DE4039931A1 - Haengend gelagertes werkzeug - Google Patents

Haengend gelagertes werkzeug

Info

Publication number
DE4039931A1
DE4039931A1 DE19904039931 DE4039931A DE4039931A1 DE 4039931 A1 DE4039931 A1 DE 4039931A1 DE 19904039931 DE19904039931 DE 19904039931 DE 4039931 A DE4039931 A DE 4039931A DE 4039931 A1 DE4039931 A1 DE 4039931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
hand
thumb
manual
fingers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904039931
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Brendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE19904039931 priority Critical patent/DE4039931A1/de
Publication of DE4039931A1 publication Critical patent/DE4039931A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/0021Stands, supports or guiding devices for positioning portable tools or for securing them to the work
    • B25H1/0028Tool balancers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein hängend gelagertes Werkzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein hängend gelagertes Werkzeug wie beispielsweise die Vorrichtung zum selbsttätigen Eindrehen einer Schraube, die in der DE-OS 25 43 900 beschrieben ist, wird zur Betätigung mit der Hand ergriffen, wobei die Finger und der Daumen das Werkzeug umgreifen. Das von der Hand ergriffene Werkzeug wird gegen eine Rückstellkraft nach unten in eine Arbeitsstellung gebracht.
Bei diesem Arbeitsvorgang muß der Handwerker jedesmal eine greifende Bewegung um das gesamte Werkzeug herum ausführen und mit der Hand eine Manipulation durchfüh­ ren, um das Werkzeug in der Arbeitslage zu halten. Bei der erforderlichen Greifbewegung der Finger mit einer Oppositionsbewegung des Daumens und der Bewegung der Hand im Handgelenk erfolgt stets eine Belastung des in Frage kommenden Bewegungsapparates. Wenn große Stückzah­ len pro Schicht mit einer Vielzahl von Arbeitsgängen gefertigt werden, so führt diese Belastung des Bewe­ gungsapparates zu erheblichen Ermüdungen und auch Beschädigungen, beispielsweise zu Sehnenscheidenentzün­ dungen im Handgelenk und dergleichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein hängend gelagertes Werkzeug der vorstehend beschriebenen Art derart zu gestalten, daß eine greifende Bewegung der Hand um das Werkzeug herum mit einer Greifbewegung der Finger und einer Oppositionsbewegung des Daumens bei sicherer Führung des Werkzeuges in die Arbeitsstellung vermieden wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß dieses hängend gelagerte Werkzeug ein sich radial zur Werkzeugachse erstreckendes Anlage-Manual aufweist.
Unter dem Begriff Anlage-Manual ist ein mit der Hand zu bedienendes Organ zu verstehen. Bekanntlich kann die geöffnete Hand mit gestreckten Fingern und mit gestreck­ tem Daumen eine Stellung einnehmen, in der der gestreck­ te Daumen von der durch die Finger gebildeten Fläche derart absteht, daß sich zwischen Daumen und Fingerflä­ che eine V-förmige Führung bildet. Die Hand kann nun derart gegen das Werkzeug geführt werden, daß Daumen und Finger tangential am Werkzeug anliegen und auf das Werkzeug eine Richtungsführungskraft ausüben können, wobei die Handkante sich gegen das Anlage-Manual anlegen kann, um auf dieses einen Druck auszuüben, mit dem das hängend gelagerte Werkzeug gegen eine Rückstellkraft in die Arbeitsstellung bringbar ist.
Die gestreckten Finger und der abgespreizte Daumen können andererseits somit das Anlage-Manual derart einwickeln, daß mit der durch die Finger gebildeten Fläche ein Druck auf das Manual ausgeübt werden kann, wobei gleichzeitig der V-förmige oder gabelförmige Eingriff der offenen Hand mit dem Anlage-Manual die Möglichkeit einer Führung des Werkzeuges liefert.
Mit dem sich radial zur Werkzeugachse erstreckenden Anlage-Manual kann ferner in der Form gearbeitet werden, daß der Daumen von den gestreckten Fingern derart abgespreizt wird, daß der Daumen mit den Fingern in einer Ebene liegt, wobei die V-förmige Öffnung zwischen Daumen und Fingerfläche gegen das Werkzeug geführt wird und die Finger auf das Anlage-Manual einen Druck aus­ üben, um das hängend gelagerte Werkzeug unter Führung in der V-förmigen Gabel zwischen Daumen und Fingerfläche gegen die Rückstellkraft in die Arbeitsstellung zu bringen.
Mit besonderem Vorteil ist das Anlage-Manual als Hand­ kanten- und/oder Handflächenauflage ausgebildet. Wenn das Anlage-Manual nur als Handkanten-Manual ausgebildet werden soll so, genügt es, am Werkzeug einen Anschlag für die Handkante auszubilden.
Um die Zusammenwirkung zwischen dem Anlage-Manual und der das Werkzeug nicht vollständig umgreifenden Hand zu optimieren, ist mit Vorteil am radial äußeren Ende des Anlage-Manuals ein sich parallel zur Werkzeugachse erstreckender Abschnitt ausgebildet. Durch diesen Abschnitt wird die mit der Handkante oder der Hand oder Fingerfläche am Anlage-Manual anliegende Hand sicher am Werkzeug gehalten.
Das Anlage-Manual kann von vornherein am Werkzeug ausgebildet oder montiert sein. Mit besonderem Vorteil ist das Anlage-Manual am Werkzeug anbring- und festleg­ bar ausgebildet, so daß bereits vorhandene, hängend gelagerte Werkzeuge zur Schonung des Bewegungsapparates des Werkers nachgerüstet werden können.
Eine besondere Bedeutung hat dieses Anlage-Manual für Schraubendreher, mit denen selbsttätig Schrauben in Werkstücke eingeschraubt werden.
Es sei bemerkt, daß die Erfindung bei allen hängend gelagerten Werkzeugen, die manuell gegen eine Rückstell­ kraft in die Arbeitsstellung bringbar sind, eingesetzt werden kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen in der folgen­ den Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform des Anlage-Manuals, wobei die Handkante auf das Manual einen Druck ausübt;
Fig. 2 eine Ausführungsform, bei der die gestreckten Finger auf das Manual einen Druck ausüben und der abgespreizte Daumen gegen das Werkzeug anliegt;
Fig. 3 eine Ausführungsform, bei der die gestreckte Hand auf das Anlage-Manual einen Druck ausübt und der Daumen unter dem Manual liegt und
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel eines Anlage-Manuals an einem Schraubendreher.
In den Fig. 1-3 ist schematisch eine Konsole dargestellt. An dieser Konsole ist eine Aufhängung 2 angelenkt, die das nach unten bewegliche Werkzeug 1 trägt. Die sich von der Konsole 3 zur Aufhängung 2 erstreckende Feder 4 übt bei einer Führung des Werkzeu­ ges nach unten eine Rückstellkraft aus. Es sei bemerkt, daß die Aufhängung 2 und die Konsole 3 sowie die Feder 4 lediglich symbolische Darstellungen sind, die einen Rundmechanismus veranschaulichen sollen. Die Aufhängung kann beispielsweise eine Parallelogrammhebelführung sein, die federnd vorgespannt ist oder dergleichen.
Bei der Darstellung in den Fig. 1-3 erstreckt sich radial zur Werkzeugachse A-A ein Anlage-Manual 6. Dieses Anlage-Manual 6 kann als stabförmiger Ansatz ausgebildet sein oder eine sich krakenartige erstreckende Fläche aufweisen.
In Fig. 1 ist schematisch eine Hand dargestellt, deren gestreckte Finger 8 und V-förmig abgespreizter Daumen 9 am Werkzeug 1 anliegen. Es ist zu erkennen, daß die V­ förmig offene Hand eine gabelartige Führung für das Werkzeug 1 bildet. Gleichzeitig kann die Handkante einen nach unten gerichteten Druck auf das Anlage-Manual 6 ausüben, so daß das Werkzeug 1 nach unten in die Ar­ beitsstellung zur Arbeitsebene 5 hingeführt werden kann.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Arbeitsweise ist von den gestreckten Fingern 8 der Hand 7 der Daumen 9 seitlich abgespreizt, so daß er in einer Ebene mit den Fingern 8 liegt. Die V-förmige Gabel zwischen den Fingern 8 und dem Daumen 9 kann das Werkzeug 1 führen und die Finger 8 liegen derartig auf dem Anlage-Manual 6, daß sie einen Druck ausüben können, der das Werk­ stück 1 in die Arbeitsstellung bringt.
Bei der Darstellung in Fig. 3 liegen die gestreckten Finger 8 der Hand 7 auf dem Anlage-Manual 6 auf und der V-förmig abgespreizte Daumen 9 liegt unter dem Anlage­ Manual 6. Die V-förmige Gabel, die die Hand 7 in diesem Fall bildet, führt das Werkzeug 1 und die Finger 8 üben dabei auf das Anlage-Manual 6 einen nach unten gerichte­ ten Druck aus, um das Werkzeug 1 in die Arbeitsstellung zu führen.
In Fig. 4 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der das Werkzeug 1 ein handelsüblicher Schraubendreher ist, der in der Arbeitsebene 5 Schrauben 11 selbsttätig in ein Werkstück eindreht. Bei dieser Ausführungsform weist das Anlage-Manual 6 am radial äußeren Ende einen sich im wesentlichen parallel zur Werkzeugachse erstreckenden Abschnitt 10 auf. Dieser Abschnitt 10 erleichtert das Zusammenarbeiten der offenen Hand mit dem Anlage-Manual 6. Bei dieser Ausführungsform ist das Anlage-Manual 6 nachträglich an einem handelsüblichen Werkzeug ange­ bracht und an diesem festgelegt.

Claims (5)

1. Hängend gelagertes Werkzeug, welches manuell gegen eine Rückstellkraft in die Arbeitsstellung bringbar ist, gekennzeichnet durch ein sich radial zur Werkzeugachse (A-A) er­ streckendes Anlage-Manual (6).
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlage-Manual (6) als Handkanten- und/oder Handflächenauflage ausgebildet ist.
3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am radial äußeren Ende des Anlage-Manuals (6) ein sich parallel zur Werkzeugachse (A-A) erstreckender Abschnitt (10) ausgebildet ist.
4. Werkzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlage-Manual (6) am Werkzeug (1) anbring- und festlegbar ausgebildet ist.
5. Werkzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (1) ein Schraubendreher ist.
DE19904039931 1990-12-14 1990-12-14 Haengend gelagertes werkzeug Withdrawn DE4039931A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904039931 DE4039931A1 (de) 1990-12-14 1990-12-14 Haengend gelagertes werkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904039931 DE4039931A1 (de) 1990-12-14 1990-12-14 Haengend gelagertes werkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4039931A1 true DE4039931A1 (de) 1992-06-17

Family

ID=6420304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904039931 Withdrawn DE4039931A1 (de) 1990-12-14 1990-12-14 Haengend gelagertes werkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4039931A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE883080C (de) * 1942-12-09 1953-07-13 Aeg Elektrohandwerkzeug, bei dem das Gehaeuse gleichzeitig als Handgriff dient
US4785692A (en) * 1985-11-19 1988-11-22 Holmes Dennis W Railroad tie plug driver

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE883080C (de) * 1942-12-09 1953-07-13 Aeg Elektrohandwerkzeug, bei dem das Gehaeuse gleichzeitig als Handgriff dient
US4785692A (en) * 1985-11-19 1988-11-22 Holmes Dennis W Railroad tie plug driver

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt "Zentrofix", v. 5.Aug. 1981 *
Prospekt BIAX-Druckluft-Schrauber, S.14,17,27 vom August 1984, Duden Bd.5, Fremdwörterbuch S.472, 1982 *
Prospekt Weber Schraubautomaten 1.0.1.D2, eingeg. am 23.02.90 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3335728A1 (de) Handbetaetigungszange
DE4039931A1 (de) Haengend gelagertes werkzeug
DE2915429C3 (de) Werkstückspann- und Haltevorrichtung zum Anbringen an einem Handbohrwerkzeug
DE3404962C2 (de)
DE112016005121B4 (de) Zweistufige Zange
DE102018122703A1 (de) Greifervorrichtung mit einer Schutzeinheit
DE102018005441B4 (de) Schutzvorrichtung für eine Werkzeugmaschine, Halterung und Werkzeugmaschine
DE843507C (de) Konservenglasoeffner
DE3406098A1 (de) Elektrische handrohrsaege
DE102004007764B3 (de) Handwerkzeuggerät mit Abhängebügel
EP0115624A2 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Zugspannung beim Verschieben von Hauptlappen
EP0774677A2 (de) Vorrichtung zum Entfernen der Schutzhülle von optischen Fasern
DE706294C (de) Ein- und Ausschaltvorrichtung fuer vorzugsweise haengend betriebene Elektrowerkzeuge
DE19714451A1 (de) Zange zum Abscheren metrischer Gewindestangen
DE3338767A1 (de) Motorgetriebenes handgeraet fuer ein rotierendes und/oder schlagendes werkzeug
DE872918C (de) Korkenziehvorrichtung
DE19612110C1 (de) Spezial Flechterzange mit Schneidefunktion
DE7525115U (de) Zangenfoermiges handwerkzeug insbesondere zange schneider schere o.dgl.
DE615849C (de) Kabelmantel- und Rohrschneidevorrichtung
DE928789C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Haushaltmaschinen und anderen Gegenstaenden an Tischplatten
DE1096568B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Knollenfruechten, Obst u. dgl.
CH396304A (de) Lehre zum Einschrauben von Knochenschrauben
DE1059367B (de) Werkzeug zum Festschrauben von Einbauteilen
DE500772C (de) Scherenartiger Buechsenoeffner
DE1226969B (de) Fuehrungsgeraet fuer Bohrgestaenge fuer den Bergbau, insbesondere zum gefahrlosen Fuehren der Anfaenger-Bohrgestaenge beim Anbohren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal