DE3225603C2 - Verwendung von kugelförmigem porösem Granulat aus porösem Glas zur Herstellung einer Blutreinigungsvorrichtung - Google Patents

Verwendung von kugelförmigem porösem Granulat aus porösem Glas zur Herstellung einer Blutreinigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE3225603C2
DE3225603C2 DE3225603A DE3225603A DE3225603C2 DE 3225603 C2 DE3225603 C2 DE 3225603C2 DE 3225603 A DE3225603 A DE 3225603A DE 3225603 A DE3225603 A DE 3225603A DE 3225603 C2 DE3225603 C2 DE 3225603C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
porous
grains
spherical
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3225603A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3225603A1 (de
Inventor
Toshihide Kurashiki Nakashima
Koichi Okayama Takakura
Masao Tanihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuraray Co Ltd
Original Assignee
Kuraray Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuraray Co Ltd filed Critical Kuraray Co Ltd
Publication of DE3225603A1 publication Critical patent/DE3225603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3225603C2 publication Critical patent/DE3225603C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3679Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits by absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28004Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28016Particle form
    • B01J20/28019Spherical, ellipsoidal or cylindrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28069Pore volume, e.g. total pore volume, mesopore volume, micropore volume
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28078Pore diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3078Thermal treatment, e.g. calcining or pyrolizing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3085Chemical treatments not covered by groups B01J20/3007 - B01J20/3078
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3092Packing of a container, e.g. packing a cartridge or column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3204Inorganic carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3268Macromolecular compounds
    • B01J20/327Polymers obtained by reactions involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/58Use in a single column
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/827Proteins from mammals or birds
    • Y10S530/829Blood

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Behandlung von Blut mittels einer Blutreinigungsvorrichtung aus einer Säule, in die im wesentlichen kugelförmige poröse Körner mit glatter Oberfläche mit wenigstens 0,1 μMol/m ↑2 Silanolgruppen auf ihrer Oberfläche eingefüllt sind. Die Vorrichtung weist einen Bluteinlaß und einen Blutauslaß auf. Unter Verwendung dieser Vorrichtung erfolgt kaum eine Abnahme der Leukozyten- oder Plättchenzählung sowie keine Blutzellenschädigung. Mittels dieser Vorrichtung kann man Protein aus dem Blut durch Adsorption ohne hohen Druckverlust entfernen.

Description

In neuerer Zeit wurde viel Aufmerksamkeit der Plasmaausiauschtherapie geschenkt, die tatsächlich eine signifikante Wirkung bei der Behandlung von Immunkrankheiten, Krebskrankheiten, familiärer Hypercholcsteö rinämie, hepatischen Krankheiten, Nierenkrankheiten usw. einschließlich Autoimmunkrankheiten sowie Absto-
'% 15 ßungserscheinungen bei Transplantationen zeigen. Die Wirkung geht vermutlich auf die Entfernung von ursäch-ί| liehen Substanzen im Blut, wie Antikörpern, immunosuppressiven Faktoren, Lipoproteinen mit niedriger Dichte
ΐ» (LDL), Metabolit-gebundenen Proteinen, hepatotoxischen und nephrotoxischen Substanzen, zusammen mit dem
■•j Plasma zurück· Bei der Plasmaaustauschtherapie ist es jedoch notwendig, normales menschliches Plasma oder
si ein menschliches Serumalbumin anstelle des verworfenen Plasmas des Patienten einzusetzen, so daß diese
it 20 Therapie kaum auf die Behandlung einer größeren Zsh! von Patienten angewendet werden kann. Die Therapie ff ist auch insofern nachteilig, als wertvolle Komponenten zusammen mit den unnötigen, die Krankheit verursa-
chenden Substanzen entfernt werden.
!·'? Andererseits bietet die Blutreinigungsmethode unter Verwendung eines Adsorbenses den Vorteil, daß kaum
fij eine ergänzende Flüssigkeit erforderlich ist, da unnötige Komponenten allein entfernt werden. Werden jedoch
^i 25 Aktivkohle oder ein poröses Harz als Adsorbens verwendet, dann können Substanzen mit niederem Molekular-•j] gewicht, wie Kreatinin und Harnsäure, adsorbiert werden, diejenigen oberflächlichen Substanzen, die ein hohes
:"| Molekulargewicht besitzen, lassen sich jedoch kaum entfernen, so daß keine zufriedenstellende therapeutische
■;ί Wirkung erzielt werden kann. Obwohl einige poröse Harze (beispielsweise das poröse Amberlite® XAD-7 von
|v Rohm & Haas) Proteine mit mittlerem oder höherem Molekulargewicht zu adsorbieren vermögen, besitzen sie
'? 30 den Nachteil, t',".ß sie auch wertvolle Komponenten, wie Vitamine und Saccharide adsorbieren, oder daß "ί Verunreinigungen aus den Herstellungsverfahren ausgelaugt werden oder kleine Teilchen häufig gebildet
;! werde, so daß auch der Einsatz dieser Substanzen wenig praktikabel ist.
Gemäß einem älteren Vorschlag (DE-OS 31 15 608) wird ein poröses Granulat mit wenigstens 0,1 μΜοΙ/m2
;;! Silanolgrupipen auf der Oberfläche aus porösem Glas, Siliziumdioxid oder porösem Siliziumdioxid/Aluminium-
'·'.. 35 oxid mit einem mittleren Porendurchmesser zwischen 20 und 3000 Ä, wobei das Verhältnis des Volumens, das ' von Poren mit Durchmessern zwischen 0.8D und 1.2D zu dem gesamten Porenvolumen wenigstens 80% beträgt
(wobei Oder mittlere Porendurchmesser ist), zur Herstellung einer Biutreinigungsvorrichtur.g aus einem Bluleinlaß. einem Blutauslaß sowie einem darin enthaltenen Adsorbens verwendet. Unter Vervcnduki; sincs derartigen Granulats ist es möglich, unerwünschte Proteine im Blut, Plasma oder Serum in wirksamer Weise zu entfernen, ohne daß dabei wertvolle Proteine, Vitamine und Zucker beseitigt werden. Das beispielsweise gemäß der genannten DE-OS eingesetzte poröse Glasgranuht wird im allgemeinen in der Weise hergestellt, daß ein Rohmaterial zu einer entsprechenden Größe zerstoßen wird. Bei einer Verwendung eines derartigen Materials zur direkten Blutbehandlung treten jedoch einige Nachteile auf. Ein zerstoßenes poröses Glas besitzt eine unregelmäßige Form und weist zahlreiche scharfe Ränder und Spallungsoberflächcn auf. Die Randteile eines derartigen porösen Glases brechen ofi durch leichte äußere Schockeinwirkungen ab, was die Bildung von Glasstaub zu Folge hat. Der Glasslaub kann in das Blut gelangen, wenn dieses mit einem derartigen porösen Glas behandelt wird und kann sich schließlich auf den inneren Organen absetzen. Zur Lösung dieses Problems hat es sich als notwendig herausgestellt, zerstoßenes poröses Glas mit einer hydrophilen Polymeren zur Verhinderung einer Bildung von Glasstaub zu beschichten, sowie dies in der DE-OS 31 15 608 beschrieben wird. Dabei ist es auch schwierig, die Teilchen in ausreichendem Maße zu beschichten. Außerdem wurde gefunden, daß Blutplättchcn oder dergleichen an der Oberfläche des porCscn Glases infolge seiner erheblichen Anzahl an scharfen Hervorhebungen und Rändern anhaften. Daher läßt sich eine zeitweilige Herabsetzung der Leukozyten oder der Blutplättchen nicht verhindern. Beim Einpacken von zerstoßenen Glasgranulaten in eine Säule und beim Durchschicken von Blut oder Plasma nimmt darüber hinaus der Druckverlust innerhalb der Säule im Verlauf der Zeit in einer für eine längere Blutbehandlung ungünstigen Weise zu.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, die vorstehend beschriebenen Probleme zu lösen. Die Lösung besteht darin, ein Granulat der in der DE-OS 31 15 608 beschriebenen Gattung zu verwenden, das einerseits mit einem hydrophoben Polymeren überzogen ist und andererseits eine Kugelform besitzt.
Durch die Verwendung des im Anspruch definierten Granulats ist es möglich, selektiv unerwünschte Proteine aus Blut j:u entfernen, ohne daß dabei die Anzahl der Leukozyten und Blutplättchen erhöht wird und auch nicht die Blutzellen zerstört werden, wobei gleichzeitig kein Druckverlust während einer längeren Blutbehandlung auftritt.
Die DE-OS 26 27 824 betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Blut unter Verwendung von beschichteter kugelförmiger Aktivkohle, wobei Patienten behandelt werden, die an Nieren- und Lebcrfchlfunktionen leiden. tn Die GB-OS 20 32 801 befaßt sich mit der Bereinigung unter L'insatz von Adsorbenticn und/oder irägcrgcbundenen Enzymen unter Anwendung des sogenannten Hümopcrfusionsvcrfahrcns. d. h.. daß sich diese L.itcraturstelle mit der Lösung einer Aufgabe befaßt, die von der erfindungsgemäß zu lösenden Aufgabe grundlegend verschieden ist.
Es war bereits bekannt, daß Aktivkohle oder poröse Harze zwar dazu in der Lage sind, Substanzen mit niederen Molekulargewicht, wie Kreatinin und Harnsäure, sowie Substanzen mit mittlerem Molekulargewicht mi adsorbieren, jedoch keine Krankheiten verursachenden Substanzer, mit einem hohen Molekulargewicht, so JaB der Einsatz dieser Adsorbentien unbefriedigend ist. Ein Grund liegt darin, daß der Porendurchmesser von Aktivkohle, wie sie in den beiden zulet/.tgcnannten Litcraturstellcn beschrieben wird, grundlegend verschieden ist von dem Porendurchmesser des erfindungsgemäß eingesetzten Granulats. So beschreiben die DE-OS 26 27 824 und die GB-OS 20 32 801 keine kugelförmigen porösen Granulate aus Glas, porösem Siliziumdioxid und porösem Sili/iumdioxid/Aluminiumoxid und enthalten auch keinerlei Hinweis auf die erfindungswesentlichen spezifischen Porendurchmesserbereiche. Darüber hinaus befaßt sich die erwähnte DE-OS mit kugelförmigen Aktivkohlen, die mit einem filmbildenden Material überzogen sind, während die GB-OS kugelförmige Teilchen beschreibt, die mit einem Überzug bedeckt sind, der mit Blut verträglich ist. Die Blutkomponenten neigen zu einem Anhaften an den kugelförmigen Kohlenstoffteilchen. Daher werden diese Teilchen gewöhnlich mit einem Überzug versehen, der mit dem Blut verträglich ist, um ein Anhaften und Koagulieren der Blutkomponenten zu vermeiden. De; aufgeschichtete Film verhindert außerdem, daß die Kohlenstoffteilchen einen Staub erzeugen. '5
Demgegenüber neigen Blutkomponenten nicht dazu, an den erfindungsgemäß eingesetzten kugelförmigen Granulaten anzuhaften, die aus porösem Glas, porösem Siliziumdioxid sowie Siliziumdioxid/Aluminiumoxid bestehen und spezifische Porendurchmesser aufweisen. Diese Materialien bilden während der Biutbehandlung keinen Staub. Es ist daher nicht erforderlich, das erfindungsgemäß eingesetzte Granulat mit einem mit Blut verträglichen Film zu beschichten.
Die triiiidungsgemäß eingesetzten porösen Granulate werden in einer Bhitreinigungsvorrich_i"ig eingesetzt, in der dieses Granulat eingefüllt ist, wobei diese Vorrichtung eine Bluteinlaß- und eine Blutauslaßeinrichtung aufweist Unter dem Begriff »Blut« sollen erfindungsgemäß sowohl Plasma und Serum als auch das ganze Blut verstanden werden.
Die Erfindung wird durch die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine elektronenmikroskopische Aufnahme zerstoßener po.öser Glaskörner,
F i g. 2 eine elektronenmikroskopische Aufnahme kugelförmiger poröser Glaskörner,
F i g. 3 im Schnitt eine Blutreinigungsvorrichtung gemäß vorliegender Erfindung und
Fig.4 schematisch eine Blutreinigung unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Blutreinigungsvorrichtung.
Die porösen Granulate, die zur Durchführung der Erfindung eingesetzt werden, müssen wenigstens 0,1 μΜοΙ/ m2 und vorzugsweise nicht weniger als 03 μΜοΙ/m2 und insbesondere nicht weniger als 0,5 μΜοΙ/m2 Silanolgruppen auf ihrer Oberfläche aufweisen. Liegt der Silanolgehalt auf der Oberfläche unterhalb 0,1 μΜοΙ/m2, dann besitzt das Adsorbens eine geringe Adsorptionskapazität für Proteine und ist nicht für die erfindungsgemäßen Zwecke geeignet. Die »Silanolgruppe« entspricht der Formel =Si—OH, wobei die Oberflächenkonzentration nach der Methylrotabsorptiometrie gemessen wird. Die »Oberfläche« umfaßt nicht nur die sichtbare Oberfläche, sondern auch die Oberfläche innerhalb der Mikroporen. Als vorstehend spezifizierte poröse Granulate oder Körner mit Silanolgruppen auf ihrer Oberfläche kann man Körner aus porösem Glas, porösem Siliziumdioxid, porösem Siliziumdioxid/Aluminiumoxid od. dgl. sowie Körner oder Granulate aus diesen und anderen porösen Materialien erwähnen, bei denen die Silanolgruppe durch Behandlung mit einer Natriumsilikatlösung und Beschichten mit einem Polymeren oder durch chemische Bindrn eingeführt worden ist, um nur einige beispielhafte Methoden zu nennen.
Poröses Glas wird durch Schmelzen und Verformen einer Alkaliborsilikatglasspezics, Wärmebehandlung des verformten Glases innerhalb des Übergangstemperaturbereichs und Säurebehandlung des erhaltenen Glases, das eine Abtrennung der feinen Phase erfahren hat, hergestellt. Im Handel erhältliche poröse Glusgranulaie werden im allgemeinen durch Zersioßen eines Rohmaterials auf eine entsprechende Größe hergestellt, wobei die zerstoßene Form der Fig. 1 entspricht. Kugelförmige poröse Glasgranulate lassen sich durch Blasen von geschmolzenem Alkaliborsilikatglas gegen eine Metallplatte durch eine Düse, Wärmebehandlung des verformten Materials innerhalb des Übergangstemperalurbercichcs und weitere Behandlung mit einer Säure herstellen. Derartige Körner lasscw sich auch durch Behandeln von zerstoßenen Alkaliborsilikatkörnern bei einer Temperatur, die etwas höher ist als der Übergangstemperaturbereich, weiterer Wärmebehandlung der erhaltenen Körner, c'.e nunmehr kugelförmig sind, innerhalb des Übergangstemperaturbereichs und anschließendes Behandeln der Körner mit einer Säure herstellen. Eine clektronenmtkroskopischc Aufnahme von kugelförmigen porösen Glaskörnern zeigt die F i g. 2. Poröses Siliciumdioxid wird durch Behandeln einer Natriumsilikatlösung mit einer Säure, wie Schwefelsäure, und Trocknen des erhaltenen Hydrogels, v/nbei sich erforderlichenfalls eine Wärmebehandlung anschließt, hergestellt. Poröses Siliziumdioxid/Aluminiumoxid wird in der Weise hergestellt, daß ein Aluminiumoxid auf einem Siliziumdioxidhydrogel abgeschieden wird, worauf sich die gleiche Behandlung, wie sie vorstehend erwähnt worden ist, anschließt. Kugelförmige Körner lassen sich beispielsweise in der Weise herstellen, daß eine Natriumsilikatlösung durch eine Düse in cine Zv. eischichtenflüssigkeit eingetropft wird, die sich aus einem wasserunlöslichen Medium und einer wäßrigen sauren Lösung zusammensetzt, wobei w) ein Hydrogel erhalten wird, in dem kugelförmige Körner dispcrgiert sind. Die SÜanolgruppcneinführung durch Behandlung mit einer Natriumsilikatlösung läßt sich beispielsweise dadurch durchführen, daß poröse Körner in eine Natriumsilikatlösung eingebracht werden, die Körner durch Filtration gesammelt werden, getrocknet und anschließend beispielsweise in Chlorwasserstoffsaure eingetaucht werden, worauf die Körner unter Erhitzen getrocknet werden. Die Silanolgruppencinlührung durch Polymcrbcschichtuiig kann durch Beschichten von porösen Körnern mit einem Silanolgruppen enthaltenden Polymeren (beispielsweise Poly(trimcthoxysilylpropylmethacrylat) oder einem Acrylat- oder Methacrylatpolyineren, das Trimethoxysilylpropylmethacrylat als Comonomeres enthält) durchgeführt werden. Die Beschichtung kann beispielsweise ausgeführt werden durch
Überziehen von porösen Körnern mit einer Lösung;, welche das oder die Monomere und erforderlichenfalls einen Polymerisationsinitiator enthält, worauf das oder die Monomere beispielsweise unter Erhitzen polymerisiert werden. Die Silanolgruppcneinführung durch chemische Bindung läßt sich durch direkte Umsetzung von porösen Körnern mit einem Silankupplungsmittcl durchführen.
Von den vorstehend erwähnten Silanolgruppcn enthaltenden porösen Körnern werden poröse Glaskörncr im Hinblick auf ihre hohe physikalische Festigkeit und ihre hohe Silanolgruppenkonzentralion bevorzugt.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden porösen Granulate müssen im wesentlichen kugelförmig sein. Sind die Granulate nicht kugelförmig, wie im Falle der porösen Glasgranulate, die durch Zerstoßen einer Masse aus porösem Glas hergestellt worden sind, dann weisen sie sogar nach einer Übcrziehungsbchandlung Kanten auf,
ίο wodurch sie im Kontakt mit dem Blut in ungünstiger Weise eine Herabsetzung der Leukozyten- oder Plättchenzahl oder eine Blutzellenzerstörung bewirken oder eine Thrombusbildung begünstigen. Sind die Körner nicht kugelförmig, dann nimmt der Druckvcrlust stark zu, so daß derartige Körner ungünstig zur Durchführung einer über viele Stunden sich erstreckenden kontinuierlichen Blutbehandlung sind. Der Begriff »im wesentlichen kugelförmig«, wie er im vorliegenden Falle verwendet wird, bedeutet, daß im Falle eines jeden Kornes das Verhältnis des maximalen Durchmessers zu dem minimalen Durchmesser nicht mehr als 1,5 beträgt und das Korn keine scharfen Kanten besitzt und eine glatte Oberfläche aufweist, was mit anderen Worten bedeutet, daß es sich um eine glatte kugelförmige Oberfläche handelt. Die Adsorptionsmittelschicht, welche die erfindungsgemäße BlutreinigunRsvorrichtung bildet, wird nur mit im wesentlichen kugelförmigen Körnern hergestellt. Die erfindungsgemäß einzusetzenden porösen Körner besitzen einen Durchmesser zwischen Ü.i und 5 mm
M und insbesondere zwischen 0.5 und 1 mm. Liegt der Körnerdurchmesser unterhalb 0,1 mm, dann wird der Druckverlust innerhalb der Adsorptionsmittelschicht stark ausgeprägt, wobei außerdem die Gefahr einer Hämolyse auftritt. Liegt der Körnerdurchmesser obchalb 5 mm, dann beeinflussen größere zwischen den Körnern liegende Hohlräume in ungünstiger Weise den Adsorptionswirkungsgrad.
Die porösen Körner weisen vorzugsweise ein Porenvolumen zwischen 03 und 2,0ccm/g auf. Liegt das
Porenvolumen unterhalb 0,3 ccm/g. dann ist die Adsorptionskapazität für Proteine gering und die Körner sind nicht mehr für die erfindungsgemäßen Zwecke geeignet. Ist das Porenvolumen größer als 2,0 ccm/g, dann wird die skelettstruktur zerbrechlich und möglicherweise nimmt die Zunahme kleiner Fragmente zu. Ferner besitzen die porösen Körner in zweckmäßiger Weise einen Porendurchmesser zwischen 20 und 3000 A. Ist der Porendurchmesser kleiner als 20 A. dann vermögen Proteine nicht in die Mikroporen einzudringen und können daher
auch nicht wirksam adsorbiert werden. 1st der Porendurchmesser größer als 3000 A. dann nimmt die Oberfläche ab und die Skelettstruktur wird in unerwünschter Weise zerbrechlich.
Ferner ist es zweckmäßig, wenn die Porendurchmesserverteilung gleichmäßig ist, da eine breite Porendurchmesserverteilung eine verminderte Selektivität bezüglich der Proteinadsorption als Funktion der Proteingrößc bedingt. Daher ist es vorzuziehen, daß, wenn der mittlere Porendurchmesser Dist. das Verhältnis des Volumens, das von Poren mit Durchmessern zwischen 0,8D und 1,2Deingenommen wird,zudem gesamten Porenvolumen wenigstens 80% beträgt. Besitzen die Körner eine derartig scharfe Porendurchmesserverteilung. dann kann der Einsatz von porösen Körnern mit einem entsprechenden Porendurchmesser je nach dem Molekulargewicht des zu adsorbierenden Proteins eine selektive Adsorption und eine Entfernung der gesuchten Proteine zur Folge haben.
Es existiert eine enge Beziehung zwischen dem mittleren Porendurchmesser und der adsorbierten Proteinspezies. Zur Adsorption von Proteinen mit einem Molekulargewicht von 500 bis 20 000, wie immunlöslichen Faktoren (beispielsweise auf Krebszellen zurückgehender immunosuppressiver Faktor: IRA (immunregulierendes «-Globulin), auf T-Lymphozyten zurückgehende lösliche Faktoren: TCGF (T-Zellwachstumsfaktor). GSF (wachstumslöslicher Faktor). SSF (suppressorlöslicher Faktor). TRF (T-Zellen ersetzender Faktor) und KHF
(Kilierzellen unterstützender Faktor) auf Thymus zurückgehende lösliche Faktoren: LSF (Lymphozytcn stimulierender Faktor) und CIF (Kompetenz-induzicrender Faktor) sowie auf Makrophagen zurückgehende Faktoren: TDF (Thymocyt-Differenzierungsfaktor) sowie Interleukin I, Lysozym. Cytochrome C sowie toxische Proteine, die von giftigen Schnecken, Skorpionen, giftigen Seeigeln, giftigen Spinnen. Fröschen, Wespen, Bienen usw. ausgeschieden werden, besitzen die Körner vorzugsweise einen mittleren Porendurchmesser zwischen 20
und 150 A, insbesondere für den vorstehend erwähnten GSF weisen die Körner vorzugsweise eine negat'"e geladene Oberfläche und für SSF eine positiv geladene Oberfläche auf. Die negativ geladene Oberfläche sowie die positiv geladene Oberfläche lassen sich durch Einführen negativ geladener Gruppen, wie Carboxyl- oder Sulfogruppen. sowie positiv geladener Gruppen, wie Aminogruppen, auf die Oberfläche herstellen. Für Proteine mit einem Molekulargewicht von 20 000 bis 200 00(), wie ^-Globulin, Albumin sowie immunsuppressive Fakto-
ren. z. B. .«,-Antitrypsin (λ,ΑΤ), C-reaktives Protein (CRP), «i-saures Glykoprotein (AAG), immunsuppressives saures Protein (IAP) sowie a-Fetoprotein (AFP), weisen die Körner vorzugsweise einen mittleren Porendurchmesser zwischen 150 und 1000 A auf. ^-Globulin ist eine Gruppe von Proteinen mit einem Molekulargewicht von ungefähr 160 000. Von diesen Globulinen ist Immunoglobulin G der wesentliche ursächliche Faktor für Autoimmunkrankheiten. Die Entfernung eines derartigen ursächlichen Faktors aus dem Blut kann zu der Behandlung
der relevanten Krankheiten beitragen. Für eine Adsorption von ^-Globulin ist die Verwendung von porösen Körnern mit einem mittleren Porendurchmesser von 350 bis 900 A (insbesondere 400 bis 700 A) besonders vorzuziehen, da poröse Körner mit einem mittleren Durchmesser innerhalb des vorstehend erwähnten Bereiches ^-Globulin in wirksamer und selektiver Weise zu adsorbieren vermögen. Für LDL mit einem Molekulargewicht von mehreren Millionen ist die Verwendung eines porösen Granulats mit einem mittleren Porendurchme-
ser zwischen 900 und 1600 A vorzuziehen und für Proteine mit einem Moiekuiargewiehi von 200 000 bis 1 000 000, wie Immunkomplexen, Fibrinogen. Mikrofibrin sowie Komplementen, liegt der mittlere Porendurchmesser vorzugsweise zwischen 1000 und 2500 A.
Die porösen Körner können in einer SiUiIe in der Form, in der sie vorliegen, eingefüllt werden. Zur Erzielung
einer erhöhten Verträglichkeit mit dem Mut isi es jedoch möglich, sie mit einem hydrophilen Polymeren zu überziehen. Das Verfahren /u ihrer Beschichtung mil einem hydrophilen Polymeren besteht vorzugsweise darin, die porösen Könr.T in eine hydrophile Polymerlösung einzutauchen und dünn das Lösungsmittel zu entfernen, (iemäö einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Plymeres, das ein Vernetzungsmittel enthält, verwendet. Nach dem Beschichten wird die Vernetzung durch Erhitzen bewirkt. Bei einem derartigen Verfahren dringt das hydrophile Polymer kaum in die Mikroporcn der porösen Körner ein, so daß die Gefahr einer Verschlechterung der Wirkungsweise infolge der Bedeckung der Silanolgnippcn auf der Porcninnenoberfläche (Innenwand) gering in. Beispiele für hydrophile Polymere sind Polymere auf Acrylsäureesterbasis, Polymere auf Methacrylsaurcesterbasis, Polymere auf Acrylamidbasis, Polymere auf Vinylalkoholbasis, Polyvinylpyrrolidon, Cellulosenitrat sowie Gelatine.
Die Säule, die mit den porösen Körnern gepackt ist, besteht vorzugsweise aus einem Hauptkörper, der mit einem ßluteinlaß und einem ßlutauslaß versehen ist, wobei die beiden Einlasse jeweils eine solche Form besitzen, daß sie leicht mit einer Blutleitung verbunden werden können. Die poröse Körnerschicht liegt zwischen diesen Auslässen. Außerdem ist diese Vorrichtung mit 80 bis 180 mesh-Filtern versehen, die einen Durchgang des Blutes ermöglichen, nicht jedoch ein Austreten der porösen Körner auf jeder Seite der Adsorptionsmitteischicht (d. h. zwischen der Schicht und dem Einlaß und zwischen der Schicht und dem Auslaß) gestatten. Säulen mit irgendwelchen anderen Formen, die im wesentlichen der gleichen Weise zu arbeiten vermögen, können ebenfalls für rinn gleichen /weck eingesetzt werden. Der Säulenabschnitt, in dem die Adsorptionsmittelschicht enthalten ist, besitzt im allgemeinen eine zylindrische Form. Das Verhältnis L/D der Zylinderlänge zu dem Zylinderdurchmesser liegt vorzugsweise zwischen 1 und 5. 1st LJD geringer als 1, dann fließt das Blut ungleichmäßig durch die Adsorptionsmittelschicht, so daß die Adsorption nicht mehr sehr wirksam ist. Ist UD größer als 5, dann wird der Druckverlust so groß, daß eine Hämolyse auftreten kann. Liegt das Verhältnis UD innerhalb des Bereiches von 1 bis 5, dann läßt sich die Blutreinigung am wirksamsten durchführen. Das Material der Säule besteht beispielsweise aus Glas, Polyethylen. Polypropylen, Polycarbonat. Polystyrol oder Poly(methylmethacrylat). Von diesen Materialien werden Polypropylen und Polycarbonat, die mit Dampf sterilisiert werden können, besonders bevorzugt. Das Filtermaterial kann aus irgendeinem physiologisch inerten und mechanisch festen Material bestehen, wobei Polyester und Polypropylen am meisten bevorzugt werden. |j
Die Säule mit den darin eingepackten porösen Körnern wird im allgemeinen vor der Verwendung sterilisiert, fj
vorzugsweise durch Wasserdampfsterilisation oder durch ,«-Strahlensterilisa tion. 30 t\
U ter Bezugnahme auf die Zeichnung wird nachfolgend die erfindungsgemäße Blutrcinigungsvorrichtung \\
näher erläutert. F i g. 3 zeigt ein Beispiel für eine Blutreinigungsvorrichtung, die im Schnitt dargestellt wird. Der i
Hauptkörper 1 besitzt einen Bluteinlaß 2 und einen Blutauslaß 3 und enthäh Filter 4 sowie eine Adsorptionsmit- ;f|
telschicht 5. Das Blut wird in die Vorrichtung durch 2 eingeführt, die zu entfernenden Proteine werden innerhalb |;j
der Adsorptionsmittelschicht 5 adsorbiert und das behandelte Blut wird durch 3 entnommen. Die F i g. 4 zeigt die 35 §i Behandlung des Blutes durch extrakorporcale Zirkulation unter Einsatz der erfindungsgemäßen Blutreinigungs- ;;|
vorrichtung. Das aus de Arterie kommende Blut wird in die Blutreinigungsvorrichtung durch eine Pumpe 6 S
eingeführt und nach der Entfernung der gesuchten Proteine durch Adsorption in die Vene zurückgeführt. Auf τη
diese Weise können Krankheiten durch Entfernen von spezifischen Proteinen aus dem Blut durch Adsorption |j
behandelt werden.
Die Krankheiten, die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Blutreinigungsvorrichtung behandelt werden können, sind beispielsweise Immunkrankheiten, Krebskrankheiten, familiäre Hypercholesterinämie, hepatische Krankheiten sowie Nierenkrankheiten, z. B. systemische Erythemlupus. chronische rheumatische Arthritis, chronische Glomerulonephritis,schwere Muskelschwäche, Multiple Sklerose, Kinderlähmung, die Behcet-Krankheit, das Sjögren-Syndrom, Sclerodermic. eosinophiles Granulom, das Heerfordt-Syndrom, die Wegener Granulomatose, bronchiales Asthma, eosinophile Pneumonie, chronische aggressive Hepatitis, primäre hepatische Gallenzirrhose, versteifende Spondylarthritis, Diabetes, Polyarteritis, aplastische Anämie, autoimmune hämolytische Anämie, das Flety-Syndrom, idiopathische thrombozytopene Purpura sowie die Abstoßung von Transplantaten.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Blutreinigungsvorrichtung kann man nicht nur das Blut als solches, sondern auch das Plasma alleinanschließend an eine vorherige Trennung des Bluts in Zellkomponenten und Plasma beispielsweise mittels einer selektiv arbeitenden permeablen taembran oder einer Zentrifuge behandeln.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
B e i s ρ i e I 1
und Vergleichsbeispiel 1
Eine Polypropylensäule wird mit 50 ecm kugelförmiger poröser Glaskörner gefüllt, wobei 135 mesh Polyesterfilter zwischen dem Bluteinlaß der Adsorbensschicht sowie zwischen dem Blutauslaß und der Adsorbensschicht vorgesehen werden. Die porösen Glaskörner besitzen an der Oberfläche eine Silanolgruppenkonzentration von 0,85 μΜοΙ/m2. einen mittleren Pcrendurchmesser (D) von 450 A, ein Porenvolumen von 0,8 cem/g und einen Korndurchmesser zwischen 0,5 und 1,0 mm, wobei das Verhältnis des Volumens, das von Poren mit Durchmessern von 0,8D- \2.D eingenommen wird, zu dem gesamten Porenvolumen 90% (Beispiel 1) beträgt Zu Vergleichszwecken wird die gleiche Säule mit 50 ecm zerstoßener poröser G laskörner CPG-10-350 (electro Nucleonics; Silanolgruppenkonzentration: 0,67 μΜοΙ/m2; mittlerer Porendurchmesser (D): 380 Ä; Verhältnis des VoIumens, das von Poren mit Durchmessern von 0,8D— \2D eingenommen wird, zu dem Gesamtporenvolumen: 86%; Körnergröße:0,125-0,177 mm)(Vergleichsbeispiel J)gefüllt.
Das vollständige Blut von Kaninchen (männliche, 3,5—4,0 kg) wird durch jede Säule mit einer Fließgeschwin-
digkeit von ungefähr 5 ml/min 4 h lang strömen gelassen, wobei die Bluuellen/.ahl und die Protcinkonzcntralion des umlaufenden Blutes im Verlaufe der Zeit ermittelt werden. Die in Prozetti angegebenen Werte der Entfcrnung des Albumins und des /-Globulins werden aus den jeweiligen Pcakhöhen errechnet, die durch Flüssigkeit*- chromatographic (Vorrichtung: Waters Model AL.C/GPC 244; Säule:Toyo SodaG-3000SW [Innendurchmesser ■> 7,5 mm, Länge 600 mm]; Eluiermittel 1/15 M Phosphatpuffer [enthaltend 0,15 M NaCI. pH 6.0]: Fließgcschwindigkeit: 1,0 ml/min; Aufspürung: UV [280 nm]) erhalten werden. Die Blut/.ellenzählung erfolgt unter Verwendung eines Blutzcllenzählers (Toa Medical Electronics) sowie eines Plältchenzählers.
Tabelle 1 ίο Veränderungen der Proteinkonzentration
sowie der Blutzellcnzählung vor und nach der extrakorporealen Zirkulation
Beispiel I Vcrplcichsbeispicl I
vorher mich 4 h vorher nach 4 Ii
% Albuminentfernung — 22 — 24
.. %;<-Globulinentfcrnung — 81 — 77
ν; 20 Rote Blutzellenzählung
i: (χ W/mm») 643 621 686 575
Γ Weiße Blutzellenzählung
.£ (xlOVmm') 12,5 11,8 21.1 7.1
■« Plättchenzählung
'i;; (xlOVmmJ) 413 368 458 87
Zur Durchführung des Verglcichsbeispicls 1. bei dessen Ausführung zerstoßene poröse Körner in die Säule
';,j 30 gepackt werden, nimmt die Zählung der weißen Blutzellen auf weniger als die Hälfte und die Plättchcnzählung
ι» auf ein Fünftel ab, so daß der Einfluß auf die Blutkomponenten erheblich ist. Andererseits sind im Falle des
Il Beispiels I1 zu dessen Durchführung kugelförmige poröse Körner in die Säule eingepackt werden, die Vcrände-
ü rungen bezüglich der Blutzellcnzählung gering, so daß die Wirkung der Erfindung offensichtlich ist.
ύ 35 Vcrgleichsbeispiel 2
ffi Es wird das gleiche Experiment wie in Beispiel 1 unter Verwendung von porösen Aluminiumoxid (Mizusawa
3 Chemical Industries, »Neobead® MSC-3«) nach einem Erhitzen während 3 h (Korndurchmesser: 03—0,8 mm;
if Silanolgruppenkonzentration: ungefähr ΟμΜοΙ/m2; mittlerer Innendurchmesser: 540 Ä; Porenvolumen:
|| 40 0,285 ccm/g) durchgeführt. Nach 4stündiger Blutzirkulation wird der Prozentsatz der Albuminentfernung zu 5%
I^ und der Prozentsatz der ^-Globulinentfcrnung zu 0% ermittelt, so dali die erfindungsgemäß gesteckte Aufgabe H nicht gelöst wird.
£V B e i s ρ i c 1 2
jg 15 ml eines Kaninchenbluts, das 120 mg Lysozym (Molekulargewicht 14 600) enthält, wird in vitro bei 37° C mit
M einer Fließgeschwindigkeit von ungefähr 3 ml/min durch eine Polypropylensäulc (mit 180 mesh Polyesterfilter
Jl am Einlaß und am Auslaß) umlaufen gelassen, die mit 2 g kugelförmiger poröser Glaskörner gefüllt ist (Oberflä- S chensilanoigruppcp.konzentration: 0,93 μΜοΙ/m'; mittlerer Porendurchmesser D: 95 A, Volumenverhältnis von
Ψΐ 50 0.8O- 1,2D-Poren:93%; Porenvolumen: 0.6 ccm/g; Korndurchmesser: 0,5—1,0 mm).
i£ Die Veränderung der Lysozym-, Albumin- und ^-Globulinkonzentration im Verlaufe der Zeit werden nach der
füi in Beispiel 1 beschriebenen Methode verfolgt. Die auf diese Weise ermittelten Prozentsätze der Entfernung
[§ eines jeden Proteins gehen aus der nachfolgenden Tabelle Il hervor. Wie aus den Werten der Tabelle Il
?jji ersichtich ist, ist die Entfernung von Lysozym praktisch nach 3 h vollständig, während die Konzentration an
ίί 55 Albumin und ^Globulin über den ganzen Versuch hinweg nicht abnehmen. Die Ergebnisse zeigen, daß unter
I; Einsatz der erfindungsgemäßen Blutreinigungsvorrichtung die gewünschten Proteine selektiv dadurch entfernt
ψ, werden können, daß in entsprechender Weise der mittlere Porendurchmesser der eingsetzten porösen Körner
?' ausgewählt wird.
Tabelle U
Entfernung von Proteinen aus Kaninchenblut
I .ysir/Yin
(M.W.'l4b(X))
Albumin
(M.W. ca. W) (KX))
;'■("■ lobulin
(M.W. oi. IbOOOO)
Zeil
(h)
93%
98%
99%
0%
0%
0%
0%
0%
0%
I
2
3
Beispiel 3
und Vergleichsbeispiel 3
Eine 30-ccm-Säule wird kugelförmigen porösen Glaskörnern mil einem mittleren Porendurchmesser (D) von , 400 λ (Silanolgruppenkonzentration: 0,75 μΜοΙ/ητί; Volumcnverhälinis von 0,8D— 1,2/2-Poren: 80%; P-reivc-Kimen: 0,6OeCnVg; mittlerer Kornclurchmesser 1,0 mm) nach der in Beispiel 1 beschriebenen Welse (Beispiel 3) gefüllt. Zu Vcrgleichszwecken wird die gleiche Süule, wie sie vorstehend beschrieben worden ist, mil zerstoßenen porösen Glaskörnern mit einem mittleren Porendurchmesser (D) von 470 Ä (Silanolgruppenkonzentration: 0,63 μΜοΙ/m2; Volumenverhältnis von 0,8D—1,2D-Poren: 83%; Porenvolumen: 0,81 ccm/g; mittlerer Korndurchmesser: 1,0 mm) (Vergleichsbeispiel 3) gefüllt.
Ungefähr 60 ml Kaninchenblut werden bei ungefähr 37"C durch jede gepackte Säule laufen gelassen und die mögliche Beziehung zwischen der Fließgeschwindigkeit und dem Druckverlust untersucht.
Die Ergebnisse, die aus der Tabelle III hervorgehen, zeigen, daß innerhalb eines Fließgeschwindigkeitsbereichs voti 8,3 bis 17,9 ml/min der Druckverlust zwischen den Vorsäulen- und Nachsäulenwerien immer um ,. ungefähr 5 mm Hg in der Säule des Beispiels 3 geringer ist als im Falle der Säule des Vergleichsbeispiels 3. Daraus geht die Überlegenheit der säule des Beispiels 3 hervor. In jedem Falle wird keine Hämolyse beobachtet.
Tabelle III
Beziehung zwichen der Gesamtblutfließgeschwindigkeit und dem Druckverlust in der Säule
Fließgeschwindigkeil Druckverlust (mm Hg)
(ml/min) Beispiel 3 Vcrgleichsbeispiel 3
8,3 15 20
11,0 20 25
13,0 25 30
17,9 30 35 M
Beispiel 4
Es wird die zur Durchführung des Beispiels 3 verwendete Säule mit kugelförmigen porösen Glaskörnern mit einem mittleren Porendurchmesser (D) vonl020 A (Silanolgruppenkonzentraiion: 0,47 μΜοϊ/m2; Volumenverhältnis von 0,8O—1,2D-Poren:86%; Porenvolumen:0,63 ccm/g; mittlerer Korndurchmesser: 1,0 mm)gefüllt.
80 ml Kaninchenblut werden durch die Säule bei 37°C mit einer Fließgeschwindigkeit von 10 ml/min 3 h lang umlaufen gelassen. Die Hauptmenge des Choiestcrins in dem Blut liegt in der LDL(Lipoproiein inii niedriger Dichtc)-gebundenen Form vor, wobei man annimmt, daß der Prozentsatz der Cholesterinentfernung im wesentlichen gleich dem Prozentsatz der LDL-Entfernung ist. Daher werden die Blutcholesieringehalte vor und nach der Adsorption durch die ürthophthalaldehydmcthode ermittelt und der Prozentsatz der Cholesterinentfernung, und zwar der Prozentsatz der LDL-Enifernung, berechnet.
Der Prozentsatz der Cholesterinentfernung (oder der Prozentsatz der LDL-Entfcrnung) beträgt 80%, wobei die Gesamtmenge an entferntem Cholesterin 64 mg ist. Der Druckverlust aufgrund der Säule beträgt ung'· "ähr 20 mm Hg und ist konstant. Es wird keine H ämolyse beobachtet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von im wesentlichen kugelförmigen porösen Granulat mit wenigstens 0.1 μΜοΙ/m2 Silanolgruppen auf der Oberfläche aus porösem Glas, porösem Siliziumdioxid oder porösem Siliziumdioxid/Aluminiumoxid mit einem mittleren Porendurchmesser zwischen 20 und 3000 Ä, wobei das Verhältnis des Volumens, das von Poren mit Durchmessern zwischen 0,SD und 1,2Ozu dem gesamten Porenvolumen wenigstens 80% beträgt (D ist der mittlere Porendurchmesser) zur Herstellung einer Blutreinigungsvorrichtung aus einem Bluteinlaß, einem Blutauslaß sowie einem darin enthaltenen Adsorbens.
DE3225603A 1981-07-10 1982-07-08 Verwendung von kugelförmigem porösem Granulat aus porösem Glas zur Herstellung einer Blutreinigungsvorrichtung Expired DE3225603C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56108670A JPS5810056A (ja) 1981-07-10 1981-07-10 血液浄化装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3225603A1 DE3225603A1 (de) 1983-04-07
DE3225603C2 true DE3225603C2 (de) 1984-12-20

Family

ID=14490697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3225603A Expired DE3225603C2 (de) 1981-07-10 1982-07-08 Verwendung von kugelförmigem porösem Granulat aus porösem Glas zur Herstellung einer Blutreinigungsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4420395A (de)
JP (1) JPS5810056A (de)
CA (1) CA1179277A (de)
DE (1) DE3225603C2 (de)
FR (1) FR2509179A1 (de)
GB (1) GB2101906B (de)
IT (1) IT1152431B (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS605215A (ja) * 1983-06-22 1985-01-11 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd 浄水用濾材
JPS60241450A (ja) * 1984-05-16 1985-11-30 旭化成株式会社 体液浄化用吸着材
US4576927A (en) * 1983-11-25 1986-03-18 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Porous adsorbent for adsorbing low density lipoproteins
JPS60246765A (ja) * 1984-05-22 1985-12-06 旭化成工業株式会社 体液浄化用吸着カラム
DE3422435A1 (de) * 1984-06-16 1986-01-16 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Verfahren und vorrichtung zur selektiven abtrennung pathologischer und/oder toxischer spezies aus blut oder blutplasma unter verwendung von filterkerzen
DE3664729D1 (en) * 1985-04-09 1989-09-07 Terumo Corp Immunoglobulin adsorbent and adsorption apparatus
DE3523969A1 (de) * 1985-07-04 1987-01-08 Boehringer Mannheim Gmbh Gerinnungsneutrale, hydrophile glasfasern
US4725673A (en) * 1986-08-29 1988-02-16 Alpha Therapeutic Corporation Plasma fraction purification using silica resin bound to a ligand
IL79945A (en) * 1986-09-04 1991-06-10 I D L International Diagnostic Method for the quantitative determination of total cholesterol in blood
EP0321597B1 (de) * 1986-09-09 1992-11-11 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Selektives Adsorbens zur Bindung von Lipoproteinen niedriger Dichte
US4792400A (en) * 1987-03-09 1988-12-20 Gaf Corporation Insoluble vinyl lactam clarifiers
DE3717951C1 (de) * 1987-05-25 1988-11-24 Shanmugam Murugavel Verwendung von Silica-Gel zur Entgiftung von Blut
JPH0696098B2 (ja) * 1988-05-27 1994-11-30 株式会社クラレ 中空糸型流体処理装置
DD278482A3 (de) * 1988-06-22 1990-05-09 Univ Berlin Humboldt Vorrichtung und verfahren zur chromatographischen trennung
US4877741A (en) * 1988-10-24 1989-10-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Treatment of human plasma with brown recluse spider toxin to emulate a lupus anticoagulant
AU5522390A (en) * 1989-04-19 1990-11-16 United States of America, as represented by the Secretary, U.S. Department of Commerce, The Process for removing c-reactive protein and anti-phosphorylcholine antibodies from biological fluids
US5476715A (en) * 1989-10-03 1995-12-19 Fresenius Ag Particulate adsorbent for the removal of biomacromolecules such as LDL and endotoxins from whole blood in extracorporeal circuits
DE3932971C2 (de) * 1989-10-03 2003-03-13 Fresenius Ag Zur Eliminierung von Biomakromolekülen, insbesondere LDL und Endotoxinen, aus Vollblut in extrakorporalem Kreislauf geeignetes Adsorbens
US5192264A (en) * 1989-10-06 1993-03-09 The Beth Israel Hospital Association Methods and apparatus for treating disease states using oxidized lipoproteins
CA2067364A1 (en) * 1989-10-06 1991-04-07 Eric T. Fossel Oxidized lipoproteins and methods for their preparation
US5366440A (en) * 1989-10-06 1994-11-22 The Beth Israel Hospital Association Methods for treating disease states using oxidized lipoproteins in conjunction with chemotherapeutic effector agents
US5207715A (en) * 1990-07-24 1993-05-04 The Beth Israel Hospital Association Method of detecting cancer by measuring lipid-peroxidation using NMR
AU2572692A (en) * 1991-09-09 1993-04-05 Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services, The Methods and devices for treating hemophilia and aids
WO1993021517A1 (en) * 1992-04-10 1993-10-28 The Beth Israel Hospital Association Measurement of propensity to atherosclerosis; oxidizability of olefinic residues of plasma lipoproteins and lipids
US5278284A (en) * 1992-05-14 1994-01-11 Miller Brewing Company Protein purification method
US5437861A (en) * 1993-03-16 1995-08-01 Applied Immune Sciences, Inc. Removal of selected factors from whole blood or its components; and prevention and treatment of septic shock syndrome
CA2156721C (en) * 1993-03-16 1999-06-01 Thomas B. Okarma Removal of selected factors from whole blood or its components
US5401466A (en) * 1993-06-01 1995-03-28 Miles Inc. Device for the direct measurement of low density lipoprotein cholesterol
US5585070A (en) * 1994-04-29 1996-12-17 Phoenix International Life Sciences Inc. Method for extraction, extraction cartridge and automated extraction processing system
DE69535433T2 (de) * 1994-09-21 2007-06-28 Kanegafuchi Kagaku Kogyo K.K. Verwendung eines Adsorptionsmittels für Interleukine, Verfahren zu deren Entfernung
US6193891B1 (en) * 1996-07-10 2001-02-27 American National Red Cross Methods for the selective separation of organic components from biological fluids
US6582386B2 (en) 2001-03-06 2003-06-24 Baxter International Inc. Multi-purpose, automated blood and fluid processing systems and methods
US6706008B2 (en) 2001-03-06 2004-03-16 Baxter International Inc. Automated system and method for withdrawing compounds from blood
US6884228B2 (en) 2001-03-06 2005-04-26 Baxter International Inc. Automated system adaptable for use with different fluid circuits
US7682669B1 (en) * 2001-07-30 2010-03-23 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Methods for covalently immobilizing anti-thrombogenic material into a coating on a medical device
US6548646B1 (en) * 2001-08-23 2003-04-15 Bio-Rad Laboratories, Inc. Reference control for high-sensitivity C-reactive protein testing
US7629049B2 (en) * 2002-10-18 2009-12-08 Medasorb, Inc. Hemocompatible polymer systems and related devices
US7276042B2 (en) * 2003-01-23 2007-10-02 National Quality Care, Inc. Low hydraulic resistance cartridge
US9561309B2 (en) 2004-05-27 2017-02-07 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Antifouling heparin coatings
US9604196B2 (en) 2006-11-20 2017-03-28 Cytosorbent, Inc. Size-selective hemocompatible polymer system
US8211310B2 (en) * 2006-11-20 2012-07-03 Cytosorbents, Inc. Size-selective polymer system
JP5355674B2 (ja) * 2011-01-11 2013-11-27 富士フイルム株式会社 血液中の高密度リポタンパク質の除去方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3549524A (en) * 1965-11-10 1970-12-22 Wolfgang Haller Material and method for performing steric separations
DE1907014A1 (de) * 1969-02-12 1970-09-03 Haller Dr Wolfgang Verfahren zur Trennung von Blutkomponenten,insbesondere von immunologisch aktiven Globulinen,von anderen Komponenten
US3661817A (en) * 1970-05-04 1972-05-09 Gen Electric Curable compositions
BE786642A (fr) * 1971-07-26 1973-01-24 Rhone Progil Modification des proprietes de surface de corps poreux ou divises par reaction sur des silanes notamment en vue de leurs applications chromatographiques
DE2313073C2 (de) * 1973-03-16 1984-11-29 Istvan Prof. Dr. 6600 Saarbruecken Halasz Verfahren zur chemischen Modifizierung von Oberflächen anorganischer Festkörper und deren Verwendung
GB1465519A (en) * 1973-07-31 1977-02-23 Nat Patent Dev Corp Sorbents coated with a synthetic solid water-insoluble hydro philic polymer
US3901808A (en) * 1974-02-25 1975-08-26 Gen Atomic Co Blood filter
US3960521A (en) * 1974-03-01 1976-06-01 Applied Science Laboratories, Inc. High temperature polar stationary phase for gas chromatograhy
US4029583A (en) * 1975-02-28 1977-06-14 Purdue Research Foundation Chromatographic supports and methods and apparatus for preparing the same
JPS51151693A (en) * 1975-06-23 1976-12-27 Eisai Co Ltd Coated bead-like activated carbon for blood purification
US4140653A (en) * 1975-09-30 1979-02-20 Toyo Soda Manufacturing Co., Ltd. Solid support for liquid chromatography
US4049496A (en) * 1976-05-27 1977-09-20 Henry Philip D Rapid separation of plasma creatine kinase isoenzymes
US4171283A (en) * 1976-08-04 1979-10-16 Kuraray Co., Ltd. Hemoperfusion adsorbents
US4118316A (en) * 1976-10-13 1978-10-03 Calgon Corporation Quaternized siliceous supports for gel permeation chromatography
CH641689A5 (en) * 1976-10-28 1984-03-15 Asahi Chemical Ind Process for preparing a protein adsorbent
DE2827109C2 (de) * 1977-06-24 1986-10-30 Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von organischen Verbindungen von Plasmaproteinen des Blutes
US4199449A (en) * 1977-11-23 1980-04-22 Rohm And Haas Company Removal of bacteria
JPS5498095A (en) * 1978-01-18 1979-08-02 Kuraray Co Adsorptive blood purifier
DE2840655C2 (de) * 1978-09-19 1982-06-16 Dr. Eduard Fresenius, Chemisch-pharmazeutische Industrie KG Apparatebau KG, 6380 Bad Homburg Vorrichtung zur Blutentgiftung
NL7907791A (nl) * 1979-10-23 1981-04-27 Stichting Rega V Z W Werkwijze voor het zuiveren van interferon.
US4384954A (en) * 1980-04-16 1983-05-24 Kuraray Co., Ltd. Column for adsorption of blood proteins
US4284553A (en) * 1980-06-20 1981-08-18 North Carolina State University At Raleigh Reversible method for covalent immobilization of biochemicals

Also Published As

Publication number Publication date
US4420395A (en) 1983-12-13
GB2101906A (en) 1983-01-26
IT8222347A1 (it) 1984-01-09
FR2509179A1 (fr) 1983-01-14
JPS5810056A (ja) 1983-01-20
GB2101906B (en) 1984-11-21
JPS622543B2 (de) 1987-01-20
US4472303A (en) 1984-09-18
IT1152431B (it) 1986-12-31
IT8222347A0 (it) 1982-07-09
FR2509179B1 (de) 1985-02-01
DE3225603A1 (de) 1983-04-07
CA1179277A (en) 1984-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3225603C2 (de) Verwendung von kugelförmigem porösem Granulat aus porösem Glas zur Herstellung einer Blutreinigungsvorrichtung
DE3115608C2 (de) Vorrichtung für die Adsorption von Blutproteinen
DE69530682T2 (de) Methode zur Isolierung und Reinigung eines Biomakromoleküls
DE2827109C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von organischen Verbindungen von Plasmaproteinen des Blutes
EP0120445B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven extrakorporalen Abtrennung pathologischer und/oder toxischer Blutbestandteile
DE3130770C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von hepatitissicheren, sterilen, pyrogenfreien und stromafreien Hämoglobinlösungen
DE4006293A1 (de) Trennmittel, trennvorrichtung und verfahren zum abtrennen von zellen oder viren
DE2611212C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Aszites
EP1578526B1 (de) Adsorbermaterial für blut-, blutplasma- und albuminreinigungsverfahren
EP0154246B1 (de) Phasenträger für die Verteilungschromatographie von Makromolekülen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2200113A1 (de) Verfahren zur herabsetzung des gehaltes an organischem kohlenstoff in mit organischen verbindungen verunreinigtem wasser
DE4331358A1 (de) Verfahren zur quantitativen selektiven Entfernung oder präparativen Gewinnung von Tumor-Nekrose-Faktor (TNF) oder/und Lipopolysacchariden (LPS) aus wäßrigen Flüssigkeiten
EP0478842A1 (de) Filter zur Filtration menschlicher Cerebronspinalflüssigkeit
DE69834651T2 (de) Filtermaterial zur entfernung von weissen blutkörperchen
DE3112539A1 (de) Verfahren zur auftrennung von waessrigen proteingemischen
DE2719529C2 (de)
DE69530761T2 (de) Methode und poröser träger zur entfernung von verunreinigungen
DE19916352A1 (de) Entfernung von hüllehaltigen Viren aus Blut, Plasma oder Serum
DE202020101647U1 (de) Vorrichtung zur Blutreinigung
DE2627824C3 (de) Beschichtete, kugelförmige aus Pech durch Schmelzverformung erzeugte Aktivkohle
EP2254619B1 (de) Bioäquivalenzdialyse
DE102009034150A1 (de) Adsorbens zur Adsorption von Hepcidin
DE19900681A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Nukleinsäuren
DE60314916T2 (de) Verfahren zur vorfilterung einer proteinlösung
WO2002089975A1 (de) Adsorbentien zur perfusion von blut und deren herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation