DE4038854A1 - Druckvorrichtung mit speichererweiterung - Google Patents

Druckvorrichtung mit speichererweiterung

Info

Publication number
DE4038854A1
DE4038854A1 DE19904038854 DE4038854A DE4038854A1 DE 4038854 A1 DE4038854 A1 DE 4038854A1 DE 19904038854 DE19904038854 DE 19904038854 DE 4038854 A DE4038854 A DE 4038854A DE 4038854 A1 DE4038854 A1 DE 4038854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
address
printer
memory unit
address decoder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904038854
Other languages
English (en)
Other versions
DE4038854C2 (de
Inventor
Geb Holstegge Froemel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE4038854A1 publication Critical patent/DE4038854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4038854C2 publication Critical patent/DE4038854C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0002Handling the output data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0002Handling the output data
    • G06K2215/002Generic data access
    • G06K2215/0022Generic data access characterised by the storage means used
    • G06K2215/0025Removable memories, e.g. cartridges

Description

Die Erfindung betrifft eine Druckvorrichtung, insbesondere eine Thermodruckvorrichtung. In der zentralen Steuereinrichtung werden die für die Erzeugung des Druckbildes benötigten Daten gespei­ chert. Zur Erweiterung des Speicherplatzes kann eine zusätzliche Speicherbaugruppe vorgesehen sein, die steckbar mit den Daten-, Adress- und Steuerleitungen der Steuereinrichtung verbunden ist.
Die steckbare Speicherbaugruppe ist beispielsweise mit dynami­ schen Speicherbausteinen, sogenannten DRAMs, aufgebaut. Es kön­ nen Speicherbaugruppen mit verschieden großer Speicherkapazität verwendet werden. Neben der unterschiedlichen Speicherkapazität können die Speicherbaugruppen auch unterschiedlich organisierte Speicherbausteine aufweisen. Die unstetige Marktsituation im Be­ reich der Speicherbausteine verlangt eine flexible Hardware, die den Einsatz unterschiedlich organisierter Speicherbausteine zu­ läßt. Beispielsweise kann eine Speichererweiterungsbaugruppe mit einer Speicherkapazität von 1 MByte, wobei jedes Datenbyte aus 8 Bit besteht, durch Einsatz von acht Speicherbausteinen mit einer internen Organisation von 1 M · 1 Bit aufgebaut werden, es können stattdessen auch 8 Bausteine mit einer internen Organisation von 256 K · 4 Bit verwendet werden.
Die Baugruppe mit 8 Bausteinen der Organisation 1 M · F1 Bit be­ sitzt eine Speicherkapazität von 1 MByte, mit dem physikalischen Adressbereich von OOOOOH bis FFFFFH. Für diesen Bereich müssen Steuersignale ausdecodiert werden, die den Zugriff auf die Spei­ cherbausteine ermöglichen. Hierbei handelt es sich um die Signale RAS (Row Address Strobe) und CAS (Column Address Strobe), die mit dem für die dynamischen Speicherbausteine vorgegebenen Timing an­ gelegt werden müssen.
Alternativ läßt sich diese Speicherbaugruppe mit 8 Bausteinen, die jeweils eine Organisation von 256 K · 4 Bit besitzen, aufbau­ en. In diesem Fall beträgt die Speicherkapazität ebenfalls 1 MByte. Der physikalische Adressbereich besteht in diesem Fall jedoch aus vier gleichgroßen Bereichen und zwar jeweils von OOOOOH bis 3FFFFFH. Damit stehen 4 sogenannte Speicherbänke mit einer Kapa­ zität von jeweils 256 KByte zur Verfügung. Für den Zugriff auf eine Speicheradresse ist hier zusätzlich eine Selektion der Spei­ cherbank erforderlich. Realisiert wird dies durch Bereitstellung von verschiedenen Steuersignalen, die jeweils dem Adressbereich einer Speicherbank zugeordnet sind, und zwar die Signale DASl (Bedeutung: siehe oben) bis CAS4 und das Signal RAS. Mit den Si­ gnalen CASl bis CAS4 wird die jeweilige Speicherbank selektiert, das Signal RAS wird für alle Bausteine gleichzeitig zur Verfü­ gung gestellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckvorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, bei der bei einem Wechsel der Speicherbaugruppe die entsprechende Umcodierung der Adressen automatisch erfolgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch angegebenen Merkmale gelöst.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert.
In der einzigen Figur ist eine Steuereinrichtung 1 dargestellt, an der ein Datenbus 5, ein erster Adressbus 6 und ein zweiter Adressbus 10 (gemultiplexter Adressbus) angeschlossen sind. Mit dem ersten Adressbus 6 sind ein erster und ein zweiter Adress- Decodierbaustein 2, 3 verbunden, an denen ein Steuerbus 7 ange­ schlossen ist. Eine Statusleitung 9 ist am ersten Adress-Deco­ dierbaustein 2 direkt, und am zweiten Adress-Decodierbaustein 3 über eine Inverterstufe 8 angeschlossen.
Weiter ist eine Speicherbaugruppe 4 dargestellt, die steckbar mit dem Datenbus 5, dem Steuerbus 7, der Statusleitung 9 und dem zweiten Adressbus 10 verbunden ist. An der Speicherbaugruppe 4 sind zwei nicht näher bezeichnete Potentialleitungen zur Span­ nungsversorgung angeschlossen.
In einem ersten Fall ist die Statusleitung 9 auf der Speicher­ baugruppe 4 mit einem der logischen 0 entsprechenden Potential verbunden (ausgezogene Linie).
In einem zweiten Fall ist die Statusleitung 9 auf der Speicher­ baugruppe 4 mit einem der logischen 1 entsprechenden Potential verbunden (unterbrochene Linie).
Aufgrund des logischen Zustandes auf der Statusleitung 9 wird beispielsweise im ersten Fall der erste Adress-Decodierbaustein 2 aktiviert, und im zweiten Fall der zweite Adress-Decodierbau­ stein 3. Auf diese Weise werden die von der Steuereinrichtung 1 über den ersten Adressbus 6 abgegebenen Adressen in die für die Speicherbaugruppe 4 benötigten Steuersignale auf den Steuerbus 7 decodiert.
Bei Verwendung von mehreren unterschiedlichen Speicherbaugruppen 4 können statt der einen Statusleitung 9 auch mehrere Statuslei­ tungen vorgesehen sein, die auf der Speicherbaugruppe 4 mit ent­ sprechend der Organisation der Speicherbaugruppe ausgewählten Potentialen verbunden sind.

Claims (1)

  1. Druckvorrichtung, insbesondere Thermodruckvorrichtung mit einer Steuereinrichtung (1) und mit einer steckbar verbun­ denen und adressierbaren Speicherbaugruppe (4), dadurch gekennzeichnet, daß
    mindestens zwei Adress-Decodierbausteine (2, 3) vorgesehen sind, über die die von der Steuereinrichtung (1) abgegebenen Adressen entsprechend der Adressorganisation der angeschlossen Speicherbaugruppen (4) in Steuersignale dafür umcodiert werden,
    Statusleitungen (9) vorgesehen sind, über die der für die ange­ schlossene Speicherbaugruppe (4) zuständige Adresse-Decodierbau­ stein (2, 3) aktiviert wird, und
    die Signale für die Statusleitungen auf der Speicherbaugruppe (4) gebildet werden.
DE19904038854 1990-02-23 1990-11-30 Druckvorrichtung mit speichererweiterung Granted DE4038854A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90103592 1990-02-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4038854A1 true DE4038854A1 (de) 1991-08-29
DE4038854C2 DE4038854C2 (de) 1993-05-13

Family

ID=8203689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904038854 Granted DE4038854A1 (de) 1990-02-23 1990-11-30 Druckvorrichtung mit speichererweiterung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4038854A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724150A1 (de) * 1986-07-21 1988-01-28 Ricoh Kk Speicherkassette
DE3544207C2 (de) * 1985-12-13 1988-10-13 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544207C2 (de) * 1985-12-13 1988-10-13 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE3724150A1 (de) * 1986-07-21 1988-01-28 Ricoh Kk Speicherkassette

Also Published As

Publication number Publication date
DE4038854C2 (de) 1993-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828564T2 (de) Kombinierter nichtflüchtiger programm-/datenspeicher für gleichzeitiges lesen von programmen und schreiben von daten
DE69535672T2 (de) Synchrone NAND DRAM Architektur
DE2948159A1 (de) Integrierter speicherbaustein mit waehlbaren betriebsfunktionen
EP1291878B1 (de) Steuereinrichtung zur Steuerung von Burst-Zugriffen
DE2121865C3 (de) Speicher-Adressierschaltung
DE19645745B4 (de) Dynamischer Schreib-/Lesespeicher
DE102004027121B4 (de) Ein Mehrfachbankchip, der mit einer Steuerung kompatibel ist, die für eine geringere Anzahl von Banken entworfen ist, und ein Verfahren zum Betreiben
DE19639972B4 (de) Hochgeschwindigkeitstestschaltkreis für eine Halbleiterspeichervorrichtung
DE10065785A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
EP0758112A1 (de) Integrierte Halbleiter-Speichervorrichtung mit Redundanzschaltungsanordnung
EP0283908B1 (de) Mehrstufige integrierte Dekodereinrichtung
DE19641237A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE4330100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Auffrischung eines dynamischen Random-Speichers
DE4233249A1 (de) Dualportspeicher
EP0282975A1 (de) Mehrstufige integrierte Dekodereinrichtung
DE10261328B4 (de) Kompensation überkreuzter Bitleitungen in DRAMs mit Redundanz
DE10335012B4 (de) Halbleiterspeicherbauelement mit mehreren Speicherfeldern und zugehöriges Datenverarbeitungsverfahren
DE19537907A1 (de) Verfahren zum Zugreifen auf ein Speicherbauelement und Speicherzugriffselement
DE10139724B4 (de) Integrierter dynamischer Speicher mit Speicherzellen in mehreren Speicherbänken und Verfahren zum Betrieb eines solchen Speichers
DE4038854C2 (de)
DE10261327A1 (de) Kompensation überkreuzter Bitleitungen in DRAMs mit Redundanz
DE2332555A1 (de) Schadhafte speicherzellen enthaltendes monolithisches halbleiterchip geringer verlustleistung
EP0459001B1 (de) Integrierter Halbleiterspeicher
DE19929172B4 (de) Integrierter Speicher
DE102004059206A1 (de) Speicherbauelement und Adressierung von Speicherzellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee