DE403751C - Zerstaeuberventil fuer luftlose Einspritzung - Google Patents

Zerstaeuberventil fuer luftlose Einspritzung

Info

Publication number
DE403751C
DE403751C DEL59343D DEL0059343D DE403751C DE 403751 C DE403751 C DE 403751C DE L59343 D DEL59343 D DE L59343D DE L0059343 D DEL0059343 D DE L0059343D DE 403751 C DE403751 C DE 403751C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bores
needle
atomizer
pressure
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL59343D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINKE HOFMANN LAUCHHAMMER AG
Original Assignee
LINKE HOFMANN LAUCHHAMMER AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LINKE HOFMANN LAUCHHAMMER AG filed Critical LINKE HOFMANN LAUCHHAMMER AG
Priority to DEL59343D priority Critical patent/DE403751C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE403751C publication Critical patent/DE403751C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Zersteuberventil für luftlose Einspritzung. Bei luftpumpenlosen Ölmaschinen, z. B. Glühkopfmotoren und kompressorlosen Dieselmotoren, benutzt man vielfach Einspritzvor. richtungen, bei denen der zur Zerstäubung des Treiböls notwendige Druck durch die Brennstoffpumpe selbst erzeugt wird. Die Zerstäubung erfolgt in feinen Bohrungen, deren Zab1 und Querschnitt dem Zerstäubungsdruak entsprechen müssen. Um zu verhindern, daß nach beendigter Einspritzperiode durch das Atmen der Rohrleitung zwischen Pumpe und Einspritzventil oder aus anderen Gründen Öl durch die feinen Bohrungen nachtropft, bringt man letztere in dem Dichtungssitz einer Nadel an, die durch eine dem Zerstäubungsdruck -entsprechende Feder belastet ist.
  • Die vorliegende, in der Zeichnung dargestellte Erfindung will verschiedene Nachteile, die sich bei diesen Zerstäubern gezeigt haben, auf einfache Weise ausmerzen.
  • Es bezeichnet u den Körper des Einspritzventils; b ist die Zerstäuberdüse mit den feinen Bohrungen e, die in der Dichtungsfläche der Nadel c sitzen; letztere ist durch die Feder f belastet. Der Brennstoff wird von der-Pumpe durch die Bohrung g in den Zerstäuberraum h gepreßt. Denkt man sich die Nadelspitze ohne die daselbst angebrachten Bohrungen i und k, » so wird die Nadel durch den Pumpendruck angehoben mit einer Pressung, die sich aus der Differenzfläche der Querschnitte von d1 und da und der Federspannung ergibt. In dem Augenblick aber, wo die Nadel sich erhebt, kommt die ganze Fläche von dl in Betracht, d. h. die Ölpressung wird wesentlich geringer; diese Pressung muß aber mindestens so groß sein wie diejenige, die sich aus dem Querschnitt der Bohrungen e, der Ölmenge und der Einspritzzeit ergibt, ist sie kleiner, so geht der Brennstoff durch die Bohrungen e nicht rechtzeitig ab, verharrt in dem durch das Erheben der Nadel vergrößerten Raum h und gelangt erst vollständig durch die Bohrungen e in den Verbrennungsraum, wenn die Einspritzperiode beendet sein müßte, es tritt also ein; Nachbrennen ein. Dadurch ergeben sich für das Anheben der Nadel unter Umständen außerordentlich hohe ölpressungen und infolgedessen sehr empfindliche Brennstoa pumpen.
  • Um diesen tlbelstand zu beseitigen, sind die Bohrungen i und k in der Nadelspitze angeordnet. Auf diese Weise entsteht nur eine schmale Abdichtungsflüche (entsprechend den Durchmessern dz und ds), die so klein gehalten werden kann, daß sie gegenüber der Fläche von di nicht mehr so stark in Erscheinung tritt, d. h. die Ölpressung beim Anheben der Nadel ist nicht wesentlich höher als bei gehobener Nadel; dabei ist der. mittlere Umfang dieser Abdichtungsfläche verhältnismäßig sehr groß, so daß die Zerstäubungsbohrungen in genügender Zahl. untergebraeht werden können.
  • Durch die Anordnung der Bohrungen i und k ergibt sich noch ein weiterer Vorteil. Um dem Drennstofistrahl eine bestimmte Richtung zu geben, müßte man die Bohrungfien e ziemlich lang machen. Versuche haben aber ergeben, daß lange Bohrungen die Güte der Zerstäubung beeinträchtigen; je kürzer die Bohrung, desto besser die Zerstäubüng, Beim Anheben der Nadel fließt der Brenn-Stoff, wenn die Bohrungen i und k nicht vorhanden :sind, nur von einer Seite aus dem Raum h nach den Bohrungen e, wodurch der zerstäubte Strahl sehr leicht aus der gewollten Richtung abgelenkt wird. Durch die Anordnung der Bohrungen i und k strömt nun der Brennstoff von oben und unten nach den Bohrungen e; dadurch kann mit größerer Sicherheit damit gerechnet werden, da.ß der Brennstoffstrahl den Zerstäuber in der Mittelachse der kurzen Bohrungen e verläßt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANspRUcH Zerstäuberventil für luftlose Einspritzung, mit Zerstäuberbohrungen in dem Ventilsitz, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölräume (h und m) zu beiden Seiten des Ventilsitzes durch Kanäle (k und i) in der Nadelspitze verbunden sind, so daß der Anhebdruck der Nadel nicht wesentlich höher ist als der Druck bei gehobener Nadel und auch bei kurzen Zerstäuberbohrungen (e) die Führung der zerstäubten Brennstoffstrahlen je der Achse jener Bohrungen gesichert ist.
DEL59343D 1924-01-25 1924-01-25 Zerstaeuberventil fuer luftlose Einspritzung Expired DE403751C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL59343D DE403751C (de) 1924-01-25 1924-01-25 Zerstaeuberventil fuer luftlose Einspritzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL59343D DE403751C (de) 1924-01-25 1924-01-25 Zerstaeuberventil fuer luftlose Einspritzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE403751C true DE403751C (de) 1924-10-07

Family

ID=7279810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL59343D Expired DE403751C (de) 1924-01-25 1924-01-25 Zerstaeuberventil fuer luftlose Einspritzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE403751C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE830591C (de) * 1939-06-13 1952-02-07 Daimler Benz Ag Einspritzduese, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
US4083498A (en) * 1975-10-21 1978-04-11 Lucas Industries Limited Fuel injection nozzles
FR2383324A1 (fr) * 1977-03-09 1978-10-06 Bosch Gmbh Robert Buse d'injection de carburant pour moteurs a combustion interne

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE830591C (de) * 1939-06-13 1952-02-07 Daimler Benz Ag Einspritzduese, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
US4083498A (en) * 1975-10-21 1978-04-11 Lucas Industries Limited Fuel injection nozzles
FR2383324A1 (fr) * 1977-03-09 1978-10-06 Bosch Gmbh Robert Buse d'injection de carburant pour moteurs a combustion interne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4039520A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil fuer dieselmotoren
CH669822A5 (de)
DE10334347B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil und Verbrennungsmotor mit Kraftstoffeinspritzventil
DE10123775A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere Common-Rail-Injektor, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine
DE69909082T2 (de) Hydraulisch betätigtes kraftstoffeinspritzventil mit schiebersteuerventil zur mengenverlaufsgestaltung
AT1628U1 (de) Einspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine mit direkteinspritzung
DE102007009165A1 (de) Kraftstoffinjektor mit einer zusätzlichen Ablaufdrossel oder mit einer verbesserten Anordnung derselben im Steuerventil
DE19958126B4 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
EP3080435B1 (de) Düsenkopf und fluid-einspritzventil
EP1555429A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE102008001949A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil und Düsenplatte für das Kraftstoffeinspritzventil
DE102005022562A1 (de) Einspritzelement für Einspritzen von unter Druck gesetztem Fluid
EP1013919A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP1045975B1 (de) Steuereinheit zur steuerung des druckaufbaus in einer pumpeneinheit
DE403751C (de) Zerstaeuberventil fuer luftlose Einspritzung
DE19906299A1 (de) Hydraulische betätigte Brennstoffeinspritzvorrichtung mit abruptem Ende für Einspritzmerkmale
DE4426946B4 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE3800300C2 (de)
DE102009002484A1 (de) Einspritzventil für eine Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102016109763A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
EP1073836B1 (de) Düseneinheit zur dosierung von flüssigkeiten oder gasen
DE10124207A1 (de) Druckverstärker einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung
AT394760B (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE3117018A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE404665C (de) Zerstaeuberventil fuer luftlose Einspritzung mit brausenaehnlicher Zerstaeuberduese