DE4037138A1 - Drahtkugellager, insbesondere fuer lenksaeulenlagerungen - Google Patents

Drahtkugellager, insbesondere fuer lenksaeulenlagerungen

Info

Publication number
DE4037138A1
DE4037138A1 DE4037138A DE4037138A DE4037138A1 DE 4037138 A1 DE4037138 A1 DE 4037138A1 DE 4037138 A DE4037138 A DE 4037138A DE 4037138 A DE4037138 A DE 4037138A DE 4037138 A1 DE4037138 A1 DE 4037138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire ball
ball bearing
plate spring
wire
intermediate sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4037138A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4037138C2 (de
Inventor
Guenter Neder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF GmbH filed Critical SKF GmbH
Priority to DE4037138A priority Critical patent/DE4037138C2/de
Priority to GB9120120A priority patent/GB2250064B/en
Priority to ITTO910868A priority patent/IT1250858B/it
Priority to FR9114286A priority patent/FR2669690B1/fr
Publication of DE4037138A1 publication Critical patent/DE4037138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4037138C2 publication Critical patent/DE4037138C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • F16C19/166Four-point-contact ball bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/066Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/61Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings formed by wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Drahtkugellager, insbesondere für Lenksäulenlagerungen, bestehend aus zwei inneren Laufdrähten, die sich auf einem Innenring mit radial nach außen gerichteten Borden abstützen und zwei äußeren Laufdrähten, die sich in einem Außenring mit radial nach innen gerichteten Borden abstützen und den Wälzkörpern, wobei ein Laufdraht axial verschiebbar angeordnet und durch eine Feder beaufschlagt ist, die sich an einer Fläche eines Bordes abstützt.
Derartige Drahtkugellager sind bereits bekannt. So ist es beispielsweise durch die GB-PS 10 07 191 nicht mehr neu, die Anstellung der Lagerteile durch eine nach außen spannende Feder mit einer kegeligen Anlagefläche vorzunehmen, die sich an einer entsprechenden kegeligen Fläche des Außenringes abstützt und den einen Laufdraht an die Kugeln und diese an die anderen Laufdrähte anstellt. Diese bekannte Vorrichtung besteht aus einer Reihe von Einzelteilen und ist verhältnismäßig teuer in der Herstellung. Außerdem ist für die Anstellung der Lagerteile eine verhältnismäßig kräftige Feder erforderlich, so daß das Lager für viele Anwendungsfälle nicht leichtgängig genug ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Drahtkugellager der eingangs genannten Art zu schaffen, das kostengünstig gefertigt werden kann und eine gute Leichtgängigkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß eine zwischen einem Laufdraht und einem Bord vorgesehene Tellerfeder so weit in axialer Richtung vorgespannt ist, daß die Mantelfläche der Tellerfeder an einer Fläche eines zwischen der Mantelfläche der Tellerfeder und der Bohrung des Außenringes eingesetzten elastischen Elements anliegend angeordnet ist.
Durch diese Ausgestaltung kann eine verhältnismäßg schwache Tellerfeder für die Anstellung der Lagerteile verwendet werden, da sich die Tellerfeder beim Plattdrücken in das elastische Element eingräbt. Hierdurch ergibt sich eine Federkennlinie des gesamten federnden Systems, die der einer stärkeren Tellerfeder entspricht, d. h., es wird eine verhältnismäßig große Kraft benötigt, um den Innenring zu verschieben.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Zwischenhülse an einem Ende mit einem umlaufenden, radial nach innen gerichteten Vorsprung versehen, der den Verformungsweg der Tellerfeder bei maximaler Axialbelastung begrenzt und als zusätzliche Dämpfung dient.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Das in der Figur dargestellte Drahtkugellager besteht aus einem aus Blech gefertigten Außenring 1 mit zwei radial nach innen gerichteten Borden 2, 3, einer vorzugsweise aus Gummi ausgeführten, in der Bohrung 4 des Außenringes 1 angeordneten Zwischenhülse 5, einem im Querschnitt U-förmig ausgeführten Innenring 6, zwei auf der Bohrungsfläche 7 der Zwischenhülse 5 aufliegenden Laufdrähten 8, 9, den zwischen den Laufdrähten 8, 8, 10, 11 vorgesehenen Kugeln 12 und einer Tellerfeder 13, die den Laufdraht 8 an die Kugeln 12 und die Kugeln 12 an die übrigen Laufdrähte 9, 10, 11 anstellt. Die Zwischenhülse 5 ist im Querschnitt L-förmig ausgeführt und weist am Mantel axial gerichtete Nuten 14 auf, die die Zwischenhülse 5 in radialer Richtung elastischer gestalten.
Beim Zusammenbau des Lagers werden zuerst die Lagerteile 6, 8, 9, 10, 11, 12 und die Tellerfeder 13 in die Bohrung 7 der Zwischenhülse 5 eingesetzt und dann die gesamte Einheit in den vorerst nur auf einer Seite mit einem radial nach innen umgebogenen Bord 2 versehenen Außenring 1 eingeschoben, bis die Tellerfeder 13 an der Seitenfläche 15 des Bordes 2 anliegt. Für die Leichtgängigkeit des Lagers wird nur eine geringe axiale Verspannung der Lagerteile 8, 9, 10, 11, 12 durch die Tellerfeder 13 benötigt. Diese wird dadurch erreicht, daß eine verhältnismäßig dünne Tellerfeder 13 verwendet wird. Diese dünne Tellerfeder 13 hat aber den Nachteil, daß sich der Innenring 6 des Lagers zu leicht in Richtung des Pfeiles A verschieben läßt. Um dies zu verhindern, wird beim Zusammenbau des Lagers, bei dem der zweite Bord 3 radial nach innen umgebördelt wird, die Tellerfeder 13 so weit axial vorgespannt, bis sie mit der Mantelfläche 16 an der Bohrungsfläche 7 zur Anlage gelangt. Bei einer axialen Belastung des Innenringes 6 in Pfeilrichtung A wird die Tellerfeder 13 über den Laufdraht 11, die Kugeln 12 und den Laufdraht 8 axial zusammengedrückt und hierbei der Durchmesser der Mantelfläche 16 vergrößert, die sich in die elastische Zwischenhülse 5 eingräbt. Die Zwischenhülse 5 weist an einem Ende einen umlaufenden, radial nach innen gerichteten Vorsprung 17 auf, der als Endanschlag für die Tellerfeder 13 dient.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Beispiel beschränkt. Änderungen in der Konstruktion der einzelnen Bauteile sind im Rahmen der Erfindung ohne weiteres möglich.

Claims (5)

1. Drahtkugellager, insbesondere für Lenksäulenlagerungen, bestehend aus zwei inneren Laufdrähten, die sich auf einem Innenring mit radial nach außen gerichteten Borden abstützen und zwei äußeren Laufdrähten, die sich in einem Außenring mit radial nach innen gerichteten Borden abstützen und den Wälzkörpern, wobei ein Laufdraht axial verschiebbar angeordnet und durch eine Feder beaufschlagt ist, die sich an einer Fläche des einen Bordes abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß eine zwischen einem Laufdraht (8) und einem Bord (2) vorgesehene Tellerfeder (13) so weit in axialer Richtung vorgespannt ist, daß die Mantelfläche (16) der Tellerfeder (13) an einer Fläche (7) eines zwischen der Mantelfläche (16) und der Bohrung (4) des Außenringes (1) eingesetzten elastischen Elementes (5) anliegend angeordnet ist.
2. Drahtkugellager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfeder (13) und die Laufdrähte (8, 9) an der Bohrungsfläche (7) einer elastischen Zwischenhülse (5) anliegend angeordnet sind.
3. Drahtkugellager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenhülse (5) an einem Ende einen umlaufenden, radial nach innen gerichteten Vorsprung (17) aufweist.
4. Drahtkugellager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (17) den Verformungsweg der Tellerfeder (13) begrenzend angeordnet ist.
5. Drahtkugellager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenhülse (5) im Querschnitt L-förmig ausgeführt ist und am Mantel axial gerichtete Nuten (14) aufweist.
DE4037138A 1990-11-22 1990-11-22 Drahtkugellager, insbesondere für Lenksäulenlagerungen Expired - Fee Related DE4037138C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4037138A DE4037138C2 (de) 1990-11-22 1990-11-22 Drahtkugellager, insbesondere für Lenksäulenlagerungen
GB9120120A GB2250064B (en) 1990-11-22 1991-09-20 A wire race ball-bearing
ITTO910868A IT1250858B (it) 1990-11-22 1991-11-12 Cuscinetto a sfere con gabbia in filo di acciaio, in special modo per supporti di piantoni dello sterzo
FR9114286A FR2669690B1 (fr) 1990-11-22 1991-11-20 Roulement a billes sur joues de fil d'acier, offrant une liberte de mouvement accrue.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4037138A DE4037138C2 (de) 1990-11-22 1990-11-22 Drahtkugellager, insbesondere für Lenksäulenlagerungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4037138A1 true DE4037138A1 (de) 1992-05-27
DE4037138C2 DE4037138C2 (de) 1997-07-10

Family

ID=6418714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4037138A Expired - Fee Related DE4037138C2 (de) 1990-11-22 1990-11-22 Drahtkugellager, insbesondere für Lenksäulenlagerungen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE4037138C2 (de)
FR (1) FR2669690B1 (de)
GB (1) GB2250064B (de)
IT (1) IT1250858B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231272A1 (de) * 1992-09-18 1994-03-24 Wagner Gmbh & Co Fahrzeugteile Kugellager
DE19654089A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Teves Gmbh Alfred Rillenkugellager

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6830380B2 (en) * 2000-09-13 2004-12-14 The Torrington Company Thrust bearing assembly with preload spring
WO2003023242A1 (fr) 2001-09-07 2003-03-20 Aktiebolaget Skf Palier a roulement pour colonne de direction
FR2833664B1 (fr) 2001-12-18 2004-04-02 Skf Ab Palier a roulement, notamment pour colonne de direction
FR2829536B1 (fr) 2001-09-07 2004-01-23 Skf Ab Palier a roulement, notamment pour colonne de direction
JP6267315B2 (ja) 2013-03-14 2018-01-24 コーヨー ベアリングス ノース アメリカ エルエルシー ステアリング・コラム用の軸受アセンブリ
TW201539971A (zh) 2013-11-29 2015-10-16 Univ Michigan 利用剪紙工藝啟發之微結構於平板光伏打面板之自主太陽能追蹤
EP2975278B1 (de) * 2014-07-18 2019-02-06 Aktiebolaget SKF Wälzlager und Verfahren zur Herstellung eines solches Wälzlagers
DE102017128523B3 (de) 2017-12-01 2019-04-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugellager
CN108016210A (zh) * 2018-01-09 2018-05-11 济南大学 高铁车轮降噪圈

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1007191A (en) * 1963-01-09 1965-10-13 Autoset Production Ltd Improvements relating to bearings
DE1259148B (de) * 1962-06-08 1968-01-18 Star Kugelhalter Gmbh Dt Axial federnd ausgebildete Trennsicherung fuer lose ineinandergesetzte Laufringe eines Schraegkugellagers
US3460873A (en) * 1967-10-26 1969-08-12 Bendix Corp Bearing overload protection means
US3900091A (en) * 1972-04-29 1975-08-19 Luk Lamellen & Kupplungsbau Clutch release
US4818124A (en) * 1987-03-21 1989-04-04 Skf Gmbh Pivot mounted roller
DE3808556A1 (de) * 1988-03-15 1989-09-28 Kugelfischer G Schaefer & Co Schraegwaelzlager, insbesondere fuer lenksaeulen von kraftfahrzeugen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1565657A (de) * 1968-03-21 1969-05-02
DE7414644U (de) * 1974-04-26 1974-08-01 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Kugellager
DE3108658A1 (de) * 1981-03-07 1982-09-23 Industriewerk Schaeffler Ohg, 8522 Herzogenaurach Waelzlager
DE8510410U1 (de) * 1985-04-09 1986-06-19 Franke & Heydrich Kg, 7080 Aalen Wälzlager in Form einer Dreh- oder Linearführung
DE3815100C1 (en) * 1988-05-04 1989-12-14 Hoesch Ag, 4600 Dortmund, De Double angular roller bearing with a wire track

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259148B (de) * 1962-06-08 1968-01-18 Star Kugelhalter Gmbh Dt Axial federnd ausgebildete Trennsicherung fuer lose ineinandergesetzte Laufringe eines Schraegkugellagers
GB1007191A (en) * 1963-01-09 1965-10-13 Autoset Production Ltd Improvements relating to bearings
US3460873A (en) * 1967-10-26 1969-08-12 Bendix Corp Bearing overload protection means
US3900091A (en) * 1972-04-29 1975-08-19 Luk Lamellen & Kupplungsbau Clutch release
US4818124A (en) * 1987-03-21 1989-04-04 Skf Gmbh Pivot mounted roller
DE3808556A1 (de) * 1988-03-15 1989-09-28 Kugelfischer G Schaefer & Co Schraegwaelzlager, insbesondere fuer lenksaeulen von kraftfahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231272A1 (de) * 1992-09-18 1994-03-24 Wagner Gmbh & Co Fahrzeugteile Kugellager
DE19654089A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Teves Gmbh Alfred Rillenkugellager

Also Published As

Publication number Publication date
IT1250858B (it) 1995-04-21
ITTO910868A0 (it) 1991-11-12
FR2669690A1 (fr) 1992-05-29
FR2669690B1 (fr) 1994-05-20
GB2250064B (en) 1994-09-28
GB2250064A (en) 1992-05-27
ITTO910868A1 (it) 1993-05-12
GB9120120D0 (en) 1991-11-06
DE4037138C2 (de) 1997-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4393663C1 (de) Spielfreies Radialkugellager
DE19807514B4 (de) Spielfreies Radialkugellager
EP2917597B1 (de) Laufring für ein hülsenlager
DE4037138C2 (de) Drahtkugellager, insbesondere für Lenksäulenlagerungen
EP1336052B1 (de) Lager zur fixierung einer lenkwelle
EP1273812A1 (de) Spielfreies Radialkugellager
DE3912449C2 (de)
EP0143883A2 (de) Lageranordnung in Laufrollen, vorzugsweise zur Lagerung von Förderbandrollen
DE3513340C2 (de)
CH682688A5 (de) Schaftanordnung mit wenigstens einem Kugel- oder Rollenlager.
DE8311155U1 (de) Hydraulisch betaetigter kupplungsausruecker
DE102004003662B3 (de) Lagergehäuse
DE60103257T2 (de) Wälzlager für kraftfahrzeug- lenksäulen
DE60307395T2 (de) Vorgespannte Wälzlagervorrichtung und Anordnung mit einer derartigen Vorrichtung
DE7122297U (de) Als baueinheit ausgebildetes schwenkrad
DE102010011821A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE102018110466A1 (de) Lageranordnung
DE102018205359A1 (de) Radaufhängungsaxiallagereinheit
EP1164300A1 (de) Lager zu Lagerung einer Lenkwelle
DE3211713C2 (de)
DE60209938T2 (de) Wälzlager für kraftfahrzeuglenksäule
DE3023805A1 (de) Kupplungsdrucklager
DE102007045671A1 (de) Wälzlagerung für axial gegeneinander verschiebbare Bauteile, insbesondere für Getriebe-Schaltelemente
DE2062475A1 (de) Gelenklager
EP0039043B1 (de) Axial spielfreies Radialwälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee