EP1845229A1 - Verglasungsdichtung - Google Patents

Verglasungsdichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1845229A1
EP1845229A1 EP07006075A EP07006075A EP1845229A1 EP 1845229 A1 EP1845229 A1 EP 1845229A1 EP 07006075 A EP07006075 A EP 07006075A EP 07006075 A EP07006075 A EP 07006075A EP 1845229 A1 EP1845229 A1 EP 1845229A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glazing gasket
glass pane
glazing
lip
receiving space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07006075A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1845229B1 (de
Inventor
Remo Burgener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daetwyler AG Schweizerische Kabel Gummi und Kunststoffwerke
Original Assignee
Daetwyler AG Schweizerische Kabel Gummi und Kunststoffwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daetwyler AG Schweizerische Kabel Gummi und Kunststoffwerke filed Critical Daetwyler AG Schweizerische Kabel Gummi und Kunststoffwerke
Publication of EP1845229A1 publication Critical patent/EP1845229A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1845229B1 publication Critical patent/EP1845229B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/625Specific form characteristics
    • E06B2003/6264Specific form characteristics hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/627Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material
    • E06B2003/6285Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material with provisions for receiving putty or pasty adhesives

Definitions

  • the invention relates to a glazing gasket for sealing a glass pane with a base body made of an elastically deformable material, which has at least one sealing lip for engagement with the glass pane, and a sealant held by the main body at least predominantly plastically deformable when pressing the glazing gasket to the glass pane with the glass pane can be brought into contact.
  • Glazing gaskets in particular overhead glazings (also called oblique glazings), are today an integral part of modern architecture. Examples include canopies, conservatories, facades with sloping surfaces, greenhouses, etc.
  • a critical area for waterproofing is the outer glazing gasket, which seals the gap between the glass and the outer pressure strip.
  • slightly inclined slanting glazings angle to the horizontal ⁇ 15 °
  • Protection against such leaks offer subsequent sealing of the sealing area, which, however, lead to additional expenses during installation.
  • a glazing gasket of the aforementioned type has become known in which a ButylstMail is applied to a base body made of an elastically deformable material.
  • Such Butylstsammlung represents a plastic sealing material, which has a very good water and vapor-tightness. Due to the plastic behavior, which additionally produces an adhesive bond between seal and glass, unevenness on the glass and tolerances of the overall construction are bridged and a noticeable increase in the sealing behavior is achieved. Due to the adhesive behavior of butyl, however, it is necessary to cover the surface of the butyl strip with an additional masking tape from the time of production until immediately prior to installation of the seal. To protect against dust or mutual sticking, otherwise the adhesive effect may be lost or could seal the seal during transport with the surrounding packaging. This .Abdeckband must be removed before assembly in an additional operation again.
  • a further disadvantage of the known glazing gasket is that, when the gasket is mounted on the glass, an adhesive bond between the glass and gasket occurs immediately, making subsequent adjustment of the gasket or glass virtually impossible.
  • the vehicle window is provided along its edge with a first, profiled splitter strand, which is elastic, but not plastically deformable.
  • a second, still plastically deformable adhesive strand is arranged in an inner receiving space of the first strand of adhesive strand.
  • the first adhesive strand has an elastically movable portion.
  • a glazing gasket is not used here.
  • seals the seal against the part to be sealed is done mechanically, by a plant on the sealed part.
  • an adhesive bond with the gasket material or a portion thereof can be utilized. Bonding or covalent chemical bonding does not occur with a glazing gasket.
  • the object of the invention is to provide an improved glazing gasket, in which even without additional cover a bonding of the plastic sealant is avoided with the packaging and there is no direct adhesive bond between the glass and seal during assembly. According to the invention, this is achieved by a glazing gasket having the features of claim 1.
  • the base body has at least one inner receiving space filled with the at least predominantly plastic deformable sealant.
  • the receiving space has an opening extending in the longitudinal direction of the glazing gasket, which faces the glass surface, i. which is arranged on the glass side of the base body.
  • the glazing gasket according to the invention is particularly suitable for external seals of overhead glazing.
  • the receiving space has at least one opposite to the opening transversely to the longitudinal direction of the glazing gasket extending inner extension, preferably in the transverse direction of the glazing gasket on both sides an inner extension, wherein a respective extending transversely extending inner extension to the glass side of the base body of an indenting portion of the base body is and at the press-in section in the relaxed state of the glazing gasket protruding outward pressure lip is arranged.
  • “outwardly projecting” is understood to mean “directed from the main body to the glass surface”.
  • At least one spacer lip is present, which in the assembly. when applying the glass to the glazing gasket, first provide a space between the opening of the receiving space and the glass surface. In this way, a contact of glass and plastic sealant during assembly is initially avoided. Only when a sufficient contact pressure is applied, it comes to contacting glass and plastic sealant.
  • the glazing gasket 1 serves to seal the gap between a glass pane 2, in particular an overhead glazing, and a pressure strip 17.
  • the glazing gasket 1 is designed in particular for a seal on the outside of the space. It has a base body 3.
  • the main body 3 consists of an elastically deformable material.
  • the main body 3 has a sealing lip 4 for abutment with a glass pane 2 to be sealed.
  • the sealing lip 4 mediates after assembly part of the sealing of the glass sheet 2.
  • Fig. 1 the glazing gasket 1 and the main body 3 is shown in a relaxed, ie uncompressed state.
  • the glass pane 2 to be sealed and the pressure strip 17 for pressing the glazing gasket 1 onto the glass pane 2 are indicated in FIG. 1, in the positions which they occupy in the mounted state or in the installed state of the glazing gasket 1.
  • This installation state of the glazing gasket 1 is dargfensiv in Fig. 2.
  • the glazing gasket 1 In the installed state, in which the glazing gasket 1 is pressed against the glass pane 2, the glazing gasket 1 is in a contact plane 13, which coincides with the surface of the glass sheet 2, on the glass pane 2 at.
  • the main body 3 has an inner receiving space 6, which receives a plastic sealant 5.
  • plastic sealant is understood to mean a sealant which, when deformed, has at least predominantly plastic properties. In addition, if appropriate, any elastic components occur in any case back.
  • the receiving space 6 has a longitudinal direction of the glazing gasket 1 extending continuously over the length of the main body 3 opening 7. It faces the glass pane 2, i. oriented to the investment level 13 out.
  • a pressing of the glazing gasket 1 to the glass pane 2 causes a compression of the base body 3 which reduces the volume of the receiving space 6.
  • part of the sealant 5 arranged in the unclamping state of the glazing gasket 1 in the receiving space 6 is moved in the direction of the contact plane 13 or the glass pane 2 and finally brought into contact with the glass sheet 2.
  • the receiving space 6 is provided opposite the opening 7 on both sides with an inner extension 8.
  • these extensions 8 form undercut regions of the receiving space 6. It is also conceivable and possible for the receiving space 6 to have only one inner extension 8 extending on one side transversely to the longitudinal direction of the glazing gasket 1.
  • the two inner extensions 8 are limited in each case to the glass side of the base body 3 out of a pressing-in portion 11 of the base body 3.
  • Such an indenting section 11 is pressed when pressing the glazing gasket 1 against the glass surface 2 while reducing the volume of the receiving space 6 in the sealant 5 located in the extension 8.
  • a part of the sealant 5 is displaced and a part of the sealant 5 moves in the direction of the glass surface 2.
  • the sealant overcomes the distance between the base body 3 and the glass pane 2 and comes into contact with the glass pane 2 and thus seals it in addition to the sealing lip 4.
  • the sealant 5 is at least adhesively adhesive to the glass, which additionally produces an adhesive bond between the seal and the glass and further improves the sealing effect in combination with glass.
  • a pressure lip 12 projecting outwardly in the relaxed state of the glazing gasket 1 is arranged on the respective press-in section 11.
  • the glass pane 2 facing the end of the pressure lip 12 is contacted when pressing the glazing gasket 1 of the glass sheet 2. If the glazing gasket 1 and the glass pane 2 are pressed together, such a pressure lip 12 and otherwise the press-in section 11 on which it is arranged is displaced in the direction of that region of the receiving space 6 in which In the relaxed state of the glazing gasket 1 at least a part of the sealant 5 is located.
  • the pressure lip 12 is in the relaxed state of the main body 3 in the embodiment shown substantially perpendicular to the bearing plane 13. "substantially perpendicular" deviations from the right angle to be detected by ⁇ 15 °.
  • the pressure lips 12 and the indentation sections 11 pivot about an imaginary pivot axis parallel to the longitudinal direction of the glazing gasket 1.
  • the opening 7 of the inner receiving space 6 is located between the free ends of the indentation 11 and the inner receiving space 6 is completely filled up to this opening 7 with the plastic sealant 5.
  • At least one spacer lip 14 is present, which comes into contact with the glass pane 2 when the glazing gasket 1 is applied, before the pressure lip 12 comes into contact with the glass pane 2.
  • two such spacer lips 14 are present on the base body 3.
  • the spacer lips 14 are arranged on both sides of the opening 7.
  • the angle between the spacer lip (s) 14 and the abutment plane 13 is preferably in the range of 60 ° to 90 °.
  • the sealing lip 4 is arranged in the embodiment shown between a pressure lip 12 and one of the spacer lips 14.
  • the angle between the sealing lip 4 and the abutment plane 13 is preferably in the range of 20 ° to 60 °.
  • the main body 3 has a mounting foot 15. This has self-protruding support arms, with which it is held in a longitudinal groove 16 of the pressure bar 17.
  • the at least predominantly plastically deformable sealant 5 is preferably made of butyl rubber (butyl).
  • butyl is extremely resistant to water and water vapor and thus ideally suited for the sealing of glazing, in particular overhead glazing.
  • Butyl has the property to be able to produce an additional sealing effect against the glass by means of an adhesive bond. Due to the plastic and adhesive properties, unevenness on the glass as well as tolerances of the overall construction can be bridged. As a result, a noticeable increase in the sealing behavior can be achieved.
  • the main body 3 consists for example of EPDM. It could also consist of other elastomers or thermoplastic elastomers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Verglasungsdichtung zur Abdichtung einer Glasscheibe (2) umfasst einen Grundkörper (3) aus einem elastisch verformbaren Material, der mindestens eine Dichtlippe (4) zur Anlage an der Glasscheibe (2) aufweist, und einen vom Grundkörper (3) gehaltenen zumindest überwiegend plastisch verformbaren Dichtstoff (5), der beim Andrücken der Verglasungsdichtung (1) an die Glasscheibe (2) mit der Glasscheibe (2) in Kontakt bringbar ist. Der Grundkörper (3) besitzt mindestens einen in Längsrichtung der Verglasungsdichtung (1) sich erstreckenden, den zumindest überwiegend plastisch verformbaren Dichtstoff (5) aufnehmenden, inneren Aufnahmeraum (6) mit einer in Längsrichtung der Verglasungsdichtung (1) sich erstreckenden Öffnung (7), wobei die Öffnung (7) zu einer Anlageebene (13) der Verglasungsdichtung (1) zur Anlage an der Glasscheibe (2) hin gerichtet ist. Ein Teil des im entspannten Zustand der Verglasungsdichtung (1) im Aufnahmeraum (6) angeordneten Dichtstoffes (5) ist beim Andrücken der Verglasungsdichtung (1) an die Glasscheibe (2) durch eine das Volumen des Aufnahmeraumes (6) verringernde Kompression des Grundkörpers (3) in Richtung zur Anlageebene der Glasscheibe (2) hin verschiebbar und mit der Glasscheibe (2) in Kontakt bringbar. (Fig. 1)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verglasungsdichtung zur Abdichtung einer Glasscheibe mit einem Grundkörper aus einem elastisch verformbaren Material, der mindestens eine Dichtlippe zur Anlage an der Glasscheibe aufweist, und einem vom Grundkörper gehaltenen zumindest überwiegend plastisch verformbaren Dichtstoff der beim Andrücken der Verglasungsdichtung an die Glasscheibe mit der Glasscheibe in Kontakt bringbar ist.
  • Verglasungsdichtungen, insbesondere Überkopfverglasungen (auch als Schrägverglasungen bezeichnet), sind heute ein fester Bestandteil moderner Architektur. Beispiele dafür sind Vordächer, Wintergärten, Fassaden mit geneigten Flächen, Gewächshäuser usw. Ein kritischer Bereich für die Abdichtung gegen Wasser ist die äußere Verglasungsdichtung, die den Spalt zwischen Glas und äußerer Andruckleiste abdichtet. Insbesondere bei schwach geneigten Schrägverglasungen (Winkel zur Horizontalen < 15°) können durch stehendes Wasser Undichtigkeiten entstehen. Schutz vor solchen Undichtigkeiten bieten nachträgliche Versiegelungen des Dichtbereiches, welche aber zu zusätzlichen Aufwendungen bei der Montage führen.
  • Weiters ist eine Verglasungsdichtung der eingangs genannten Art bekannt geworden, bei der auf einem Grundkörper aus einem elastisch verformbaren Material ein Butylstreifen aufgebracht ist. Ein solcher Butylstreifen stellt ein plastisches Dichtmaterial dar, das eine sehr gute Wasser- und Dampfdichtigkeit besitzt. Durch das plastische Verhalten, welches zusätzlich eine adhäsive Bindung zwischen Dichtung und Glas herstellt, werden Unebenheiten auf dem Glas sowie Toleranzen der Gesamtkonstruktion überbrückt und eine merkliche Steigerung des Dichtverhaltens erreicht. Bedingt durch das adhäsive Verhalten von Butyl, ist es aber notwendig, die Oberfläche des Butylstreifens vom Zeitpunkt der Produktion an bis unmittelbar vor der Montage der Dichtung mit einem zusätzlichen Abdeckband o.ä. vor Staub oder gegenseitigem Zusammenkleben zu schützen, da andernfalls die adhäsive Wirkung verloren gehen oder die Dichtung beim Transport mit der sie umgebenden Verpackung verkleben könnte. Dieses .Abdeckband muss vor der Montage in einem zusätzlichen Arbeitsgang wieder entfernt werden. Ein weiterer Nachteil der bekannten Verglasungsdichtung ist es, dass es bei der Montage der Dichtung auf dem Glas unmittelbar zu einer adhäsiven Bindung zwischen Glas und Dichtung kommt, wodurch ein nachträgliches Justieren der Dichtung bzw. des Glases praktisch unmöglich gemacht wird.
  • Aus der EP 0 351 369 A1 geht eine vorgefertigte Fahrzeugscheibe für die Direktverglasung hervor, die durch Einkleben befestigt wird. Die Fahrzeugscheibe ist entlang ihres Randes mit einem ersten, profilierten Kleberteilstrang versehen, der elastisch, nicht jedoch plastisch verformbar ist. In einem inneren Aufnahmeraum des ersten Kleberteilstrangs ist ein zweiter, noch plastisch verformbarer Kleberteilstrang angeordnet. Der erste Kleberteilstrang besitzt einen elastisch bewegbaren Teilbereich. Beim Andrücken der Fahrzeugscheibe wird dieser elastisch bewegbare Teilbereich unter Verkleinerung des inneren Aufnahmeraums eingedrückt, wodurch das Material des zweiten, plastisch verformbaren Kleberteilstrangs zumindest teilweise herausgedrückt wird und mit dem zu verklebenden Flansch in Kontakt kommt. Bei dieser Fahrzeugscheibe erfolgt die Befestigung somit durch eine Verklebung, also eine kovalente chemische Bindung. Eine Verglasungsdichtung kommt hier nicht zum Einsatz. Bei Dichtungen erfolgt die Abdichtung gegenüber dem abzudichtenden Teil mechanisch, durch eine Anlage am abzudichtenden Teil. Zusätzlich kann allenfalls wie bei der zuvor beschriebenen Verglasungsdichtung eine adhäsive Bindung mit dem Dichtungsmaterial bzw. einem Abschnitt hiervon ausgenutzt werden. Zu einer Verklebung bzw. kovalenten chemischen Bindung kommt es bei einer Verglasungsdichtung aber keinesfalls.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Verglasungsdichtung bereitzustellen, bei der auch ohne zusätzliche Abdeckung ein Verkleben des plastischen Dichtstoffes mit der Verpackung vermieden wird und es bei der Montage zu keiner unmittelbaren adhäsiven Bindung zwischen Glas und Dichtung kommt. Erfindungsgemäß gelingt dies durch eine Verglasungsdichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß weist der Grundkörper mindestens einen mit dem zumindest überwiegend plastischen verformbaren Dichtstoff gefüllten inneren Aufnahmeraum auf. Der Aufnahmeraum besitzt eine in Längsrichtung der Verglasungsdichtung sich erstreckende Öffnung, die der Glasfläche zugewandt ist d.h. die auf der Glasseite des Grundkörpers angeordnet ist. Bei einem Andrücken der Verglasungsdichtung an die Glasscheibe derart, dass eine genügend starke, auf den Grundkörper einwirkende Kompression hervorgerufen wird, wird das Volumen des Aufnahmeraumes verringert. Erst durch diese genügend starke Kompression wird der Dichtstoff in Kontakt mit der Glasscheibe gebracht, wodurch eine im Verhältnis zu einer Abdichtung mittels Butylstreifen alleine bzw. mittels Dichtlippe(n) allein verbesserte Abdichtung der Glasscheibe erreicht wird.
  • Die erfindungsgemäße Verglasungsdichtung eignet sich insbesondere für äußere Abdichtungen von Überkopfverglasungen.
  • Durch die Aufnahme des plastischen Dichtstoffes im Aufnahmeraum kommt es beim Anlegen der Verglasungsdichtung an der Glasscheibe zunächst noch zu keinem direkten Kontakt von Dichtstoff einerseits und Glasscheibe andererseits und somit kann bei der Montage ein nachträgliches Justieren der Verglasungsdichtung relativ zur Glasfläche ermöglicht werden. Erst wenn eine ausreichende Anpresskraft auf die Verglasungsdichtung ausgeübt wird, kommt es zu einer Verschiebung des Dichtstoffes in Richtung zur Glasscheibe hin und in der Folge schließlich zur Kontaktierung von Glasscheibe und Dichtstoff und der Ausbildung der verbesserten Abdichtung.
  • Vorteilhafterweise weist der Aufnahmeraum zumindest eine gegenüber der Öffnung quer zur Längsrichtung der Verglasungsdichtung sich erstreckende innere Erweiterung auf, vorzugsweise in Querrichtung der Verglasungsdichtung beidseitig eine innere Erweiterung, wobei eine jeweilige in Querrichtung sich erstreckende innere Erweiterung zur Glasseite des Grundkörpers hin von einem Eindrückabschnitt des Grundkörpers begrenzt ist und am Eindrückabschnitt eine im entspannten Zustand der Verglasungsdichtung nach außen abstehende Drucklippe angeordnet ist. Unter "nach außen abstehend" wird in diesem Zusammenhang "vom Grundkörper zur Glasfläche hin gerichtet" verstanden. Der Eindrückabschnitt wird beim Andrücken der Verglasungsdichtung an die Glasscheibe unter Verringerung des Volumens des Aufnahmeraumes in den in der Erweiterung sich befindenden Dichtstoff eingedrückt.
  • Vorteilhafterweise ist zusätzlich mindestens eine Abstandslippe vorhanden, die bei der Montage d.h. beim Anlegen der Glasscheibe an die Verglasungsdichtung zunächst für eine Beabstandung zwischen der Öffnung des Aufnahmeraumes und der Glasfläche sorgt. Auf diese Weise wird eine Kontaktierung von Glasscheibe und plastischem Dichtstoff bei der Montage zunächst vermieden. Erst wenn eine ausreichende Anpresskraft appliziert wird, kommt es zur Kontaktierung von Glasscheibe und plastischem Dichtstoff.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verglasungsdichtung im entspannten Zustand;
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch die Verglasungsdichtung aus Fig. 1 im Einbauzustand.
    Die Figuren weisen unterschiedliche Maßstäbe auf.
  • Eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verglasungsdichtung 1 (= eines Dichtprofils) ist in Fig. 1 zu sehen. Die Verglasungsdichtung 1 dient zur Abdichtung des Spalts zwischen einer Glasscheibe 2, insbesondere einer Überkopfverglasung, und einer Andruckleiste 17. Die Verglasungsdichtung 1 ist insbesondere für eine raumaußenseitige Abdichtung ausgebildet. Sie weist einen Grundkörper 3 auf. Der Grundkörper 3 besteht aus einem elastisch verformbaren Material. Der Grundkörper 3 weist eine Dichtlippe 4 zur Anlage an einer abzudichtenden Glasscheibe 2 auf. Die Dichtlippe 4 vermittelt nach der Montage einen Teil der Abdichtung der Glasscheibe 2. In Fig. 1 ist die Verglasungsdichtung 1 bzw. der Grundkörper 3 in einem entspannten d.h. unkomprimierten Zustand dargestellt. Zusätzlich zur Verglasungsdichtung 1 sind in Fig. 1 die abzudichtende Glasscheibe 2 und die Andruckleiste 17 zum Anpressen der Verglasungsdichtung 1 an die Glasscheibe 2 angedeutet, und zwar in den Stellungen, die sie im montierten Zustand bzw. im Einbauzustand der Verglasungsdichtung 1 einnehmen. Dieser Einbauzustand der Verglasungsdichtung 1 ist in Fig. 2 dargstellt. Im Einbauzustand, in dem die Verglasungsdichtung 1 an die Glasscheibe 2 angedrückt ist, liegt die Verglasungsdichtung 1 in einer Anlageebene 13, die mit der Oberfläche der Glasscheibe 2 zusammenfällt, an der Glasscheibe 2 an.
  • Der Grundkörper 3 weist einen inneren Aufnahmeraum 6 auf, der einen plastischen Dichtstoff 5 aufnimmt. Unter "plastischer Dichtstoff" wird in der vorliegenden Schrift ein Dichtstoff verstanden, der bei einer Verformung zumindest überwiegend plastische Eigenschaften aufweist. Daneben gegebenenfalls vorhandene elastische Anteile treten demgegenüber jedenfalls zurück.
  • Der Aufnahmeraum 6 weist eine in Längsrichtung der Verglasungsdichtung 1 sich durchgehend über die Länge des Grundkörpers 3 erstreckende Öffnung 7 auf. Sie ist der Glasscheibe 2 zugewandt d.h. zur Anlageebene 13 hin orientiert. Ein Andrücken der Verglasungsdichtung 1 an die Glasscheibe 2 bewirkt eine das Volumen des Aufnahmeraumes 6 verringernde Kompression des Grundkörpers 3. Dadurch wird ein Teil des im entspannten Zustand der Verglasungsdichtung 1 im Aufnahmeraum 6 angeordneten Dichtstoffes 5 in Richtung Anlageebene 13 bzw. zur Glasscheibe 2 hin bewegt und schließlich in Kontakt mit der Glasscheibe 2 gebracht.
  • Der Aufnahmeraum 6 ist gegenüber der Öffnung 7 beidseitig mit einer inneren Erweiterung 8 versehen. Mit anderen Worten bilden diese Erweiterungen 8 hinterschnittene Bereiche des Aufnahmeraums 6. Es ist auch denkbar und möglich, dass der Aufnahmeraum 6 lediglich eine auf eine Seite quer zur Längsrichtung der Verglasungsdichtung 1 sich erstreckende innere Erweiterung 8 aufweist.
  • Die beiden inneren Erweiterungen 8 sind jeweils zur Glasseite des Grundkörpers 3 hin von einem Eindrückabschnitt 11 des Grundkörpers 3 begrenzt. Ein solcher Eindrückabschnitt 11 wird beim Andrücken der Verglasungsdichtung 1 an die Glasfläche 2 unter Verringerung des Volumens des Aufnahmeraumes 6 in den in der Erweiterung 8 sich befindenden Dichtstoff 5 eingedrückt. Dadurch wird ein Teil des Dichtstoffes 5 verdrängt und ein Teil des Dichtstoffes 5 bewegt sich in Richtung zur Glasfläche 2 hin. Bei einer ausreichenden Anpresskraft überwindet der Dichtstoff den Abstand zwischen Grundkörper 3 und Glasscheibe 2 und tritt in Kontakt mit der Glasscheibe 2 und dichtet diese somit zusätzlich zur Dichtlippe 4 ab.
  • Vorzugsweise ist der Dichtstoff 5 zusätzlich zum plastischen Verhalten zumindest gegenüber Glas adhäsiv, wodurch zusätzlich eine adhäsive Bindung zwischen Dichtung und Glas hergestellt und die Dichtwirkung in Kombination mit Glas weiter verbessert wird.
  • Vorteilhafterweise ist am jeweiligen Eindrückabschnitt 11 eine im entspannten Zustand der Verglasungsdichtung 1 nach außen abstehende Drucklippe 12 angeordnet. Das der Glasscheibe 2 zugewandte Ende der Drucklippe 12 wird beim Andrücken der Verglasungsdichtung 1 von der Glasscheibe 2 kontaktiert. Werden die Verglasungsdichtung 1 und die Glasscheibe 2 zusammengepresst, so wird eine solche Drucklippe 12 und sonst der Eindrückabschnitt 11, an dem sie angeordnet ist, in Richtung jenes Bereiches des Aufnahmeraums 6 verschoben, in welchem sich im entspannten Zustand der Verglasungsdichtung 1 zumindest ein Teil des Dichtstoffes 5 befindet.
  • Die Drucklippe 12 steht im entspannten Zustand des Grundkörpers 3 im gezeigten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen rechtwinkelig zur Anlageebene 13. Unter "im Wesentlichen rechtwinkelig" sollen Abweichungen vom rechten Winkel um ± 15° erfasst sein.
  • Beim Anpressen an die Glasscheibe 2 verschwenken sich die Drucklippen 12 und die Eindrückabschnitte 11 um eine gedachte parallel zur Längsrichtung der Verglasungsdichtung 1 liegende Schwenkachse.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel liegt die Öffnung 7 des inneren Aufnahmeraums 6 zwischen den freien Enden der Eindrückabschnitte 11 und der innere Aufnahmeraum 6 ist bis zu dieser Öffnung 7 vollständig mit dem plastischen Dichtstoff 5 gefüllt.
  • Vorteilhafterweise ist zusätzlich mindestens eine Abstandslippe 14 vorhanden, die beim Anlegen der Verglasungsdichtung 1 an die Glasscheibe 2 mit der Glasscheibe 2 in Kontakt gelangt, bevor die Drucklippe 12 mit der Glasscheibe 2 in Kontakt gelangt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei solche Abstandslippen 14 am Grundkörper 3 vorhanden. Die Abstandslippen 14 sind beidseitig der Öffnung 7 angeordnet. Bei der Montage d.h. beim Anlegen der Glasfläche 2 an die Verglasungsdichtung 1, also noch bevor die Verglasungsdichtung 1 mit der endgültigen Dichtkraft an die Glasscheibe 2 angedrückt wird, sorgt eine solche Abstandslippe 14 für eine definierte Beabstandung von Dichtstoff 5 und Glasscheibe 2, indem sie verhindert, dass die mindestens eine Drucklippe 12 eingedrückt wird. Auf diese Weise wird eine Kontaktierung von Glasfläche 2 und Dichtstoff 5 bei der Montage zunächst vermieden. Ein Justieren nach dem Auflegen des die Andruckleiste 17 mit den Verglasungsdichtungen 1 aufweisenden Halterahmens auf die Glasscheibe 2 wird dadurch ermöglicht. In der Folge wird die Andruckleiste 17 mit der endgültigen Dichtkraft in Richtung zur Glasscheibe 2 angedrückt (z.B. mittels einer Verschraubung), wodurch die Abdichtung der Glasscheibe 2 wie oben beschrieben ausgebildet wird. Es ist auch denkbar und möglich, dass separate Abstandslippen 14 fehlen und dass ein Eindrücken der Drucklippen 12 bei einer einwirkenden Kraft, die geringer als die Dichtkraft ist, durch eine entsprechende Ausbildung der Drucklippe(n) 12 und/oder der Dichtlippe(n) 4 verhindert wird.
  • Im entspannten Zustand der Verglasungsdichtung 1 liegt der Winkel zwischen Abstandslippe(n) 14 und Anlageebene 13 vorzugsweise im Bereich von 60° bis 90°.
  • Die Dichtlippe 4 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel zwischen einer Drucklippe 12 und einer der Abstandslippen 14 angeordnet.
  • Im entspannten Zustand der Verglasungsdichtung 1 liegt der Winkel zwischen Dichtlippe 4 und Anlageebene 13 vorzugsweise im Bereich von 20° bis 60°.
  • Der Grundkörper 3 weist einen Halterungsfuß 15 auf. Dieser besitzt selbst abstehende Haltearme, mit denen er in einer Längsnut 16 der Andruckleiste 17 gehalten wird.
  • Der zumindest überwiegend plastisch verformbare Dichtstoff 5 besteht vorzugsweise aus ButylKautschuk (Butyl). Butyl ist überaus beständig gegenüber Wasser und Wasserdampf und somit für die Abdichtung von Verglasungen, insbesondere Überkopfverglasungen, bestens geeignet. Butyl hat die Eigenschaft durch eine adhäsive Bindung eine zusätzlich Dichtungswirkung gegenüber dem Glas herstellen zu können. Durch die plastischen und adhäsiven Eigenschaften können Unebenheiten auf dem Glas sowie Toleranzen der Gesamtkonstruktion überbrückt werden. lm Resultat lässt sich dadurch eine merkliche Steigerung des Dichtverhaltens erreichen.
  • Der Grundkörper 3 besteht beispielsweise aus EPDM. Er könnte auch aus anderen Elastomeren oder thermoplastischen Elastomeren bestehen.
  • Legende zu den Hinweisziffern:
  • 1
    Verglasungsdichtung
    2
    Glasscheibe
    3
    Grundkörper
    4
    Dichtlippe
    5
    Dichtstoff
    6
    Aufnahmeraum
    7
    Öffnung
    8
    innere Erweiterung
    11
    Eindrückabschnitt
    12
    Drucklippe
    13
    Anlageebene
    14
    Abstandslippe
    15
    Halterungsfuß
    16
    Längsnut
    17
    Andruckleiste

Claims (13)

  1. Verglasungsdichtung zur Abdichtung einer Glasscheibe (2) mit einem Grundkörper (3) aus einem elastisch verformbaren Material, der mindestens eine Dichtlippe (4) zur Anlage an der Glasscheibe (2) aufweist, und einem vom Grundkörper (3) gehaltenen zumindest überwiegend plastisch verformbaren Dichtstoff (5), der beim Andrücken der Verglasungsdichtung (1) an die Glasscheibe (2) mit der Glasscheibe (2) in Kontakt bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) mindestens einen in Längsrichtung der Verglasungsdichtung (1) sich erstreckenden, den zumindest überwiegend plastisch verformbaren Dichtstoff (5) aufnehmenden, inneren Aufnahmeraum (6) mit einer in Längsrichtung der Verglasungsdichtung (1) sich erstreckenden Öffnung (7) besitzt, wobei die Öffnung (7) zu einer Anlageebene (13) der Verglasungsdichtung (1) zur Anlage an der Glasscheibe (2) hin gerichtet ist, und dass ein Teil des im entspannten Zustand der Verglasungsdichtung (1) im Aufnahmeraum (6) angeordneten Dichtstoffes (5) beim Andrücken der Verglasungsdichtung (1) an die Glasscheibe (2) durch eine das Volumen des Aufnahmeraumes (6) verringernde Kompression des Grundkörpers (3) in Richtung zur Anlageebene der Glasscheibe (2) hin verschiebbar und mit der Glasscheibe (2) in Kontakt bringbar ist.
  2. Verglasungsdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (6) zumindest eine gegenüber der Öffnung (7) quer zur Längsrichtung der Verglasungsdichtung (1) sich erstreckende innere Erweiterung (8) aufweist, vorzugsweise in Querrichtung der Verglasungsdichtung (1) beidseitig eine innere Erweiterung (8) aufweist.
  3. Verglasungsdichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige in Querrichtung sich erstreckende innere Erweiterung (8) des Aufnahmeraums (6) in Richtung zur Anlageebene (13) von einem Eindrückabschnitt (11) des Grundkörpers (3) begrenzt ist, der beim Andrücken der Verglasungsdichtung (1) an die Glasscheibe (2) unter Verringerung des Volumens des Aufnahmeraumes (6) in den in der Erweiterung (8) sich befindenden Dichtstoff (5) eindrückbar ist.
  4. Verglasungsdichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am jeweiligen Eindrückabschnitt (11) eine zumindest im entspannten Zustand der Verglasungsdichtung (1) in eine von der jeweiligen Erweiterung (8) weggerichtete Richtung abstehende Drucklippe (12) angeordnet ist.
  5. Verglasungsdichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucklippe (12) im entspannten Zustand im Wesentlichen rechtwinkelig zur Anlageebene (13) steht.
  6. Verglasungsdichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens eine Abstandslippe (14) vorhanden ist, die beim Anlegen der Verglasungsdichtung (1) an die Glasscheibe (2) mit der Glasscheibe (2) in Kontakt gelangt, bevor die Drucklippe (12) mit der Glasscheibe (2) in Kontakt gelangt.
  7. Verglasungsdichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig der Öffnung (7) mindestens eine Abstandslippe (14) vorhanden ist.
  8. Verglasungsdichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass im entspannten Zustand der Verglasungsdichtung (1) der Winkel zwischen Abstandslippe (14) und Anlageebene (13) im Bereich von 60° bis 90° liegt.
  9. Verglasungsdichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (4) zwischen einer Drucklippe (12) und einer der Abstandslippen (14) angeordnet ist.
  10. Verglasungsdichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im entspannten Zustand der Verglasungsdichtung (1) der Winkel zwischen Dichtlippe (4) und Anlageebene (13) im Bereich von 20° bis 60° liegt.
  11. Verglasungsdichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) einen Halterungsfuß (15) zur Halterung in einer Längsnut (16) einer Andruckleiste (17) aufweist.
  12. Verglasungsdichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtstoff (5) bei der Anlage an die Glasscheibe (2) eine adhäsive Bindung mit dieser eingeht.
  13. Verglasungsdichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest überwiegend plastisch verformbare Dichtstoff (5) ButylKautschuk ist.
EP20070006075 2006-04-13 2007-03-23 Verglasungsdichtung Not-in-force EP1845229B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6382006 2006-04-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1845229A1 true EP1845229A1 (de) 2007-10-17
EP1845229B1 EP1845229B1 (de) 2012-11-14

Family

ID=38227727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070006075 Not-in-force EP1845229B1 (de) 2006-04-13 2007-03-23 Verglasungsdichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1845229B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013104358A1 (de) * 2012-01-13 2013-07-18 SaarGummi technologies S.à.r.l. Kfz-dichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706503A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-08 Deventer Profile Verfahren zum abdichten von scheiben aus glas o.ae. in fenstern, tueren oder dgl. sowie elastische strangdichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0351369A1 (de) 1988-07-15 1990-01-17 Gurit-Essex AG Vorgefertigte Fahrzeugscheibe für die Direktverglasung und Verwendung der Fahrzeugscheibe als montagefertiges Bauteil
EP0446776A2 (de) 1990-03-06 1991-09-18 HPP PROFILE GmbH Dichtungsprofil
DE4039386A1 (de) * 1990-12-10 1992-06-11 Deventer Profile Elastisches strangdichtungsprofil zum abdichten von verglasungen fuer die fluegel von fenster, tueren o. dgl.
FR2702513A1 (fr) * 1993-03-11 1994-09-16 Olin Sa Joint pour panneau de vitrage isolant.
FR2734019A1 (fr) 1995-05-12 1996-11-15 Hutchinson Garniture d'etancheite, en particulier pour fenetre vitree coulissante, et fenetre equipee d'une telle garniture
WO2004065513A1 (en) 2003-01-23 2004-08-05 Gdx Automotive Rehburg Gmbh & Co. Kg Panel-shaped members with strips joined to them, and associated methods

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706503A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-08 Deventer Profile Verfahren zum abdichten von scheiben aus glas o.ae. in fenstern, tueren oder dgl. sowie elastische strangdichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0351369A1 (de) 1988-07-15 1990-01-17 Gurit-Essex AG Vorgefertigte Fahrzeugscheibe für die Direktverglasung und Verwendung der Fahrzeugscheibe als montagefertiges Bauteil
EP0446776A2 (de) 1990-03-06 1991-09-18 HPP PROFILE GmbH Dichtungsprofil
DE4039386A1 (de) * 1990-12-10 1992-06-11 Deventer Profile Elastisches strangdichtungsprofil zum abdichten von verglasungen fuer die fluegel von fenster, tueren o. dgl.
FR2702513A1 (fr) * 1993-03-11 1994-09-16 Olin Sa Joint pour panneau de vitrage isolant.
FR2734019A1 (fr) 1995-05-12 1996-11-15 Hutchinson Garniture d'etancheite, en particulier pour fenetre vitree coulissante, et fenetre equipee d'une telle garniture
WO2004065513A1 (en) 2003-01-23 2004-08-05 Gdx Automotive Rehburg Gmbh & Co. Kg Panel-shaped members with strips joined to them, and associated methods

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013104358A1 (de) * 2012-01-13 2013-07-18 SaarGummi technologies S.à.r.l. Kfz-dichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1845229B1 (de) 2012-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2464532B1 (de) Abdichtungs-anordnung für feste fahrzeugscheiben, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE19835400C2 (de) Dichtungsanordnung für eine Kraftfahrzeugtür
EP1763446B1 (de) Kunststoff-randprofilleiste und montagekopf
DE10023541C2 (de) Isolierglasscheibe mit Einzelscheiben und mit einem Abstandhalterprofil
EP2658736B1 (de) Abdichtungsprofil zum anschluss einer wasserkastenabdeckung an eine scheibe sowie verfahren zum anschluss einer wasserkastenabdeckung
DE102008003252A1 (de) Scheibenanordnung
EP1659254B1 (de) Flügel für ein Fenster oder eine Tür
DE20320412U1 (de) Abstandhalter für Scheiben von Mehrfachisoliergläsern
DE19926955B4 (de) Stegkappe aus gummielastischem Material
EP1699996A1 (de) Isolierglaseinheit
DE102015207817A1 (de) Dichtungsanordnung einer Fensterscheibe
DE19615378C2 (de) Dichtkörper für einen Anschluß zwischen einem Pfostenprofil und einem Fenster- oder Türrahmenprofil
DE10024525B4 (de) Gebogenes Glasbauelement
EP1845229B1 (de) Verglasungsdichtung
WO2021223791A1 (de) Gehäuse für kraftfahrzeug-technische anwendungen
EP3323970B1 (de) Verschlusselement für eine gebäudeöffnung
EP1379404B1 (de) Spaltdichtungsanordnung
AT409524B (de) Profildichtung
EP2160499A1 (de) Fassadensystem mit dichtungsschienenverschlussmitteln
DE69720009T2 (de) Dichtungssystem für bewegliches Fenster
DE202011110204U1 (de) Abstandhalter-Profil für eine Isolierglasscheibe
DE102008048998B4 (de) U-förmiger Steckverbinder mit Brücke
EP1393949A1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere zum Abdichten einer an einem Kraftfahrzeug angeordneten Verkleidung
DE10034889A1 (de) Spreizglashalter
AT17518U1 (de) Dichtungselement und Fensterbanksystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080411

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080516

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 584117

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007010844

Country of ref document: DE

Effective date: 20130110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120313

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130531

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007010844

Country of ref document: DE

Effective date: 20130815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007010844

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 584117

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140323

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007010844

Country of ref document: DE

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140323