DE4040554A1 - Werkzeugmaschine zur abtragenden werkstueckbearbeitung mittels laserstrahls - Google Patents

Werkzeugmaschine zur abtragenden werkstueckbearbeitung mittels laserstrahls

Info

Publication number
DE4040554A1
DE4040554A1 DE4040554A DE4040554A DE4040554A1 DE 4040554 A1 DE4040554 A1 DE 4040554A1 DE 4040554 A DE4040554 A DE 4040554A DE 4040554 A DE4040554 A DE 4040554A DE 4040554 A1 DE4040554 A1 DE 4040554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
machine tool
laser beam
tool according
work spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4040554A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4040554C2 (de
Inventor
Werner Babel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LCTEC LASER- UND COMPUTERTECHNIK GMBH, 87459 PFRON
Original Assignee
Maho AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maho AG filed Critical Maho AG
Priority to DE4040554A priority Critical patent/DE4040554A1/de
Priority to ES91120901T priority patent/ES2057722T3/es
Priority to EP91120901A priority patent/EP0491242B1/de
Priority to DE59101867T priority patent/DE59101867D1/de
Priority to JP3333694A priority patent/JPH04284991A/ja
Priority to US07/877,252 priority patent/US5160824A/en
Publication of DE4040554A1 publication Critical patent/DE4040554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4040554C2 publication Critical patent/DE4040554C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/083Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
    • B23K26/0853Devices involving movement of the workpiece in at least in two axial directions, e.g. in a plane
    • B23K26/0861Devices involving movement of the workpiece in at least in two axial directions, e.g. in a plane in at least in three axial directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/0093Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring combined with mechanical machining or metal-working covered by other subclasses than B23K
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0823Devices involving rotation of the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • B23K26/1482Detachable nozzles, e.g. exchangeable or provided with breakaway lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • B23K26/702Auxiliary equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P23/00Machines or arrangements of machines for performing specified combinations of different metal-working operations not covered by a single other subclass
    • B23P23/02Machine tools for performing different machining operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine zur abtragen­ den Werkstückbearbeitung mittels Laserstrahls mit einem an einem Maschinenständer verschiebbar angeordneten Gehäuse, einem am Gehäuse montierten Laseraggregat, einer Fokus­ sieroptik für den Laserstrahl und einem am vorderen Gehäu­ seende montierten Düsenkopf mit Zuführungen für mindestens ein Fluid zu der zentralen Austrittsöffnung des Laser­ strahls.
In neuerer Zeit sind verschiedene Anlagen und Vorrichtun­ gen zur Werkstückbearbeitung entwickelt worden, bei denen ein Laserstrahl das eigentliche Bearbeitungswerkzeug zum Trennen, Schweißen und/oder Abtragen darstellt. Neben dem Trennen und Schweißen von Blechen, Folien od. dgl. ist insbesondere das Abtragen und Herstellen von tieferen Hohlräumen in massiven Werkstücken ein Einsatzgebiet für entsprechend ausgelegte Laser-Maschinen, dem in der Zu­ kunft besonders bei der Bearbeitung von bisher kritischen Werkstoffen, wie hochlegierten Stählen, Hartmetallen, Keramiken, Verbundwerkstoffen, Gläsern usw., eine zuneh­ mende Bedeutung zukommen wird. Aus einer Reihe von Druck­ schriften, wie z. B. DE-24 43 334 A1, DE-GM 87 01 354.1, JP-OS 59-47 086 und US-PS 46 44 126, sind Abtragsverfahren mittels Laserstrahls bekannt, bei denen ein hochenergeti­ scher CO2-Laser über eine Optik fokussiert wird und zu­ sammen mit einem Arbeits- oder Hilfsgas auf das zu bear­ beitende Werkstück auftrifft. Alle diese Anlagen sind jedoch auf die reine Laser-Bearbeitung beschränkt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Werkzeugmaschine zur Werkstückbearbeitung mittels Laserstrahls zu schaffen, die ein erweitertes Bearbeitungsspektrum besitzt und auch spa­ nende Bearbeitungsvorgänge an einem Werkstück in einer Aufspannung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Gehäuse eine Arbeitsspindel mit Arretierelementen zum Ein­ spannen eines Werkzeughalters gelagert ist.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Ma­ schine zeichnet sich dadurch aus, daß die Fokussieroptik und der Düsenkopf an einem in die Arbeitsspindel einwech­ selbaren Werkzeughalter angebaut sind, wobei die in der Achse des Laserstrahls im Gehäuse gelagerte Arbeitsspindel mit ihren Arretierelementen den - in herkömmlicher Weise ausgebildeten - Werkzeughalter genau fixiert.
Eine auf die Charakteristiken der Laser-Bearbeitung abge­ stimmte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß im Gehäuse ein Schnell-Läufer-Motor koaxial zur Laserstrahl-Achse angeordnet ist, dessen Läufer mit der Arbeitsspindel entweder direkt verbunden oder über ein Ge­ triebe kuppelbar ist. Diese Ausführung ist insofern beson­ ders vorteilhaft, weil durch die hohen Drehzahlen dieses Motortyps Egalisierarbeiten an den zuvor durch den Laser­ strahl bearbeiteten Werkstücken durchgeführt werden kön­ nen, und zwar bei äußerst geringem zusätzlichem Platzbe­ darf.
Ein wesentlicher Vorzug der erfindungsgemäßen Werkzeugma­ schine liegt in dem kombinatorischen Effekt, der sich durch die Möglichkeit einer Werkstückbearbeitung mittels Laserstrahls und mittels spanender Werkzeuge auf der glei­ chen Maschine ergibt. So können beispielsweise durch die Verwendung eines Schnell-Läufer-Motors, dessen Drehzahl über 15 000 Upm liegt, Egalisierarbeiten an den zuvor durch die Laserbearbeitung erzeugten Werkstückflächen durchgeführt werden. Darüber hinaus lassen sich auch mehr­ schichtig aufgebaute Werkstücke je nach den speziellen Ei­ genschaften der einzelnen Schichten entweder mittels Laserstrahls oder durch Fräs-, Bohr- oder Schleifwerkzeuge bearbeiten. Dies gilt beispielsweise für Werkzeuge und de­ ren Rohlinge, die ganz oder teilweise mit Hartmetall, Keramik od. dgl. beschichtet sind.
Weitere Besonderheiten und Vorzüge der erfindungsgemäßen Maschine ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine Werkzeugmaschine in teilge­ schnittener Seitenansicht;
Fig. 2 das Gehäuse für u. a. die Arbeits­ spindel in teilgeschnittener Sei­ tenansicht mit eingewechseltem Laserkopf;
Fig. 3 das Gehäuse nach Fig. 2 mit einge­ wechseltem Fräswerkzeug.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Werkzeugmaschine enthält eine Basis 1, auf der ein formsteifer Ständer 2 befestigt ist. An der Vorderseite des Ständers 2 montierte vertikale Führungsschienen 3 dienen der vertikal in Rich­ tung des Doppelpfeils Y verfahrbaren Halterung einer Kon­ sole 4, an welcher ein Schlitten 5 über Führungsschienen 6 horizontal in X-Richtung verfahrbar montiert ist. Ein an diesem Schlitten 5 befestigter Unterbau 7 trägt einen um die Vertikalachse 8 in Pfeilrichtung B verdrehbaren Werk­ stücktisch 9, der auf kreisförmigen Führungen 10 gelagert ist und durch einen im Unterbau 7 montierten Motor um die Hochachse 8 verdreht wird. Auf einer vertikalen Tischplat­ te 11 ist ein Werkstück 12 festgespannt, wobei die Tisch­ platte 11 um die horizontale C-Achse motorisch durch einen im Winkeltisch 9 eingebauten Elektromotor verdreht werden kann.
Auf dem Ständer 2 ist ein Gehäuse 15 montiert, in dem ein Führungsrohr 16 in Richtung des Doppelpfeils Z horizontal verschiebbar aufgenommen ist. Hinter diesem Führungsrohr 16 befindet sich auf einer am Ständer 2 angebauten Trag­ konsole 17 ein Laseraggregat 18 zur Erzeugung eines in der Gehäuseachse 19 verlaufenden Laserstrahls. Am vorderen En­ de des Führungsrohrs 16 ist ein anhand der Fig. 2 im ein­ zelnen beschriebener Laserkopf 20 montiert. Die Vorschub­ bewegung des Führungsrohrs 16 erfolgt mittels eines Spin­ deltriebs, dessen Kugelumlaufspindel 21 von einem Motor 22 angetrieben wird und eine auf das Führungsrohr 16 einwir­ kende Spindelmutter 23 translatorisch verschiebt. Dem Dü­ senkopf 20 wird ein Arbeitsgas, z. B. mit Sauerstoff ange­ reicherte Luft, sowie ggf. ein weiteres Fluid, z. B. eine Spülflüssigkeit, über Kanäle 24 zugeführt, von denen in Fig. 1 nur einer dargestellt ist.
Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, ist im Inneren des Führungsrohrs 16 eine Arbeitsspindel 25 in Wälzlagern 26 drehbar gelagert, in deren Innenraum Arretierelemente in Form einer Spannzange 27 angeordnet sind. Das vordere End­ teil 28 der Arbeitsspindel weist eine konische Öffnung zur festen Aufnahme eines Werkzeughalters (ISO-Kegel) auf, an dessen freiem Ende die Spannzange 27 angreift. Auf der Ar­ beitsspindel 25 ist der Läufer 30 eines sog. Schnell-Läu­ fer-Motors befestigt, dessen hohlzylindrischer Ständer 31 im Führungsrohr montiert ist.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführung ist an den Werkzeughalter 29 der Düsenkopf 20 angebaut und zusätzlich eine - nicht im einzelnen dargestellte - Fokussieroptik 32 für den Laserstrahl integriert. Über eine als Schiebehülse 33 ausgebildete Fluidkupplung wird eine Strömungsverbin­ dung zwischen dem im Gehäuse 15 verlaufenden Fluidkanal 24 und einem Kanalsystem 34 im Düsenkopf hergestellt. Am vor­ deren Ende des Düsenkopfes 20 befindet sich die eigentli­ che Düse 35 mit einer zentralen Auslaßöffnung 36. Eine be­ sonders zweckmäßige Düsenausführung ist in dem G 89 11 733.6 beschrieben.
Gemäß Fig. 3 ist in die Arbeitsspindel 28 statt des in Fig. 2 dargestellten Düsen- und Laserkopfes 20 ein Fräs­ werkzeug 40 mittels eines herkömmlichen Werkzeughalters 41 eingespannt, wobei die Wechselvorgänge durch einen - nicht dargestellten - Werkzeugwechsler vorgenommen werden kön­ nen, dessen Greiferzangen an den Ringbunden der Werkzeug­ halter 29 bzw. 41 angreifen.
Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine ergibt sich ohne weiteres aus der Zeichnung. Zur Laser-Be­ arbeitung des Werkstücks 12 wird die Konsole 4 in Richtung des Pfeiles Y so weit nach oben gefahren, bis die Bearbei­ tungsstelle am Werkstück in der Laserstrahl-Achse 19 liegt. Gleichzeitig wird das Führungsrohr 16 so weit vor­ geschoben, bis sich der Düsenkopf 20 unmittelbar vor der zu bearbeitenden Werkstückfläche befindet. Durch Aktivie­ ren des Laseraggregats 18 erfolgt schichtweise der Ab­ tragsvorgang, wobei der Werkstücktisch kombinierte Hori­ zontalbewegungen in Richtung der X-Achse sowie Verschwenk­ bewegungen um die Hochachse 8 in Richtung des Doppelpfei­ les B ausführt. Zur Durchführung von spanenden Bearbei­ tungsvorgängen am Werkstück 12 wird der in Fig. 2 darge­ stellte Düsen-Laser-Kopf 20 mit Hilfe eines nicht darge­ stellten Werkzeugwechslers gegen ein Spanwerkzeug 40 aus­ getauscht, wobei die Wechselvorgänge mittels einer Pro­ grammsteuerung automatisiert ablaufen können. Statt des Fräswerkzeugs gemäß Fig. 3 können selbstverständlich auch andere Werkzeuge, insbesondere zur Egalisierung und Fein­ bearbeitung der zuvor durch den Laserstrahl erhaltenen Werkstückflächen, eingewechselt werden. Zu diesem Zweck ist es sachdienlich, der Werkzeugmaschine nach Fig. 1 ein mit einer Vielzahl von Werkzeugen besetztes Magazin zuzu­ ordnen, welches auch unterschiedlich gestaltete Düsen- Laser-Köpfe enthalten kann.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungs­ beispiel beschränkt. So können auch anders ausgebildete Fräs-, Bohr- und ggf. Dreh-Maschinen mit einem in der Ach­ se der Arbeitsspindel positionierten Laseraggregat 18 aus­ gerüstet werden, wobei dann die Arbeitsspindel eine zen­ trale Durchgangsbohrung für den Laserstrahl aufweisen muß.

Claims (6)

1. Werkzeugmaschine zur abtragenden Werkstückbearbeitung mittels Laserstrahls, mit
einem an einem Maschinenständer montierten Gehäuse,
einem am Gehäuse montierten Laseraggregat,
einer Fokussieroptik für den Laserstrahl und
einem Düsenkopf mit Zuführungen für mindestens ein Fluid zu der zentralen Austrittsöffnung des Laserstrahls, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (15) eine hohle motorisch angetriebene Ar­ beitsspindel (25, 28) mit Arretierelementen (27) zum Ein­ spannen eines Werkzeughalters (29, 41) gelagert ist.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fokussieroptik (32) und der Düsenkopf (20) an einen in die Arbeitsspindel (28) einwechselbaren Werkzeug­ halter (29) angebaut sind.
3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (15) ein Schnell-Läufer-Motor (30, 31) ko­ axial zur Längsachse (19) angeordnet ist, dessen Läufer (30) mit der Arbeitsspindel (28) verbunden ist.
4. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Fluidkupplungen (33) zur Fluidzuleitung von im Gehäuse (15) verlaufenden Leitungen (24) zu einem im Düsenkopf (20) verlaufenden Kanalsystem (34) vorgesehen sind.
5. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (15) fest am Maschinenständer (2) montiert ist und ein motorisch längsverschiebbares Führungsrohr (16) aufnimmt, in welchem die Arbeitsspindel (28) und der Antriebsmotor (30, 31) montiert sind.
6. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsspindel (28) und die Arretierelemente (27) zur Aufnahme und Fixierung eines standardisierten Werk­ zeughalters (41) für spanende Werkzeuge (40) ausgelegt sind.
DE4040554A 1990-12-18 1990-12-18 Werkzeugmaschine zur abtragenden werkstueckbearbeitung mittels laserstrahls Granted DE4040554A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4040554A DE4040554A1 (de) 1990-12-18 1990-12-18 Werkzeugmaschine zur abtragenden werkstueckbearbeitung mittels laserstrahls
ES91120901T ES2057722T3 (es) 1990-12-18 1991-12-05 Maquina herramienta para el mecanizado abrasivo de piezas por medio de un haz laser.
EP91120901A EP0491242B1 (de) 1990-12-18 1991-12-05 Werkzeugmaschine zur abtragenden Werkstückbearbeitung mittels Laserstrahls
DE59101867T DE59101867D1 (de) 1990-12-18 1991-12-05 Werkzeugmaschine zur abtragenden Werkstückbearbeitung mittels Laserstrahls.
JP3333694A JPH04284991A (ja) 1990-12-18 1991-12-17 レーザー光加工用の機械工具
US07/877,252 US5160824A (en) 1990-12-18 1992-04-28 Machine tool for laser-beam machining of workpieces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4040554A DE4040554A1 (de) 1990-12-18 1990-12-18 Werkzeugmaschine zur abtragenden werkstueckbearbeitung mittels laserstrahls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4040554A1 true DE4040554A1 (de) 1992-07-02
DE4040554C2 DE4040554C2 (de) 1993-06-03

Family

ID=6420665

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4040554A Granted DE4040554A1 (de) 1990-12-18 1990-12-18 Werkzeugmaschine zur abtragenden werkstueckbearbeitung mittels laserstrahls
DE59101867T Expired - Fee Related DE59101867D1 (de) 1990-12-18 1991-12-05 Werkzeugmaschine zur abtragenden Werkstückbearbeitung mittels Laserstrahls.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59101867T Expired - Fee Related DE59101867D1 (de) 1990-12-18 1991-12-05 Werkzeugmaschine zur abtragenden Werkstückbearbeitung mittels Laserstrahls.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5160824A (de)
EP (1) EP0491242B1 (de)
JP (1) JPH04284991A (de)
DE (2) DE4040554A1 (de)
ES (1) ES2057722T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113632A1 (de) * 1991-04-26 1992-11-05 Manfred Toeller Laserbearbeitungsvorrichtung
EP1034875A2 (de) 1999-03-11 2000-09-13 DECKEL MAHO GmbH Werkzeugmaschine für die Werkstückbearbeitung mit spanenden Werkzeugen und Laserstrahl
US6359256B1 (en) 1999-09-16 2002-03-19 Precitec Gmbh Changing device for a laser machining tool
DE10159689A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-26 Index Werke Kg Hahn & Tessky Werkzeugmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Werkzeugmaschine
US7816621B2 (en) 2004-10-30 2010-10-19 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Interface for a laser processing head
DE102011002696A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh Bearbeitungsvorrichtung
DE102011116974A1 (de) 2011-10-26 2013-05-02 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Führungsfase an einem Werkstück, insbesondere an einem schneidenden Werkzeug
CN110526379A (zh) * 2019-08-26 2019-12-03 江苏大学 一种用于处理染料废水的高效激光空化装置

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05293730A (ja) * 1992-04-20 1993-11-09 Fanuc Ltd レーザ加工可能な複合型工作機械
DE9319146U1 (de) * 1993-12-14 1995-03-16 Kuka Schweissanlagen & Roboter Vorrichtung zum Schweißen und/oder Schneiden
DE19533960C2 (de) * 1995-09-13 1997-08-28 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von metallischen Werkstücken
EP0958884A1 (de) * 1998-05-19 1999-11-24 Lastec Laserjob AG Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken sowie Werkzeugmaschine
DE10056330C1 (de) * 1999-09-16 2002-03-07 Precitec Kg Wechselvorrichtung für einen Linsenhalter eines Anschlußkopfs zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls
DE19947588A1 (de) * 1999-10-04 2001-07-19 Index Werke Kg Hahn & Tessky Werkzeugmaschine
DE10140253A1 (de) * 2001-08-09 2003-03-06 Index Werke Kg Hahn & Tessky Antriebsgehäuse für Werkzeugmaschinenantriebe
US7379483B2 (en) * 2003-03-18 2008-05-27 Loma Linda University Medical Center Method and apparatus for material processing
US7057134B2 (en) * 2003-03-18 2006-06-06 Loma Linda University Medical Center Laser manipulation system for controllably moving a laser head for irradiation and removal of material from a surface of a structure
US7060932B2 (en) * 2003-03-18 2006-06-13 Loma Linda University Medical Center Method and apparatus for material processing
US7286223B2 (en) * 2003-03-18 2007-10-23 Loma Linda University Medical Center Method and apparatus for detecting embedded rebar within an interaction region of a structure irradiated with laser light
DE50309486D1 (de) * 2003-12-16 2008-05-08 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh Kollisionsschutzeinrichtung eines Laserbearbeitungskopfes
JP2006281390A (ja) 2005-04-01 2006-10-19 Jtekt Corp 複合加工機及びこれを用いたワークの加工方法
DE102006003682A1 (de) * 2006-01-24 2007-07-26 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Kombinierte Vorrichtung zur Materialbearbeitung mit einem Fräser und einem Laser
JP2007313515A (ja) * 2006-05-23 2007-12-06 Jtekt Corp 複合加工機及びこれを使用した加工方法
US8847114B1 (en) 2007-05-07 2014-09-30 Purdue Research Foundation Laser-assisted micromachining system and method
DE102007024288B3 (de) * 2007-05-23 2008-10-16 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Anordnung zur Erkennung einer Laserbearbeitungsdüse beim Einsetzen der Laserbearbeitungsdüse in einen Laserbearbeitungskopf
US7992272B2 (en) 2007-05-29 2011-08-09 Metem Corporation Method and apparatus for milling thermal barrier coated metals
DE102008064650A1 (de) * 2008-05-06 2010-02-04 Sauer Gmbh Lasertec Messkopf, Messverfahren, Arbeitskopf, Laserbearbeitungsmaschine
US9463531B2 (en) 2009-10-23 2016-10-11 Kennametal Inc. Three-dimensional surface shaping of rotary cutting tool edges with lasers
DE102011000505A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-09 A. Monforts Werkzeugmaschinen Gmbh & Co. Kg Werkzeugwechselträger und Werkzeugsystem
FR2983424B1 (fr) * 2011-12-02 2014-09-19 Nantes Ecole Centrale Procede et dispositif d'usinage par addition de matiere et mise en forme combinees
EP2674238B1 (de) * 2012-06-15 2017-09-27 Agie Charmilles New Technologies SA Lasermaschine mit einem ein Führungs- und Schliesssystem aufweisenden Werkzeughalter
GB201212629D0 (en) 2012-07-16 2012-08-29 Prec Engineering Technologies Ltd A machine tool
CN104551384B (zh) * 2013-12-09 2017-10-10 科德数控股份有限公司 交流永磁同步力矩电机直驱式三维激光加工头
US20170008127A1 (en) * 2014-02-20 2017-01-12 Dmg Mori Advanced Solutions Development Machine Tool System and Method for Additive Manufacturing
DE102014207510B4 (de) 2014-04-17 2021-12-16 Kennametal Inc. Zerspanungswerkzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Zerspanungswerkzeugs
DE102014207507B4 (de) 2014-04-17 2021-12-16 Kennametal Inc. Zerspanungswerkzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Zerspanungswerkzeugs
US9643282B2 (en) 2014-10-17 2017-05-09 Kennametal Inc. Micro end mill and method of manufacturing same
CN109266811B (zh) * 2018-12-06 2023-11-14 淮南舜立机械有限责任公司 立柱油缸激光表面处理装置
CN109926832B (zh) * 2019-04-09 2020-12-18 浙江金汇休闲制品有限公司 一种多功能圆管剪切表面刻字机器人
CN110421353A (zh) * 2019-09-11 2019-11-08 哈尔滨理工大学 基于机器视觉激光加热辅助车铣复合机床及监控方法
CN112058806B (zh) * 2020-08-28 2021-12-03 无锡中车时代智能装备有限公司 电机定子内槽激光自动清洗装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443334A1 (de) * 1973-09-13 1975-03-20 Crosfield Electronics Ltd Verfahren und vorrichtung zum gravieren von oberflaechen mit einem laserstrahl
JPS5947086A (ja) * 1982-09-10 1984-03-16 Mitsubishi Electric Corp セラミツクスの加工方法
US4469930A (en) * 1981-07-17 1984-09-04 Fuji Tool & Die Co., Ltd. Three-dimensional laser cutting system by a playback method
DE3410913A1 (de) * 1984-03-24 1985-10-03 Trumpf GmbH & Co, 7257 Ditzingen Werkzeugmaschine zur mechanischen und laserstrahl-bearbeitung eines werkstuecks
US4644126A (en) * 1984-12-14 1987-02-17 Ford Motor Company Method for producing parallel-sided melt zone with high energy beam
DE8701354U1 (de) * 1987-01-28 1987-03-19 Maho Ag, 8962 Pfronten, De

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2861166A (en) * 1955-03-14 1958-11-18 Jr William W Cargill Method and apparatus for hot machining
JPS5469896A (en) * 1977-11-15 1979-06-05 Koyo Seiko Co Ltd Method of machining work outer surface with laser beam
IT1106970B (it) * 1978-01-18 1985-11-18 Istituto Per Le Ricerche Di Te Procedimento per la lavorazione ad asportazione di truciolo con l'impiego del raggio laser ed apparecchio per l'esecuzione del procedimento
DE3005429C2 (de) * 1979-02-23 1984-09-06 Crosfield Electronics Ltd., London Lasergraviermaschine
DE2933700C2 (de) * 1979-08-21 1984-04-19 C. Behrens Ag, 3220 Alfeld Werkzeugmaschine mit als Laser-Schneideinrichtung ausgebildeter Schmelzschneideinrichtung
US4356376A (en) * 1981-05-13 1982-10-26 General Electric Company Pulse laser pretreated machining
JPH02200390A (ja) * 1989-01-30 1990-08-08 Fanuc Ltd 産業用レーザロボットの手首構造
DE8911733U1 (de) * 1989-10-02 1989-11-16 Maho Ag

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443334A1 (de) * 1973-09-13 1975-03-20 Crosfield Electronics Ltd Verfahren und vorrichtung zum gravieren von oberflaechen mit einem laserstrahl
US4469930A (en) * 1981-07-17 1984-09-04 Fuji Tool & Die Co., Ltd. Three-dimensional laser cutting system by a playback method
JPS5947086A (ja) * 1982-09-10 1984-03-16 Mitsubishi Electric Corp セラミツクスの加工方法
DE3410913A1 (de) * 1984-03-24 1985-10-03 Trumpf GmbH & Co, 7257 Ditzingen Werkzeugmaschine zur mechanischen und laserstrahl-bearbeitung eines werkstuecks
US4644126A (en) * 1984-12-14 1987-02-17 Ford Motor Company Method for producing parallel-sided melt zone with high energy beam
DE8701354U1 (de) * 1987-01-28 1987-03-19 Maho Ag, 8962 Pfronten, De

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113632A1 (de) * 1991-04-26 1992-11-05 Manfred Toeller Laserbearbeitungsvorrichtung
EP1034875B2 (de) 1999-03-11 2009-01-21 DECKEL MAHO GmbH Werkzeugmaschine für die Werkstückbearbeitung mit spanenden Werkzeugen und Laserstrahl
EP1034875A2 (de) 1999-03-11 2000-09-13 DECKEL MAHO GmbH Werkzeugmaschine für die Werkstückbearbeitung mit spanenden Werkzeugen und Laserstrahl
JP2000271828A (ja) * 1999-03-11 2000-10-03 Deckel Maho Gmbh 切削工具およびレーザ・ビームによって工作物を加工処理するための工作機械
US6393687B1 (en) 1999-03-11 2002-05-28 Deckel Maho Gmbh Machine tool for the processing of workpieces with cutting tool and laser beam
US6359256B1 (en) 1999-09-16 2002-03-19 Precitec Gmbh Changing device for a laser machining tool
DE10159689A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-26 Index Werke Kg Hahn & Tessky Werkzeugmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Werkzeugmaschine
US7816621B2 (en) 2004-10-30 2010-10-19 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Interface for a laser processing head
DE102011002696A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh Bearbeitungsvorrichtung
US8752302B2 (en) 2011-01-14 2014-06-17 Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh Processing apparatus
DE102011116974A1 (de) 2011-10-26 2013-05-02 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Führungsfase an einem Werkstück, insbesondere an einem schneidenden Werkzeug
WO2013060461A2 (de) 2011-10-26 2013-05-02 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer führungsfase an einem werkstück, insbesondere an einem schneidenden werkzeug
US10155286B2 (en) 2011-10-26 2018-12-18 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh Device and method for producing a guide bevel on a workpiece, in particular on a cutting tool
CN110526379A (zh) * 2019-08-26 2019-12-03 江苏大学 一种用于处理染料废水的高效激光空化装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0491242B1 (de) 1994-06-08
JPH04284991A (ja) 1992-10-09
DE4040554C2 (de) 1993-06-03
DE59101867D1 (de) 1994-07-14
EP0491242A1 (de) 1992-06-24
ES2057722T3 (es) 1994-10-16
US5160824A (en) 1992-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0491242B1 (de) Werkzeugmaschine zur abtragenden Werkstückbearbeitung mittels Laserstrahls
EP1034875B2 (de) Werkzeugmaschine für die Werkstückbearbeitung mit spanenden Werkzeugen und Laserstrahl
EP1810767B1 (de) Kombinierte Vorrichtung zur Materialbearbeitung mit einem Fräser und einem Laser
EP2771147B1 (de) Verfahren zum herstellen einer führungsfase an einem werkstück, insbesondere an einem schneidenden werkzeug, unter verwendung cnc gesteuerter laser-und aufspannevorrichtungen
EP2536531B1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zum bearbeiten eines werkstücks
EP1955811B1 (de) Bearbeitungsmaschine zum Bearbeiten einer optischen Linse
EP0999002A1 (de) Drehmaschine mit Gegenspindel
DE19806608A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur fräsenden Bearbeitung von Werkstücken
DE19919645A1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugspindel und Revolverkopf
DE3632319C2 (de)
DE4236866A1 (de) Drehmaschine
EP3081324A1 (de) Langdrehautomat mit zwei nc-gesteuerten bearbeitungsachsen und verfahren zum bearbeiten von werkstücken auf einem langdrehautomat mit zwei nc-gesteuerten bearbeitungsachsen
DE102015218032B4 (de) Werkzeugmaschine
DE4013327C2 (de) Maschine zur spanenden Metallbearbeitung
EP0485662B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum voreingestellten Umrüsten bei spanabhebenden Bearbeitungsmaschinen
DE10145674B4 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung eines stangenförmigen Werkstücks
DE4419610A1 (de) CNC-Drehmaschine für schwere Zerspanung
DE10206949C1 (de) Zweispindel-Drehmaschine
DE102009048208A1 (de) Vorrichtung zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken
EP0699493A1 (de) Spanabhebende Werkzeugmaschine
DE4407756A1 (de) Verfahren zum Gaslaserschneiden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4205719A1 (de) Ein- oder mehrspindeldrehautomat
DE10325421A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3404868A1 (de) Schraegbettdrehmaschine mit horizontaler drehachse
DD257779A1 (de) Werkzeugmaschine zur fertigung rotationssymmetrischer innenkonturen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LCTEC LASER- UND COMPUTERTECHNIK GMBH, 87459 PFRON

8339 Ceased/non-payment of the annual fee