DE4039386A1 - Elastisches strangdichtungsprofil zum abdichten von verglasungen fuer die fluegel von fenster, tueren o. dgl. - Google Patents

Elastisches strangdichtungsprofil zum abdichten von verglasungen fuer die fluegel von fenster, tueren o. dgl.

Info

Publication number
DE4039386A1
DE4039386A1 DE19904039386 DE4039386A DE4039386A1 DE 4039386 A1 DE4039386 A1 DE 4039386A1 DE 19904039386 DE19904039386 DE 19904039386 DE 4039386 A DE4039386 A DE 4039386A DE 4039386 A1 DE4039386 A1 DE 4039386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate web
sealing
putty
glazing
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904039386
Other languages
English (en)
Other versions
DE4039386C2 (de
Inventor
Arthur Foerster
Bodo Raatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEVENTER PROFILE
Original Assignee
DEVENTER PROFILE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEVENTER PROFILE filed Critical DEVENTER PROFILE
Priority to DE19904039386 priority Critical patent/DE4039386C2/de
Publication of DE4039386A1 publication Critical patent/DE4039386A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4039386C2 publication Critical patent/DE4039386C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/627Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material
    • E06B2003/6276Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material with parts of differing nature, e.g. hardness
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/627Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material
    • E06B2003/6279Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material with coverings or embellisher strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/627Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material
    • E06B2003/6285Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material with provisions for receiving putty or pasty adhesives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6291Corner arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein elastisches Strangdichtungsprofil zum Abdichten von Verglasungen für die Flügel von Holzfenster, Holztüren oder dgl., mit einem Kopfbereich und einem mit diesem über einen Zwischensteg verbundenen Fußbereich, wobei der Kopfbereich aus zwei Dichtlippen besteht und der Fußbereich zwei am unteren Ende des Zwischensteges vorspringende Halterippen umfaßt, die Dichtlippen und die Halterippen jeweils vom Zwischen­ steg aus in zueinander entgegengesetzte Richtungen weisen, eine Dichtlippe sowie die auf dieselbe Seite weisende Halterippe im Einbauzustand zur Anlage an die Oberfläche der abzudichtenden Verglasung vorgesehen ist und beidseits des Zwischensteges in Kammern aufgenommene Kittfüllungen aus dauer­ plastischem Kitt angeordnet sind.
Zur Abdichtung von Verglasungen bei Holzfenstern, Holztüren o. dgl. können anstelle einer Verkittung oder Versiegelung auch vorgefertigte elastische Kunst­ stoff-Strangdichtungsprofile eingesetzt werden. Anders als bei Kunststoff- oder Metallfenstern, bei denen solche Strangdichtungsprofile schon von vorneherein im Glasfalzbereich benutzt werden können, da beim Extrudieren der Fenster entsprechende Nutprofile, die ein Verhaken bzw. Verrasten des Dichtungs­ profil-Fußes ermöglichen, ohne großen Mehraufwand mitextrudiert werden können, ist der Einsatz solcher Dichtungsprofile bei Holzfenstern o.a. zwar möglich, erweist sich aber als sehr aufwendig, da entsprechende Formnuten erst nachträglich eingefräst werden müssen. Aus diesem Grund werden bei Holzfenstern solcher Abdichtungen mit vorgefertigten Profilsträngen kaum eingesetzt, da es sich beim Einbringen entsprechender Profilnuten um einen Arbeitsgang "gegen den Fertigungsablauf" handelt.
Bei der Verglasung von Holzfenstern, Holztüren oder dgl. besteht ein wesentliches Kriterium darin, daß die oben liegende Sichtkante einen "sauberen" Abschluß des eingesetzten Dichtmittels darstellt. Falls eine Versiegelung oder ein Verkitten erfolgt, kommt es im Hinblick auf die Ausbildung eines sauberen oberen Abschlusses sehr auf das Können der Person an, die den Kitt bzw. die Versiegelungsmasse in die entsprechende Nut seitlich der Verglasung einspritzt. Fällt eine hierin geübte Person z. B. unerwünscht aus, besteht die große Gefahr, daß eine Aushilfe nicht sauber genug arbeitet und wellige oder deutlich ungleichmäßige Sichtflächen entstehen, was beim fertigen Fenster von jedem Betrachter optisch sogleich festgestellt wird.
Im DE-GM 86 12 008 wird ein Strangdichtungsprofil beschrieben, bei dem Haltelippen des Fußbereiches auf der der Verglasung abgewandten Seite liegen und von einem verdickten Profilabschnitt am Fußbereich ausgehen, der auf seiner der Verglasung zugewandten Seite mit einer Anlagefläche für die Verglasung versehen ist. Zwischen dieser und dem Kopfbereich der Dichtung sind noch zwei elastisch verbiegbare Dichtnasen oberhalb des verdickten Profil­ abschnitts vorgesehen, die im nicht-eingebauten Zustand der Dichtung über die Anlagefläche seitlich vorragen. Die Abdichtung auf der Verglasungsseite erfolgt dabei im wesentlichen über die großflächige Anlagefläche entlang der Strangdichtung und die zwei ihr vorgeschalteten kleinere Dichtlippen im Kopf­ bereich, wobei der Fußbereich der Dichtung im Querschnitt gerade in dem Abschnitt, an dem die Anlagefläche ausgebildet wird, besonders dick ist, wodurch sich eine gute Anlage über die gesamte Anlagefläche hinweg und damit auch eine wirkungsvolle Abdichtung erreichen läßt. Obgleich diese bekannte Holzverglasungs-Dichtung in den meisten Einsatzfällen voll zufrieden­ stellend arbeitet, hat sich dennoch gezeigt, daß es bisweilen, wenn auch nur selten, doch noch zu einem unerwünschten Eindringen von Feuchtigkeit kommen kann, und zwar sowohl auf der der Verglasung abgewandten, wie auch auf der der Verglasung zugewandten Seite der Strangdichtung.
Aus der DE-OS 37 06 503 ist ein Dichtungsprofil der eingangs genannten Art bekannt, bei dem die beidseits des mittleren Zwischensteges im Fußbereich vorgesehenen Kittfüllungen mit dauerplastischem Kitt in relativ kleinen Aufnahmekammern enthalten sind. Beim Eindrücken des Fußbereiches dieser Dichtung in die Haltenut werden dabei die Aufnahmekammern so verformt, daß die enthaltenen Kittfüllungen zumindest teilweise ausgedrückt werden und sich dann an die abzudichtende Gegenfläche dichtend anlegen. Diese Dichtung läßt sich rasch und unkompliziert einbauen und ergibt auch eine ausgezeichnete obere optische Sichtfläche. Der Gesamtaufbau dieser bekannten Strangdichtung mit einzelnen, teils auch mehreren Aufnahmekammern auf jeder Dichtungsseite sowie dazwischen vorspringenden Zwischendichtlippen ist jedoch relativ kompliziert und führt zwar zu verbesserten Dichtungs­ ergebnissen gegenüber Dichtungen ohne solche seitliche Kittfüllungen, allerdings gibt es doch noch immer Einsatzfälle, bei denen auch die Abdicht­ wirkung dieser bekannten Strangdichtung noch nicht voll zufriedenstellt.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Strangdichtung der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, daß sie unter Beibehaltung einer leichten Einbaubarkeit sowie einer tadellosen Ausbildung der oberen Sichtfläche eine noch weiter verbesserte Dichtwirkung beim Abdichten einer Holzverglasung bei gleichzeitig einfachem Aufbau der Dichtung erreicht.
Erfindungsgemäß wird dies bei einer Strangdichtung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß beidseits des Zwischensteges jeweils eine durch­ gehende, sich über die gesamte Höhe des Zwischenstegs hinweg erstreckende Kittfüllung vorgesehen ist, die oben von der auf die betreffende Seite vorragenden Dichtlippe des Kopfbereichs sowie unten von der entsprechenden Halterippe des Fußbereiches begrenzt wird, am Zwischensteg anliegt und sich (im unbelasteten Zustand der Strangdichtung) bis nahe an das jeweils freie Ende der betreffenden Dichtlippe bzw. Halterippe hinaus erstreckt.
Durch die erfindungsgemäße Strangdichtung wird in nahezu idealer Weise der Dichtungsvorteil einer Verkittung mit dem Vorteil einer leicht einbringbaren und stets eine saubere, tadellose Sichtfläche gewährleistenden Strangdichtung erreicht, indem entsprechende, beidseits des Dichtspaltes ununterbrochen wirksame Kittfüllungen relativ großer Volumina in eine elastische Strang­ dichtung eingelagert sind. Infolge der beim Einbringen der erfindungsgemäßen Strangdichtung in den Dichtspalt zwischen Holzfalz und Verglasung auftretenden Deformation des elastischen Dichtungsprofiles werden die Kittfüllungen beidseits des Zwischensteges in ihren nach der Seite hin offenen Aufnahmekammern verdrückt und dabei jeweils gegen die Verglasung bzw. den Holzfalz angepreßt. Durch die dauerplastische Eigenschaft der Kittfüllungen werden dabei alle Zwischenräume zwischen den an der entsprechenden Gegen­ fläche (Verglasung bzw. Holzfalz) anliegenden Endbereichen der Dichtlippen des Kopfbereiches und der Halterippen des Fußbereiches vollständig und durch­ gehend von der plastischen Kittmasse ausgefüllt, wobei sich die Kittfüllungen schon im ursprünglich eingebrachten Zustand über die gesamte Höhe des Zwischenstückes hinweg erstrecken. Hierdurch wird über die ganze Höhe des Zwischenstücks eine Kittabdichtung an der Verglasung bzw. am Glasfalz erreicht, wobei infolge der elastischen Deformationen der Halterippen und der Dichtlippen im Fuß- bzw. Kopfbereich die zwischen beiden beidseits des Zwischensteges vorhandenen dauerplastischen Kittfüllungen stets unter einem gewissen Druck stehen und damit auch in guter Anlage an der abzudichtenden Gegenfläche gehalten werden. Sowohl auf der Verglasungs-, wie auch auf der Glasfalzseite ist eine sich über die gesamte Höhe der Dichtung hinweg erstreckende, durchgehende Kitt-Abdichtfläche geschaffen, so daß eine ganz vorzügliche und wohl kaum mehr steigerbare Abdichtwirkung gewährleistet ist. Gleichzeitig liegt durch die im Kopfbereich angeordneten Dichtlippen, die den oberen Abschluß der Füllung nach außen hin bilden, stets eine optisch tadellose, "saubere" Sichtfläche vor, ohne daß es hierzu besonderer Geschick­ lichkeit des Anwenders bedürfte. Die dauerplastische Masse der bei der erfindungsgemäßen Strangdichtung eingesetzten Kittfüllungen, die bevorzugt aus einem Kitt auf Butylbasis besteht (etwa dem im Handel unter der Bezeichnung "Egosit" erhältlichen Kitt), stellt auch sicher, daß bei irgend­ welchen, selbst kleinsten Veränderungen in der Lage der einzelnen Teile zuein­ ander jederzeit die Kittfüllung solchen Veränderungen Rechnung trägt, z. B. in dabei auftretende Hohlräume eingedrückt wird, so daß es nicht zum Auftreten unerwünschter Kavitäten kommt. Das elastische "Haltegerüst" der erfindungs­ gemäßen Strangdichtung für die Kittfüllungen, das sich, grob gesehen, angenähert in Form eines "Doppel-T-Trägers" darstellt, dient gleichzeitig dazu, daß die Kittfüllungen gut stabilisiert werden und eine problemfreie und auch einfach Handhabbarkeit der erfindungsgemäßen Strangdichtung an der Einbau­ stelle gewährleistet ist. Erwähnt sei hier auch noch, daß die bei der Erfindung geforderte dauerelastische Kittmasse in aller Regel auch eine gewisse Klebe­ wirkung zeigt, was die Dichtwirkung bei in die Aufnahmenut eingebrachter Strangdichtung noch weiter erhöht.
Bei der erfindungsgemäßen Strangdichtung wird ganz besonders bevorzugt die Kittfüllung in Form eines Kittbandes in die beiden seitlichen, jeweils vom Zwischensteg, der auf die betreffende Seite hinweisenden Dichtlippe und der entsprechenden Halterippe ausgebildeten Aufnahmemulden eingebracht. Diese Kittbänder können leicht und einfach in die Aufnahmemulde eingedrückt werden, wobei sich der dauerelastische Kitt der Muldenform anpaßt.
Bevorzugt verläuft die auf die jeweilige Außenseite der Strangdichtung weisende seitliche Außenfläche jeder Kittfüllung im Strangquerschnitt gesehen geradlinig oder gewellt. Bei einem im Querschnitt welligen Verlauf wird das Einbringen der Dichtung in den Aufnahmespalt erleichtert, wobei durch die nachfolgende Verquetschung des Kittes innerhalb des Spaltes eine Einebnung der Wellenlinien an der abzudichtenden Gegenfläche erfolgt.
Bei der Erfindung ist es ganz besonders vorteilhaft, wenn der Kopfbereich bzw. die ihn ausbildenden Dichtlippen aus einem weicheren elastischen Material als der Zwischensteg und der Fußbereich bzw. die ihn ausbildenden Halterippen besteht. Denn durch die weiche Ausbildung der Dichtlippen wird deren leichte Anschmiegbarkeit an die Gegenflächen der Verglasung bzw. des Glasfalzes gefördert, während der härter ausgebildete Zwischensteg und Fußbereich zu einer besseren Verankerung in der Aufnahmenut und zu einem wirksamen Haltegerüst für die Kittfüllungen beitragen.
Eine weitere, besonders bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Strangdichtungsprofiles besteht auch darin, daß der Zwischensteg in seinem oberen, dem Kopfbereich der Dichtung zugewandten Endabschnitt einen quer zu ihm verlaufenden und an der Unterseite der entsprechenden Dichtlippe(n) mit dieser (bzw. diesen) verbundenen Quersteg aufweist, der in einem Abstand vom freien Ende der ihn überdeckenden Dichtlippe(n) noch innerhalb der seitlichen Kittfüllung(en) endet. Besonders bevorzugt steht dieser Quersteg nur einseitig vom Zwischensteg aus seitlich ab, vorteilhafterweise auf der Seite, die im Einbauzustand von der Verglasung abgewandt ist. Wenn der Kopfbereich, d. h. die ihn ausbildenden oberen Dichtlippen der Strangdichtung, aus weicherem elastischem Material als der Zwischensteg und die Halterippen am Fußbereich bestehen, dann wird durch die geschilderte bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung der Mittelabschnitt des Kopfbereiches, der in jedem Fall bei in die Aufnahmenut eingebrachter Strangdichtung auch den mittleren Bereich der Aufnahmenut überdeckt, durch diesen Quersteg in günstiger Weise versteift, während die über den Quersteg hinausragenden weicheren Endbereiche der Dichtlippen sich besonders gut an die entsprechenden Gegenflächen zum Abdichten anschmiegen und die besonders an der Verglasung auftretenden stärkeren Umlenkungen leicht ausführen können. Hierdurch wird eine sehr gute Abdichtwirkung sowohl gegenüber der Verglasung, wie auch gegenüber dem Glasfalz schon im Bereich der Kopf-Dicht­ lippen erzielt.
Eine weitere, vorzugsweise Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Strang­ dichtung wird dadurch erreicht, daß der Zwischensteg mit Durchbrüchen versehen ist. Dadurch können die beidseits des Zwischensteges vorliegenden Kittfüllungen über diese Durchbrüche miteinander in Verbindung stehen, was eine weitere Stabilisierung der Kittfüllungen und eine verbesserte Halterung derselben am Zwischensteg (im noch nicht-eingebauten Zustand der Strang­ dichtung) bewirkt.
Eine bevorzugte Fortentwicklung der Erfindung besteht auch darin, daß die Halterippen nach oben in Richtung zum Kopfbereich hin angestellt sind und jeweils mit dem Zwischensteg einen spitzen Winkel einschließen. Hierdurch wird die Einführung der erfindungsgemäßen Strangdichtung in ihre Aufnahmenut seitlich neben der Verglasung erleichtert. Ganz besonders bevorzugt sind die Halterippen durch die Kittfüllung in Richtung auf einen vergrößerten Anstellwinkel (relativ zum Zwischensteg) hin elastisch deformiert, d. h. der Anstellwinkel der Halterippen relativ zum Zwischensteg ist vor dem Einbringen der Kittfüllung in die Strangdichtung kleiner, so daß die Halterippen durch die eingebrachte Kittfüllung elastisch aufgebogen werden.
Bevorzugt wird beim erfindungsgemäßen Strangdichtungsprofil die ganze Oberseite des Kopfbereiches mit einer abziehbaren Lackschutzfolie überzogen, um die Dichtlippen am Profilkopf bis nach Ende der Lackierungsarbeiten am Fenster ausreichend zu schützen, wonach die Lackschutzfolie leicht von Hand abgezogen werden kann.
Bei der erfindungsgemäßen Strangdichtung wird durch die relativ großen Kitt­ massen, die in den seitlichen Taschen gespeichert sind, eine ausgezeichnete Ausfüllung der Nut durch den Kitt über eine große Abdichtfläche hinweg erzielt und die Möglichkeit eröffnet, das Strangdichtungsprofil auch ohne Eckenverschweißung in der Rahmenecke ausführen zu können, da man zur Umlenkung der Profiles in der Rahmenecke nur den harten Profilteil (Zwischen­ steg und Halterippen am Fußteil) einschneiden muß, während der weiche Profil­ teil (Kopfbereich) ohne Schnitt verbleiben kann. Bevor der Rahmen eingedrückt wird, werden in die Rahmenecke im Fenster o. ä. jeweils eine entsprechende Menge an Kitt mittels einer Spritze und anschließend erst der Profilrahmen eingebracht. Dabei wird durch den mit der Spritze eingefüllten Kitt der zwischen den auseinanderklaffenden (härteren) Profilteilen offene Rahmen­ eckbereich vollständig ausgefüllt (falls nicht genügend Kitt eingebracht wurde, kann mit der Spritze noch weiter Kitt nachgeliefert werden), so daß ein umlaufender, in sich geschlossener, leicht herstell- und montierbarer Strang­ profil-Rahmen mit vorzüglichen Dichtungseigenschaften entsteht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung im Prinzip beispiels­ halber noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines Abschnitts eines erfindungsgemäßen Strang­ dichtungsprofiles;
Fig. 2 eine andere Ausführungsform für ein erfindungsgemäßes Strangdichtungs­ profil;
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des Einbaus des in Fig. 1 dargestellten Strangdichtungsprofils zum Abdichten einer Holzverglasung, sowie Fig. 4 einen (vergrößerten) Eckabschnitt eines umlaufenden Profilrahmens mit einem erfindungsgemäßen Strangdichtungsprofil gemäß Fig. 1.
Fig. 1 zeigt in vergrößerter perspektivischer Darstellung einen kurzen Abschnitt eines elastischen Dichtungsprofilstrangs zum Abdichten einer Holzverglasung, d. h. einer Glasscheibe in einem sie aufnehmenden Holzrahmen, etwa bei einem Holzfenster oder einer Holztür. Der elastische Dichtungsprofil­ strang weist dabei einen Kopfbereich 1, einen Fußbereich 3 und einen den Kopfbereich mit dem Fußbereich verbindenden Zwischensteg 2 auf. Der Fußbereich 3 ist zusammen mit dem Zwischensteg 2 einstückig aus einem geeigneten elastischen Material hergestellt, das allerdings eine größere Härte als das elastische Material des Kopfbereichs 1 aufweist. Solche aus zwei elastischen Materialien unterschiedlicher Härte bestehende Profilquerschnitte können ohne Schwierigkeit in Koextrusion hergestellt werden.
Wie Fig. 1 zeigt, setzt sich der Kopfbereich 1 nur aus zwei Dichtlippen 4, 5 und der Fußbereich 3 aus dem Zwischensteg 2 mit nur zwei an dessen unterem Ende seitlich vorragenden Halterippen 6, 7 zusammen, wobei die Dichtlippen 4, 5 und die Halterippen 6, 7 relativ zum Zwischensteg 2 so angeordnet sind, daß auf jeder der beiden Seiten des Zwischensteges 2 jeweils eine Dichtlippe 4 bzw. 5 und eine Halterippe 6 bzw. 7 vorragt. Im Bereich zwischen den Dichtlippen 4, 5 und den Halterippen 6, 7 sind keine weiteren Zwischenlippen oder Zwischenrippen ausgebildet. Die Breite des Kopfbereiches 1 ist größer als die des Fußbereiches 3, da der Fußbereich 3 nur in einer Aufnahmenut mit engerer Nutweite als seine seitliche Breite aufgenommen werden muß, während die Dichtlippen 4, 5 des Kopfbereiches 1 nicht nur die Aufnahmenut für die Strangdichtung überdecken, sondern zudem mit ihren seitlichen Endbereichen auch noch zusätzlich eine abdichtende Anlagefläche gegen die Verglasung und den Holzfalz ausbilden müssen, wie dies aus Fig. 3 hervorgeht, die eine solche Dichtung in prinzipieller Darstellung im Einbauzustand zeigt.
Gemäß Fig. 1 ist am oberen Ende des Zwischensteges 2 einstückig mit ihm ein quer zu ihm verlaufender Quersteg 9 ausgebildet, der am Zwischensteg 2 nur einseitig vorsteht, und zwar auf der Seite, die im Einbauzustand von der Verglasung abgewendet ist (vgl. Fig. 3). Dieser Quersteg 9 ist auf der Unterseite des Kopfbereiches 1 an der Dichtlippe 5 in geeigneter Weise befestigt, was z. B. durch Koextrusion erreicht wird. Da der Kopfbereich 1 aus einem elastischen Material geringerer Härte als der Zwischensteg 2 (und der Fußbereich 3) besteht, bildet der Quersteg 9 im Mittelbereich des Kopf­ bereiches 1 (etwas nach rechts versetzt) auf der Unterseite der "weichen" Dichtlippe 5 eine Versteifung für diese aus. Der Quersteg 9 erstreckt sich allerdings nur über einen Teil der Gesamterstreckung der Dichtlippe 5, d. h. er endet deutlich vor deren freiem Ende. Hierdurch ist es möglich, daß im Endbereich der Dichtlippe 5 diese infolge ihres weicheren Materiales sich dort besonders gut an die Gegenfläche, auf der sie zur Anlage kommt, abstützen bzw. sich dort "anschmiegen" kann (vgl. Fig. 3).
Beidseits des Mittelsteges 2 werden durch diesen und die auf jeweils eine Seite vorstehende Dichtlippe 4 und Halterippe 6 bzw. Dichtlippe 5 und Halterippe 7 muldenförmige Aufnahmekammern für zwei Kittfüllungen 10 aus dauer­ plastischem Kitt, vorzugsweise auf Butylbasis, ausgebildet. Diese Kittfüllungen 10 werden bevorzugt in Form von Kittbändern in die Aufnahmekammern eingebracht, wobei, wie Fig. 1 zeigt, im nicht-eingebauten Zustand der Strang­ dichtung der gesamte Aufnahmebereich jeder Mulde bis zur jeweils seitlich außenliegenden Endfläche 10a der Kittfüllung 10 vollständig mit Kitt ausgefüllt ist. Die Kittfüllung erstreckt sich dabei vom Zwischensteg 2 aus seitlich bis nahe an die freien Enden der Dichtlippen 4, 5 und der Halterippen 6, 7, wobei die Kittfüllungen 10 bis auf einen Abstand A (Fig. 1) an das freie Ende der Dichtlippen 4, 5 bzw. um einen Abstand B an das freie Ende der Halterippen 6, 7 heranreichen. Dabei ist der Abstand A größer als der Abstand B, bevorzugt 2 bis 3 mal so groß.
Die im Fußbereich 3 ausgebildeten Halterippen 6, 7 verlaufen in einem spitzen Winkel α zum Zwischensteg 2 (nach oben, d. h. zum Kopfbereich 1 hin) geneigt. Der Winkel α ist vor dem Einbringen der Kittfüllungen 10 etwas kleiner als nach deren Einbringen, da die Halterippen 6, 7 unter der Einwirkung der Kittfüllungen 10 etwas in Richtung auf einen größeren Wert des Winkels α elastisch aufgebogen werden.
Zwischen beiden Halterippen 6, 7 ist eine kleine Rundkerbe 8 am Fußbereich 3 ausgebildet, die ein erleichtertes Verschwenken der beide Halterippen 6, 7 relativ zum Zwischensteg 2 gestattet.
In Fig. 2 ist eine andere Ausführungsform eines solchen Dichtungsprofiles gezeigt. Diese unterscheidet sich von der Profilform nach Fig. 1 zunächst dadurch, daß hier der obere Quersteg 9a über den Zwischensteg 2 nach dessen beiden Seiten vorsteht, wodurch eine Versteifung nicht nur für die am Glasfalz anliegende Dichtlippe 5, sondern auch für die an der Verglasung anliegende Dichtlippe 4 im Mittelbereich des Dichtungskopfes geschaffen wird. Ferner weist hier der Zwischensteg 2 mehrere über seine Höhe verteilt angeordnete Durchbrechungen 18 auf, in welche die Kittfüllungen 10 beim Einbringen in die Aufnahmemulden eingedrückt werden und damit miteinander in eine halternde Verbindung kommen.
Zudem ist beim Profil in Fig. 2 auch die zur Anlage am Glasfalz bestimmte Dichtlippe 5 des Kopfbereiches 1 an ihrem freien Endbereich 13, mit dem sie über den darunterliegenden Quersteg 9a vorragt, mit einer geringeren Querschnittsdicke als im Mittelbereich des Kopfteiles 1 ausgeführt, so daß hier die Kittfüllung 10 seitlich über den Quersteg 9a um ein größeres Stück nach oben bis zur Unterseite des dünneren Endbereiches 13 hochlaufen kann. Dieser Endbereich 13, der aus weicherem Material als der Zwischensteg 2 besteht, ermöglicht infolge seiner dünnen Ausbildung eine besonders gute und leichte Anschmiegbarkeit an die Oberfläche des Glasfalzes, auf der er zur Anlage kommt.
Die in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Strangdichtung ist auf ihrem Kopfbereich 1 mit einer Lackschutzfolie 11 bedeckt, die nach der Montage der Strang­ dichtung und nach dem Lackieren des Holzrahmens leicht abgezogen werden kann. Die Oberfläche 10a auf der Außenseite der Kittfüllungen 10 ist, wie Fig. 1 zeigt, glatt, d. h. im Querschnitt tritt die Fläche 10a in Form einer Geraden auf. Sie kann aber auch, wie bei der Ausführungsform nach Fig. 2, im Querschnitt wellig ausgeführt sein, wodurch sich eine erleichterte Einführung des Strangprofiles in die Aufnahmenut zwischen Holzfalz 15 und Verglasung 14 (vgl. Fig. 3) erreichen läßt.
Fig. 3 zeigt in stark vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt aus einer Anordnung, die aus einer Verglasung 14 und einer Holz-Glashalteleiste 15 besteht, die an ihrem oberen, der Verglasung 14 zugewandten Ende mit einer Haltenut 16 zur Aufnahme einer Strangdichtung versehen ist. Bei der in Fig. 3 gezeigten Strangdichtung handelt es sich um eine solche mit einem Dichtungs­ profil gemäß Fig. 1. Wie Fig. 3 zeigt, sind bei der von oben in die Aufnahme­ nut 16 eingedrückten Strangdichtung die Halterippen 6, 7 durch die Wirkung des Eindrückens relativ zum Zwischensteg 2 hin abgewinkelt worden, so daß hier der Anstellwinkel α (Fig. 2) kleiner als im nicht-eingebauten Zustand ist. Hierdurch erfolgt eine Volumenverkleinerung und -Verdrängung in den seitlichen Aufnahmekammern für die Kittfüllungen 10, so daß der Kitt unter dem auftretenden Druck innerhalb der jeweiligen Aufnahmekammer so verpreßt wird, daß die relativ große Kittmenge den gesamten Bereich zwischen dem Zwischensteg 2 und der Dichtlippe 4 bzw. 5 sowie der Halterippe 6 bzw. 7 sowie der Gegenfläche der Verglasung 14 bzw. Glashalteleiste 15 vollständig ausfüllt. Damit werden zweierlei Effekte erreicht, nämlich der genannte Druck­ aufbau im Kitt, der zu einem guten Ausfüllen des Aufnahmekammern führt, und daneben eine zusätzliche Verankerungswirkung des Profiles in der Aufnahmenut 16 durch die elastisch deformierten Halterippen 6, 7.
Fig. 4 zeigt schließlich (stark vergrößert) eine 90°-Rahmenecke eines aus einem solchen Strangprofil gebildeten Profilrahmens, wobei ein Strangdichtungs­ profil mit dem in Fig. 1 gezeigten Profilquerschnitt eingesetzt ist. Zur Ausbildung der Rahmenecke wird nur der unterhalb des Kopfbereiches befindliche, den Zwischensteg 2, den Fußbereich 3 und die Kittfüllungen 10 umfassende Bereich der Strangdichtung aufgeschnitten, wonach die beiden durch den Schnitt getrennten Teile an der Schnittstelle durch eine 90°-Umlenkung des Kopfbereiches 1 "auseinandergeklappt" werden, wie dies Fig. 4 zeigt. Die beiden Teile sind in diesem Eckbereich nur noch über den Kopfbereich 1 miteinander verbunden. Vor der Montage dieses Dichtungs­ rahmens wird in die entsprechende Ecke des Aufnahmerahmens eine Kitt-Vorfüllung 17, z. B. mittels einer Kittspritze, eingebracht und anschließend erst der vorbereitete, voreingeschnittene Rahmen eingesetzt. Beim Einbringen des Rahmens verbindet sich die Kitt-Vorfüllung 17 in der Aufnahmenut mit den beiden aufgeschnittenen Endflächen 19, 20 und füllt die entsprechende freie Ecke des Aufnahmerahmens zwischen den Endflächen 19, 20 vollständig aus.
Der umlaufende Dichtungsrahmen ist auf diese Weise rasch und einfach montierbar und ergibt stets eine vorzüglich aussehende, gleichförmige Sicht­ kante.
Der Quersteg 9 bzw. 9a stellt mit seinem von der Verglasung abweisenden Ende eine Art "Anschlagkante" dar, die beim Eindrücken des Strangprofils in die Aufnahmenut 16 (Fig. 3) verhindert, daß ein dabei mögliches seitliches Ausweichen des oberen Profilteiles nach außen (d. h. zum Glasfalz hin) zu groß werden könnte. Denn der in Richtung auf das Holz vorliegende härtere Quersteg 9 bzw. 9a wirkt dann als geeigneter "Anschlag", der ein unerwünscht großes seitliches Ausweichen des oberen Profilteiles nach außen hin verhindert.

Claims (12)

1. Elastisches Strangdichtungsprofil zum Abdichten von Verglasungen für die Flügel von Holzfenster, Holztüren oder dgl., mit einem Kopfbereich und einem mit diesem über einen Zwischensteg verbundenen Fußbereich, wobei der Kopf­ bereich aus zwei Dichtlippen besteht und der Fußbereich zwei am unteren Ende des Zwischensteges vorspringende Halterippen aufweist, die Dichtlippen und die Halterippen jeweils vom Zwischensteg aus in zueinander entgegen­ gesetzte Richtungen weisen, eine Dichtlippe sowie die auf dieselbe Seite weisende Halterippe im Einbauzustand zur Anlage an die Oberfläche der abzudichtenden Verglasung vorgesehen ist und beidseits des Zwischensteges in Kammern aufgenommene Kittfüllungen aus dauerplastischem Kitt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite des Zwischensteges (2) eine durchgehende, sich jeweils über die gesamte Zwischensteghöhe hinweg erstreckende Kittfüllung (10) vorgesehen ist, die oben von der entsprechenden Dichtlippe (4; 5) des Kopfbereiches (1) und unten von der entsprechenden Halte­ rippe (6; 7) des Fußbereiches (3) begrenzt wird, am Zwischensteg (2) anliegt und sich - im unbelasteten Zustand der Strangdichtung - bis nahe an das jeweils freie Ende der Dichtlippe (4; 5) bzw. der Halterippe (6; 7) hin erstreckt.
2. Strangdichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dichtlippen (4; 5) des Kopfbereiches aus einem weicheren elastischen Material als der Zwischensteg (2) und die Halterippen (6; 7) des Fußbereiches (3) bestehen.
3. Strangdichtungsprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die jeweilige Außenseite der Strangdichtung weisende seitliche Außen­ oder gewellt verläuft.
4. Strangdichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Zwischensteg (2) an seinem oberen, dem Kopfbereich (1) zugewandten Endabschnitt einen quer zu ihm verlaufenden, an der Unterseite der Dichtlippe(n) (4; 5) mit dieser bzw. diesen verbundenen Quersteg (9; 9a) aufweist, der noch innerhalb der Kittfüllung(en) (10) endet.
5. Strangdichtungsprofil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (9) nur einseitig vom Zwischensteg (2) aus seitlich absteht.
6. Strangdichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (9) sich vom Zwischensteg (2) aus nur auf der im Einbauzustand von der Verglasung (14) abgewandten Seite erstreckt.
7. Strangdichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kittfüllung (10) in Form eines Kittbandes in die jeweils von Zwischensteg (2), Dichtlippe (4; 5) und Halterippe (6; 7) ausgebildete seitliche Aufnahmemulde eingebracht ist.
8. Strangdichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Halterippen (6; 7) nach oben in Richtung zum Kopfbereich (1) hin abgewinkelt sind und dabei jeweils mit dem Zwischensteg (2) einen spitzen Winkel (α) einschließen.
9. Strangdichtungsprofil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterippen (6; 7) durch die Kittfüllung (10) in Richtung auf einen vergrößerten Anstellwinkel (α) zum Zwischensteg (2) elastisch deformiert sind.
10. Strangdichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die ganze Oberseite des Kopfbereiches (1) mit einer abziehbaren Lackschutzfolie (11) überzogen ist.
11. Strangdichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kittfüllungen (10) aus einem Kitt auf Butylbasis bestehen.
12. Strangdichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Zwischensteg (2) mit Durchbrüchen (18) versehen ist.
DE19904039386 1990-12-10 1990-12-10 Elastisches Strangdichtungsprofil zum Abdichten von Verglasungen in Flügeln von Holzfenstern oder Holztüren Expired - Fee Related DE4039386C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904039386 DE4039386C2 (de) 1990-12-10 1990-12-10 Elastisches Strangdichtungsprofil zum Abdichten von Verglasungen in Flügeln von Holzfenstern oder Holztüren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904039386 DE4039386C2 (de) 1990-12-10 1990-12-10 Elastisches Strangdichtungsprofil zum Abdichten von Verglasungen in Flügeln von Holzfenstern oder Holztüren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4039386A1 true DE4039386A1 (de) 1992-06-11
DE4039386C2 DE4039386C2 (de) 1994-12-15

Family

ID=6419991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904039386 Expired - Fee Related DE4039386C2 (de) 1990-12-10 1990-12-10 Elastisches Strangdichtungsprofil zum Abdichten von Verglasungen in Flügeln von Holzfenstern oder Holztüren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4039386C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0761485A1 (de) * 1995-08-28 1997-03-12 DÄTWYLER AG Schweizerische Kabel- Gummi- und Kunststoffwerke Dichtungsprofilleiste für eine Fensterverglasung
EP1845229A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-17 Dätwyler AG Schweizerische Kabel-, Gummi- und Kunststoffwerke Verglasungsdichtung
EP2163720A3 (de) * 2008-09-11 2013-12-04 DEVENTER PROFILE GmbH & Co. KG Elastische Strangdichtung für Holzfenster, Holztüren oder dgl.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT293703B (de) * 1966-09-07 1971-10-25 Franz Bayer Dichtungsleiste zur Halterung und Abdichtung von Scheiben, Fassadenplatten od.dgl. in einem Rahmen
DE3706503A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-08 Deventer Profile Verfahren zum abdichten von scheiben aus glas o.ae. in fenstern, tueren oder dgl. sowie elastische strangdichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE9002593U1 (de) * 1990-03-06 1990-05-10 Schneider, Wilfried, 2150 Buxtehude, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT293703B (de) * 1966-09-07 1971-10-25 Franz Bayer Dichtungsleiste zur Halterung und Abdichtung von Scheiben, Fassadenplatten od.dgl. in einem Rahmen
DE3706503A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-08 Deventer Profile Verfahren zum abdichten von scheiben aus glas o.ae. in fenstern, tueren oder dgl. sowie elastische strangdichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE9002593U1 (de) * 1990-03-06 1990-05-10 Schneider, Wilfried, 2150 Buxtehude, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0761485A1 (de) * 1995-08-28 1997-03-12 DÄTWYLER AG Schweizerische Kabel- Gummi- und Kunststoffwerke Dichtungsprofilleiste für eine Fensterverglasung
EP1845229A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-17 Dätwyler AG Schweizerische Kabel-, Gummi- und Kunststoffwerke Verglasungsdichtung
EP2163720A3 (de) * 2008-09-11 2013-12-04 DEVENTER PROFILE GmbH & Co. KG Elastische Strangdichtung für Holzfenster, Holztüren oder dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4039386C2 (de) 1994-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047338C2 (de) Abstandhalter für Mehrscheiben-Isolierglas
DD154812A5 (de) Mehrscheiben-isolierglas und verfahren zu seiner herstellung
DE1659533A1 (de) Abdichtprofil aus zwei Werkstoffen
DE2844015A1 (de) Dichtungsprofil fuer rolladenkaesten
EP0166414A2 (de) Rahmenbauteil
AT391518B (de) Verfahren und strangdichtung zum abdichten von scheiben aus glas und dgl. in raumabschlussorganen
EP0100518A2 (de) Drehflügelfenster
DE4039386C2 (de) Elastisches Strangdichtungsprofil zum Abdichten von Verglasungen in Flügeln von Holzfenstern oder Holztüren
DE4006983C2 (de) Dichtungsprofil
AT390123B (de) Profil-strangdichtung aus elastischem material fuer fenster, tueren oder dgl.
EP0634557A2 (de) Türzarge mit einer Brandschutzleiste
DE2755321A1 (de) Dichtungsstreifen fuer fenster oder tueren
DE19539906C1 (de) Elastische Strangdichtung zum Abdichten einer Verglasung im Flügel eines Fensters, einer Türe oder dergleichen
AT413293B (de) Schiebeelement-dichtung
DE3926265C2 (de) Dichtungsleiste zum Abdichten von Fensterrahmen
DE19706558C2 (de) Rolladenkastenabdichtung
EP0100558B1 (de) Kantenschutz für Isolierglas
DE19521012C1 (de) Elastische Strangdichtung zum Abdichten einer Verglasung im Flügel eines Fensters, einer Türe oder dergleichen aus Holz
DE19756899C2 (de) Verfahren zur Montage von Scheiben und vorgefertigte Rahmenleiste zur Ausbildung eines geschlossenen Rahmens für Fensterscheiben
DE19748291C1 (de) Dichtungsanordnung zum Abdichten einer Verglasung in einem Flügel eines Fensters oder einer Türe sowie elastisches Strangdichtungsprofil zur Verwendung hierbei
AT393534B (de) Dichtungs-formstueck
DE3015822A1 (de) Fenster, dessen rahmen metall- und kunststoffprofilteile aufweisen
CH669971A5 (en) Profiled elastic window sealing component
EP0716199A2 (de) Stirnwand-Abschlussprofil für Balkone, Terrassen u.dgl.
EP4357574A1 (de) Flügelprofil, flügelrahmen und verfahren zur herstellung eines flügelrahmens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee