DE4036803A1 - Verfahren zur herstellung von kupferkaschierten schichtpressstofftafeln - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kupferkaschierten schichtpressstofftafeln

Info

Publication number
DE4036803A1
DE4036803A1 DE4036803A DE4036803A DE4036803A1 DE 4036803 A1 DE4036803 A1 DE 4036803A1 DE 4036803 A DE4036803 A DE 4036803A DE 4036803 A DE4036803 A DE 4036803A DE 4036803 A1 DE4036803 A1 DE 4036803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
copper
laminate
prepregs
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4036803A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl Chem Dr Fasbender
Burkhard Dipl Chem Dr Voss
Karl-Heinz Dipl Ing Weiper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels Troisdorf AG
Original Assignee
Huels Troisdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huels Troisdorf AG filed Critical Huels Troisdorf AG
Priority to DE4036803A priority Critical patent/DE4036803A1/de
Publication of DE4036803A1 publication Critical patent/DE4036803A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/02Layer formed of wires, e.g. mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/34Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/26Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer which influences the bonding during the lamination process, e.g. release layers or pressure equalising layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/08Impregnating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/022Processes for manufacturing precursors of printed circuits, i.e. copper-clad substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • B32B2260/023Two or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/07Parts immersed or impregnated in a matrix
    • B32B2305/076Prepregs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/12Copper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur diskontinuierlichen Herstellung von insbesondere kupferkaschierten Schichtpreß­ stofftafeln gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Die Herstellung von Schichtpreßstofftafeln mit und ohne Kup­ ferkaschierung geschieht in an sich bekannter Weise durch Imprägnieren von Trägerbahnen aus Papier oder Gewebe, vorzugs­ weise Glasgewebe, mit härtbaren Harzen, Schneiden und Aufeinan­ derschichten der imprägnierten Bögen (Prepregs) und schließlich Verfestigung unter Druck und Temperatur in Pressen, vorzugs­ weise Mehretagenpressen. Nach Beendigung des Preßvorganges wer­ den die Tafeln rundum besäumt, visuell und maßlich kontrolliert und ggf. in kleinere Nutzen aufgetrennt. Die so erhaltenen Laminate müssen in bezug auf Ihre Eigenschaftswerte nationale und internationale Normen, wie z. B. DIN 7735, DIN 40 802, NEMA IEC 249, MIL 13 949, UL 94 usw. erfüllen.
Die gewünschte Nenndicke der Tafeln wird auf der Grundlage gesammelter Erfahrungswerte durch die Anzahl der imprägnierten Bögen unter Berücksichtigung ihres Einlegegewichtes festgelegt bei gleichzeitiger Festschreibung des Harzgehaltes und des Fließvermögens des Harzes. Dicke und Ausführung der Kupferka­ schierung sind ebenfalls zu berücksichtigen.
Zur Erzielung einer wirtschaftlichen Fertigung werden die ein­ zelnen Heizetagen einer Mehretagenpresse mit jeweils ca. 10 Stapeln Prepregs gefüllt, wobei die Prepreg-Stapel durch zwi­ schengelegte Preßbleche getrennt sind.
Unabhängig vom angewendeten Preßprogramm erhält man jedoch immer eine Dickenverteilung derart, daß in den Randzonen auf­ grund des Harzaustriebes die Tafeln dünner sind als im Mitten­ bereich. Weiterhin weisen die einzelnen Tafeln in jeder Heiz­ etage untereinander eine unterschiedliche Dickenverteilung auf.
Obwohl der Anwender des Materiales eine gleichmäßige Dickenver­ teilung und engere Toleranzen benötigt und fordert, ist mit der herkömmlichen Preßtechnik eine Verbesserung in dieser Hinsicht nicht möglich.
Einen Fortschritt hat die Einführung der Vakuum-Preßtechnik gebracht, die bei Pressen mit sogenannten Einfach-Formaten schon weitgehend angewandt wird. Hierzu wird jede Heizetage mit einem Vakuumrahmen ringsum abgedichtet, so daß im kalten Zustand der Presse und während der Aufheizphase, d. h. solange bis das Harz schmilzt, die imprägnierten Bögen evakuiert werden und danach in üblicher Weise unter Druck und Temperatur zu Schichtstofftafeln verpreßt werden können. Das Verfahren hat neben der weitgehenden Entgasung des Vormateriales den Vorteil, daß mit einem niedrigeren Druck in der Endstufe gearbeitet wer­ den kann. Hierdurch wird der Harzaustrieb vermindert, und die Dickenverteilung innerhalb der gepreßten Tafeln gestaltet sich günstiger. Dennoch weisen die nach diesem Verfahren hergestell­ ten Schichtpreßstofftafeln z. T. zu große Abweichungen in der Dicke auf.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ausgehend von einem gattungsgemäßen Verfahren eine gleichmäßigere Dickenver­ teilung und -toleranz bei den hergestellten Schichtpreßstoffta­ feln zu gewährleisten.
Darstellung der Erfindung
Die Erfindung löst diese Aufgabe damit, daß die übereinanderge­ legten Prepregs vor dem Verpressen mit einer Drahtschlaufe umlegt werden, wobei der Durchmesser des Drahtes mindestens der Nenndicke der Schichtpreßstofftafel entspricht.
Die Drahtschlaufe entspricht in ihrem Durchmesser der zu erzie­ lenden Nenndicke oder weist ein geringes Aufmaß von 10 bis 20% auf. Die Drahtschlaufe wird durch den Preßdruck zwischen den beiden Preßblechen festgeklemmt und wirkt als hervorragende Dichtung gegen das austretende Harz. Da der Harzaustrieb somit auf ein Minimum begrenzt wird, ist der Dickenabfall in den Randzonen bei weitem nicht so stark wie bei einem Harzfluß unter normalen Bedingungen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann sowohl mit als auch ohne Anwendung von Vakuum gepreßt werden. Das Verfahren ist nicht formatabhängig. Der Draht selbst kann hart oder weich gewählt werden, d. h. entweder aus Stahl oder aus Kupfer bzw. Aluminium. Beides hat Vor- und Nachteile. Stahldraht läßt sich aufgrund seiner größeren Steifigkeit besser als Schlaufe hand­ haben, ergibt jedoch einen höheren Verschleiß des Besäumwerk­ zeuges. Außerdem hält er Verformungskräften durch das fließende Harz besser stand und behält so eher seine Form. Er kann aber grundsätzlich in seinem Durchmesser nicht größer gehalten wer­ den als die Nenndicke der zu pressenden Tafel, da sonst Abdrücke auf den Preßblechen möglich sind. Weichere Materialien werden dagegen leichter verformt und beschädigen die Preßbleche nicht.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird Kup­ fer als Material für die Drahtschlaufe verwendet. Dieses hat den Vorteil, daß das Material nach dem Besäumen der fertigen Schichtpreßstofftafeln zusammen mit der Kupferfolie nahezu vollständig wiedergewonnen werden kann.
Die Kosten für die "verlorene" Form werden durch die Rationali­ sierungsmöglichkeiten der Produktion, die durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Vorschlages erzielbar sind, mehr als auf­ gewogen. In einer Ausführungsvariante des Verfahrens kann die Drahtschlaufe auch in eine in das untere Preßblech gefräste Nut gelegt und so fixiert werden. Der Durchmesser des Drahtes ist dementsprechend größer zu wählen.
In einer weiteren Ausführungsvariante kann auf eine geschlos­ sene Drahtschlaufe verzichtet werden. Statt dessen werden die Ecken des Prepregstapels mit Drahtwinkeln von je 5-20 cm Schenkellänge umlegt. Auf diese Weise wird der besonders in den Tafelecken vermehrte Harzaustrieb zurückgehalten und der dadurch hervorgerufene Dickenabfall verhindert oder wenigstens deutlich vermindert.
Eine besonders wichtige Anwendung erfährt die Erfindung beim Pressen von Mehrschichtleiterplatten, der sog. Multilayer. Hierbei werden dünne kupferkaschierte Epoxidglashartgewebelami­ nate in an sich bekannten Verfahren ein- oder beidseitig im Druckätzverfahren mit Leiterbildern versehen, unter Dazwischen­ legen von einem oder mehreren Bogen Prepregs übereinanderge­ schichtet, unter Druck und Temperatur in einer Presse ausgehär­ tet, wobei die Außenflächen in voller Kupferkaschierung ausge­ führt werden, und schließlich wie eine zweiseitige Leiterplatte behandelt, d. h. gelocht, mit Leiterbildern versehen, chemisch- galvanisch durchkontaktiert und schließlich geätzt.
Die bei diesem Herstellungsverfahren hauptsächlich auftretende Schwierigkeit besteht darin, beim Laminierprozeß des Multi­ layers den Harzfluß aus den Prepregs innerhalb kontrollierter Grenzen zu halten, damit im Innern des Multilayers genügend dicke Isolationsschichten zwischen zwei benachbarten Leitungs­ ebenen vorhanden sind und die gewünschte Nenndicke des fertigen Multilayers eingehalten wird. Trotz genauer Spezifizierung der Prepregs in bezug auf Harzgehalt, Fließ- und Reaktionsvermögen des Harzes sind übermäßige Harzverluste nicht immer sicher zu vermeiden. Durch die erfindungsgemäße Anwendung der umlaufenden Drahtschlaufe wird eine deutliche Verbesserung in dieser Hin­ sicht erzielt.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird im folgenden Anhand eines Ausführungs- und Vergleichsbeispiels sowie der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen dabei:
Fig. 1 Eine Seitenansicht eines Prepreg-Stapels vor dem Ver­ pressen;
Fig. 2 eine Aufsicht auf den Prepreg-Stapel gemäß Fig. 1;
Fig. 3 die Dickenverteilung einer Schichtpreßstofftafel gemäß dem Vergleichsbeispiel;
Fig. 4 die Dickenverteilung einer Schichtpreßstofftafel gemäß dem Ausführungsbeispiel.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung und Vergleichsversuch
In einer 4-Etagenpresse mit dem Heizplattenformat 1200 · 700 mm und dem Preßblechformat 1110 · 620 mm werden zwischen je zwei Preßblechen 1 jeweils acht Prepregs 2 im Format 1080 · 580 mm, bestehend aus 200 g/m2-Glasgewebe (US-Style 7628) mit 150 g/m2- Trockenharzauftrag und einer Restgelzeit von 80-90 s bei 170°C, fluchtend übereinandergeschichtet und mit einer 35 µm dicken Kupferfolie 3 im Aufmaß von 15 mm umlaufend sowie einer 25 um dicken Trennfolie 4 aus Tedlar PVF-Film auf der Gegen­ seite umlegt. Der Harzansatz für das Prepreg besteht aus:
100 Gew.-Teilen eines bromierten (20 Gew.-% Br) Epoxidharzes auf Basis Bisphenol A und einem Epoxidäquivalent von 560±10;
3,2 Gew.-Teilen Härter Dicyandiamid;
0,20 Gew.-Teilen Beschleuniger Benzyldimethylamin
alles gelöst in Butanon/Methylglykol 1 : 1 zu einer ca. 60%igen Imprägnierlösung.
Die Presse wird bei Raumtemperatur mit je zehn der beschriebe­ nen Lagen Preßgut unter Dazwischenlegen von jeweils einem Preßblech 1 in einer der vier Heizetagen beschickt. Parallel dazu wird eine 2. Heizetage in derselben Weise mit dem gleichen Preßgut von denselben Abmessungen gefüllt, jedoch jeder Pre­ pregstapel mit einer 1,8 mm dicken Kupferdrahtschlaufe 5 im Format 1085 · 585 mm umlegt, welche durch Weichlöten zusammen­ gefügt ist. Die Presse wird nun mit einem spezifischen Preß­ druck von 10 bar bei Raumtemperatur zusammengefahren und mit einer Aufheizgeschwindigkeit von ca. 4°C/min im Preßgutpaket aufgeheizt. Dies wird durch beidseitiges Abpuffern der Pakete mit je zehn Bogen Kraftpapier von je 150 g/m erreicht. Nach dem Erreichen der Pressentemperatur von 170°C bleibt die Presse 1,5 Std. geschlossen, danach wird sie soweit abgekühlt, daß das Preßgut mit einer Temperatur von etwa 40°C entnommen werden kann.
Nach dem Austafeln sieht man sofort den optischen Unterschied zwischen den erfindungsgemäß mit und den als Vergleichsbeispiel ohne Drahtschlaufe gepreßten Tafeln.
Während bei den ohne Schlaufe entsprechend dem Stand der Tech­ nik gepreßten Tafeln ein ungleichmäßig ausgetretener Harzrand bis zu 10 mm Breite mit Lufteinschlüssen festzustellen ist, hält die Drahtschlaufe das Harz wie eine geschlossene Form zurück und bewirkt ein gleichmäßiges, einwandfreies Aussehen der Tafeln bis zum Rand der Prepregs. Das sich zwischen Pre­ pregs und Draht ansammelnde Harz erscheint klar und frei von Lufteinschlüssen.
Nachdem beide Sorten Tafeln rundum 10 mm besäumt worden sind, werden sie mit einer Mikrometerschraube auf 0,01 mm genau über die gesamte Fläche vermessen. In Fig. 3 sind die gemessenen Dicken als Zahlenwerte in mm an den jeweiligem Meßstellen der im Vergleichsversuch hergestellten Schichtpreßstofftafeln dar­ gestellt. Entsprechend sind in Fig. 4 die Meßwerte der erfin­ dungsgemäß hergestellten Schichtpreßstofftafeln eingetragen.
Wie aus dem Vergleich der Fig. 3 und 4 zu ersehen ist, führt das erfindungsgemäße Verfahren zu Schichtpreßstofftafeln mit erheblich geringeren Abweichungen von der Nenndicke als bei herkömmlichen Schichtpreßstofftafeln.
Bemerkenswert ist dabei, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfah­ ren die einzelnen Tafeln eine nahezu gleiche Dickenverteilung aufweisen, während bei den im Vergleichsversuch hergestellten Schichtpreßstofftafeln signifikante Unterschiede zwischen Innen- und Außentafeln zu verzeichnen sind.

Claims (8)

1. Verfahren zur diskontinuierlichen Herstellung von insbe­ sondere kupferkaschierten Schichtpreßstofftafeln (6), bei dem eine Mehrzahl mit einem durch Erwärmen erweichbaren Harz imprägnierter Prepregs (2) unter Einwirkung von Druck und erhöhter Temperatur zu einem Laminat verpreßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die übereinandergelegten Pre­ pregs (2) vor dem Verpressen mit einer Drahtschlaufe (5) umlegt werden, wobei der Durchmesser des Drahtes min­ destens der Nenndicke der Schichtpreßstofftafel (6) ent­ spricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Rand der Prepregs (2) und der Draht­ schlaufe (5) maximal 5 mm beträgt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeich­ net durch die Verwendung von Kupfer als Material für die Drahtschlaufe.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Drahtschlaufe nach dem Laminieren zusammen mit einem Randstreifen der Schichtpreßstofftafeln entfernt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Preßvorgang unter Vakuum abläuft.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schichtstofftafel innere Leitungs­ ebenen enthält und damit einen sogenannten Multilayer dar­ stellt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Draht mit entsprechend größer gewähltem Durchmesser in eine in das untere Preßblech ein­ gefräste Rille eingelegt wird.
8. Verfahren zur diskontinuierlichen Herstellung von insbe­ sondere kupferkaschierten Schichtpreßstofftafeln (6), bei dem eine Mehrzahl mit einem durch Erwärmen erweichbaren Harz imprägnierter Prepregs (2) unter Einwirkung von Druck und Temperatur zu einem Laminat verpreßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß an jede der vier Ecken der übereinan­ dergelegten Prepregs (2) vor dem Verpressen jeweils ein Winkel aus einem Draht mit 5 bis 20 cm Schenkellänge pla­ ziert wird, wobei der Durchmesser des Drahtes mindestens der Nenndicke der Schichtpreßstofftafel (6) entspricht.
DE4036803A 1990-11-19 1990-11-19 Verfahren zur herstellung von kupferkaschierten schichtpressstofftafeln Withdrawn DE4036803A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4036803A DE4036803A1 (de) 1990-11-19 1990-11-19 Verfahren zur herstellung von kupferkaschierten schichtpressstofftafeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4036803A DE4036803A1 (de) 1990-11-19 1990-11-19 Verfahren zur herstellung von kupferkaschierten schichtpressstofftafeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4036803A1 true DE4036803A1 (de) 1992-05-21

Family

ID=6418530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4036803A Withdrawn DE4036803A1 (de) 1990-11-19 1990-11-19 Verfahren zur herstellung von kupferkaschierten schichtpressstofftafeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4036803A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2399725A1 (de) * 2010-06-28 2011-12-28 Airbus Operations (S.A.S.) Verfahren zum Erhalt eines Teils aus einem Verbundstoff zum Zweck der Begrenzung der Kanteneffekte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8307901U1 (de) * 1983-03-18 1983-07-21 Dielektra GmbH, 5000 Köln Vakuumrahmen zur herstellung von schichtpressstoffen
DE3347877A1 (de) * 1983-04-28 1985-07-25 Held, Kurt, 7218 Trossingen Seitenabdichtung des pressraumes einer doppelbandpresse
DE3507568A1 (de) * 1985-03-04 1986-09-25 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zum verpressen von prepregs in einer etagenpresse mit einer rutschsicherung
DE8705211U1 (de) * 1987-03-30 1987-09-24 President Engineering Corp., Zürich Leiterplattenbahn

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8307901U1 (de) * 1983-03-18 1983-07-21 Dielektra GmbH, 5000 Köln Vakuumrahmen zur herstellung von schichtpressstoffen
DE3347877A1 (de) * 1983-04-28 1985-07-25 Held, Kurt, 7218 Trossingen Seitenabdichtung des pressraumes einer doppelbandpresse
DE3507568A1 (de) * 1985-03-04 1986-09-25 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zum verpressen von prepregs in einer etagenpresse mit einer rutschsicherung
DE8705211U1 (de) * 1987-03-30 1987-09-24 President Engineering Corp., Zürich Leiterplattenbahn

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: WIECHMANN, R.: Konsequenzen für die Ferti- gung von kupferkaschierten Basismaterialien. In: PLASTverarbeiter, 35.Jg., Nr.1, 1984, S.50-54 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2399725A1 (de) * 2010-06-28 2011-12-28 Airbus Operations (S.A.S.) Verfahren zum Erhalt eines Teils aus einem Verbundstoff zum Zweck der Begrenzung der Kanteneffekte
FR2961739A1 (fr) * 2010-06-28 2011-12-30 Airbus Operations Sas Procede d'obtention d'une piece en materiau composite visant a limiter les effets de bord
US9040148B2 (en) 2010-06-28 2015-05-26 Airbus Operations (S.A.S.) Method for obtaining a part made of a composite for the purpose of limiting the edge effects

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0158027B2 (de) Verfahren zum Herstellen von kupferkaschiertem Basismaterial für Leiterplatten
DE3712972C2 (de) Warmformgepreßter Gegenstand und Verfahren zum Warmformpressen
DE69611963T2 (de) Glasgewebe für Leiterplatte und daraus hergestellte Leiterplattenprodukte
DE3238160C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kupferdeckschicht-Laminatplatten
DE69713532T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schichtstoffplatte
DE2518193A1 (de) Verfahren zum herstellen von laminaten
DE10081175B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer dreidimensionalen Leiterplatte
EP0141187B1 (de) Blech für lamellierte Eisenkerne
EP2451655B1 (de) Schichtstoffverbundplatte und verfahren zur herstellung
DE3026738A1 (de) Verfahren zur herstellung von laminaten mit engen toleranzen
EP0225451A2 (de) Verfahren zur Herstellung von metallkaschiertem Leiterplatten-Basismaterial und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1097615B1 (de) Verfahren zur verbindung von kupferfolien und trennblechen
EP1576864B1 (de) Trennplatte zum herstellen von leiterplattenkomponenten
DE4036803A1 (de) Verfahren zur herstellung von kupferkaschierten schichtpressstofftafeln
EP0158343B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Schichtpressstoffen und die dabei erhaltenen Schichtpressstoffe
EP0282078A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkerne enthaltenden elektrischen Leiterplatten und Basismaterial dafür
DE4103375C1 (de)
DE69312073T2 (de) Herstellungsverfahren einer vielschicht-leiterplatte
EP0558547B1 (de) Verfahren zur herstellung von kupferkaschierten basismaterialtafeln
DE69125350T2 (de) Wärmedämmplatte
DE2529676C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer dekorativen Schichtstoffplatte
DE3609239C2 (de)
EP0078424B1 (de) Schichtstoffplatte und Verfahren zur Kontinuierlichen Herstellung einer Schichtstoffplatte
DE2425059A1 (de) Schichtpressplatte und verfahren zu deren herstellung
AT388167B (de) Verfahren zur herstellung einer im wesentlichen nicht orientierten folie mit aufgerauhter oberflaeche und verwendung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee