DE4036064A1 - Semi-aktives fahrwerksregelungssystem - Google Patents

Semi-aktives fahrwerksregelungssystem

Info

Publication number
DE4036064A1
DE4036064A1 DE4036064A DE4036064A DE4036064A1 DE 4036064 A1 DE4036064 A1 DE 4036064A1 DE 4036064 A DE4036064 A DE 4036064A DE 4036064 A DE4036064 A DE 4036064A DE 4036064 A1 DE4036064 A1 DE 4036064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
control system
frequency
vehicle
natural
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4036064A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dipl Ing Eckert
Michael Dr Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE4036064A priority Critical patent/DE4036064A1/de
Priority to JP3517347A priority patent/JPH06501437A/ja
Priority to EP91919107A priority patent/EP0557322B1/de
Priority to PCT/EP1991/002086 priority patent/WO1992008623A1/de
Priority to DE59102387T priority patent/DE59102387D1/de
Publication of DE4036064A1 publication Critical patent/DE4036064A1/de
Priority to US08/401,337 priority patent/US5550739A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/018Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • B60G2400/102Acceleration; Deceleration vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/206Body oscillation speed; Body vibration frequency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/60Load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/18Automatic control means
    • B60G2600/184Semi-Active control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/60Signal noise suppression; Electronic filtering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/76Digital systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/90Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems other signal treatment means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein semi-aktives Fahrwerks­ regelungssystem für Kraftfahrzeuge, das im wesentlichen aus regelbaren Schwingungsdämpfern, aus Sensoren zur Gewinnung der für die Regelung benötigten Informationen über das Fahr­ werksverhalten sowie aus elektronischen Schaltkreisen zur Auswertung der Sensorsignale und Erzeugung von Dämpferan­ steuerungssignalen besteht.
Für ein semi-aktives Fahrwerksregelungssystem ist die abso­ lute Aufbaugeschwindigkeit die vorherrschende Regelgröße für die Komfortbewertung. Die Größe der Dämpfkraft, die für eine hohe Fahrsicherheit und hohen Regelkomfort benötigt wird, ist von der Aufbaugeschwindigkeit abhängig. Diese Regelgröße entzieht sich aber der direkten Messung. Ein gängiger Weg ist die Messung der Aufbaubeschleunigung und die Errechnung der Aufbaugeschwindigkeit durch Integration dieser Meßwerte.
Zur Realisierung einer semi-aktiven Fahrwerksregelung wird außerdem noch die Dämpfergeschwindigkeit benötigt. Durch Messung des Dämpferweges, d. h. des relativen Weges zwischen Rad und Aufbau, und Differentiation dieses Wertes oder durch Integration der Radbeschleunigung, die sich mit Beschleuni­ gungsaufnehmer messen läßt, wird die Dämpfergeschwindigkeit ermittelt. Die Auswertung der verschiedenen Sensorsignale, die Integration und Differentiation sind bekanntlich mit zahlreichen Schwierigkeiten und Störeinflüssen verbunden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, zur Vermei­ dung oder Verringerung dieser Schwierigkeiten und zur Redu­ zierung des Herstellungsaufwandes mit möglichst wenigen Sen­ soren auszukommen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Sensoren zur Gewinnung der benötigten Informationen für die Dämpfkraftregelung ausschließlich Aufbaubeschleunigungssen­ soren vorgesehen sind, deren Ausgangssignale in einem Filter ausgewertet werden, dessen Übertragungsverhalten unter Kon­ zentration auf einen Frequenzbereich, der die Eigenfrequenz des Fahrzeugaufbaus und die Eigenfrequenz des Rades umfaßt, dem Übertragungsverhalten eines das ganze auftretende Fre­ quenzspektrum abdeckenden Filters, z. B. eines diskreten Kalman-Filters, linear angenähert ist.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Über­ tragungsverhalten des Filters auf einen Frequenzbereich kon­ zentriert, dessen untere Grenze etwa bei dem 0,1 bis 0,5fachen der Aufbaueigenfrequenz und dessen obere Grenze etwa bei dem 1,2 bis 2fachen der Radeigenfrequenz liegen. Als zweckmäßig hat sich hierbei ein Bereich zwischen etwa 0,2 und 20 Hz, insbesondere zwischen 0,5 und 16 Hz erwiesen.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das Übertragungsverhalten des Filters durch Berechnung eines Kalman-Filters für 1/4 Fahrzeugmodell und Anpassung an ein vorgegebenes Straßen- bzw. Störprofil festgelegt.
Obwohl für die Fahrwerkregelung die Aufbaubeschleunigung bzw. Aufbaugeschwindigkeit an jedem Rad bekannt sein muß, genügen drei, jeweils an einer Fahrzeugecke angeordnete Auf­ baubeschleunigungssensoren, weil sich aus deren Meßwerte auch die Aufbaubeschleunigung an der vierten Fahrzeugecke errechnen läßt.
Durch die Beschränkung auf Aufbaubeschleunigungssensoren wird folglich der benötigte Aufwand für das semi-aktive Fahrwerksregelungssystem im Vergleich zu den bekannten Systemen dieser Art, die sowohl Aufbaubeschleunigungs- als auch Dämpferwegsensoren benötigen, erheblich verringert. Darüberhinaus wird durch Vermeidung der mit der Auswertung zahlreicher Sensoren verbundenen Schwierigkeiten, die Regel­ güte noch erhöht.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden Darstellung weiterer Ein­ zelheiten und aus den beigefügten Abbildungen hervor.
Es zeigen
Fig. 1 in Prinzipdarstellung die wesentlichen Komponenten eines Fahrwerksregelungssystem nach der Erfindung,
Fig. 2 im Diagramm die Dämpfergeschwindigkeit bei einem Dämpfungsvorgang, und zwar den Verlauf der "echten" Dämpfergeschwindigkeit im Vergleich zu der "ge­ schätzten" Geschwindigkeit, ermittelt an Hand eines Simulationsmodells,
Fig. 3 in gleicher Darstellungsweise wie Fig. 2 die gleichen Meßgrößen, ermittelt an Hand eines anderen Fahrzeugmodells, und
Fig. 4 in gleicher Darstellungsweise wie Fig. 2 und 3 die gleichen Meßgrößen, ermittelt in einem Fahrtest.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Fahr­ werksregelungssystem im wesentlichen aus drei Aufbaube­ schleunigungssensoren S1, S2, S3, in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnet, aus elektronischen Schaltkreisen 2-5 und aus Proportionalventilen 6, 7, 8, 9, mit denen die Dämpferkraft eingestellt wird, besteht.
In dem ersten elektronischen Schaltkreis 2 + 3, dem die Sen­ sorsignale S1, S2, S3 zugeleitet werden, wird die Auf­ baubeschleunigung und die Aufbaugeschwindigkeit an den vier Ecken des Kraftfahrzeuges ermittelt. 2 symbolisiert den Be­ reich, in dem die Sensorsignale aufbereitet werden und das Verhalten des Aufbaus an allen vier Fahrzeugecken ermittelt wird. In dem zweiten elektronischen Schaltkreis 5 werden schließlich durch Auswertung der Informationen, die die Sen­ soren S1 bis S3 liefern, die Dämpferansteuerungssignale ermittelt und den Ventilen 6 bis 9 zugeführt.
Der erste Schaltkreis 2 + 3 enthält auch diejenigen Filter 3, mit denen aus den Sensorsignalen die tatsächliche Dämpfergeschwindigkeit bzw. ein die Dämpfergeschwindigkeit wiedergebendes Signal ermittelt wird.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist die Auslegung des Filters 3. Die umfassendste Möglichkeit zur Errechnung der benötigten Zustandsgrößen aus Signalen, wie sie von den Sen­ soren S1 bis S2 geliefert werden, bietet bekanntlich ein Kalman-Filter oder ein anderes das ganze auftretende Fre­ quenzspektrum abdeckendes Filter. Solche Filter haben jedoch bekanntlich den Nachteil eines sehr hohen Rechenaufwandes und großer Rechenzeiten. Erfindungsgemäß wird daher die Fil­ tercharakteristik eines diskreten Kalman-Filters mit einer rechnerisch sehr viel einfacheren Übertragungsstruktur ange­ nähert, ohne dabei die wesentlichen Eigenschaften des Fil­ ters zu verlieren. Zu diesem Zweck wird ein Kalman-Filter für ein linearisiertes 1/4 Fahrzeugmodell berechnet und an ein gegebenes Straßen- bzw. Störprofil angepaßt. Für die kontinuierliche Übertragungsfunktion H(s) eines solchen Fil­ ters gilt die Beziehung
mit
TD ≈ Mb/cF
T₁ ≈ 2 . . . 5×1/2 π fA
T₂ ≈ 0,5 . . . 0,8×1/2 π fR
wobei bedeuten:
Mb=Masse des Fahrzeugaufbaus
cF=Federkonstante der Radaufhängung
s=Laplace-Operator
fA=Aufbaueigenfrequenz
fR=Radeigenfrequenz
Die entsprechende diskrete Übertragungsfunktion H (z-1) lautet:
mit
λ₁=
λ₂=
T₀=Abtastzeit
TD≈Mb/cF
z=Operator der diskreten Übertragungsfunktion.
Für den Berechnungsalgorithmus gilt dann:
VD(k)=(λ₁+λ₂) VD (k-1)-λ₁λ₂ VD (k-2)-M (aB(k)-aB(k-1)
mit
VD=Dämpfergeschwindigkeit
aB=Aufbaubeschleunigung
Erfindungsgemäß wird also das Filter durch eine lineare Annäherung an ein das ganze auftretende Frequenzspektrum ab­ deckendes Filter, wie an ein Kalman-Filter festgelegt, wobei eine Konzentration auf den nutzbaren Frequenzbereich, mäm­ lich auf den Frequenzbereich zwischen der Aufbaueigenfre­ quenz und der Radeigenfrequenz, erfolgt. Im Vergleich zu einem Kalman-Filter wird eine rechnerisch wesentlich ein­ fachere Übertragungsstruktur gewählt. Dadurch wird der er­ forderliche Rechenaufwand - im Vergleich zu einem Kalman-Filter - erheblich verringert. Dennoch erhält man ein Signal, das für eine Fahrwerkregelung ausreichend genau die Aufbaugeschwindigkeit wiedergibt. Störimpulse werden unter­ drückt. Das Signal läßt sich vergleichsweise einfach durch Mikrocomputerprogramme verarbeiten.
Bei der Festlegung der Übetragungsfunktion des erfindungsge­ mäßen Filters wird auf einen Frequenzbereich besonderen Wert gelegt, der etwas unterhalb der Aufbaueigenfrequenz beginnt und sich etwa bis zum 1,2 oder 2-fachen der Radeigenfrequenz erstreckt. Diese Konzentration kann beispielsweise auf einen Frequenzbereich von 0,5 bis 16 Hz erfolgen.
Das erfindungsgemäße Filter 3 überträgt - im Gegensatz zu einem Kalman-Filter - keine langsamen Drifteinflüsse, weil eine untere Grenzfrequenz vorgegeben ist. Das Filter hat keine Offsetprobleme und unterdrückt höherfrequente Störun­ gen. Die Anzahl der notwendigen Rechenoperationen zur Aus­ wertung des Signals ist relativ gering, so daß ein üblicher Mikrocomputer mit Fest-Komma-Arithmetik die Algorithmen be­ rechnen kann. Der "Schätzfehler", nämlich der Fehler durch Vereinfachung der Übertragungsfunktion im Vergleich zu einem Kalman-Filter, ist dabei sehr klein. Ferner reagiert das er­ findungsgemäße Filter unempfindlich auf Parameterschwankun­ gen des Fahrzeugs, wie Zuladung, nichtlinear variable Dämp­ fung usw.
Da für die semi-aktive Fahrwerksregelung nur der Nulldurch­ gang bzw. das Vorzeichen der Dämpfergeschwindigkeit benötigt wird, sind Meßfehler durch falsche Sensorpositionierung oder durch ähnliche Effekte relativ gering.
Die Diagramme, Fig. 2 bis 4, zeigen die gute Übereinstim­ mung der mit dem erfindungsgemäßen Filter 3 ermittelten Dämpfergeschwindigkeit vF mit den tatsächlichen Werten vD.
Die Kurven nach Fig. 2 und Fig. 3 wurden durch Simulatio­ nen gewonnen. Fig. 2 bezieht sich auf eine Simulation mit einem nichtlinearen 1/4 Fahrzeugmodell. Dieses Modell bein­ haltet eine nichtlineare Feder, einen nichtlinearen und pro­ portional verstellbaren Dämpfer und ein hochwertiges Fahr­ werksregelungssystem. Die Straße ist eine standardisierte Teststraße, eine sogenannte Random-Road, die einer schlech­ ten Straße entspricht. Gezeigt ist in Fig. 2 der Verlauf der "echten" Dämpfergeschwindigkeit vD1 gegenüber der "ge­ schätzten", mit Hilfe des erfindungsgemäßen Filters gewonne­ nen Geschwindigkeit vF1. Die mit dem erfindungsgemäßen Filter gewonnene Kennlinie ist in Fig. 2 mit abweichendem Maßstab abgebildet; da nur Nulldurchgänge in erster Linie bestimmend sind, wurde auf eine Skalierung verzichtet. Man erkennt die gute Übereinstimmung der beiden Signale vD1 und vF1. Die mit dem vollständigen Kalman-Filter, das den gesamten Frequenzbereich erfaßt, gewonnene Kurve vD1 zeigt bezüglich der Richtung und den Nulldurchgängen fast den gleichen Verlauf wie das "geschätzte" Signal vF1.
Die Darstellung der Dämpfergeschwindigkeit vD2 nach Fig. 3 wurde mit Hilfe eines nichtlinearen Vollfahrzeugmodells (ADAMS) berechnet. Dieses bekannte und vielfach gebrauchte Modell ist mit realen Achskinematiken, Steifheiten und ge­ messenen Feder- und Dämpferkennlinien ausgestattet. Darüber­ hinaus sind proportional verstellbare Dämpfer und ein hoch­ wertiges Fahrwerksregelungssystem einbezogen. Auch in diesem Beispiel ist eine sehr gute Übereinstimmung des "echten" Signalverlaufs vD2 mit dem "geschätzten" Signalverlauf vF2 festzustellen.
Schließlich sind in Fig. 4 noch die entsprechenden Signal­ verläufe durch Messung an einem Testfahrzeug wiedergegeben. Die Signale wurden wiederum in abweichendem Maßstab aufge­ tragen, weil die Nulldurchgänge und die Signalrichtung prak­ tisch allein von Bedeutung sind. Es besteht eine ähnlich gu­ te Übereinstimmung zwischen den Signalverläufen vD3 und vF3 wie in den Fig. 2 und 3.

Claims (7)

1. Semi-aktives Fahrwerksregelungssystem für Kraftfahrzeuge, bestehend im wesentlichen aus regelbaren Schwingungs­ dämpfern, aus Sensoren zur Gewinnung der für die Regelung benötigten Informationen über das Fahrwerksverhalten so­ wie aus elektronischen Schaltkreisen zur Auswertung der Sensorsignale und Erzeugung von Dämpferansteuerungssigna­ len, dadurch gekennzeichnet, daß als Senso­ ren (1) zur Gewinnung der Informationen für die Dämpf­ kraftregelung ausschließlich Aufbaubeschleunigungssenso­ ren (S1-S3) vorgesehen sind, deren Ausgangssignale in einem Filter (3) ausgewertet werden, dessen Übertragungs­ verhalten unter Konzentration auf einen Frequenzbereich, der die Eigenfrequenz des Fahrzeugaufbaus und die Eigen­ frequenz des Rades umfaßt, dem Übertragungsverhalten ei­ nes das ganze auftretende Frequenzspektrum abdeckenden Filters, z. B. eines diskreten Kalman-Filters, linear an­ genähert ist.
2. Fahrwerksregelungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsverhal­ ten des Filters (3) auf einen Frequenzbereich konzen­ triert ist, dessen untere Grenze etwa bei dem 0,1- 0,5fachen der Aufbaueigenfreguenz und dessen obere Grenze etwa bei dem 1,2- 2fachen der Radeigenfrequenz liegen.
3. Fahrwerksregelungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsverhal­ ten des Filters (3) auf einen Bereich zwischen etwa 0,2 und 20 Hz, insbesondere zwischen 0,5 und 16 Hz, konzen­ triert ist.
4. Fahrwerksregelungssystem nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsverhalten des Filters (3) durch Berech­ nung eines Kalman-Filters für 1/4 Fahrzeugmodell und An­ passung an ein vorgegebenes Straßen- bzw. Störprofil festgelegt wird.
5. Fahrwerksregelungssystem nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für das Filter die kontinuierliche Übertragungsfunktion H(s) gilt: mit
TD ≈ Mb/cF
T₁ ≈ 2 . . . 5×1/2 π fA
T₂ ≈ 0,5 . . . 0,8×1/2 π fRwobei bedeuten:Mb=Masse des Fahrzeugaufbaus
cF=Federkonstante der Radaufhängung
s=Laplace-Operator
fA=Aufbaueigenfrequenz
fR=Radeigenfrequenz
6. Fahrwerksregelungssystem nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Fahrzeugecke ein Aufbaubeschleunigungssensor vorgesehen ist.
7. Fahrwerksregelungssystem nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an drei der vier Fahrzeugecken je ein Aufbaubeschleuni­ gungssensor (S1, S2, S3) vorgesehen ist und die Aufbaubeschleunigung an der vierten Fahrzeugecke aus den Messungen der drei Aufbaubeschleunigungssensoren (S1, S2, S3) errechnet wird.
DE4036064A 1990-10-26 1990-11-13 Semi-aktives fahrwerksregelungssystem Withdrawn DE4036064A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4036064A DE4036064A1 (de) 1990-11-13 1990-11-13 Semi-aktives fahrwerksregelungssystem
JP3517347A JPH06501437A (ja) 1990-11-13 1991-11-05 セミアクティブサスペンション制御装置
EP91919107A EP0557322B1 (de) 1990-11-13 1991-11-05 Semi-aktives fahrwerksregelungssystem
PCT/EP1991/002086 WO1992008623A1 (de) 1990-11-13 1991-11-05 Semi-aktives fahrwerksregelungssystem
DE59102387T DE59102387D1 (de) 1990-11-13 1991-11-05 Semi-aktives fahrwerksregelungssystem.
US08/401,337 US5550739A (en) 1990-10-26 1995-03-09 Semi-active suspension control system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4036064A DE4036064A1 (de) 1990-11-13 1990-11-13 Semi-aktives fahrwerksregelungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4036064A1 true DE4036064A1 (de) 1992-05-14

Family

ID=6418155

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4036064A Withdrawn DE4036064A1 (de) 1990-10-26 1990-11-13 Semi-aktives fahrwerksregelungssystem
DE59102387T Expired - Lifetime DE59102387D1 (de) 1990-11-13 1991-11-05 Semi-aktives fahrwerksregelungssystem.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59102387T Expired - Lifetime DE59102387D1 (de) 1990-11-13 1991-11-05 Semi-aktives fahrwerksregelungssystem.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0557322B1 (de)
JP (1) JPH06501437A (de)
DE (2) DE4036064A1 (de)
WO (1) WO1992008623A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138932A1 (de) * 1991-11-27 1993-06-03 Teves Gmbh Alfred Semiaktives fahrwerksregelungssystem
CN102607867A (zh) * 2012-02-22 2012-07-25 北京交通大学 基于glrt列车悬挂系在途故障检测系统及检测方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000006632A (ja) * 1998-06-25 2000-01-11 Isuzu Motors Ltd 車両の懸架機構の制御装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2441172A1 (de) * 1973-11-21 1975-05-22 Lucas Aerospace Ltd Radaufhaengung fuer landfahrzeug
DE3603346A1 (de) * 1985-02-04 1986-08-07 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi Fahrzeugniveauregelvorrichtung
DE3916460A1 (de) * 1989-05-20 1990-11-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur fahrwerksregelung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5617754A (en) * 1979-07-20 1981-02-19 Hitachi Ltd Vehicle vibration controller
DE2943486C2 (de) * 1979-10-27 1986-07-17 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn Einrichtung zur Stoß- und Schwingungsdämpfung für Fahrzeuge
DE3632919A1 (de) * 1986-09-27 1988-03-31 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur daempfkraftverstellung von kraftfahrzeugen
US4953089A (en) * 1988-05-09 1990-08-28 Lord Corporation Hybrid analog digital control method and apparatus for estimation of absolute velocity in active suspension systems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2441172A1 (de) * 1973-11-21 1975-05-22 Lucas Aerospace Ltd Radaufhaengung fuer landfahrzeug
DE3603346A1 (de) * 1985-02-04 1986-08-07 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi Fahrzeugniveauregelvorrichtung
DE3916460A1 (de) * 1989-05-20 1990-11-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur fahrwerksregelung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138932A1 (de) * 1991-11-27 1993-06-03 Teves Gmbh Alfred Semiaktives fahrwerksregelungssystem
CN102607867A (zh) * 2012-02-22 2012-07-25 北京交通大学 基于glrt列车悬挂系在途故障检测系统及检测方法
CN102607867B (zh) * 2012-02-22 2014-12-10 北京交通大学 基于glrt列车悬挂系在途故障检测系统及检测方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06501437A (ja) 1994-02-17
DE59102387D1 (de) 1994-09-01
EP0557322B1 (de) 1994-07-27
WO1992008623A1 (de) 1992-05-29
EP0557322A1 (de) 1993-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151254C2 (de) Prüfvorrichtung für den Reifenluftdruck von Rädern an Fahrzeugen und Verfahren für eine derartige Vorrichtung
DE3518503C1 (de) Vorrichtung zur rechnergestuetzten,fahrbahnabhaengigen Steuerung von Daempfern einer Fahrzeugfederung
DE69014108T2 (de) Vorrichtung zur Messung der Giergeschwindigkeit.
DE4208404C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Gierimpulsen eines Fahrzeugs und Verwendung der Vorrichtung für eine Bewegungssteuereinrichtung für Fahrzeuge
EP0428649B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dämpfung von bewegungsabläufen
DE3610461C2 (de) Lenkeinrichtung für ein Fahrzeug
DE10358335B3 (de) Bestimmung von dynamischen Achslasten und/oder Radlasten eines Radfahrzeuges
DE3854731T2 (de) Verfahren zur Steuerung des Vorderradlenkwinkels.
DE19804005C2 (de) Verfahren zum Einstellen einer Fahrzeugaufhängung
DE4115481C2 (de) System zur Erhöhung des Fahrkomforts und der Fahrsicherheit
EP0487967A2 (de) Fahrzeug mit einem Antiblockierregler
DE19648176B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Schwingungsdämpfer in einem Fahrzeug mit einer Niveauregeleinrichtung
DE4430364B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Dämpfung des Fahrwerks eines Kraftfahrzeugs
DE3632920A1 (de) Verfahren zur daempfkraftverstellung von kraftfahrzeugen
DE4140239A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines fuer die querbewegung eines fahrzeugs repraesentativen signals
DE102007026189A1 (de) Elektromechanische Lenkung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE69307791T2 (de) Aktive Fahrzeugfederung, insbesondere Fahrerhausfederung eines Nutzfahrzeuges
EP0544108B1 (de) Semiaktives Fahrwerksregelungssystem für Kraftfahrzeuge
DE2009109B2 (de) Blockierfreie Fahrzeugbremsanlage
EP1012021B1 (de) Neigungssteuerung für schienenfahrzeuge
DE4116839A1 (de) Verfahren und schaltungssystem zur aufbereitung von signalen
DE4036064A1 (de) Semi-aktives fahrwerksregelungssystem
EP1691994A1 (de) Bestimmung einer relativbewegung eines fahrwerks und eines fahrzeugaufbaus eines radfahrzeuges
DE4126731C2 (de) Fahrwerksregelungssystem für Kraftfahrzeuge
DE4141931A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines signals zur ansteuerung eines fahrwerkregelungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D