DE4037348C1 - Protective circuitry for power semiconductor switches - uses bridging voltage clamping circuit consisting of diode and Zener diode belonging to rectifier pair - Google Patents

Protective circuitry for power semiconductor switches - uses bridging voltage clamping circuit consisting of diode and Zener diode belonging to rectifier pair

Info

Publication number
DE4037348C1
DE4037348C1 DE4037348A DE4037348A DE4037348C1 DE 4037348 C1 DE4037348 C1 DE 4037348C1 DE 4037348 A DE4037348 A DE 4037348A DE 4037348 A DE4037348 A DE 4037348A DE 4037348 C1 DE4037348 C1 DE 4037348C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power semiconductor
diode
circuit
semiconductor switches
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4037348A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dipl.-Ing. Junge
Yehia Dr.-Ing. 1000 Berlin De Tadros
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE4037348A priority Critical patent/DE4037348C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4037348C1 publication Critical patent/DE4037348C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/34Snubber circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/538Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/082Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit
    • H03K17/0828Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit in composite switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/34Snubber circuits
    • H02M1/348Passive dissipative snubbers

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Schutz von über ihren MOS- Steuereingang ein- und abschaltbaren Leistungshalbleiterschaltern (zum Beispiel Power-MOSFET, IGBT), von denen jeweils zwei ein Zweigpaar eines Stromrichters bilden.
Bei Schaltvorgängen in Stromrichtern verursachen Induktivitäten im Leistungsteil von Stromrichtern meist energiereiche Überspannungen, die je nach Höhe und Dauer zur Beschädigung elektrischer Bauteile führen können. Vor allem die relativ schnell schaltenden IGBT-Module selbst sind dabei gefährdet. Zum Schutz gegen solche Überspannungen ist es vorteilhaft, zunächst die parasitären Induktivitäten im Haupt­ stromkreis durch günstige Leistungsführung zu minimieren. Sodann wer­ den verschiedenartige Beschaltungsnetze genutzt und auf kürzester Strecke verbunden. Diesen kommt außerdem die Aufgabe zu, den Betrieb im erlaubten Rückwärtsarbeitsbereich zu gewährleisten sowie mitunter die Abschaltverlustleistung herabzusetzen. RCD-Einzelbeschaltung wird seit vielen Jahren zum Schutz von Leistungshalbleitern genutzt und eignet sich auch zum Beispiel für IGBT-Module. Die Anordnung be­ steht aus einem Kondensator, der in Reihe zu einer Diode mit paral­ lelem Widerstand liegt. Wenn zum Beispiel bei höherer Impulsfrequenz die am Widerstand in Wärme umgesetzte Verlustleistung beachtliche Werte annimmt, ist dies aber grundsätzlich unerwünscht. Häufiger werden kostengünstigere Maßnahmen angewendet (vgl. etz Bd. 110 (1989), S. 464-471), wie RCD-Spannungsbegrenzer für Zweigpaare (Bild 6b) oder die Summenbeschaltung auf der Gleichstromseite (Bild 6d), die außerdem weniger Verlustleistung verursachen. Dafür sind diese aller­ dings auch nicht ganz so wirkungsvoll. RCD-Spannungsbegrenzungsschaltungen werden häufig auch als Spannungsklemmbeschaltungen bezeichnet.
Der Zweck von Spannungsklemmbeschaltungen ist die Begrenzung der Über­ spannung, die beim Schalten von Leistungshalbleiterschaltern - in der Folge kurz mit LHL bezeichnet - LHL aufgrund von zumeist aufbaube­ dingten Induktivitäten entstehen, auf einen für den LHL sicheren Wert.
Verwendet man zur Spannungsbegrenzung nur das bekannte (RCD)-Beschal­ tungsnetzwerk als "Spannungsklemmbeschaltung", so ist die auf den größtmöglichen Abschaltstrom zu dimensionieren. Will man aber auch die Fähigkeit moderner LHL, die sogar die Abschaltung von Kurzschluß­ strömen, die mehr als das Zehnfache des periodisch erlaubten Stroms erreichen können, ausnutzen, so ist der Beschaltungs-Kondensator (CV, Fig. 1) entsprechend groß für den Kurzschlußfall zu dimensionieren. Hierbei muß berücksich­ tigt werden, daß die in der Aufbauinduktivität (Lp, Fig. 1) gespeicherte Energie mit dem Quadrat des Abschaltstroms anwächst! Eine große Be­ schaltung bedeutet nicht nur einen höheren Bauelementeaufwand und damit höhere Kosten, sondern es erhöhen sich außerdem auch die in der RCD-Beschaltung entstehenden Verluste, da bei Vergrößerung des Beschaltungs-Kondensators (CV) der Beschaltungs-Widerstand (RV, Fig. 1) entsprechend verkleinert werden muß, um eine gleiche Entladezeitkonstante (τ=R×C) gemäß einer vorgegebenen Schaltfrequenz des LHL zu gewährleisten. Je kleiner aber der Beschaltungs-Widerstand RV ist, desto stärker wird der Beschaltungs-Kondensator CV (ungewollt) beim Einschal­ ten entladen. Dieser Energiebetrag wird bei jedem Schaltvorgang zwei­ mal nutzlos über den Beschaltungs-Widerstand RV in Wärme umgesetzt (Entladen, Aufladen). Bei ho­ hen Schaltfrequenzen (fs≈10 kHz) sind relativ große Verlustleistun­ gen über den Beschaltungs-Widerstand RV abzuführen. Dadurch kompliziert sich nicht nur die Aufbautechnik, es erhöht sich auch der Kühlungs­ aufwand; außerdem sinkt der Wirkungsgrad der Schaltung nicht unerheb­ lich.
Verwendet man eine Spannungsklemmbeschaltung mittels Zener-Diode zwischen einem Hauptanschluß (Kollektor, Drain) und dem Steueranschluß (Gate, Basis) des LHL (US-PS 34 24 948), so wird die Zener-Spannung der Zener-Diode bzw. der Z-Dioden­ kette (Serienschaltung von einzelnen Z-Dioden) (US-PS 34 36 639) auf die maximal in der Schaltung zugelassene Spitzenspannung dimensioniert.
Ist die von der Aufbauinduktivität Lp verursachte Spannungsspitze ULp größer als die Zener-Spannung, so kann ein (kleiner) Strom über die Zener-Diode zum Steueranschluß des LHL fließen und diesen leitend steuern. Dies geschieht in idealer Weise aber nur bis zu einem gewissen Grade, so daß der LHL gerade so weit aufgesteuert wird, daß die Spannung an einem Hauptpfad (C-E oder D-S oder C-S, je nach Bauelementtyp) so lange immer genau der Zener-Spannung ent­ spricht, bis der Stromfluß im Hauptpfad beendet ist und die Aufbauinduktivität Lp die ge­ speicherte Energie vollständig an den LHL abgegeben hat.
Für Schaltvorgänge mit geringer Frequenz kann eine solche Anordnung vorteilhaft eingesetzt werden, da hierbei der Nachteil nicht sehr zum Tragen kommt, daß nämlich bei dieser Beschaltungsmethode der LHL nicht nur periodisch mit der in der Aufbauinduktivität Lp gespeicherten Energie zusätzlich belastet wird, sondern einen weit größeren Energiebetrag aufnehmen muß, der daraus resultiert, daß während der Energieabgabe der Aufbauinduktivität Lp die den LHL mit einer Spannungs (Ud, Fig. 1) speisende Gleichspannungsquelle (Cp, Fig. 1) ebenfalls Energie an den LHL abgibt. Die Dauer der Energieabgabe und damit die vom LHL zusätzlich aufzunehmende Verlustleistung hängt von der Spannungsdifferenz zwischen der Spannung Ud und Zener-Spannung ab.
Die Nachteile der bekannten Schaltungen bestehen darin, daß bei periodischem Betrieb hohe Abschaltverluste im Leistungshalbleiter entstehen und daß mit Rücksicht auf die Abschaltfähigkeit des Lei­ stungshalbleiters bei Kurzschluß das RCD-Beschaltungsnetzwerk stark überdimensioniert werden muß.
Die Aufgabe besteht daher darin, eine Schaltungsanordnung zum Schutz von über den Steuereingang ein- und abschaltbare Leistungshalblei­ ter (LHL) mit MOS-Steuereingang in Stromrichtern anzugeben, die bei verringerten Beschaltungsverlusten eine Verringerung des Beschaltungs­ aufwands ermöglicht, ohne die Schaltverluste im Leistungshalbleiterschalter zu erhöhen.
Die Aufgabe wird nach der Erfindung durch die im Patentanspruch 1 oder 2 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Aus der DE-Z. Elektronik 5/9. März 1984, Seiten 74 bis 78 sowie der Druck­ schrift der Fa. Thomson-CSF "Superswitch, Leistungstransistoren und Dioden für Schaltanwendungen" 1981, Seite "Schnellschaltende Silizium-Dioden in Ver­ bindung mit Leistungsdioden" ist es zwar bekannt, zusätzlich zu der RCD- Beschaltung eine Beschaltung zwischen Kollektor und Basis eines Transistors mit sog. Antisättigungsdioden vorzusehen. Diese sind jedoch hinsichtlich ihrer Funktionsweise nicht mit der Klemmbeschaltung aus Diode und Zenerdiode vergleichbar.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen an Ausführungs­ beispielen näher erläutert.
Um bei Kurzschluß eine Beschädigung von LHL-Modulen zu vermeiden, muß der auftretende Überstrom möglichst schnell abgeschaltet werden. Als Ursache für Überstrom kommen hauptsächlich folgende Störfälle in Frage: überbrückte Ausgänge, gleichzeitiges Einschalten eines Zweig­ paars, Erdschluß im Lastkreis.
In allen diesen Störfällen kann der Überstrom vom LHL-Modul selbst abgeschaltet werden. Dafür ist eine negative Ansteuerung vorzunehmen, die nach dem Detektieren des Überstroms von der Steuerelektronik aus­ gelöst wird. Das Aufspüren des Überstroms sowie das Verarbeiten eines entsprechenden Signals in der elektronischen Überwachungsstufe können natürlich nicht verzögerungsfrei ablaufen. Die LHL-Module opti­ mierter Konzeption können aber zunächst für die Dauer von bis zu 10 µs einen Überstrom schadlos ertragen. Voraussetzung dafür ist, daß die Betriebsbedingungen beachtet werden. Dennoch ist es für hohe Zuver­ lässigkeit - vor allem bei sich häufiger wiederholender Kurzschluß­ abschaltung - immer von Vorteil, den Überstrom schnell zu beenden.
Kombiniert man beide Beschaltungen (RCD- und Z-Diodenklemmschaltung) und dimensioniert diese so, daß sie selektiv je nach Betriebsfall bei der Abschaltung wirksam werden, kommen die Vorteile der einzelnen Beschaltungsmaßnahmen zum Tragen, ohne daß ihre Nachteile wirksam werden: Für den periodischen Schaltbetrieb soll nur das RCD-Netz­ werk aktiv werden.
Im Überlast-(Kurzschluß-)fall soll praktisch nur das Z-Diodennetzwerk wirksam sein.
Dies wird dadurch erreicht, daß der Kondensator gerade so groß bemessen wird, daß die Spannungsamplitude im "Normalfall" am Beschaltungs-Kondensator CV kleiner als die Zener-Spannung bleibt.
Bei Überstromabschaltung wird aber der von der Aufbauinduktivität Lp an den Beschaltungs-Kondensator CV abzugebende Ener­ giebetrag größer als im "Normalfall", so daß die Zener-Spannung der Z- Diode überschritten wird, wodurch die Z-Diodenklemmbeschaltung in der beschriebenen Weise wirksam wird.
Bei einer derart kombinierten und selektiv abgestimmten Spannungs­ klemmbeschaltung wird der LHL sowohl im normalen, ungestörten Betriebs­ fall als auch im Störungsfall wirksam gegen unzulässig hohe Spannungen geschützt, ohne daß zusätzliche Verluste entstehen.
In Fig. 1 ist eine solche Schaltungsanordnung zum Schutz von LHL-Mo­ dulen dargestellt. Von Impulsverstärkern IV₁, IV₂ werden LHL-Module T1, T2 über ihre jeweiligen Gate-Emitteranschlüsse angesteuert, von denen jedes zu einem Wechselrichterzweig gehört. Am Ausgang jeden Zweigpaares ist als eine gemeinsame Spitzenspannungsbegrenzung (Sam­ melklemmbeschaltung) ein RCD-Glied RVCVDV angeordnet. Die Gate-Kollek­ tor-Strecke jedes LHL-Moduls T1, T2 wird durch eine Diode D₁, D₂ und eine Beschaltungs-Zenerdiode Z1, Z2 überbrückt. Jeweils eine weitere Diode D₃ ist dem LHL-Modul gegenparallel in Richtung der Emitter-Kollektor- Strecke des LHL-Moduls geschaltet und dient als Rücklaufdiode in Wech­ selrichterschaltungen mit Spannungszwischenkreis.
Beim Abschalten eines LHL-Moduls T1 oder T2 wird die in der Aufbauinduktivität Lp gespei­ cherte Energie auf den Klemmbeschaltungskreis aus Diode DV und Kondensator CV abgegeben. Die Spannung am Beschaltungs-Kondensator CV entspricht dabei anfangs dem Wert der Zwischenkreis­ spannung Ud. Aufgrund der Energieabgabe der Aufbauinduktivität Lp erhöht sich die Span­ nung am Beschaltungs-Kondensator CV auf einen bei idealen Verhältnissen theoretisch voraus­ bestimmbaren Höchstwert. Nach Energieabgabe der Aufbauinduktivität Lp gibt der Beschal­ tungskondensator CV den aufgenommenen Energiebetrag über den Beschaltungs-Widerstand RV an den Zwischenkreiskondensator Cp, so daß nach einigen Zeitkonstanten τV=R · CV der Ausgangszustand UCV=Ud wieder hergestellt ist. Im Kurzschlußfall, bei dem ein viel größerer Strom abgeschaltet werden muß, übernimmt die RCD-Klemmbeschaltung dagegen nur den ersten kleinen Teil der Energie der Aufbauinduktivität Lp.
Die Beschaltungszenerdiode Z₁ ist so bemessen, daß im störungsfreien Schaltbetrieb die an einem Beschaltungskondensator CV entstehende Spitzenspannung kleiner ist als die Zener-Spannung, je­ doch bei Überstrom die Zener-Spannung erreicht wird. Wird nämlich unter dem Einfluß der Energieabgabe der Aufbauinduktivität Lp die Spannung am Beschaltungs-Kondensator CV größer als die Zener-Spannung, wird das LHL-Modul über die Zener-Diode leitend gesteuert und kann somit die weitere Energie der Aufbauinduktivität Lp übernehmen, die dabei in der Hauptstrecke des LHL-Moduls in Wärme umgesetzt wird.
In Fig. 2 ist eine Variante dargestellt, bei der eine Einzelklemm­ beschaltung verwendet wird. Dabei ist am Ausgang jeden Zweiges ein RCD-Glied TV1CV1DV1, RV2CV2DV2 angeordnet. Bei dieser Schaltung ge­ langt die aus der parasitären Induktivität resultierende Energie über die jeweils betroffene Diode DV1 oder DV2 zu dem entsprechend zugeordneten Kondensator CV1 oder CV2. Nur dieser Energieanteil und nicht die gesamte in den Kondensatoren gespeicherte Energie muß bis zu dem nächsten Abschaltvorgang in den beteiligten Wider­ ständen RV1 und RV2 abgebaut werden.
Der Vorteil der Schaltungsanordnung nach der Erfindung besteht darin, daß gegenüber den bekannten RCD-Beschaltungen diese um mindestens den Faktor 10 reduziert werden kann. Auch werden infolge der deutlich kleineren Beschaltungskapazität die durch parasitäre Effekte hervor­ gerufenen zusätzlichen Beschaltungsverluste stark verringert.

Claims (2)

1. Schaltungsanordnung zum Schutz von über ihren MOS-Steuereingang (Gate) ein- und abschaltbaren, ein Zweigpaar in einem Stromrich­ ter bildenden Leistungshalbleiterschaltern mit einem RCD-Glied (RV, CV, DV), das jedem Zweigpaar als Summenklemmbeschaltung parallel geschaltet ist und mit einer Reihenschaltung aus einer zum Gate (G) des Leistungshalbleiterschalters gerichteten Diode (D1, D2) und einer entgegengerichteten Beschaltungszenerdiode (Z1, Z2) als zusätzliche Spannungsklemmbeschaltung parallel zu jeder Kollektor-Gate-Strecke (C-G-Strecke) der beiden Leistungshalb­ leiterschalter, wobei die am Beschaltungskondensator (CV) des RCD-Gliedes anstehende Spitzenspannung im störungsfreien Schalt­ betrieb der Leistungshalbleiterschalter kleiner als die Zener-Spannung der Zenerdiode (Z1, Z2) ist und bei einem Überstrom größer als die Zener-Spannung ist (Fig. 1).
2. Schaltungsanordnung zum Schutz von über ihren MOS-Steuereingang (Gate) ein- und abschaltbaren, ein Zweigpaar in einem Stromrich­ ter bildenden Leistungshalbleiterschaltern mit jeweils den bei­ den Leistungshalbleiterschaltern des Zweigpaares einzeln als Einzelklemmbeschaltung parallelgeschaltetem RCD-Glied (RV1, CV1, DV1; RV2, CV2, DV2) und mit einer Reihenschaltung aus einer zum Gate (G) jedes der Leistungshalbleiterschalter gerichteten Diode (D1, D2) und einer dieser entgegengerichteten Beschaltungszener­ diode (Z1, Z2) als zusätzlicher Spannungsklemmbeschaltung parallel zu jeder Kollektor-Gate-Strecke (C-G-Strecke) der beiden Lei­ stungshalbleiterschalter, wobei die am Beschaltungskondensator (CV1, CV1) jedes der RCD-Glieder anstehende Spitzenspannung beim störungsfreien Schaltbetrieb kleiner als die Zener-Spannung der Zenerdiode (Z1, Z2) ist und bei einem Überstrom größer als die Zener-Spannung ist (Fig. 2).
DE4037348A 1990-11-20 1990-11-20 Protective circuitry for power semiconductor switches - uses bridging voltage clamping circuit consisting of diode and Zener diode belonging to rectifier pair Expired - Fee Related DE4037348C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4037348A DE4037348C1 (en) 1990-11-20 1990-11-20 Protective circuitry for power semiconductor switches - uses bridging voltage clamping circuit consisting of diode and Zener diode belonging to rectifier pair

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4037348A DE4037348C1 (en) 1990-11-20 1990-11-20 Protective circuitry for power semiconductor switches - uses bridging voltage clamping circuit consisting of diode and Zener diode belonging to rectifier pair

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4037348C1 true DE4037348C1 (en) 1992-02-13

Family

ID=6418818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4037348A Expired - Fee Related DE4037348C1 (en) 1990-11-20 1990-11-20 Protective circuitry for power semiconductor switches - uses bridging voltage clamping circuit consisting of diode and Zener diode belonging to rectifier pair

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4037348C1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994023497A1 (de) * 1993-03-24 1994-10-13 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zum schutz von ein- und ausschaltbaren leistungshalbleiterschaltern vor schalt-überspannungen
DE4418864A1 (de) * 1994-05-30 1995-12-07 Niepenberg Dalex Werke Lichtbogenschweißgerät
DE19507408A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-05 Kiepe Bahn Elektrik Gmbh Schaltungsanordnung zur Begrenzung von Schaltüberspannungen an Leistungshalbleiterschaltern
EP1450475A1 (de) * 2003-02-19 2004-08-25 ABB Schweiz AG Schwingungsarme Umrichterschaltung
WO2012013375A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Überspannungsschutzschaltung für mindestens einen zweig einer halbbrücke, wechselrichter, gleichspannungswandler und schaltungsanordnung zum betrieb einer elektrischen maschine
CN103856092A (zh) * 2014-02-21 2014-06-11 清华大学 变极性焊接电源的二次逆变再燃弧电压产生电路及其应用
DE102014205540A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Systematec Gmbh Schaltungsanordnung zum umrichten eines stroms
EP3163733A1 (de) * 2015-10-28 2017-05-03 Audi Ag Wechseleinrichter für eine elektrische maschine, elektrische antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines wechselrichters
CN108377093A (zh) * 2018-04-13 2018-08-07 深圳鹏城新能科技有限公司 一种防止单相光伏逆变拓扑功率管过压击穿的acrcd钳位电路

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3424948A (en) * 1966-12-12 1969-01-28 Westinghouse Electric Corp Overvoltage protection circuit for controlled solid state valves
US3436639A (en) * 1967-03-06 1969-04-01 Mcculloch Corp Voltage cut-off circuits
EP0213635A2 (de) * 1985-09-03 1987-03-11 Hitachi, Ltd. Transistor-Wechselrichter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3424948A (en) * 1966-12-12 1969-01-28 Westinghouse Electric Corp Overvoltage protection circuit for controlled solid state valves
US3436639A (en) * 1967-03-06 1969-04-01 Mcculloch Corp Voltage cut-off circuits
EP0213635A2 (de) * 1985-09-03 1987-03-11 Hitachi, Ltd. Transistor-Wechselrichter

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Siemens-Druckschrift SIPMOS Leistungs- transistoren-Technologie -Schaltverhalten- Schutzschaltungen-Ansteuerschaltungen- Anwendungsbeispiele Technische Beschreibung ausgabe 1985, S. 14,15 *
Datenbuch der Firma Mitsubischi Electric "Mitsubishi Semiconductors Power Module 1989, S. 1-48, 1-49 *
DE-Z.: "Elektronik" 5/9.3.84, S. 74-78 *
DE-Z.: Elektronik 12/10.6.1988, 101-103 *
DE-Z.: Siemens Components 22(1984)H.4, S. 157-159 *
Druckschrift der Firma Thomson-CSF "Super- switch, Leistungstransistoren und Dioden für Schaltanwendungen" 1981, Seite: Schnell- schalende Silizium-Dioden in Verbindung mit Leistungstransistoren" *
Siemens Druckschrift "SIPMOS Kleinsignal- transistoren" März 1990, S. 31 *
Siemens-Produktschrift "Leistungshalbleiter SIPMOS und JGBT" Juli 1990, S. 20, 21 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994023497A1 (de) * 1993-03-24 1994-10-13 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zum schutz von ein- und ausschaltbaren leistungshalbleiterschaltern vor schalt-überspannungen
DE4418864A1 (de) * 1994-05-30 1995-12-07 Niepenberg Dalex Werke Lichtbogenschweißgerät
DE4418864C2 (de) * 1994-05-30 1999-06-24 Niepenberg Dalex Werke Lichtbogenschweißgerät
DE19507408A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-05 Kiepe Bahn Elektrik Gmbh Schaltungsanordnung zur Begrenzung von Schaltüberspannungen an Leistungshalbleiterschaltern
EP1450475A1 (de) * 2003-02-19 2004-08-25 ABB Schweiz AG Schwingungsarme Umrichterschaltung
WO2012013375A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Überspannungsschutzschaltung für mindestens einen zweig einer halbbrücke, wechselrichter, gleichspannungswandler und schaltungsanordnung zum betrieb einer elektrischen maschine
CN103856092A (zh) * 2014-02-21 2014-06-11 清华大学 变极性焊接电源的二次逆变再燃弧电压产生电路及其应用
DE102014205540A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Systematec Gmbh Schaltungsanordnung zum umrichten eines stroms
EP3163733A1 (de) * 2015-10-28 2017-05-03 Audi Ag Wechseleinrichter für eine elektrische maschine, elektrische antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines wechselrichters
US9899950B2 (en) 2015-10-28 2018-02-20 Audi Ag Inverter for an electric machine, electric drive device for a motor vehicle and method for operating an inverter
CN108377093A (zh) * 2018-04-13 2018-08-07 深圳鹏城新能科技有限公司 一种防止单相光伏逆变拓扑功率管过压击穿的acrcd钳位电路
CN108377093B (zh) * 2018-04-13 2023-11-07 深圳鹏城新能科技有限公司 一种防止单相光伏逆变拓扑功率管过压击穿的acrcd钳位电路

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013001123B4 (de) Leistungsschaltung
DE60027538T2 (de) Überspannungsgeschützter Stromwechselrichter mit einem spannungsgesteuerten Schaltkreis
EP0108283B1 (de) Elektronischer Schalter
DE19926715C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschalten einer Kaskodenschaltung mit spannungsgesteuerten Halbleiterschaltern
DE2638178C2 (de) Schutzvorrichtung für integrierte Schaltungen gegen Überspannungen
DE102013022386B3 (de) Kaskodeschaltung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE19746112A1 (de) Stromrichteranordnung
EP0620957B1 (de) Schaltung zum schutz eines mosfet-leistungstransistors
EP0690898B1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz eines ein- und auschaltbaren Leistungshalbleiterschalters vor Überspannungen
DE4037348C1 (en) Protective circuitry for power semiconductor switches - uses bridging voltage clamping circuit consisting of diode and Zener diode belonging to rectifier pair
DE4428675A1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz eines abschaltbaren Leistungshalbleiter-Schalters vor Überspannungen
DE10333798B4 (de) Verfahren zum Kurzschliessen eines fehlerhaften Teilumrichters
WO2009043186A2 (de) Anordnung zum schutz von wechselrichtern mit spannungszwischenkreis gegen brückenkurzschluss
DE4012382C2 (de)
DE3905645C2 (de)
EP2819285A1 (de) Leistungshalbleiterschaltung
DE19648562C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stromüberwachung für Halbleiterschaltungen
DE4421249A1 (de) Schaltstromversorgungsgerät mit Snubber-Schaltung
EP0361211B1 (de) Schutzschaltung für einen Leistungshalbleiterbaustein
DE10031778A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Stromanstiegsgeschwindigkeit
DE19507408A1 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung von Schaltüberspannungen an Leistungshalbleiterschaltern
EP0645889B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Stromfallgeschwindigkeit beim Ausschalten von Leistungshalbleiterschaltern mit MOS-Steuereingang
EP2994984B1 (de) Dreipunkt-stromrichter
AT523936B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines halbleiterschalters
DE102020207668A1 (de) Dämpfungsschaltung und stromrichter

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee