforderliche Zeit:
Die Zeit, die von der Vorbereitung der Säule bis zum Abschluß der Trennung erforderlich war, wurde aufge­ zeichnet. Das Ergebnis ist in der folgenden Tabelle 4 zusammengefaßt.
Beispiel 2
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß als Füllmaterial ein kleingeschnittenes Blatt aus Polyvinylformalharz mit einer mittleren Porengröße von 500 µm und einem Formalisationsgrad von 80 bis 86% verwendet wurde. Die Ergebnisse der Tests 1, 2 und 3 und die erforderliche Zeit für die Trennung wurden in den folgenden Tabellen 1 bis 4 zusammenge­ faßt.
Beispiel 3
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß als Füllmaterial ein kleingeschnittenes Blatt aus Polyvinylbutyralharz mit einer mittleren Porengröße von 100 µm und einem Butyralisationsgrad von 80 bis 86% verwendet wurde.
Die Ergebnisse der Test 1, 2 und 3 sowie die für die Trennung erforderliche Zeit wurden in den folgenden Ta­ bellen 1 bis 4 zusammengefaßt.
Vergleichsbeispiel 1
Eine handelsübliche Nylonwolle wurde in ein ausreichendes Volumen einer 0,1N HCl-Lösung über Nacht eingetaucht und anschließend mehrere Male in deionisiertem Wasser unter Ausdrücken ausgewaschen. Die gewaschene Wolle wurde dann bei 30°C für 3 Stunden getrocknet. Auf diese Weise wurde eine vorbehandelte Nylonwolle erhalten.
Eine spritzenkörperartige Säule mit einem Innenvolumen von 5 ml, wie sie in Beispiel 1 verwendet wurde, wurde mit 0,25 g der vorbehandelten Nylonwolle gefüllt, um einen Zellseparator mit einem Füllvolumen von c. 3 ml zu schaffen. Das Füllmaterial der Säule wurde anschlie­ ßend mit einer physiologischen Saltzlösung sowie einem Hank'schen Medium bei einer Temperatur von 37°C gewa­ schen. Nach dem Waschen wurden 0,2 ml einer Suspension von Monozyten in dem HBSS mit schwimmenden Monozyten auf das Füllmaterial gegossen, so daß sie in dieses eindringen konnten. Die Monozyten waren solche, die vorher aus normalem menschlichen peripheren Blut durch Zentrifugieren in herkömmlicher Weise isoliert wurden. Nach dem Durchfluß des HBSS wurde die Inkubation bei 37°C für 1 Stunde fortgesetzt. Anschließend wurden die nicht-adsorbierten Zellen aus der Säule wieder durch Waschen des Füllmaterials mit dem Hank'schen Medium ausgewaschen.
Bei dieser Zelltrennung wurden die Tests 1, 2 und 3 gemäß Beispiel 1 durchgeführt, um das Trennvermögen des verwendeten Separators zu bestimmen. Die Ergebnisse der Tests sind zusammen mit der für die Trennung erforderlichen Zeit in den folgenden Tabellen 1 bis 4 zusammengefaßt.
Tabelle 1 Zellausbeute
Beispiel Nr.
Ausbeute (%)
Beispiel 1 57
Beispiel 2 50
Beispiel 3 49
Vergleichsbeispiel 1 25
Tabelle 2
Status der Zelltrennung (Prozentsatz)
Tabelle 3
Verteilung von T-Zellen-Untergruppen (Prozentsatz)
Tabelle 4
Für Trennung erforderliche Zeit
Man erkennt aus diesen Ergebnissen, daß die hervorragende Ausbeute und das gute Trennvermögen stabil sind und daß die Verteilung der abgetrennten T-Zellen-Untergruppen im wesentlichen dieselbe wie vor der Abtrennung ist. Darüber hinaus ist es möglich, eine rasche Trennung durchzuführen, da zeitintensive Waschvorgänge und 1 Stunde Inkubation entfallen sind. In den Beispielen 1 bis 3 wurde die Tren­ nung und Ausbeute von T- Zellen erläutert. Ähnlich gute Resultate wurden jedoch auch bei der Trennung anderer Zellen oder Viren erhalten.
Beispiel 4
Calciumphosphat (Ca/P-Verhältnis = 1,67) wurde durch ein herkömmliches Naßverfahren synthetisiert und an­ schließend im Sprühtrocknungsverfahren granuliert, um Calciumphosphatpulver zu erhalten. Das Pulver wurde mit destilliertem Wasser gemischt. Die Mischung wurde in einem herkömmlichen Naßformverfahren geformt und an­ schließend getrocknet. Calciumphosphatkörner wurden durch Zerbrechen des getrockneten Körpers erhalten. Nach dem Sieben wurden die Körner bei 1200°C gesintert, um poröse Hydroxyapatitgranulatkörner mit einer Porosität von 20% und einer Korngröße von c. 300 bis 600 µm zu erhalten. Diese Körner hatten Mikroporen mit einer mittleren Porengröße von 20 nm und kleine Poren mit einer mittleren Porengröße von 2 µm.
Eine spritzenkörperartige Säule mit einem Innenvolumen von 6 ml wurde mit 0,03 g Glaswolle bis zu 1 ml Marke gefüllt. Anschließend wurde die Säule mit 1 g des porö­ sen Hydroxyapatitgranulates zur Herstellung eines Virusseparators gefüllt.
In die Säule des Separators wurde eine Suspension von PR8 Influenzaviren in einer physiologischen Salzlösung gefüllt. Ein Titer der die Säule durchlaufenden Virussuspension wurde entsprechend der weiter unten beschriebenen Titerbestimmungsmetode bestimmt. Die Ergebnisse dieser Bestimmung sind in der folgenden Ta­ belle 5 zusammengefaßt.
Bestimmung des Titers
Rote Hühnerblutzellen aggregieren sich, wenn Influenzaviren an den roten Blutzellen haften. Basierend auf dieser Aggregationsreaktion wird der Titer bestimmt. Eine Virussuspension wird nämlich mit einer physiologischen Salzlösung (0,9% wässrige Lösung von Natriumchlorid) verdünnt, um eine zweifach ver­ dünnte Suspension herzustellen, d. h. Zweifachsuspension, Vierfachsuspension, Achtfachsuspension, Sechzehnfachsuspension, . . . Diese verdünnten Suspensionen werden mit derselben Menge einer 0,4%-igen Suspension von roten Hühnerblutzellen gemischt, um einen Verdünnungsgrad zu bestimmen, bei dem die Aggregationsreaktion auftritt. Der Titer der Ausgangssuspension (nicht verdünnten Suspension) wird aus dem bestimmten Verdünnungsgrad ermittelt.
Beispiel 5
Das Verfahren nach Beispiel 4 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß die Hydroxyapatitkörner eine Korngröße von 100 bis 300 µm hatten. Die Ergebnisse der Titerbestimmung sind in der folgenden Tabelle 5 zusam­ mengefaßt.
Beispiel 6
Das Verfahren nach Beispiel 4 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß die Hydroxyapatitkörner eine Korngröße von 100 bis 300 µm hatten und die Säule mit 3 g des Granulates gefüllt wurden. Die Ergebnisse der Titerbestimmung sind in der folgenden Tabelle 5 zusam­ mengefaßt.
Beispiel 7
Hydroxyapatitkörner (Ca/P-Verhältnis = 1,67) die durch das im Beispiel 4 beschriebene Verfahren hergestellt wurden, wurden bei 900°C gesintert, um poröse Hydroxyapatitkörner mit einer Porösität von 45% und einer Korngröße von 100 bis 300 µm zu erhalten. Diese Körner hatten Mikroporen mit einer mittleren Porengröße von 50 µm und kleine Poren mit einer mittleren Porengröße von 4 µm.
Unter Verwendung von 1 g des resultierenden Granulates wurde eine Virustrennung durchgeführt entsprechend dem im Beispiel 4 beschriebenen Verfahren. Der Titer der die Säule passierenden Virussuspension wurde entspre­ chend der in Fig. 4 beschriebenen Methode bestimmt. Die Ergebnisse der Bestimmung sind in der folgenden Tabelle 5 zusammengefaßt.
Beispiel 8
Hydroxyapatitkörner (Ca/P-Verhältnis = 1,67) wurden durch das im Beispiel 4 beschriebene Verfahren erhalten und anschließend bei 700°C gesintert, um ein poröses Hyroxyapatitgranulat mit einer Porosität von 60% und einer Korngröße von 100 bis 300 µm zu erzeugen. Bei diesen Körnern hatten die Mikroporen eine mittlere Po­ rengröße von 100 nm und die kleinen Poren eine mittlere Porengröße von 6 µm.
Unter Verwendung von 1 g des resultierenden Granulates wurde eine Virustrennung in der im Beispiel 4 beschriebenen Weise durchgeführt. Der Titer der durch die Säule hindurchgeleiteten Virussuspension wurde nach dem unter Beispiel 4 beschriebenen Verfahren bestimmt.
Die Ergebnisse dieser Bestimmungen sind in der folgenden Tabelle 5 zusammengefaßt.
Beispiel 9
Das Verfahren nach Beispiel 8 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß die Säule mit 2 g des Granulates gefüllt wurde. Die Ergebnisse der Titerbestimmung sind in der folgenden Tabelle 5 zusammengefaßt.
Beispiel 10
Calciumphosphatkörner (Ca/P-Verhältnis = 1,5), die durch das in Beispiel 4 beschriebene Verfahren erhalten wurden, wurden bei 1100°C gesintert, um ein poröses Calciumphosphatgranzulat mit einer Porosität von 30% und einer Korngröße von 100 bis 300 µm zu erzeugen. Diese Körnchen hatten Mikroporen mit einer mittleren Porengröße von 300 nm und kleine Poren mit einer mittleren Porengröße von 8 µm.
Unter Verwendung von 1 g des resultierenden Granulates wurde die Virustrennung nach dem im Beispiel 4 be­ schriebenen Verfahren durchgeführt. Der Titer der durch die Säule hindurchgeleiteten Virussuspension wurde ent­ sprechend dem im Beispiel 4 beschriebenen Verfahren be­ stimmt. Die Ergebnisse der Bestimmung sind in der fol­ genden Tabelle 5 zusammengefaßt.
Beispiel 11
Calciumphosphatkörner (Ca/P-Verhältnis = 1,5), die durch das im Beispiel 4 beschriebene Verfahren erhalten wurden, wurden bei 700°C gesintert, um poröse Calciumphosphatkörner mit einer Porosität von 60% und einer Korngröße von 100 bis 300 µm zu erzeugen. In die­ sen Körnern hatten die Mikroporen eine mittlere Poren­ größe von 100 nm und die kleinen Poren eine mittlere Porengröße von 10 µm.
Unter Verwendung von 1 g des resultierenden Granulates wurde die Virustrennung entsprechend dem im Beispiel 4 beschriebenen Verfahren durchgeführt. Der Titer der durch die Säule hindurchgeleiteten Virussuspension wurde nach dem im Beispiel 4 beschriebenen Verfahren bestimmt. Die Ergebnisse der Bestimmung sind in der folgenden Tabelle 5 zusammengefaßt.
Beispiel 12
Das im Beispiel 11 beschriebene Verfahren wurde wieder­ holt mit der Ausnahme, daß die Säule mit 2 g des Granulates gefüllt wurde. Die Ergebnisse der Titerbestimmungen sind in der folgenden Tabelle 5 zu­ sammengefaßt.
Beispiel 13
Calciumphosphatkörner (Ca/P-Verhältnis = 1,57), die durch das im Beispiel 4 beschriebene Verfahren erhalten wurden, wurden bei 1100°C gesintert, um ein poröses Calciumphosphatgranulat zu erzeugen mit einer Porosität von 25% und einer Korngröße von 100 bis 300 µm. In die­ sen Körnern hatten die Mikroporen eine mittlere Poren­ größe von 50 nm und die kleinen Poren eine mittlere Porengröße von 3 µm.
Unter Verwendung von 1 g des resultierenden Granulates wurde die Virustrennung durchgeführt entsprechend dem im Beispiel 4 beschriebene Verfahren. Der Titer der durch die Säule hindurchgeleiteten Virussuspension wurde nach dem im Beispiel 4 beschriebenen Verfahren bestimmt. Die Ergebnisse der Bestimmung sind in der folgenden Tabelle 5 zusammengefaßt.
Vergleichsbeispiel 2
Calciumphosphatpulver (Ca/P-Verhältnis = 1,67) wurde durch das im Beispiel 4 beschriebene Verfahren erhal­ ten. Das Pulver wurde durch ein herkömmliches Trocken­ preßverfahren geformt, um einen Grünling (ungesinterter Preßling) zu erhalten. Durch Zerbrechen dieses Grünlings wurde Calciumphosphatkörner erhalten. Nach dem Sieben wurden die Körner bei 700°C gesintert, um ein poröses Calciumphosphatgranulat zu erhalten, das nur Mikroporen mit einer mittleren Korngröße von 50 nm enthielt und eine Porosität von 50% sowie eine Korn­ größe von 100 bis 300 µm hatte. Die Ergebnisse der Titerbestimmung sind in der folgenden Tabelle 5 zusam­ mengefaßt.
Vergleichsbeispiel 3
Das Verfahren nach Vergleichsbeispiel 2 wurde wieder­ holt mit der Ausnahme, daß in die Säule 2 g des Granulates gefüllt wurde. Die Ergebnisse der Titerbestimmung sind in der folgenden Tabelle 5 zusammengefaßt.
Tabelle 5
Beispiel Nr. Titer
Kontrolle* 128
Beispiel 4 32
Beispiel 5 8
Beispiel 6 8
Beispiel 7 8
Beispiel 8 4
Beispiel 9 0
Beispiel 10 8
Beispiel 11 4
Beispiel 12 0
Beispiel 13 4
Vergleichsbeispiel 2 64
Vergleichsbeispiel 3 64
*Kontrolle Bestimmung vor dem Durchlaufen durch die Säule
Aus den Ergebnissen der Tabelle 5 erkennt man, daß der Titer proportional der Konzentration der Influenzaviren pro Volumeneinheit des Abflusses ist. Während also Bei­ spiel 4 den schlechtesten Titer unter den Beispielen 4 bis 13 zeigte, ist der erhaltene Titer noch immer unge­ fähr die Hälfte des Titers der Vergleichsbeispiele 2 und 3. Die Beispiele 9 und 12 zeigen daß praktisch alle Viren vollständig an dem Adsorptionsmittel adsorbiert wurden. Dies bedeutet, daß die porösen Calciumphosphatkörner ein exzellentes Adsorptionsvermögen haben. Ferner erkennt man aus den Ergebnissen der Beispiele 8, 9, 11 und 12, daß die erfindungsgemäßen Körner die Menge der an ihnen adsorbierten Viren mit der Erhöhung der Füllmenge eben­ falls steigern können. Dagegegn zeigt das Vergleichs­ beispiel 3, daß trotz der gegenüber dem Vergleichs­ beispiel 2 verdoppelten Granulatmenge die Menge der adsorbierten Viren nicht erhöht werden konnte.
Beispiel 14
Eine spritzenkörperartige Säule mit einem Innenvolumen von 6 ml wurde mit 0,03 g Glaswolle bis zu 1 ml Marke gefüllt. Anschließend wurde die Säule mit 1 g des porö­ sen Hydroxyapatitgranulates gemäß Beispiel 4 gefüllt, um einen Zellseparator zu erhalten.
Anschließend wurde eine Suspension von 5 × 106 Lymphozyten in einem Volumen von 0,2 ml HBSS auf das Füllmaterial gegossen, so daß es in das Füllmaterial des Zellseparators eindringen konnte. Die Lymphozyten wurden aus normalem menschlichen peripheren Blut gewon­ nen. Nachdem die Suspension das Granulat des Füll­ materials ausreichend durchdrungen hatte, wurde das Füllmaterial mit 3 ml HBSS gewaschen, um die nicht adsorbierten Zellen aus dem Füllmaterial auszuwaschen. Die ausgewaschenen und wiedergewonnenen Zellen wurden mit fluoresceinkonjugierten Antikörpern, CD3 (Anti-Leu 4) oder CD19 (Anti-Leu 12) gefärbt oder markiert. Anschließend wurde der Prozentsatz an T-Zellen und B- Zellen unter Verwendung des FACS bestimmt in der Weise wie dies anhand des Beispiels 1 beschrieben wurde. Die Ergebnisse dieses Tests sind in der folgenden Tabelle 6 zusammengefaßt.
Beispiel 15
Das Verfahren nach Beispiel 14 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß poröse Hydroxyapatitkörner mit einer Porosität von 45% und einer Korngröße von 300 bis 600 µm als Füllmaterial verwendet wurden. Die Körner wurden durch Sinterung von Hydroxyapatit (Ca/P-Verhältnis = 1,67) bei 900°C gewonnen. In diesen Körnern hatten die Mikroporen eine mittlere Porengröße von 50 nm und die kleinen Poren eine mittlere Porengröße von 4 µm. Die Ergebnisse der Bestimmung des positiven Prozentsatzes sind in der folgenden Tabelle 6 zusammengefaßt.
Beispiel 16
Das Verfahren nach Beispiel 14 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß Hydroxyapatitkörner mit einer Porosität von 60% und einer Korngröße von 300 bis 600 µm als Füllmaterial verwendet wurden. Die Körner wurden durch Sinterung von Hydroxyapatit (Ca/P-Verhältnis = 1,67) bei 700°C gewonnen. In diesen Körnern hatten die Mikroporen eine mittlere Porengröße von 100 nm und die kleinen Poren eine mittlere Porengröße von 6 µm. Die Ergebnisse der Bestimmung des positiven Prozentsatzes sind in der folgenden Tabelle 6 zusammengefaßt.
Vergleichsbeispiel 4
Das Verfahren gemäß Beispiel 14 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß poröse Hydroxyapatitkörner, die ent­ sprechend dem für das Vergleichsbeispiel 2 beschriebe­ nen Verfahren hergestellt wurden, mit einer Porosität von 50% und einer Korngröße von 300 bis 600 µm als Füllmaterial verwendet wurden. Die Körner wurden durch Sintern von Hydroxyapatit (Ca/P-Verhältnis = 1,67) bei 700°C erzeugt. Die resultierenden Körner enthielt nun Mikroporen mit einer mittleren Porengröße von 50 nm. Die Ergebnisse der Bestimmung des positiven Prozentsat­ zes sind in der folgenden Tabelle 6 zusammengefaßt.
Tabelle 6
Status der Zellentrennung (Prozentsatz)
Bei den Beispielen 14, 15 und 16 wird beobachtet, daß eine allmähnlich Zunahme (der Menge der adsorbierten B- Zellen) bewirkt wurde imfolge der entsprechenden allmählichen Zunahme des Volumens der verwendeten Kör­ ner. Es ist jedoch zu bemerken, daß trotz des geringe­ ren Volumens der Körner die Beispiele 14 und 15 vergli­ chen mit dem Vergleichsbeispiel 4 eine bessere Adsorbtionsfähigkeit zeigten. Auch das Beispiel 16 zeigte eine höhere Adsorbtion als das Vergleichs­ beispiel 4.
Beispiel 17
Hydroxyapatitkörner (Ca/P-Verhältnis = 1,67), die durch ein Verfahren gemäß Beispiel 4 erhalten wurden, wurden bei 1200°C gesintert, um poröse Hydroxyapatitkörner mit einer Porosität von 20% und einer Korngröße von 300 bis 600 µm zu erzeugen. In diesen Körnern hatten die Mikroporen eine mittlere Porengröße von 20 nm und die kleinen Poren eine mittlere Porengröße von 2 µm.
Eine spritzenkörperähnliche Säule mit einem Innen­ volumen von 6 ml wurde nacheinander mit 0,03 g Glas­ wolle bis zu 1 ml und 1 g in dem vorhergehenden Schritt erzeugter poröser Hydroxyapatitkörner gefüllt, um eine Trennsäule herzustellen.
Anschließend wurde 1 ml Blut in die Säule eingefüllt und das aus der Säule austretende Blut aufgefangen. Das getestete Blut enthielt 13% Zitronensäure, die dem Blut als Koagulationsinhibitor zugefügt worden war. Die Zel­ len in dem aufgefangenen Blut wurden markiert mit fluoresceinkonjugierten Antikörpern, CD3 (Anti-Leu 4) oder CD19 (Anti-Leu 12). Die roten Blutzellen wurden hämolysiert mit NH4Cl. Anschließend wurde der Prosentzsatz an T-Zellen und B-Zellen in dem FACS nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren bestimmt. Die Ergebnisse dieses Tests sind in der folgenden Tabelle 7 zusammengefaßt.
Beispiel 18
Das Verfahren gemäß Beispiel 17 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß das getestete Blut keine Zitronen­ säure enthielt. Das Blut wurde jedoch nach der Abnahme mit HBSS auf das zweifache Volumen verdünnt. 2 ml des verdünnten Blutes wurde in die Säule geführt. Die Er­ gebnisse der Bestimmung des positiven Prozentsatzes sind in der folgenden Tabelle 7 zusammengefaßt.
Beispiel 19
Das Verfahren gemäß Beispiel 17 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß das getestete Blut keine Zitronen­ säure enthielt. Nach der Abnahme wurde das Blut jedoch mit HBSS auf das vierfache Volumen verdünnt. 4 ml des verdünnten Blutes wurde in die Säule geführt. Die Er­ gebnisse der Bestimmung des positiven Prozentsatzes wurden in der Tabelle 7 zusammengefaßt.
Tabelle 7
Status der Zellentrennung (Prozentsatz)
Die Beispiele 4 bis 19 wurden im Zusammenhang mit der Trennung von Influenzaviren oder Lymphozytischen Zellen beschrieben. Die erfindungsgemäßen Trennmittel zum Ab­ trennen von Zellen oder Viren können jedoch in gleicher Weise auch zur Abtrennung anderer Viren und Zellen aus biologischen Flüssigkeiten mit befriedigenden Ergebnis­ sen verwendet werden. Ferner können die erfindungs­ gemäßen Trennmittel auch als Adsorbens für Pflanzen­ zellen wie beispielsweise "sugi (Zeder)"-Pollen verwen­ det werden, der Heuschnupfen hervorruft.
Beispiel 20
Eine spritzenkörperförmige Säule mit einem Innenvolumen von 5 ml wurde mit einem kleingeschnittenen Blatt aus Polyvinylformalharz ("SPONGE BELL-ETA") gefüllt, das eine mittlere Porengröße von 100 µm und eine Formalisationsrate von 80 bis 86% hat, um ein Volumen von 0,2 ml zu bilden. Das kleingeschnittene Blatt hat einen Durchmesser von 13 mm und eine Dicke von 2 mm. Anschließend wurde die Säule mit 1 g von po­ rösen Hydroxyapatitkörnern (Ca/P-Verhältnis ist gleich 1,67) gefüllt, die durch das in Beispiel 4 beschriebene Verfahren erhalten wurden und eine Korngröße von 300 bis 600 µm hatten. Die Körner wurden bei 700°C gesintert. Die Säule wurde schließlich mit demselben eingeschnitten Blatt aus Polyvinylformalharz unter Bil­ dung eine Volumens von 0,2 ml gefüllt. Auf diese Weise wurde ein Zellseparator hergestellt, der ein Füll­ material mit einer Sandwich-Struktur enthielt. Das Füllmaterial wurde mit HBSS bei einer Temperatur von 37°C gewaschen. Nach dem Waschen wurden 0,2 ml einer Suspension von mononuklearen Zellen in HBSS auf das Füllmaterial aufgegossen, so daß die Suspension in das Füllmaterial eindringen konnte. Die mononuklearen Zel­ len waren solche, die aus menschlichem peripheren Blut durch Zentrifugieren in herkömmlicher Weise vorher er­ halten wurden. Nach dem vollständigen Durchdringen wur­ den die nicht adsorptiven Zellen aus der Säule wieder durch Waschen des Füllmaterials mit HBSS entfernt. Es ist zu bemerken, daß die Poren der hier verwendeten Hydroxyapatitkörner Mikroporen mit einer mittleren Porengröße von 0,1 µm und kleine Poren mit einer mitt­ leren Porengröße von 6 µm waren.
Bei dieser Zelltrennung wurden die in Beispiel 1 be­ schriebenen Tests 1, 2 und 3 ausgeführt, um das Trenn­ vermögen des Separators zu bestimmen. Die Ergebnisse der Tests 1, 2 und 3 sowie die von der Vorbereitung der Säule bis zum Abschluß der Trennung erforderliche Zeit sind in den folgenden Tabellen 8 bis 11 zusammengefaßt.
Beispiel 21
Das Verfahren nach Beispiel 20 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß die verwendeten Hydroxyapatitkörner bei 900°C gesintert wurden und daß die Poren dieser Körner Mikroporen mit einer mittleren Porengröße von 0,05 µm und kleine Poren mit einer mittleren Porengröße von 4 µm waren.
Die Ergebnisse der Tests 1, 2 und 3 sowie die für die Trennung erforderliche Zeit sind in den folgenden Ta­ bellen 8 bis 11 zusammengefaßt.
Beispiel 22
Das Verfahren nach Beispiel 20 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Hydroxyapatitkörner bei 1200°C gesintert wurden und daß die Poren dieser Körner Mikroporen mit einer mittleren Porengröße von 0,02 µm und kleine Poren mit einer mittleren Porengröße von 2 µm waren.
Die Ergebnisse der Tests 1, 2 und 3 sowie die für die Trennung erforderliche Zeit sind in den folgenden Ta­ bellen 8 bis 11 zusammengefaßt.
Beispiel 23
Das Verfahren nach Beispiel 20 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß kleingeschnittene Blätter von Polyvinylbutyralharz mit einer mittleren Porengröße von 500 µm und ein Butyralisationsgrad von 80 bis 86% anstelle des Polyvinylformalharzes verwendet wurden und daß die Säule mit 2 g poröser Hydroxyapatitkörner (Ca/P- Verhältnis = 1,67) mit einer Korngröße von 300 bis 1200 µm gefüllt wurde, die bei 1200°C gesintert wurden. Die Poren dieser Körner waren Mikroporen mit einer mittleren Porengröße von 0,05 µm und kleine Poren mit einer mittleren Porengröße von 20 µm.
Diese Ergebnisse der Tests 1, 2 und 3 sowie die für die Trennung erforderliche Zeit wurden in den folgenden Tabellen 8 bis 11 zusammengefaßt.
Vergleichsbeispiel 5
Feinverteilte Nylonwolle wurde in einem ausreichenden Volumen einer 0,1N HCl-Lösung über Nacht eingeweicht und anschließend verschiedene Male in deionisertem Wasser unter Ausdrücken gewaschen. Die gewaschene Wolle wurde dann bei 30°C für 3 Stunden getrocknet. Auf diese Weise wurde eine vorbehandelte Nylonwolle erhalten.
Eine spritzenkörperförmige Säule mit einem Innenvolumen von 5 ml wurde mit 0,25 g der vorbehandelten Nylonwolle bis zur 3 ml Marke aufgefüllt, um einen Zellseparator zu schaffen. Das Füllmaterial der Säule wurde gewaschen, und zwar zunächst mit einer physiologischen Salzlösung und anschließend mit HBSS bei einer Temperatur von 37°C. Nach dem Waschen wurden 0,2 ml einer Suspension von Monozyten in HBSS auf das Füllmaterial gegossen, so daß die Suspension in die Nylonwolle eindringen konnte. Die Monozyten wurden vorher aus normalem menschlichen peripheren Blut in herkömmlicher Weise durch Zentrifugieren isoliert. Nachdem Durchdringen des Hank'schen Mediums erfolgte eine Inkubation bei 37°C für 1 Stunde. Anschließend wurden die nicht-adsorbierten Zellen aus der Säule wiederum durch Waschen des Füllmaterials mit Hank'schem Medium entfernt.
Bei dieser Zelltrennung wurden die Tests 1, 2 und 3 gemäß Beispiel 1 durchgeführt, um das Trennvermögen des verwendeten Separators zu bestimmen. Die Ergebnisse dieser Tests sind zusammen mit der für die Trennung erforderlichen Zeit in den folgenden Tabellen 8 bis 11 dargestellt.
Tabelle 8
Zellenausbeute
Tabelle 9
Status der Zellentrennung (Prozentsatz)
Tabelle 10
Verteilung von T-Zellen-Untergruppen (Prozentsatz)
Tabelle 11
Für die Trennung erforderliche Zeit
Man erkennt aus diesen Beispielen, daß bei der Erfin­ dung eine exzellente Ausbeute und hohes Trennvermögen erhalten werden können, die nicht nur erheblich höher als die entsprechenden Werte bei dem herkömmlichen Füllmaterial (Nylonwolle) sondern auch stabil sind. Ferner ist die Verteilung der separierten T-Zellen- Untergruppen im wesentlichen gleich ihrer Verteilung vor dem Trennvorgang. Darüber hinaus ist es mit der vorliegenden Erfindung möglich geworden, eine rasche Trennung durchzuführen, da ein zeitraubender Waschvor­ gang und eine einstündige Inkubation entfallen können, die bei dem Füllmaterial aus Nylonwolle erforderlich waren.
Beispiel 24
Eine spritzenkörperförmige Säule mit einem Innenvolumen von 5 ml wurde mit kleingeschnittenem blattförmigen Polyvinylformalharz ("SPONGE BELL-ETA") gefüllt, das eine mittlere Porengröße von 50 µm und einen Formalisationsgrad von 80 bis 86% hat. Das Füllvolumen betrug 0,2 ml. Das Blatt hatte 13 mm im Durchmesser und 2 mm Dicke. Anschließend wurde die Säule mit 1 g poröser Calciumphosphatkörner (Ca/P- Verhältnis ist gleich 1,67) gefüllt, die durch das in Beispiel 4 beschriebene Verfahren gewonnen wurden und eine Korngröße von 100 bis 300 µm hatten. Diese wurden bei 1200°C gesintert. Die Säule wurde schließlich mit demselben kleingeschnittenen Polyvinylformalharzblatt gefüllt, wie dies oben beschrieben wurde, wobei das Füllvolumen wiederum 0,2 ml betrug. Auf diese Weise wurde ein Virusseparator geschaffen, der ein Füllmaterial mit einer Sandwischstruktur enthielt. Die Poren der hier verwendeten Calciumphosphatkörner waren Mikroporen mit einer mittleren Porengröße von 0,02 µm und kleine Poren mit einer mittleren Porengröße 2 µm.
Eine Suspension von PR8-Influenzaviren in einer physiologischen Salzlösung wurde in die Säule des Separators gegossen. Der Titer der durch die Säule hin­ durchgeleiteten Virussuspension wurde entsprechend der in Beispiel 4 beschriebenen Titerbestimmungsmetode be­ stimmt. Die Ergebnisse der Bestimmung sind in der fol­ genden Tabelle 12 zusammengefaßt.
Beispiel 25
Das Verfahren nach Beispiel 24 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die hier verwendeten Calciumphosphatkörner bei 700°C gesintert wurden und eine Porengröße von 100 bis 200 µm, Mikroporen mit einer mittleren Porengröße von 0,1 µm, kleine Poren mit einer mittleren Korngröße von 6 µm und ein Ca/P- Verhältnis von 1,67 hat. Die Ergebnisse der Titerbestimmung sind in der folgenden Tabelle 12 zusammengefaßt.
Beispiel 26
Das Verfahren nach Beispiel 24 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die verwendeten porösen Calciumphosphatkörner bei 700°C gesintert wurden und eine Korngröße von 100 bis 300 µm, Mikroporen mit einer mittleren Porengröße von 0,1 µm, kleine Poren mit einer mittleren Porengröße von 10 µm und ein Capp- Verhältnis von 1,5 hatten. Die Ergebnisse der Titerbestimmung sind in der folgenden Tabelle 12 zusammengefaßt.
Vergleichsbeispiel 6
Das Verfahren nach Beispiel 24 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Säule nacheinander mit 0,03 g (1 ml) Glaswolle und 1 g von Calciumphosphatkörnern gefüllt wurde. Die hier verwendeten Körner wurden durch ein Verfahren gemäß Beispiel 4 erhalten und bei 700°C gesintert. Sie hatten eine Korngröße von 100 bis 200 µm, Mikroporen mit einer mittleren Porengröße von 0,1 µm, kleine Poren mit einer mittleren Porengröße von 6 µm und ein Capp-Verhältnis von 1,67. Die Ergebnisse der Titerbestimmung sind in der folgenden Tabelle 12 zusammengefaßt.
Tabelle 12
Die Ergebnisse der Tabelle 12 zeigen, daß bei der vorliegenden Erfindung Viren wirksam adsorbiert und abgetrennt werden können. Ferner zeigt der Vergleich von Beispiel 25 mit dem Vergleichsbeispiel 6, daß im Beispiel 25 bei derselben Menge von Füllmaterial gute Ergebnisse und folglich eine gute Adsorption der Viren erreicht werden kann. Es ist zu bemerken, daß sich die vorstehend beschriebenen Beispiele auf Influenzaviren und T-Zellen beziehen. Mit der vorliegenden Erfindung lassen sich jedoch auch befriedigende Ergebnisse bei der Trennung anderer Viren und oder Zellen erreichen.

Claims (9)

1. Trennmittel zum Abtrennen von Zellen oder Viren, beste­ hend aus Calciumphosphatkörnern mit offenzelliger Struk­ tur, wobei die Calciumphosphatkörner zwei Porengrößenver­ teilungen haben, von denen die eine Mikroporen mit einer mittleren Porengröße im Bereich von 20 bis 500 nm und die andere kleine Poren mit einer mittleren Porengröße im Be­ reich von 1 bis 50 µm hat.
2. Trennmittel zum Abtrennen von Zellen oder Viren, umfas­ send ein erstes Element aus Polyvinylacetalharz mit of­ fenzelliger Struktur und einer mittleren Porengröße von 10 bis 1000 µm und ein zweites Element in Form einer Schicht von porösen Calciumphosphatkörnern mit einer mittleren Korngröße von 10 bis 2000 µm, wobei das zweite Element auf das erste aufgebracht ist.
3. Trennmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es ein drittes Element aus Polyvinylacetalharz mit offen­ zelliger Struktur und einer mittleren Porengröße von 10 bis 1000 µm umfaßt, das auf das zweite Element aufge­ bracht ist, um dieses sandwichartig zwischen dem ersten und dem dritten Element einzuschließen.
4. Trennmittel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß das Polyvinylacetalharz einen Acetalisierungs­ grad von 50 bis 100% hat.
5. Trennmittel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Polyvinylacetalharz eine poröse Schwammstruktur hat.
6. Trennmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyvinylacetalharz in Form eines schwammartigen Blattes vorliegt.
7. Trennmittel nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Calciumphosphatkörner zwei Poren­ größenverteilungen haben, von denen eine Mikroporen mit einer mittleren Porengröße von 20 bis 500 nm und die an­ dere kleine Poren mit einer mittleren Porengröße im Be­ reich von 1 bis 50 µm hat.
8. Trennmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Calciumphosphatkörner eine Porosität von 10 bis 75% haben.
9. Trennmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Ca/P-Verhältnis der Calci­ umphosphatkörner einen Wert von 1,4 bis 1,8 hat.
DE4042579A 1989-02-28 1990-02-28 Trennmittel zum Abtrennen von Zellen oder Viren Expired - Fee Related DE4042579C2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1048000A JP2817934B2 (ja) 1989-02-28 1989-02-28 細胞分離材及び分離器
JP4917589 1989-03-01
JP7134289 1989-03-23
JP1156195A JP2543766B2 (ja) 1989-03-01 1989-06-19 ウイルス及び細胞の吸着分離剤並びにこれを用いたウイルス及び細胞の分離方法
DE4006293A DE4006293C2 (de) 1989-02-28 1990-02-28 Verfahren zum Abtrennen von Zellen oder Viren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4042579C2 true DE4042579C2 (de) 2000-11-30

Family

ID=27511403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4042579A Expired - Fee Related DE4042579C2 (de) 1989-02-28 1990-02-28 Trennmittel zum Abtrennen von Zellen oder Viren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4042579C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006077020A3 (de) * 2005-01-18 2007-01-04 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur spezifischen oder unspezifischen separation von zellen und/oder viren aus flüssigen medien und dessen verwendung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0252472A2 (de) * 1986-07-05 1988-01-13 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Füllungsmaterial für Flüssigkeitschromatographie und Verfahren zu dessen Herstellung
US4761366A (en) * 1985-04-11 1988-08-02 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Medium, apparatus and method for cell separation
US4781904A (en) * 1985-09-23 1988-11-01 Tao Nenryo Kogyo Kabushiki Kaisha Calcium-phosphate type hydroxyapatite for chromatographic separation and process for producing same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4761366A (en) * 1985-04-11 1988-08-02 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Medium, apparatus and method for cell separation
US4781904A (en) * 1985-09-23 1988-11-01 Tao Nenryo Kogyo Kabushiki Kaisha Calcium-phosphate type hydroxyapatite for chromatographic separation and process for producing same
EP0252472A2 (de) * 1986-07-05 1988-01-13 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Füllungsmaterial für Flüssigkeitschromatographie und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006077020A3 (de) * 2005-01-18 2007-01-04 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur spezifischen oder unspezifischen separation von zellen und/oder viren aus flüssigen medien und dessen verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4006293C2 (de) Verfahren zum Abtrennen von Zellen oder Viren
DE3225603C2 (de) Verwendung von kugelförmigem porösem Granulat aus porösem Glas zur Herstellung einer Blutreinigungsvorrichtung
DE2827109C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von organischen Verbindungen von Plasmaproteinen des Blutes
EP0154246B1 (de) Phasenträger für die Verteilungschromatographie von Makromolekülen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4139664A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur isolierung und reinigung von nukleinsaeuren
EP0734749B1 (de) Verfahren zur Isolierung eines biologischen Materials
DE60108950T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur plasmidgewinnung mit hilfe von ultrafiltration
DE4403359C2 (de) Filter mit Mikroperlen aus Glas
DE2560565C2 (de) Verfahren zum Herstellen gerinnungsaktivierender Partikel
DE10344819B4 (de) Adsorptionsmembranen, Verfahren zur Herstellung derselben und Vorrichtungen, welche die Adsorptionsmembranen umfassen
WO1995016511A1 (de) Tiefenfilter zur abtötung von mikroorganismen und inaktivierung von viren und dessen anwendung
DE102022130567A1 (de) Verfahren zur kaskadierbaren Aufkonzentrierung mindestens einer Zielsubstanz in einer Probenflüssigkeit
DE3221212A1 (de) Filter und verfahren zu seiner herstellung
DE102013012677A1 (de) Verfahren zum abtrennen von blutplasma/serum von vollblut
DE60028413T2 (de) Mehrgefässplatte und herstellungsverfahren
EP0044051B1 (de) Poröse, pulverförmige Polymerteilchen
EP1357950B1 (de) Geruchsadsorptionsmittel in hygieneartikeln
DE10106199A1 (de) Verfahren zur Isolierung von Nukleinsäuren aus einer nukleinsäurehaltigen flüssigen Probe
DE4042579C2 (de) Trennmittel zum Abtrennen von Zellen oder Viren
DE2414521A1 (de) Adsorptionsmittel
DE3020615A1 (de) Filtriermittel fuer wasserfilter, seine verwendung zum filtrieren von wasser und filtriervorrichtung
WO2010052130A2 (de) Verfahren zur auftrennung von filterhilfsmittelpartikeln für die anschwemmfiltration
DE60314916T2 (de) Verfahren zur vorfilterung einer proteinlösung
DE102010038034A1 (de) Reinigungsverfahren und Verfahren zum Herstellen von Impfstoff
DE3433563A1 (de) Vorrichtung aus polymeren mit membranstruktur und eingelagerten feststoffpartikeln

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 4006293

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4006293

Format of ref document f/p: P

8125 Change of the main classification

Ipc: B01J 20/04

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4006293

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee