DD278482A3 - Vorrichtung und verfahren zur chromatographischen trennung - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zur chromatographischen trennung Download PDFInfo
- Publication number
- DD278482A3 DD278482A3 DD31704288A DD31704288A DD278482A3 DD 278482 A3 DD278482 A3 DD 278482A3 DD 31704288 A DD31704288 A DD 31704288A DD 31704288 A DD31704288 A DD 31704288A DD 278482 A3 DD278482 A3 DD 278482A3
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- fixed bed
- chromatographic
- dry
- vesicular
- gas
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000013375 chromatographic separation Methods 0.000 title claims 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 16
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 claims abstract description 10
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 claims abstract description 10
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 239000003480 eluent Substances 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 abstract description 9
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 abstract description 2
- 238000002270 exclusion chromatography Methods 0.000 abstract description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 abstract 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 abstract 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 15
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 12
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 8
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 7
- BELBBZDIHDAJOR-UHFFFAOYSA-N Phenolsulfonephthalein Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)O1 BELBBZDIHDAJOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229960003531 phenolsulfonphthalein Drugs 0.000 description 5
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 4
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 239000012149 elution buffer Substances 0.000 description 2
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 2
- 239000012488 sample solution Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000004382 Amylase Substances 0.000 description 1
- 102000008857 Ferritin Human genes 0.000 description 1
- 108050000784 Ferritin Proteins 0.000 description 1
- 238000008416 Ferritin Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 238000011097 chromatography purification Methods 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000001687 destabilization Effects 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000004811 liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000012836 macromolecular constituent Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/281—Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
- B01J20/282—Porous sorbents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D15/00—Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
- B01D15/08—Selective adsorption, e.g. chromatography
- B01D15/26—Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism
- B01D15/30—Partition chromatography
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28014—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
- B01J20/28016—Particle form
- B01J20/28021—Hollow particles, e.g. hollow spheres, microspheres or cenospheres
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/50—Conditioning of the sorbent material or stationary liquid
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/90—Plate chromatography, e.g. thin layer or paper chromatography
- G01N30/92—Construction of the plate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2220/00—Aspects relating to sorbent materials
- B01J2220/50—Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
- B01J2220/54—Sorbents specially adapted for analytical or investigative chromatography
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/60—Construction of the column
- G01N30/6052—Construction of the column body
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein chromatographisches Festbett als trockene Packung in einer geschlossenen Saeule oder als trockene Schicht auf einer Folie oder Platte. Das Festbett ist durch einen hohen Volumenanteil an gasgefuellten intra- und extrapartikulaeren Kapillarraeumen ausgezeichnet und besteht gaenzlich oder ueberwiegend aus vesikulaeren bzw. zellstrukturierten Traegern. Das selbstsaugende Festbett ist - ungeachtet der hohen Absorptionsfaehigkeit fuer Fluessigkeiten - volumenstabil an der Befeuchtungsfront. Es ermoeglicht ein chromatographisches Verfahren, mit dessen Hilfe niedermolekulare Stoffe von Makromolekuelen ausschlusschromatographisch getrennt werden koennen und die Elution der Makromolekuele in konzentrierter Form moeglich ist.
Description
Das Anwendungsgebiet der Erfindung ist die Chromatographie im analytischen und präparativen Einsatz.
Vorrichtungen für die Flüssigchromatographie mit Festbetten aus dicht gepackten trockenen Partikeln (Füllkörpern) sind in zahlreichen Varianten allgemein bekannt. Als Beispiele seien die Dünnschichtchromatographie und die Verwendung von Pulvern in Trockensäulen (z. B. G.-J. Krauß und G. Krauß, Experimente zur Chromatographie, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1979) genannt. Der Vorteil von Vorrichtungen mit trockenen Festbetten, z. B. DE 3043608, besteht darin, daß sich das flüssige Laufmittel ohne äußere Kräfte auf Grund von Kohäsion und Adhäsion kapillar durch die selbstsaugende poröse Trennstrecke bewegt. Allerdings bereitet die chromatoyraphische Nutzung von trockenen Festbetten Schwierigkeiten bei Trennmaterialen mit hohem Absorptionsvermögen für das flüssige Laufmittel, z. B. bei zahlreichen Xerogelen, da die Ausdehnung des chromatographischen Bettes bei zu starker Quellung der Füllkörper zur Destabilisierung und Ablösung der Packung von einem Flächenträger führt. Die Schwierigkeit, daß chromatographische Dünnschichten aus quellfähigem Material beim Trocknen reißen, ist allgemein bekannt. Trockensäulen aus quellfähigem Material sind wegen des hohen Quellungsdruckes und der einseitigen Ausdehnung der Säulenfüllung beim Quellvorgang nicht nutzbar. Aus diesen Gründen war es bisher nicht möglich, die oben genannten Vorteile der trockenen Trennstrecken mit den Vorteilen quellfähiger Füllkörper (großer innerer Verteilungsraum, ausschlußchromatographische Wirksamkeit, große innere Oberfläche) in einer chromatographischen Vorrichtung oder einem chromatographischen Verfahren zu verbinden. Insbesondere ist es mit Hilfe der bisher bekannten Vorrichtungen und Verfahren nicht möglich, einen hochmolekularen Stoff oder eine Gruppe hochmolekularer Stoffe nach dem Ausschlußprinzip von niedermolekularen Begleitstoffen ohne beträchtliche Verdünnung verlustfrei und vollständig zu trennen.
Es sind verschiedene „Batch-Verfahren" bekannt, bei denen die ausgeschlossenen hochmolekularen Bestandteile eines flüssigen Gsmisches durch Einquellen eines Xerogels (zus. Darstellung bei Determann, H., Gelchromatographie, Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York, 1967) oder unvollständig gequollener vesikulärer Füllkörper (DD WP 247570) selektiv im Zwischenkornvolumen konzentriert werden. Hierbei werden aber die niedermolekularen Bestandteile des Stoffgemisches nicht vollständig abgetrennt, und es kommt entweder zu Verlusten auf Grund der Unvollständigkeit, mit der die Zwischenkornflüssigkeit separiert wird, oder zu Verdünnungseffekten beim Nachwaschen der Packung.
Das Ziel der Erfindung ist die Weiterentwicklung der chromatographischen Technik zur Reinigung und Trennung von Stoffen hinsichtlich der Ökonomie und Qualität des Trennvorganges.
Die Aufgabe besteht in der Bereitstellung eines trockenen chromatographischen Fostbottes und eines Verfahrens für die Chromatographie, welche die Vorteile stark quellfähiger Füllkörper und die Vorteile einer trockenen Trennstrecke besitzen bzw. ausnutzen und insbesondere eine verdünnungsfreie oder verdünnungsarme ausschlußchromatographische Reinigung von Makromolekülen ermöglichen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorrichtung durch eine trockene chromatographische Packung mit gasgefüllten intra- und extrapartikulären Kapillarräumen gekennzeichnet ist, wobei das Volumen der gasgefüllten Kapillarräume über 80% des Gesamtpackungsvolumens beträgt, die chromatographische Packung zu über 50 Vol.-% aus bekannten vesikulären bzw. zellstrukturierten Füllkörporn besteht und die Weite der intrapartikulären Kapillarräume überwiegend zwischen 0,5 und lOOpm liegt.
Eine vorteilhafte Variante der genannten Vorrichtung besteht in einer geschlossenen Chromatofjraphiesäule, die mit trockenem lufthaltigen Pulver aus lyophilisierten vesikulären Füllkörpern nach DD WP 247 570 gefüllt ist. Eine zweite vorteilhafte Variante der genannten Vorrichtung besteht in einer Platte oder Folie, der eine Packung aus lyophilisierten vesikulären Füllkörpern für die Chromatographie als offene Trennstrecke aufliegt. Eine weitere vorteilhafte Variante der genannten Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die trockene chromatographische Packung neben dem vesikulären Trägermaterial ein weiteres pulverförmiges Medium mit bestimmten Adsorptionseigenschaften enthält.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe der verdünnungsfreien bzw. verdünnungsarmen Reinigung von Makromolekülen mit Hilfe des genannten Festbettes dadurch gelöst, daß zunächst ein Tei! des trockenen Festbettes mit der als Laufmittel genutzten Flüssigkeit gesättigt wird, so daß das Festbett einseitig befeuchtet ist, danach das flüssige Gemisch mit den zu reinigenden Makromolekülen von der feuchten Seite her in das Festbett eingeführt wird, anschließend von der gleichen Seite her das chromatographische Laufmittel erneut in das Festbett eingeführt wird, bis die Befeuchtungsfront das gesamte Festbett durchlaufen hat, und daß vom zuletzt befeuchteten Teil des Festbettes mindestens eine flüssige Probe eluiert wird. Überraschend hat sich gezeigt, daß die aus trockenem vesikulären Trägermaterial mit hohem Gas- bzw. Luftgehalt bestehenden chromatographischen Festbetten ungeachtet ihrer hohen Absorptionsfähigkeit für Flüssigkeiten beim Befeuchtungsvorgang volumtnstabil und selbstsaugend mit hohen Flußraten sind. Dabei vollzieht sich - entgegen den bisherigen Erfahrungen mit zu starker Flüssigkeitsaufnahme fähigem Material - die quellungsbedingte mikroskopische Strukturänderung an der Befeuchtungsfront ohne strömungshemmende Verdichtung oder einen die Geschlossenheit des Festbettes zerstörenden makroskopischen Quellvorgang.
Mit dem hier geschilderten chromatographischen Verfahren ist es erstmals möglich, hochmolekulare Stoffe von niedermolekularen Stoffen verlustfrei abzutrennen, ohne sie dabei zu verdünnen. Für die Vollständigkeit der Abtrennung der niedermolekularen Stoffe muß die Länge der vor dem Auftragen der Mischprohe bereits feuchten Trennstrecke ausreichend sein. Für die Konzentration der eluierten makromolekularen Bestandteile ist dagegen die Länge des beim Auftragen der Probe noch trockenen Teils der Trennstrecke entscheidend. Beträgt das Volumenverhältnis zwische ίdem trockenen und dem feuchten Teil des Festbettes nach dem Auftragen der Probe mehr als 0,8, ist es mit dem beschriebenen Verfahren auch möglich, einen hochmolekularen Stoff oder eine Gruppe von Makromolekülen im Zusammenhang mit der Reinigung von niedermolekularen Stoffen zu konzentrieren. Dabei ist es möglich, die konzentrierten Makromoleküle verlustfrei zu eluieren. Eine hinsichtlich der Konzentration der eluierten Makromoleküle günstige Variante des Verfahrens besteht darin, daß vor der Einführung des Probegemisches das Festbett zu wenigstens 20% seines Volumens mit dem Laufmittel gesättigt wird und daß der trockene Volumenanteil des Festbettes nach der Einführung des flüssigen Gemisches mit den zu reinigenden Makromolekülen wenigstens noch 30% beträgt.
Ausführungsbeispiele
Die Erfindung wird an Hand von nachstehenden Beispielen näher erläutert.
Eine Probe eines aus pflanzlichen Zellaggregaten hergestellten vesikulären Trägermaterials nach DD 247 570 wurde lyophilisiert. 330mg des erhaltenen trockenen Pulverswurden dicht in eine Chromatographie-Säule (V = 7ml,I = 7 cm) gepackt. Der Vorgang wird durch die Abbildung verdeutlicht. Auf die Trockenpackung wurden 20ml eines 0,1 M Phosphatpuffers nach Sörensen mit pH 7 aufgetragen. Nach dem Einsaugen der Pufferlösung wurden 0,4ml eines flüssigen Gemisches aus Blue Dextran 2000 (Pharmacia) und Phenolrot, beide Stoffe in einer Konzentration von 0,025% in wäßriger Lösung, auf den bereits feuchton Teil des selbstsaugenden Festbettes aufgetragen (1 in der Abbildung). Nach Eindringen der Probe wurde das Festbett mit dem Elutionspuffer überschichtet. Beim Einsaugen der Flüssigkeiten wurde keine Entstehung von Gasblasen im befeuchteten Teil des Festbettes festgestellt. Beim Einsaugen des Probegemisches und dem anschließenden Eindringen des Elutionspuffers kam es zu einer sichtbaren Trennung zwischen der Phenolrotbande (2 in der Abbildung, kleine Punkte), die sich gerade so schnell wie die Befeuchtungsfront bewegte, und der Bande des makromolekularen Blue Dextrans (größere Punkte), die den feuchten Teil des Festbettes schneller durchlief und die Befeuchtungsfront erreichte, bevor letztere am unteren Ende der Packung angelegt war (3 in der Abbildung). Der makromolekulare Farbstoff wurde an der Befeuchtungsfront konzentriert und konnte quantitativ in nur 0,2 ml der ersten Eluatf raktion aufgefangen werden. Die Konzentration der 0,2 ml-Fraktion an Dextran betrug 0,05% (photometrisch bestimmt). Die Abtrennung vom Phenolrot war vollst-.idig. In gleicher Weise wurde eine vollständige Trennung zwischen Proteinen (a-Amylase aus dem menschlichen Speichels jkret, Ferritin) und Ammoniumsulfdt mit einer deutlichen Konzentrierung der Proteine erreicht. Die gesamte in 0,4ml aufgetragene Proteinrr.cnge wurde in den ersten 0,2 ml des Eluats sulfatfrei gewonnen.
An eine Glasplatte (2cm χ 7cm) wurde eine 2rrm starke Schicht des >n Beispiel 1 genannten Trockonpulvers aufgebracht. Die Trennstrecke wurde an den Enden durch einen schmalen Streifen ChromatOfciaphiekarton begrenzt, über den das Elutionsmittel und die Probelösung zugeführt wurden. Nach dem Einsaugen von 1 ml eines Phosphatpuffers nach Sörensen mit pH 7 (0,1 M) wurde auf den bereits feuchten Teil des selbstsaugenden Festbettes die in Beispiel 1 genannte Mischung aus Blue Dextran und Phenolrot aufgetragen. Anschließend wurde der genannte Puffer in das Festbett gesaugt. Das Flächeniiett blie an der Befeuchtungsfront formstabil und wurde ohne makroskopische Quellung oder Rißbildung mit gerader Sefeuchtungsfront in 30 min mit der wäßrigen Lösung gesättigt. Dabei wurde die Trennung zwischen Blue Dextran und Phenolrot sichtbar. Blue Dextran <onzentrierte sich an der Befeuchtungsfront wie bei der in Beispiel 1 dargestellten Säulenpackung.
Trockenes zellstrukturiertes bzw. vesikuläres Trägermaterial wurde im Verhältnis 1:1 mit Diethylaminocellulose vermischt. Das erhaltene Pulver wurde, wie in Beispiel 1 dargestellt, in eine Chromatographie-Säule gepackt. Die Auftragung des Elutionsmittels und der Probelösung erfolgton wie in Beispiel 1 beschrieben, als Elutionsmittel wurde dostillietes Wasser eingesetzt. Die Probemischung bestand aus 0,2 mg Blue Dextran 2000 und 0,2 mg Dextran T 250 in 0,4ml destillierten Wassers. Das neutrale Dextran T 250 konzentrierte sich, wie in Beispiel 1 beschrieben, an der Befeuchtungsfront, während das durch Cibachrom Blue F 3G-Aderivatisierte und daher anionische Blue Dextran bereits beim Eintritt in die Packung durch Adsorption immobilisiert wurde. Das neutrale Dextran T 250 wurde von den anionischen Blue Dextranmolekülen quantitativ abgetrennt und gleichzeitig konzentriert.
Claims (5)
1. Trockenes chromatographisches Festbett mit vesikulären Füllkörpern nach DD-247570, dadurch gekennzeichnet, daß es gasgefüllte intra- und extrapartikuläre Kapillarräume enthält, wobei das Volumen der gasgefüllten Kapillarräume über 80% des gesamten Festbettvolumens beträgt und bei Vorhandensein weiterer zugemischter pulverförmiger Medien der Volumenanteil das nichtvesikulären Materials an der Trockenmischung kleiner 50% ist und die Weite dor intrapartikulären gasgefüllten Hohlräume überwiegend zwischen 0,5 und 100μηη liegt.
2. Trockenes chromatographisches Festbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es in einer geschlossenen Chromatographie-Säule lokalisiert ist.
3. Trockenes chromatographisches Festbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als offene Schicht oder Packung auf einer Folie oder Platte aufliegt.
4. Trockenes chromatographisches Festbett nach Ansprucn 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtvesikuläre pulverförmige Medium selektive Adsorptionseigenschaften besitzt.
5. Verfahren zur chromatographischen Trennung, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein Teil des Festbettes nach Anspruch 1 mit der als Laufmittel eingesetzten Flüssigkeit befeuchte» wird, so daß ein einseitig befeuchtetes Festbett entsteht, danach das flüssige Gemisch mit zu reinigenden Makromolekülen von der gleichen Seite her in das Festbett eingeführt oder eingesaugt wird, anschließend von der gleichen Seite her das chromatographische Laufmittel erneut in die Packung eingeführt oder eingesaugt wird, bis die Befeuchtungsfront das gesamte Festbett durchlaufen hat, und daß vom zuletzt befeuchteten Teil des Festbettes mindestens eine flüssige Probe eluiert wird.
Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD31704288A DD278482A3 (de) | 1988-06-22 | 1988-06-22 | Vorrichtung und verfahren zur chromatographischen trennung |
DE19893916219 DE3916219A1 (de) | 1988-06-22 | 1989-05-18 | Vorrichtung und verfahren zur chomatographischen trennung |
GB8914243A GB2220867A (en) | 1988-06-22 | 1989-06-21 | Device and method for chromatographic separation |
SE8902254A SE8902254L (sv) | 1988-06-22 | 1989-06-21 | Anordning och foerfarande foer kromatografisk separation |
FR8908336A FR2633397A1 (fr) | 1988-06-22 | 1989-06-22 | Dispositif et procede de partage chromatographique |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD31704288A DD278482A3 (de) | 1988-06-22 | 1988-06-22 | Vorrichtung und verfahren zur chromatographischen trennung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD278482A3 true DD278482A3 (de) | 1990-05-09 |
Family
ID=5600253
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD31704288A DD278482A3 (de) | 1988-06-22 | 1988-06-22 | Vorrichtung und verfahren zur chromatographischen trennung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD278482A3 (de) |
DE (1) | DE3916219A1 (de) |
FR (1) | FR2633397A1 (de) |
GB (1) | GB2220867A (de) |
SE (1) | SE8902254L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4024290A1 (de) * | 1990-07-31 | 1992-02-06 | Wulff Guenter Prof Dr | Mischbettsaeulen fuer die fluessigchromatographie und verfahren zu ihrer fuellung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2164682C1 (ru) * | 1999-07-22 | 2001-03-27 | Воронежская государственная технологическая академия | Способ установления коэффициентов распределения фенолов между органической фазой и водой |
FR2832321B1 (fr) * | 2001-11-21 | 2004-01-09 | Adiatec Sa | Dispositif de filtration par exclusion de taille, son procede de fabrication et le procede de filtration en resultant |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3002823A (en) * | 1958-04-16 | 1961-10-03 | Pharmacia Ab | Process of separating materials having different molecular weights and dimensions |
US3422605A (en) * | 1967-06-29 | 1969-01-21 | Abcor Inc | Chromatographic columns |
US3436897A (en) * | 1968-05-13 | 1969-04-08 | Abcor Inc | Method of and apparatus for chromatographic separations |
DE1792230C2 (de) * | 1968-08-08 | 1982-06-16 | Pharmacia Fine Chemicals AB, Uppsala | Trennmedium zur Gelfiltration und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE2410033C2 (de) * | 1974-03-02 | 1975-09-11 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Isolierung von in lipophilen Lösungsmitteln löslichen Inhaltstoffen wäßriger Lösungen |
GB1540715A (en) * | 1975-02-13 | 1979-02-14 | Shandon Southern Prod Ltd | Retentive filling material for liquid chromatography |
JPS5858026B2 (ja) * | 1976-06-25 | 1983-12-23 | 昭和電工株式会社 | クロマトグラフイ−用充填剤及びその製造法 |
DE3043608A1 (de) * | 1980-11-19 | 1982-06-24 | Behringwerke Ag, 3550 Marburg | Analytisches mittel |
JPS5810056A (ja) * | 1981-07-10 | 1983-01-20 | 株式会社クラレ | 血液浄化装置 |
HU189133B (en) * | 1982-04-28 | 1986-06-30 | Labor Mueszeripari Muevek,Hu | Special layer plate and/or layer plate system for overpressure multi-layer chromatography |
DD247570A3 (de) * | 1983-01-14 | 1987-07-15 | Univ Berlin Humboldt | Vesikulaeres trenn-, fuell- und traegermaterial |
US4477492A (en) * | 1983-04-22 | 1984-10-16 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for preparing superficially porous supports for chromatography and catalysts |
DD269744A3 (de) * | 1986-10-17 | 1989-07-12 | Univ Berlin Humboldt | Verfahren zur veraenderung der ausschlussgrenze bei der ausschlusschromatographischen trennung und reinigung von kolloiden |
-
1988
- 1988-06-22 DD DD31704288A patent/DD278482A3/de not_active IP Right Cessation
-
1989
- 1989-05-18 DE DE19893916219 patent/DE3916219A1/de not_active Withdrawn
- 1989-06-21 GB GB8914243A patent/GB2220867A/en not_active Withdrawn
- 1989-06-21 SE SE8902254A patent/SE8902254L/xx not_active Application Discontinuation
- 1989-06-22 FR FR8908336A patent/FR2633397A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4024290A1 (de) * | 1990-07-31 | 1992-02-06 | Wulff Guenter Prof Dr | Mischbettsaeulen fuer die fluessigchromatographie und verfahren zu ihrer fuellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2633397A1 (fr) | 1989-12-29 |
DE3916219A1 (de) | 1989-12-28 |
GB2220867A (en) | 1990-01-24 |
SE8902254L (sv) | 1989-12-23 |
SE8902254D0 (sv) | 1989-06-21 |
GB8914243D0 (en) | 1989-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69104903T2 (de) | Medium für die Elektrophorese. | |
EP0323055B1 (de) | Zusammengesetzter Artikel für die Chromatographie | |
DE2839170C2 (de) | Chromatographisches Material | |
US5183809A (en) | Cyclodextrin polymers and cyclodextrins immobilized on a solid surface | |
DE69100213T2 (de) | Kompositartikel aus Polytetrafluorethylen mit kontrollierten Poren und dessen Herstellungsmethode. | |
DE69325266T2 (de) | Superporöse polysaccharidgele | |
DE69113266T2 (de) | Adsorbentmittel. | |
DE3882797T2 (de) | Schwach affinitives Adsorbens für Affinitätschromatographie. | |
EP0054679B1 (de) | Verwendung von Reagenzstreifen zur Herstellung von Reagenzlösungen | |
DE3872458T2 (de) | Zwei-zonen packungsmaterial fuer fluessige chromatographie und verfahren zu dessen herstellung und verwendung. | |
DE69408842T2 (de) | System zur bestimmung von benzodiazepine | |
DE3036220A1 (de) | Verfahren bei und vorrichtung zur untersuchung von nicht geronnenem blut | |
DE2912173A1 (de) | Reaktor/separator-vorrichtung | |
DE2840503A1 (de) | Material zur reversiblen fixierung biologischer makromolekuele, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
EP0154246A1 (de) | Phasenträger für die Verteilungschromatographie von Makromolekülen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69716372T2 (de) | Endotoxinenadsorptionssystem | |
DE1442443C3 (de) | Verwendung von vernetzten PoIyacrylamiden zur chromatographischen Trennung von proteoiytischen Enzymen und zur Entwässerung von Proteinlösungen | |
DE69113617T2 (de) | Unterdrückung der elektroendosmose bei der kapillarelektrophorese. | |
DE10236664A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur adsorptiven Stofftrennung | |
DE69520586T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur schnellen trennung und/oder umwandlung von substraten | |
DD278482A3 (de) | Vorrichtung und verfahren zur chromatographischen trennung | |
DE2912239C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Festphasenträgers für die Radioimmunoanalyse sowie dessen Verwendung in chromatographischen Säulen | |
DE2448371C2 (de) | Verfahren zur Isolierung der Transferrine aus biologischem Material | |
DD234495A5 (de) | Immunchemischer schnelltest | |
DE2232008A1 (de) | Elektrode fuer widerstandsgeber bzw. sensoren, insbesondere fuer hygrometer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
NPI | Change in the person, name or address of the patentee (addendum to changes before extension act) | ||
UW | Conversion of economic patent into exclusive patent | ||
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |