DE4039898A1 - Radarantennen-Speiseanordnung - Google Patents

Radarantennen-Speiseanordnung

Info

Publication number
DE4039898A1
DE4039898A1 DE4039898A DE4039898A DE4039898A1 DE 4039898 A1 DE4039898 A1 DE 4039898A1 DE 4039898 A DE4039898 A DE 4039898A DE 4039898 A DE4039898 A DE 4039898A DE 4039898 A1 DE4039898 A1 DE 4039898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
grating
feed arrangement
optical axis
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4039898A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4039898C2 (de
Inventor
Michael James Aylward
Charles Anthony Rowatt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBDA UK Ltd
Original Assignee
GEC Marconi Holdings Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEC Marconi Holdings Ltd filed Critical GEC Marconi Holdings Ltd
Publication of DE4039898A1 publication Critical patent/DE4039898A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4039898C2 publication Critical patent/DE4039898C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/061Two dimensional planar arrays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/02Refracting or diffracting devices, e.g. lens, prism
    • H01Q15/12Refracting or diffracting devices, e.g. lens, prism functioning also as polarisation filter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/06Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using refracting or diffracting devices, e.g. lens
    • H01Q19/062Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using refracting or diffracting devices, e.g. lens for focusing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/18Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces
    • H01Q19/19Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces comprising one main concave reflecting surface associated with an auxiliary reflecting surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/18Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces
    • H01Q19/19Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces comprising one main concave reflecting surface associated with an auxiliary reflecting surface
    • H01Q19/191Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces comprising one main concave reflecting surface associated with an auxiliary reflecting surface wherein the primary active element uses one or more deflecting surfaces, e.g. beam waveguide feeds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q23/00Antennas with active circuits or circuit elements integrated within them or attached to them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q25/00Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
    • H01Q25/02Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns providing sum and difference patterns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • H01Q3/2676Optically controlled phased array

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Radarantennen- Speiseanordnung und ist insbesondere geeignet für den Radarbetrieb bei hohen Frequenzen, beispielsweise ober­ halb von 70 bis 80 GHz. Bei solchen Frequenzen ist es schwierig, eine Antenneneinspeisung zu erreichen, die sowohl leistungsfähig als auch kostengünstig ist.
Integrierte Mikrowellenschaltungen (MIC's) sind zur Verwendung in Antenneneinspeisungen vorgeschlagen worden, haben jedoch die Neigung, sowohl bezüglich der mechani­ schen Ausbildung als auch der Leistungsfähigkeit Be­ schränkungen zu unterliegen. Quasi-optische (oder Gaußsche optische) Verfahren sind auch bereits vorge­ schlagen worden, ohne jedoch den gewünschten Grad an Leistungsfähigkeit und einfacher Herstellung zu erzielen.
Nach der Erfindung enthält eine Radarantennen- Speiseanordnung eine optische Achse, die sich zwischen einer Antennengrenzfläche und einer integrierten Mikro­ wellenschaltung erstreckt, die quer zur optischen Achse angeordnet ist und eine Gruppe leitender Antennenflecken und eine zugeordnete Streifen- oder Bandleiterschaltung ent­ hält, wobei die Anordnung eine quasi-optische Fokussier­ einrichtung enthält, die die Antennenflecken und die Antennengrenzfläche koppelt, und ferner eine Duplexein­ richtung enthält, die gemeinsame Sende- und Empfangs­ signalwege bei der Antennengrenzfläche mit separaten Sende- und Empfangssignalwegen bei der integrierten Mikrowellenschaltung koppelt.
Die Anordnung enthält vorzugsweise ein Parallel- Leiter-Gitter, das in der Lage ist, gemäß der relativen Orientierung der Polarisationsebene des Radarsignals und der Gitterleiter ein Radarsignal durchzulassen oder zu reflektieren, wobei das Gitter auf der optischen Achse angeordnet ist und schräg zur optischen Achse verläuft, um zwischen der integrierten Mikrowellenschaltung und der Antennengrenzfläche geeignet polarisierte Signale zu reflektieren und auf diese Weise entweder unterschied­ lich polarisierte Empfangssignale oder Sende- und Emp­ fangssignalwege voneinander zu trennen. Es können zwei Parallel-Leiter-Gitter vorhanden sein, die so angeordnet sind, daß sie kopolare und kreuzpolare Empfangssignale zu jeweiligen Gruppen von Antennenflecken reflektieren, wobei diese Gruppen in Ausrichtung mit den jeweiligen kopolaren und kreuzpolaren Signalen orientiert sind. Die Leiter der Gitter, bei Projektion auf eine Ebene, auf der die optische Achse senkrecht steht, können wechselseitig um 45° versetzt sein, und die Anordnung enthält ferner eine zwischen den beiden Gittern vor­ gesehene Einrichtung zur Drehung der Polarisationsebene eines Einfallssignals um 45°, wobei das Gitter, das von der Antennengrenzfläche weiter entfernt ist, zu­ sammen mit der Einrichtung zum Drehen um 45° die oben genannte Duplexeinrichtung bildet.
Es kann ein drittes Gitter vorgesehen sein, das auf der optischen Achse von der Antennengrenzfläche ent­ fernt angeordnet ist, wobei die beiden ersten Gitter die Trennung von kopolaren und kreuzpolaren Empfangs­ signalen bewirken und das dritte Gitter die Umlenkung oder Diversion des Sendesignalwegs auf eine Sende­ antennenfleckengruppe vorsieht und die drei Antennen­ fleckengruppen koplanar sind und solche Orientierungen haben, daß die kreuzpolare Gruppe unter einem Winkel von 45° zu der kopolaren Gruppe und der Sendegruppe ist, die um 90° voneinander getrennt sind. Alternativ kann eine Sendehornspeisung vorgesehen sein, die mit der optischen Achse ausgerichtet ist und durch die beiden ersten Gitter von der Antennengrenzfläche ge­ trennt ist.
Die Antennenfleckengruppen sind vorzugsweise auf einem gemeinsamen Substrat angebracht.
Eine der Fleckengruppen kann eine Sende- und eine Empfangsgruppe bilden, und die Duplexeinrichtung kann durch die zugeordnete Streifenbandleitungsschaltung vorgesehen sein.
In irgendeiner der genannten Anordnungen kann zwi­ schen der Antennengrenzfläche und dem nächsten Gitter eine Viertelwellenlängenplatte vorgesehen sein, die zwischen einer linearen Polarisation auf der Speiseseite der Viertelwellenlängenplatte und einer zirkularen Pola­ risation auf der Antennenseite eine Umformung oder Umsetzung vornimmt.
Zwei Ausführungsbeispiele einer nach der Erfindung ausgebildeten Antenneneinspeisung werden nachstehend beispielshalber an Hand beigefügter Zeichnungen beschrie­ ben. Es zeigt:
Fig. 1 ein Diagramm der Speisewege zwischen Radarschaltungen und einer Antenne, die MIC-Antennen- Gruppen (MIC = integrierte Mikrowellenschaltung) zeigt, die wahlweise mit optischen Wegen gekoppelt sind,
Fig. 2, 3 und 4 MIC-Mikrostreifenschaltungen jeweils für den Kreuzpolarempfänger, den Kopolarempfänger und die Senderabschnitte nach Fig. 1,
Fig. 5 ein Diagramm eines zweiten Ausführungs­ beispiels, das demjenigen nach Fig. 1 ähnlich ist, wobei jedoch die Duplexschalteinrichtung in den Mikrostreifen einbezogen ist, und zwar im Gegensatz zu den optischen Komponenten,
Fig. 6 die Mikrostreifenschaltung nach Fig. 5 im einzelnen, und
Fig. 7 die mechanische Ausgestaltung und die Verbindungen einer quasi-optischen MIC-Speiseanordnung in einer Antenne.
Es wird auf das in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Ausführungsbeispiel Bezug genommen. Eine optische Achse 1 ist mit der Antennenkuppel oder Radomachse (wie in Fig. 7 dargestellt) ausgerichtet. Längs dieser Achse ist eine Folge quasi-optischer Komponenten angeordnet, die eine selektive Aufzweigung eines axialen Signals auf integrierte Mikrowellenschaltungen gemäß der Polarisa­ tionsebene vorsehen. Drei Gitter 3, 5 und 7, von denen jedes eine ebene Anordnung aus feinen Leitern mit Ab­ ständen aufweist, die mit der Betriebswellenlänge ver­ gleichbar sind, sind unter einem Winkel von 45° zu der optischen Achse 1 so angeordnet, daß sie ein Signal ge­ eigneter Polarisationsebene unter einem rechten Winkel zu der optischen Bahn reflektieren. Die Gitter sind im oberen Teil der Fig. 1 schematisch in der Seitenansicht dargestellt und im unteren Teil dieser Figur in Drauf­ sicht zu sehen. Bei der Darstellung in Draufsicht kann man erkennen, daß die Gitterdrähte in den Gittern 3, 5 und 7 gegenüber der optischen Achse jeweils unter einem Winkel von 90°, +45° und -45° verlaufen. Die Gitter 5 und 7 haben somit Drähte bei einem Winkel von arc tan 1/√2 in bezug auf ihre langen Kanten, um den erforder­ lichen 45°-Winkel (der Drähte) zu erreichen, wenn sie geneigt sind. Man kann auch erkennen, daß bei einer Projektion auf eine Ebene quer zur Achse 1 die Drähte jeweils unter einem Winkel von 0°, +45° und -45° zur Horizontalen verlaufen.
Gegenüber dem Gitter 7 befindet sich eine Sende- MIC-Gruppe aus vier leitenden Flecken A, B, C und D, die, wenn man bei der Darstellung im unteren Teil nach Fig. 1 durch das Gitter 7 schaut, zu sehen sind. Diese Gruppe und ihre zugeordnete Bandleitungsschaltung sind in Fig. 4 im einzelnen dargestellt. Wenn die Sendergruppe in ge­ eigneter Weise angesteuert bzw. mit Energie versorgt wird, werden vier Signalkomponenten in Phase und mit einer Polarisationsebene, wie es durch einen eingezeich­ neten Pfeil 9 angegeben ist, in Richtung auf das Gitter 7 projiziert.
Das Sendesignal, das diese vier Komponenten gemein­ sam enthält, wird von einer dielektrischen Linse 11 aus Hart- oder Quarzglas längs einer Bahn 13 auf das Gitter 7 fokussiert. Das Signal, das eine Polarisationsebene parallel zu den Gitterdrähten hat, wird längs der opti­ schen Achse 1 reflektiert. (Die Bahn oder der Weg 13 ist der besseren Übersicht halber gegenüber der optischen Achse 1 versetzt eingezeichnet.)
Die Kreise längs des Wegs 13 enthalten Pfeile, die die Richtung des E-Vektors des polarisierten Signals an­ geben, wenn man in der Richtung der Signalübertragung blickt, d. h. bei der Darstellung nach Fig. 1 von rechts nach links entlang des Wegs 13.
Das Sendesignal gelangt dann durch eine dielektri­ sche Linse 15 aus Polythen oder Polyethylen hoher Dichte mit unveränderter Polarisation und wird dann von einem Gitter 5 abgefangen, das dem Gitter 7 ähnlich ist, dessen Drähte jedoch gegenüber denjenigen des Gitters 7 um 90° versetzt sind (bei der Draufsicht im unteren Teil von Fig. 1). Das Gitter 5 ist somit für das Sendesignal trans­ parent oder durchsichtig, und die Polarisationsebene bleibt unverändert, wie es aus den mit Pfeilen versehenen Kreisen zu beiden Seiten des Gitters 5 hervorgeht.
Das nächste Bauteil oder die nächste Komponente längs der Achse ist ein Faraday-Rotator 17 bekannter Bau­ art mit einem Ferritelement, das einem Magnetfeld ausge­ setzt ist. Diese Komponente hat die Wirkung, daß die Polarisationsebene um 45° gedreht wird. Die Drehrichtung erfolgt in einer einzigen Richtung rund um den Umfang der Komponente unabhängig von der Richtung der Signalüber­ tragung, d. h. im Uhrzeigersinn für die eine Signalüber­ tragungsrichtung und im Gegenuhrzeigersinn für die andere Signalübertragungsrichtung. Wie es durch die in den Kreisen befindlichen Pfeile hervorgeht, erfolgt bei dem darge­ stellten Diagramm die Drehung im Uhrzeigersinn, wenn man von rechts nach links voranschreitet (d. h. in Richtung des Weges 13), und im Gegenuhrzeigersinn, wenn man von links nach rechts voranschreitet (d. h. längs des eingezeichneten Weges 25).
Das Gitter 3 hat Drähte bei einem Winkel von 90° zu der Achse, d. h. horizontal, so daß das jetzt vertikal polarisierte Sendesignal dieses Gitter als transparent oder durchsichtig sieht und durch es hindurch zu einer weiteren dielektrischen Linse 19 ohne irgendeine Dreh­ ebene geht.
An dieser Stelle kann man das vertikal polarisierte Signal in Form von zwei orthogonalen Komponenten be­ trachten, wie es durch die in einem Kreis befindlichen Pfeile gezeigt ist. Eine Viertelwellenplatte 21 aus einer Saphirscheibe hat differentielle dielektrische Konstanten auf orthogonalen Durchmessern. Die Wirkung besteht darin, daß eine Komponente in der Ebene der hohen dielektrischen Konstanten um eine Viertelwellenlänge gegenüber einer Komponenten in der orthogonalen Ebene verzögert wird. Die Scheibe oder Platte ist so angeordnet, daß diese beiden Durchmesser mit den beiden einfallenden Komponenten, wie gezeigt, ausgerichtet sind. Das Ergebnis besteht darin, daß (nach Durchtritt durch eine weitere dielektrische Linse 23) die beiden Komponenten im Raum und in der Zeit rechtwinklig zueinander sind und deshalb eine zirkulare Polarisation bei dieser Grenzfläche 26 mit den Reflektoren der Antenne (gezeigt in Fig. 7) dar­ bieten. Die Anordnung der Platte 21 ist, in Fig. 1, derart, daß, wie es in der perspektivischen Ansicht des Signals bei dieser Antennengrenzfläche gezeigt ist, die Polarisation rechtsgängig zirkular oder rechtsdrehend ist.
Wie es in Fig. 7 dargestellt ist, in der dieselben Bezugszeichen verwendet werden, wird das zirkular polari­ sierte Signal auf einen festen Hilfsreflektor 27 proji­ ziert und von dort zu einem steuerbaren Hauptreflektor 29 einer Cassegrain-Antenne zur Beleuchtung eines Ziels.
Wenn ein Ziel in dem Sendestrahl eine einzige Reflexion, einen sogenannten "Einzelrückprall" (odd bounce) verursachen soll, wird das Rückkehr- oder Echo­ signal von entgegengesetzter Gängigkeit sein, d. h. in diesem Fall linksgängig zirkular oder linksdrehend, wie es auf dem Weg 25 bei der Antennengrenzfläche 26 gezeigt ist.
Die beiden Komponenten werden durch die Viertel­ wellenplatte 21 in Zeitausrichtung gebracht und treffen auf das Gitter 3 mit vertikaler Polarisation (wie gezeigt). Da bei dieser Stelle beide Signale, d. h. das Sende- und das Empfangssignal, linear sind und in derselben vertika­ len Ebene sind, wird das Empfangssignal als das kopolare Signal bezeichnet. Das horizontale Gitter erscheint trans­ parent oder durchsichtig, und die Polarisationsebene bleibt vor dem Faraday-Rotator unverändert. Bei dieser Übertragung von links nach rechts durch den Rotator tritt eine Drehung um 45° im Gegenuhrzeigersinn auf, wie man es den Pfeilen in den Kreisen entnehmen kann. Ferner läßt die Draufsicht auf das Gitter 5 erkennen, daß das Signal jetzt in einer Ebene ist, die parallel zu den Drähten des Gitters ist, so daß es über eine dielektrische Linse 31 auf die Empfängergruppe ABCD nach Fig. 3 reflektiert wird.
Falls das Sendesignal bei einem Ziel eine Doppel­ reflexion, d. h. einen "geraden Rückprall" (even bounce) im Gegensatz zu einem Einzel- oder ungeraden Rückprall, erleidet, wird es mit rechtsgängiger zirkularer Polari­ sation reflektiert, und zwar wie auf dem Weg oder der Bahn 33. Nach Durchtritt durch die Linse 23 wird dieses Empfangssignal von der Platte 21 in eine lineare Pola­ risation umgewandelt, wobei ein resultierendes Signal in einer horizontalen Ebene erzeugt wird, wie es der Pfeil in dem entsprechenden Kreis angibt. Im Vergleich mit dem vertikalen Sendesignal an dieser Stelle wird das horizontale Signal als das "kreuzpolare" Signal bezeich­ net. Dieses Signal wird von dem horizontalen Gitter 3 auf die Linse 34 und die Antennenfleckengruppe nach Fig. 2 reflektiert.
Es sei bemerkt, daß bei dieser Anordnung das Duplexen der Sende- und Empfangssignale in den (quasi-) optischen Wegen durch Kombination der gesteuerten Rotation und der Gitterwinkel erfolgt. Für die obige Anordnung ist es er­ forderlich, daß die Gitter 5 und 7, oder zumindest ihre ebenen Projektionen, orthogonal zueinander sind und jedes dieser Gitter einen Winkel von 45° gegenüber dem Gitter 3 zeigt.
Fig. 2 zeigt eine integrierte Mikrowellenschaltung (MIC) auf der Grundlage von vier Antennenflecken A, B, C und D wie sie bereits in Fig. 1 gezeigt sind. Diese Felder oder Flecken (patches) entsprechen den herkömmlichen vier Antennenelementen, die die Ziellokalisierung im Azimut und in der Elevation in einem Phasenvergleichsmonopuls­ system vorsehen. Die vier Flecken werden bestrahlt durch Reflexion vom Gitter 3, wie oben erläutert. Ausgangssignale von den Flecken werden vereinigt durch Hybridkoppler 35, von denen jeder zwei Ausgangssignale liefert, nämlich die Summe und die Differenz der beiden Eingänge. Ein weiterer Hybridkoppler 37 liefert die Gesamtsumme A+B+C+D sowie die Elevationsdifferenz (A+B)-(C+D), während ein noch weiterer Hybridkoppler 39 die Azimutdifferenz (A+C)-(B+D) und ein sogenanntes Unsinnkanalsignal bereitstellt, das einer resistiven Last 41 zugeführt wird.
Die drei Ausgänge der M-Band-Radarfrequenz (geeig­ neterweise 94 GHz) werden in jeweiligen Mischern 43, 45 und 47 mit dem Signal eines lokalen Oszillators oder Empfangsoszillators gemischt. Da der Empfänger ein Homodynempfänger ist, wird das Empfangsoszillatorsignal, d. h. der Eingang bei einem Flecken 49, direkt vom Sender abgeleitet (wie es beispielsweise in Fig. 7 dargestellt ist), um ein Ausgangsfrequenzband von 0 bis 4 GHz oder weniger zu liefern.
Betrachtet man den Mischer 43 als ein Beispiel, dann besteht er aus einer Zirkular- oder Ringverbindung mit zwei Eingängen, nämlich dem Summensignal und dem Empfangs­ oszillatorsignal und aus zwei Diodenkopplungspunkten, von denen bei jedem eine Diode (vorgesehen als einzelne Kompo­ nente oder einzelnes Bauteil - der Einfachheit halber nicht dargestellt) eine Lücke zu einem Filternetzwerk 51 überbrückt. Drahtverbindungen 53 führen von den Filter­ ausgängen zu Summenausgangsflecken 54. Ein einziger Summenausgang wird von einer gemeinsamen Verbindung abgeleitet.
Die Elevations- und Azimutdifferenzsignale werden in ähnlicher Weise abgeleitet bzw. gewonnen.
Fig. 3 zeigt eine weitere Empfangsgruppe aus Antennenflecken, die so orientiert sind, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Es handelt sich hierbei um eine relativ einfache MIC, die lediglich drei Summierverbin­ dungen 55 und einen Mischer 57 erfordert. Ein einziger Summenausgang ist vorgesehen. Ein voller Monopulsausgang könnte gleichsam vorgesehen werden durch Verwendung von hybriden Kopplern anstelle von Verteilern an den Ver­ bindungen.
Fig. 4 zeigt die Sender-MIC, wiederum von äußerst einfacher Form, lediglich aus Summierverbindungen ohne Mischer.
Fig. 5 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel aus nur zwei Gittern und zwei entsprechenden MIC-Antennen­ fleckengruppen. Die Gitter sind einfacher, wobei beide von rechtwinkliger Form sind, jedoch orthogonal zuein­ ander. Ein Faraday-Rotator ist bei diesem Ausführungs­ beispiel nicht erforderlich, wie man es beim voran­ schreitenden Nachvollziehen der mit einem Kreis verse­ henen Polarisationsebenen erkennen kann. Es sei bemerkt, daß keine Trennung der Sende- und (koplanaren) Empfangs­ wege im optischen Teil dieser Anordnung auftritt; das Duplexen wird in den MIC's bewirkt.
Unter Bezugnahme auf Fig. 6 wird bemerkt, daß dort die beiden integrierten Mikrowellenschaltungen nach Fig. 5 auf einer einzigen Schaltungsplatte angeordnet sind. Dies ist eine äußerst vorteilhafte Maßnahme bei der Ausbildung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung. Die Gruppe 59 ist so verbunden, wie es in Fig. 2 angegeben ist, um die Summe, die Azimutdifferenz und die Elevationsdifferenz bereitzustellen, obgleich eine anfängliche 90°-Orientierung der Antennenflecken vorhanden ist, wie es durch das Gitter nach Fig. 5 gefordert wird. Ein gemeinsamer Empfangsoszillator­ eingang 63 speist beide Empfänger 59 und 61. Ein Hybrid­ koppler 65 verteilt die Empfangsoszillatoreinspeisung auf die beiden Empfänger, wobei ein Weg 67 zum Eingang eines Zirkulators oder Duplexers 69 führt. Dieses Ele­ ment schaltet das Empfangsoszillatorsignal zum Aussenden zur Gruppe 61 durch und schaltet das von der Gruppe empfangene Signal über einen Weg 71 zu einem Mischer 73 durch. Der Empfangsoszillatoreingang zu dem Mischer wird abgeleitet vom Weg 67 mit Hilfe eines Kopplers 75 und eines Zirkulators 77. Der Empfängerausgang wird dann abgeleitet als ein Summensignalausgang von dem Mischer.
In diesem Fall wird das Duplexen von der MIC durch­ geführt, wobei das Empfangsoszillatorsignal als das Sendesignal zur Gruppe 61 weitergeleitet wird und das kopolare Empfangssignal durch den Zirkulator 69 daraus abgetrennt wird.
Fig. 7 zeigt die Gesamtanordnung. Eine kombinierte MIC/quasi­ optische Einspeisung wird ausgerichtet bei dem Hilfsreflektor 27 einer Cassegrain-Antenne innerhalb eines Radoms 28. Der Hauptreflektor 29 ist steuerbar mit Hilfe eines Servosystems 30, um ein Ziel zu verfolgen.
Die in dieser Anordnung gezeigte Einspeisung unter­ scheidet sich von derjenigen nach Fig. 1 darin, daß das Sendesignal anstelle der MIC nach Fig. 4 und des Gitters 7 durch einen Hornstrahler 32 bereitgestellt wird. Im übrigen sind die Anordnungen einander ähnlich. Die verschiedenartigen Summen- und Differenzausgänge werden für die Zwecke der Zielerfassung und Zielbestätigung selektiv verarbeitet.

Claims (9)

1. Radarantennen-Speiseanordnung enthaltend eine optische Achse (1), die sich zwischen einer Antennen­ grenzfläche (26) und einer integrierten Mikrowellen­ schaltung (Fig. 2, 3 oder 4) erstreckt, die quer zur optischen Achse (1) angeordnet ist, wobei die inte­ grierte Mikrowellenschaltung (Fig. 2) eine Gruppe leitender Antennenflecken (A, B, C und D) und eine zugeordnete Bandleitungsschaltung enthält, und welche Anordnung ferner enthält eine quasi-optische Fokus­ siereinrichtung (11, 15, 17, 19), die die Antennen­ flecken (A, B, C und D) und die Antennengrenzfläche (26) koppelt, sowie eine Duplexeinrichtung (3, 5, 7 und 17) zur Kopplung gemeinsamer Sende- und Empfangs­ signalwege bei der Antennengrenzfläche (26), um Sende- und Empfangssignalwege (13, 25 und 33) bei der inte­ grierten Mikrowellenschaltung (Fig. 2, 3 und 4) zu trennen.
2. Speiseanordnung nach Anspruch 1, enthaltend ein Parallel-Leiter-Gitter (3, 5 oder 7), das geeignet ist, ein Radarsignal in Abhängigkeit von der relativen Orientierung der Polarisationsebene des Radarsignals und der Gitterleiter durchzulassen oder zu reflektie­ ren, wobei das Gitter (3, 5 oder 7) auf der optischen Achse (1) angeordnet ist und schräg zur optischen Achse (1) verläuft, um passend polarisierte Signale zwischen der integrierten Mikrowellenschaltung (Fig. 2, 3 oder 4) und der Antennengrenzfläche (26) zu reflektieren und auf diese Weise entweder unterschiedlich polarisierte Empfangssignale (25, 33) oder Sende- und Empfangssignalwege (13 und 25 oder 33) voneinander zu trennen.
3. Speiseanordnung nach Anspruch 2, enthaltend zwei Parallel-Leiter-Gitter (5, 3), die angeordnet sind, um kopolare und kreuzpolare Empfangssignale zu den jeweiligen Gruppen (Fig. 3, Fig. 2) der Antennenflecken zu reflektieren, wobei diese Gruppen in Ausrichtung mit den jeweiligen kopolaren und kreuzpolaren Signalen orientiert sind.
4. Speiseanordnung nach Anspruch 1, bei der die Leiter der beiden Gitter (5, 3) bei Projektion auf eine Ebene, die senkrecht zur optischen Achse verläuft, gegeneinander um 45° versetzt sind, welche Anordnung ferner enthält eine zwischen diesen beiden Gittern (5, 3) vorgesehene Einrichtung (17) zur Drehung der Polarisationsebene eines einfallenden Signals um 45°, wobei das Gitter (5), das von der Antennengrenzfläche (26) weiter entfernt ist, zusammen mit dieser Einrich­ tung (17) zur Drehung um 45° die Duplexeinrichtung bildet.
5. Speiseanordnung nach Anspruch 4, enthaltend ein drittes Gitter (7), das von der Antennengrenzfläche (26) entfernt auf der optischen Achse (1) angeordnet ist, wobei die beiden ersten Gitter (5, 3) eine Tren­ nung der kopolaren und kreuzpolaren Empfangssignale vorsehen und das dritte Gitter (7) eine Umlenkung des Sendesignalwegs zu einer Sendeantennenfleckengruppe (Fig. 4) vorsieht und wobei die drei Antennenflecken­ gruppen (Fig. 2, 3 und 4) koplanar sind und eine solche Orientierung haben, daß die kreuzpolare Gruppe (Fig. 2) um jeweils 45° gegenüber der kopolaren Gruppe (Fig. 3) und der Sendegruppe (Fig. 4) versetzt ist, die um 90° voneinander versetzt sind.
6. Speiseanordnung nach Anspruch 4, enthaltend eine Sendehornspeisung (32), die mit der optischen Achse (1) ausgerichtet ist und von der Antennengrenzfläche (26) durch die beiden ersten Gitter (5 und 3) getrennt ist.
7. Speiseanordnung nach irgendeinem der Ansprüche 3, 4 und 5, bei der die Antennenfleckengruppen auf einem gemeinsamen Substrat angebracht sind.
8. Speiseanordnung nach Anspruch 3, bei der eine der Fleckengruppen (61) eine Sende- und eine Empfangsgruppe bildet und die Duplexeinrichtung durch die zugeordnete Bandleitungsschaltung vorgesehen ist.
9. Speiseanordnung nach Anspruch 3, enthaltend eine Viertelwellenplatte (21), die zwischen der Antennengrenz­ fläche (26) und dem nächsten Gitter (3) angeordnet ist, wobei die Viertelwellenplatte (21) zwischen linearer Polarisation auf der Speiseseite der Viertelwellenplatte (21) und zirkularer Polarisation auf der Antennenseite eine Umformung vorsieht.
DE4039898A 1989-06-07 1990-06-06 Radarantennenspeiseanordnung Expired - Fee Related DE4039898C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8913041 1989-06-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4039898A1 true DE4039898A1 (de) 1999-03-11
DE4039898C2 DE4039898C2 (de) 2002-08-01

Family

ID=10658007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4039898A Expired - Fee Related DE4039898C2 (de) 1989-06-07 1990-06-06 Radarantennenspeiseanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6198451B1 (de)
DE (1) DE4039898C2 (de)
FR (1) FR2755796B1 (de)
GB (1) GB2318215B (de)
IT (1) IT1290980B1 (de)
SE (1) SE9002025D0 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6846056B2 (en) * 2002-12-17 2005-01-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Optimizing printing parameters for a print medium
DE102005062772A1 (de) * 2005-12-28 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Radarvorrichtung
US8798564B2 (en) * 2009-03-17 2014-08-05 Provigent Ltd. Transmitter with replaceable power amplifier
US8803749B2 (en) * 2011-03-25 2014-08-12 Kwok Wa Leung Elliptically or circularly polarized dielectric block antenna
US8861407B2 (en) 2011-07-07 2014-10-14 Provigent Ltd. Multiple connection options for a transceiver
US11233573B2 (en) * 2018-08-21 2022-01-25 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Radio unit and radio link transceiver for cross-polar signal transfer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB742401A (en) * 1953-01-26 1955-12-30 Mini Of Supply Microwave transmission apparatus
GB735901A (en) * 1953-02-06 1955-08-31 Marconi Wireless Telegraph Co Improvements in or relating to hybrid junction arrangements for use on micro radio waves
US4284992A (en) * 1979-12-26 1981-08-18 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Wide scan quasi-optical frequency diplexer
US4491977A (en) * 1982-06-10 1985-01-01 Hughes Aircraft Company Millimeter-wave quasi-optical planar balanced mixer
US5091730A (en) * 1983-10-31 1992-02-25 Raytheon Company Pulse radar and components therefor
US5034750A (en) * 1983-10-31 1991-07-23 Raytheon Company Pulse radar and components therefor
US4758843A (en) * 1986-06-13 1988-07-19 General Electric Company Printed, low sidelobe, monopulse array antenna
US4882235A (en) * 1988-03-02 1989-11-21 Raytheon Company Liquid crystal cell window
US4980925A (en) * 1989-01-03 1990-12-25 Raytheon Company Monopulse first detector array

Also Published As

Publication number Publication date
DE4039898C2 (de) 2002-08-01
FR2755796B1 (fr) 1999-04-23
FR2755796A1 (fr) 1998-05-15
GB2318215B (en) 1998-09-02
US6198451B1 (en) 2001-03-06
SE9002025D0 (sv) 1990-06-06
IT9067404A0 (it) 1990-06-05
IT1290980B1 (it) 1998-12-14
GB2318215A (en) 1998-04-15
GB9012581D0 (en) 1997-11-19
IT9067404A1 (it) 1991-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60310481T2 (de) Multiband-Hornstrahler
EP0059927B1 (de) Mikrowellen-Empfangseinrichtung
DE2727883C2 (de) Hohlleiterstrahler für links- und rechtsdrehend zirkular polarisierte Mikrowellensignale
DE4412770A1 (de) Mikrowellen-Linsenantennenanordnung für Kraftfahrzeug-Abstandswarnradar
EP1792203A1 (de) Monostatischer planarer mehrstrahlradarsensor
DE4125386A1 (de) Strahlungssensor
DE1591056B1 (de) Impulsradargeraet mit elevationsgestaffelten Antennenstrahlern zur phasengesteuerten Strahlschwenkung
DE2150660A1 (de) Kreuzdipolantenne
DE1199833B (de) Einrichtung fuer ein Summe-Differenz-Rueckstrahlpeilgeraet
DE4037695A1 (de) Antenne mit einer gruppe von speisewellenleitern
DE2610304A1 (de) Dynamisch fokussierte antennenanordnung
DE3042456A1 (de) Antenne mit einer einrichtung zur drehung der polarisationsebene
DE1942678A1 (de) Anordnung zur Signalspeisung bei einer in mehreren Modes arbeitenden Einzelimpulsanlage
DE4039898C2 (de) Radarantennenspeiseanordnung
DE1107736B (de) Hornstrahler mit rechteckigem Querschnitt fuer Mikrowellen
DE2335792A1 (de) Funknavigations-, insbesondere landesystem
DE1023799B (de) Radarsendeantenne mit veraenderlichem Strahlungsdiagramm
DE60212078T2 (de) Scanning antennensystem
DE1926277A1 (de) Antennenanordnung
DE2212996A1 (de) Anordnung eines eigennachfuehrsystems fuer mikrowellenantennen
DE1541446B1 (de) Anordnung zur Speisung von Antennen zur Richtungsbestimmung strahlender oder rueckstrahlender Objekte nach dem Amplitudenvergleichsverfahren
DE3615502C2 (de) Entkopplungsanordnung für Dauerstrich-Radare
DE4412769A1 (de) Mikrowellen-Reflektorantennenanordnung für Kraftfahrzeug-Abstandswarnradar
DE951732C (de) Ultrakurzwellen-UEbertragungssystem mit wenigstens zwei UEbertragungskanaelen
DE3638879A1 (de) Integrierte antennen-misch-einrichtung und waffenleitsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALENIA MARCONI SYSTEMS LTD., STANMORE, MIDDLESEX,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MBDA UK LTD., STEVENAGE, HERTFORDSHIRE, GB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee