DE10358335B3 - Bestimmung von dynamischen Achslasten und/oder Radlasten eines Radfahrzeuges - Google Patents

Bestimmung von dynamischen Achslasten und/oder Radlasten eines Radfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE10358335B3
DE10358335B3 DE10358335A DE10358335A DE10358335B3 DE 10358335 B3 DE10358335 B3 DE 10358335B3 DE 10358335 A DE10358335 A DE 10358335A DE 10358335 A DE10358335 A DE 10358335A DE 10358335 B3 DE10358335 B3 DE 10358335B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheeled vehicle
vehicle
wheel
loads
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10358335A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Fiedler
Andreas Dr. Mayer
Thomas Schweiger
Martin Stratesteffen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10358335A priority Critical patent/DE10358335B3/de
Priority to US10/596,363 priority patent/US7340368B2/en
Priority to CNB2004800368732A priority patent/CN100422007C/zh
Priority to KR1020067013937A priority patent/KR101168443B1/ko
Priority to EP04820067A priority patent/EP1692025A1/de
Priority to PCT/EP2004/053080 priority patent/WO2005056358A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10358335B3 publication Critical patent/DE10358335B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/08Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles
    • G01G19/086Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles wherein the vehicle mass is dynamically estimated
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/05Attitude
    • B60G2400/052Angular rate
    • B60G2400/0521Roll rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/05Attitude
    • B60G2400/052Angular rate
    • B60G2400/0522Pitch rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/05Attitude
    • B60G2400/052Angular rate
    • B60G2400/0523Yaw rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • B60G2400/102Acceleration; Deceleration vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • B60G2400/104Acceleration; Deceleration lateral or transversal with regard to vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • B60G2400/106Acceleration; Deceleration longitudinal with regard to vehicle, e.g. braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/60Load
    • B60G2400/61Load distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/70Estimating or calculating vehicle parameters or state variables
    • B60G2800/702Improving accuracy of a sensor signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2230/00Monitoring, detecting special vehicle behaviour; Counteracting thereof
    • B60T2230/03Overturn, rollover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2240/00Monitoring, detecting wheel/tire behaviour; counteracting thereof
    • B60T2240/06Wheel load; Wheel lift

Abstract

Die Erfindung betrifft die Bestimmung von dynamischen Achslasten und/oder dynamischen Radlasten eines Radfahrzeuges (20), wobei DOLLAR A - in dem Radfahrzeug (20) zumindest zwei jeweils quer zueinander gerichtete Linearbeschleunigungen des Radfahrzeuges (20) und drei Drehraten, jeweils einer Drehbewegung oder einer Komponente einer Drehbewegung um eine Koordinatenachse des Radfahrzeuges (20), gemessen werden (in Messeinrichtung 1), wobei die drei Koordinatenachsen jeweils quer zueinander verlaufen, und DOLLAR A - unter Verwendung der zumindest zwei Linearbeschleunigungen und der drei Drehraten zumindest eine Achslast und/oder eine Radlast des Radfahrzeuges (20) bestimmt wird (in Auswertungseinrichtung 9).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zur Bestimmung von dynamischen Achslasten und/oder Radlasten eines Radfahrzeuges.
  • Achslasten und Radlasten, d. h. auf ein Fahrwerk oder Teile eines Fahrwerks wirkende Kräfte, sind Eingangsgrößen für elektronische Steuerungssysteme von Kraftfahrzeugen, z. B. für ein Antiblockiersystem (ABS) und für ein System zur aktiven Steuerung des Fahrwerks oder der Kopplung des Fahrwerks mit einem Fahrzeugaufbau (beispielsweise das so genannte elektronische Stabilitätsprogramm ESP). Weitere Beispiele sind ein Schutzsystem gegen ein Überschlagen des Fahrzeuges (roll-over-protection) und Systeme zur Stabilisierung von Wankbewegungen in Personen- und Nutzkraftfahrzeugen sowie in Anhängern.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere eine Kombination der Anordnung mit zumindest einem derartigen System oder mit einer beliebigen Kombination derartiger Systeme.
  • Aus DE 196 03 430 A1 ist eine Schaltungsanordnung zum Ermitteln der Achslasten bei einem Kraftfahrzeug bekannt. In einer Auswerteschaltung werden Signale eines Gierratensensors empfangen, die eine Nickbewegung des Kraftfahrzeugs wiedergeben, und aus den Signalen die Achslasten und/oder Radaufstandskräfte des Kraftfahrzeuges berechnet. Insbesondere werden in einem Steuerrechner die Winkelgeschwindigkeit in Fahrzeuglängsrichtung bis zu dem Nickwinkel aufintegriert und die Winkelgeschwindigkeit in Fahrzeugquerrichtung bis zu dem Wankwinkel aufintegriert. Aus dem Nickwinkel, dem Wankwinkel, der Geländesteigung, dem linken und dem rechten Radstand, der vorderen und der hinteren Spur sowie der Fahrzeuggeschwindigkeit kann die Achslastverteilung berechnet werden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung und ein Verfahren anzugeben, die eine Bestimmung von dynamischen Achslasten und/oder Radlasten eines Radfahrzeuges in einer Vielzahl realer Fahrsituationen erlauben. Insbesondere soll eine Bestimmung der Achslasten und/oder Radlasten gerade in sicherheitskritischen Situationen wie Kurvenfahrten, bei geneigter Fahrbahn und/oder bei wankendem Fahrzeugaufbau möglich sein.
  • Es wird vorgeschlagen, für die Bestimmung von dynamischen Achslasten und/oder Radlasten eines Radfahrzeuges zumindest zwei (vorzugsweise drei) jeweils quer zueinander gerichtete Linearbeschleunigungen des Radfahrzeuges und drei Drehraten des Radfahrzeuges, zu messen. Die drei Drehraten sind jeweils ein Maß einer Drehbewegung oder Drehbewegungskomponente um eine Koordinatenachse des Radfahrzeuges, wobei die zwei oder drei Koordinatenachsen jeweils quer zueinander verlaufen und insbesondere ein kartesisches Koordinatensystem bilden.
  • Weiterhin wird folgendes vorgeschlagen: Eine Anordnung mit
    • – einer in dem Radfahrzeug angeordneten oder anordenbaren Messeinrichtung, wobei die Messeinrichtung ausgestaltet ist, zumindest zwei jeweils quer zueinander gerichtete Linearbeschleunigungen des Radfahrzeuges und drei Drehraten, jeweils einer Drehbewegung oder einer Komponente einer Drehbewegung um eine Koordinatenachse des Radfahrzeuges, zu messen, wobei die drei Koordinatenachsen jeweils quer zueinander verlaufen, und
    • – einer Auswertungseinrichtung, die mit der Messeinrichtung kombiniert ist und ausgestaltet ist, unter Verwendung der zumindest zwei Linearbeschleunigungen und der drei Drehraten zumindest eine Achslast und/oder eine Radlast zu bestimmen.
  • Unter dem Begriff "Achse" wird nicht nur eine starre und/oder als einzelnes gegenständlich vorliegendes Bauteil ausgeführte Achse verstanden. Vielmehr können die Räder einer Achse beispielsweise lediglich über einen Fahrzeugaufbau sowie über zwischen dem Fahrzeugaufbau und dem jeweiligen Rad angeordneten Stoßdämpfungseinrichtungen und/oder Federungseinrichtungen miteinander verbunden sein. Weiterhin ist es auch möglich, dass zumindest eine der Achsen lediglich ein Rad aufweist.
  • Unter einer Achslast wird eine Last verstanden, die insgesamt auf die Räder einer Achse (z. B. von einem Fahrzeugaufbau auf die Vorderräder eines vierrädrigen Fahrzeuges) wirkt oder (z. B. an den Rad-Aufstandspunkten) von den Rädern der Achse auf den Untergrund ausgeübt wird. Unter einer Radlast wird eine Last verstanden, die auf ein einzelnes Rad des Fahrzeuges (z. B. von einem Fahrzeugaufbau auf das rechte Vorderrad eines vierrädrigen Fahrzeuges) oder auf eine Mehrzahl von Rädern des Fahrzeuges (z. B. auf die beiden rechten Räder eines vierrädrigen Fahrzeuges) wirkt oder von dem Rad bzw. den Rädern auf den Untergrund ausgeübt wird.
  • Vorzugsweise weist die Messeinrichtung Beschleunigungssensoren zur Messung der zwei (oder drei) Linearbeschleunigungen und Drehratensensoren zur Messung der drei Drehraten auf, wobei die Beschleunigungssensoren und die Drehratensensoren Teile einer vorgefertigten, zum Einbau in das Radfahrzeug ausgestalteten gerätetechnischen Einheit sind. Es handelt sich bei dieser Einheit um eine spezielle Ausführungsform einer sogenannten Inertial Measurement Unit (IMU). Die IMU ist beispielsweise dazu bestimmt, an oder in der Nähe des Schwerpunktes eines Radfahrzeuges befestigt zu werden. Vorzugsweise liegt dann der Schwerpunkt des Radfahrzeuges oder eines Fahrzeugaufbaus des Radfahrzeuges innerhalb der Einheit.
  • Weiterhin wird bevorzugt, dass die zwei (oder drei) Linearbeschleunigungen von der Messeinrichtung als linear voneinander unabhängige Messgrößen messbar sind. Vorzugsweise bilden die Richtungen der jeweils von den Beschleunigungssensoren erfassten Beschleunigungen bzw. Beschleunigungskomponenten die Achsen eines dreidimensionalen rechtwinkligen Koordinatensystems.
  • Entsprechendes wird für die Ausrichtung der drei Koordinatenachsen bevorzugt, bezüglich denen die Komponenten des Drehvektors einer Drehbewegung des Fahrzeuges gemessen werden. Mit anderen Worten: Die Messeinrichtung ist derart ausgestaltet, dass die drei Koordinatenachsen jeweils paarweise senkrecht zueinander verlaufen.
  • Die Messeinrichtung kann z. B. für jede Messgröße einen separaten Sensor aufweisen. Es gibt jedoch auch Sensoren, die gleichzeitig zwei der genannten Messgrößen messen (z. B. zwei Beschleunigungen oder zwei Drehraten).
  • Vorzugsweise sind die Messsensoren der Messeinrichtung zur Messung der Drehraten und zur Messung der Linearbeschleunigungen an einem relativ zu einem Fahrzeug-Fahrwerk beweglichen. Fahrzeugaufbau befestigt.
  • Beschleunigungssensoren messen abhängig von der Orientierung des Fahrzeuges eine durch die Erdanziehungskraft beeinflusste Messgröße. Im Stillstand des Fahrzeuges misst der Beschleunigungssensor lediglich die Auswirkungen der Erdanziehungskraft. Die wirkliche Beschleunigung kommt dann in der gemessenen Größe nicht vor.
  • In dieser Beschreibung wird die durch die Erdanziehungskraft veränderte dynamische Beschleunigungsgröße als effektive Beschleunigungsgröße bezeichnet. Vorzugsweise werden bei der Bestimmung der dynamischen Achslasten und/oder Radlasten die effektiven Beschleunigungswerte verwendet. Man erhält dann dynamische Lasten, die die statische Last (den Anteil der Erdanziehung bzw. Schwerkraft) enthalten. Bei Bedarf kann jedoch auch die rein dynamische Last ermittelt werden, z. B. durch Integration der drei Drehraten zur Bestimmung der Orientierung des Fahrzeuges relativ zu einem erdfesten Koordinatensystem und durch Eliminierung des statischen Anteils unter Verwendung von Informationen über die Orientierung.
  • Insbesondere hierfür kann die Anordnung eine Orientierungs-Bestimmungseinrichtung aufweisen, die ausgestaltet ist, aus den drei Drehraten eine Orientierung des Radfahrzeuges in einem fahrzeugexternen Koordinatensystem zu bestimmen. Um die von der Messeinrichtung gemessenen Größen auf etwaige Fehler überwachen zu können, wird ferner eine Überwachungseinrichtung vorgeschlagen, die ausgestaltet ist, unter Verwendung einer Ausgangsgröße der Orientierungs-Bestimmungseinrichtung und unter Verwendung einer Vergleichsgröße eine Überwachung zumindest einer der gemessenen Linearbeschleunigungen durchzuführen. Zur Bestimmung der Vergleichsgröße werden insbesondere weitere, nicht von der Messeinrichtung gemessene Größen verwendet, beispielsweise ein Lenkwinkel zumindest eines lenkbaren Rades des Fahrzeuges und/oder eine Fahrgeschwindigkeit. Wird bei der Überwachung festgestellt, dass ein Messwert der Messeinrichtung z. B. aufgrund eines Sensorfehlers nicht zuverlässig ist, kann eine geeignete Maßnahme ergriffen werden.
  • Durch die Berücksichtigung der drei Drehraten und der zumindest zwei Beschleunigungen des Fahrzeuges kann selbst in sicherheitskritischen Fahrsituationen, insbesondere wenn hohe Beschleunigungen und/oder schnelle Drehbewegungen des Fahrzeuges auftreten, zuverlässig eine Achslast und/oder zumindest eine Radlast berechnet werden. Beispiele für Fahrsituationen, in denen vorbekannte Verfahren zur Berechnung der Last nicht oder nur eingeschränkt anwendbar sind, betreffen Kurvenfahrten, Fahrten auf seitlich geneigtem Untergrund und/oder Fahrten bei seitlichen Drehbewegungen eines Fahrzeugaufbaus (bei wankendem Fahrzeugaufbau).
  • In einem Rechenmodell zur Berechnung der Last, das in der Auswertungseinrichtung implementiert ist, kann auf Grund der Drehraten und Beschleunigungen beispielsweise ein Term oder können mehrere Terme berücksichtigt werden, über den/die bisher keine gemessenen Informationen zur Verfügung standen. Hierzu gehören:
    • – Terme, die Lasten auf Grund von einer Bewegung des Fahrzeuges und/oder eines Fahrzeugaufbaus quer zu der Ebene des Untergrundes berücksichtigen,
    • – Terme, die eine Relativbewegung zwischen einem Fahrzeugaufbau und einem Fahrwerk des Fahrzeuges berücksichtigen, und/oder
    • – Terme, die ein Trägheitsmoment des Fahrzeuges und/oder eines Fahrzeugteils (insbesondere eines Fahrzeugaufbaus) bei einer Drehbewegung berücksichtigen.
  • Weiterhin können Terme in dem Rechenmodell berücksichtigt werden, die ein (insbesondere gedämpftes) elastisches Bewegungsverhalten eines Fahrzeugaufbaus relativ zu einem Fahrwerk berücksichtigen. Hierauf wird noch näher eingegangen.
  • Insbesondere kann die Auswertungseinrichtung eine Berechnungseinheit aufweisen, die ausgestaltet ist,
    • – unter Verwendung eines von der Messeinrichtung gemessenen Messwertes für eine quer zu der Ebene eines Fahrzeug-Untergrundes gerichtete Linearbeschleunigung zumindest eine Teil-Achslast und/oder eine Teil-Radlast zu berechnen;
    • – unter Verwendung der drei Drehraten zumindest eine Teil-Achslast und/oder eine Teil-Radlast zu berechnen, die durch eine Drehbewegung des Radfahrzeuges und/oder durch eine Drehbewegung eines Teils des Radfahrzeuges erzeugt wird; und/oder
    • – unter Berücksichtung einer, insbesondere gedämpften, Federung zwischen zumindest einem der Räder des Radfahrzeuges und einem Fahrzeugaufbau die Achslast und/oder Radlast.
    zu berechnen
  • Die Berechnungseinheit weist z. B. einen Mikroprozessor auf.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es weiterhin, eine zuverlässige Vorhersage einer Fahrsituation zu machen, wobei unter Verwendung zumindest von zwei berechneten Achslasten und/oder Radlasten vorausberechnet wird, ob ein Rad des Radfahrzeuges oder mehrere Räder des Radfahrzeuges einen Kontakt mit einem Untergrund verlieren werden. Beispielsweise werden Lasten für verschiedene Räder des Fahrzeuges als Funktionen der Zeit betrachtet und werden diese Funktionen wiederholt extrapoliert, sodass zumindest jeweils ein zukünftiger Wert der Lasten erhalten wird. Durch Vergleich und/oder unter Verwendung der extrapolierten Lasten kann dann für den zukünftigen Zeitpunkt ermittelt werden, ob der Kontakt mit dem Untergrund verloren gehen wird. Beispielsweise kann in einem solchen Fall ein System zur aktiven Steuerung des Fahrwerks oder der Kopplung des Fahrwerks mit einem Fahrzeugaufbau eine geeignete Maßnahme ergreifen, um die gefährliche Situation zu vermeiden. Z. B. ist es möglich, einzelne oder mehrere Räder des Fahrzeuges zu bremsen.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei wird Bezug auf die beigefügte schematische Zeichnung genommen und eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Gleiche Bezugszeichen in der Zeichnung bezeichnen gleiche, funktionsgleiche oder äquivalente Einheiten oder Einrichtungen. Die einzelnen Figuren der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein Straßenkraftfahrzeug mit einer Anordnung zur Bestimmung dynamischer Achslasten und Radlasten,
  • 2 eine Ausgestaltung der in 1 dargestellten Auswertungseinrichtung in Kombination mit einer Messeinrichtung,
  • 3 die in 1 dargestellte Messeinrichtung in einem gemeinsamen Gehäuse mit der Auswertungseinrichtung,
  • 4 ein Modell eines Straßenkraftfahrzeuges mit einem Fahrwerk und mit einem über eine gedämpfte Federung mit dem Fahrwerk verbundenen Fahrzeugaufbau in Seitenansicht,
  • 5 das Modell gemäß 4 von vorne,
  • 6 eine Darstellung eines Straßenkraftfahrzeuges zur Erläuterung von Abmessungen und Winkeln und
  • 7 ein Beispiel für eine Ausgestaltung der in 1 dargestellten Messeinrichtung.
  • Das in 1 dargestellte Straßenkraftfahrzeug 20 weist zwei Vorderräder und zwei Hinterräder auf, von denen das rechte Vorderrad mit dem Bezugszeichen 22 bezeichnet ist und von denen das rechte Hinterrad mit dem Bezugszeichen 24 bezeichnet ist. Die Vorderräder sind einer Vorderachse 26 zugeordnet. Die Hinterräder sind einer Hinterachse 27 zugeordnet. Die einer Achse zugeordneten Räder drehen sich bei Geradeausfahrt des Straßenkraftfahrzeuges 20 koaxial, d. h. sie weisen eine gemeinsame Drehachse auf.
  • In dem Straßenkraftfahrzeug 20 ist eine Messeinrichtung 1 angeordnet, die mit einer Auswertungseinrichtung 9 zur Bestimmung von Achslasten und Radlasten des Straßenfahrzeuges 20 verbunden ist.
  • Wie in 7 dargestellt ist, weist die Messeinrichtung 1 beispielsweise eine Beschleunigungs-Messeinrichtung 3 und eine Drehraten-Messeinrichtung 4 auf. Die Messeinrichtung 1 ist insbesondere eine vorgefertigte bauliche Einheit, wobei die entsprechenden Messsensoren zur Messung der Beschleunigungen und Drehraten relativ zueinander positionsfest in der Einheit angeordnet sind. Die bautechnische Einheit ist insbesondere dazu bestimmt, an oder in der Nähe des Schwerpunktes eines Kraftfahrzeuges befestigt zu werden, wobei eine bestimmte Ausrichtung in dem Kraftfahrzeug angestrebt wird.
  • Insbesondere weist die Beschleunigungs-Messeinrichtung 3 drei Linear-Beschleunigungssensoren 31, 32, 33 auf (7), die derart angeordnet sind, dass jeweils einer der Beschleunigungssensoren eine Beschleunigung oder Beschleunigungskomponente des Fahrzeuges in Richtung der Achsen eines kartesischen Koordinatensystems misst, wobei die x-Achse nach vorne in Längsrichtung des Fahrzeuges weist, die y-Achse quer zur Längsachse gerichtet ist und die z-Achse (bei horizontal ausgerichtetem Fahrzeug) senkrecht nach oben weist. Ein derartiges Koordinatensystem ist schematisch in 6 dargestellt. Diese Figur zeigt ein Straßenkraftfahrzeug 20 mit zwei lenkbaren Vorderrädern 21, 22 und zwei nicht lenkbaren Hinterrädern 23, 24. Die Vorderräder sind in dem dargestellten Zustand nach links eingeschlagen und weisen gegen die x-Achse einen Lenkwinkel von δL (linkes Vorderrad 21) bzw. δR (rechtes Vorderrad 22) auf. Die Vorderräder 21, 22 haben einen Abstand (Radstand) sF, die Hinterräder 23, 24 einen Abstand sR voneinander. rR bezeichnet den Radius der Hinterräder 23, 24.
  • In Längsrichtung etwa in der Mitte eines Fahrzeugaufbaus 25 ist die Messeinrichtung 1 angeordnet. Sie hat in Längsrichtung einen Abstand 1F von der Achse der Vorderräder 21, 22 und einen Abstand 1R von der Achse der Hinterräder 23, 24.
  • Die Erfindung ist nicht auf Radfahrzeuge mit Vorderradlenkung beschränkt. Vielmehr können z. B. zusätzlich auch die Hinterräder lenkbar sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel für die in 1 dargestellte Anordnung ist in 2 dargestellt. Die Beschleunigungs-Messeinrichtung 3 ist über eine Filtereinrichtung 5 mit der Auswertungseinrichtung 9 verbunden. Die Drehraten-Messeinrichtung 4 ist über die Filtereinrichtung 5 ebenfalls mit der Auswertungseinrichtung 9 verbunden.
  • Die in 2 dargestellte Filtereinrichtung 5 steht stellvertretend für weitere Filtereinrichtungen, die zusätzlich bei den in 1 bis 3 dargestellten Anordnungen oder bei abgewandelten Anordnungen vorgesehen sein können. Die von den Filtereinrichtungen durchgeführte Filterung von Messsignalen und/oder daraus abgeleiteten Signalen dient insbesondere der Eliminierung von etwaig vorhandenem Rauschen und der Eliminierung von hochfrequenten Schwankungen der Messsignale, beispielsweise auf Grund von Vibrationen des Fahrzeugaufbaus. Die Filtereinrichtungen können insbesondere zumindest ein Tiefpassfilter und/oder zumindest ein Bandpassfilter aufweisen.
  • Die Filtereinrichtung 5 filtert die von den Beschleunigungs-Messsensoren der Beschleunigungs-Messeinrichtung 3 gemessenen Beschleunigungssignale und die von den Drehraten-Messsensoren der Drehraten-Messeinrichtung 4 gemessenen Drehratensignale, bevor diese zu der Auswertungseinrichtung 9 übertragen werden.
  • Wie 3 zeigt können die Messeinrichtung 1 und die Auswertungseinrichtung 9 zusammen mit weiteren Einheiten und/oder Einrichtungen in einem gemeinsamen Gehäuse 2 angeordnet sein. Wie in der Figur dargestellt ist, kann die Auswertungseinrichtung 9 eine Berechnungseinheit 11 und eine Überwachungseinrichtung 10 aufweisen. Die Berechnungseinheit 11 dient der Berechnung von Achslasten und/oder Radlasten des Fahrzeuges. Die Überwachungseinrichtung 10 dient der Überwachung der von der Messeinrichtung 1 erzeugten Messsignale.
  • Unter Verwendung von Messsignalen eines Lenkwinkels und einer Fahrzeuggeschwindigkeit, die über einen Eingang 6 empfangen werden, führt die Überwachungseinrichtung 10 eine Überwachung von zumindest einer der von der Messeinrichtung 1 gemessenen Größen durch. Beispielsweise verwendet die Überwachungseinrichtung 10 für die Überwachung der Linearbeschleunigungen zumindest zwei Winkel (die durch Integration der Drehraten erhaltenen Wankwinkel und Nickwinkel des Fahrzeuges), die ein Maß für die Orientierung des Fahrzeuges in einem erdfesten Koordinatensystem sind. Auf diese Weise kann sie berücksichtigen, dass die gemessenen Linearbeschleunigungen abhängig von der Orientierung des Fahrzeuges relativ zu dem erdfesten Koordinatensystem eine Komponente enthalten, die auf die Erdanziehung zurückzuführen ist.
  • Wie ebenfalls in 3 dargestellt ist, kann die Berechnungseinheit 11 mit einer Extrapolationseinheit 12 verbunden sein, um (wie bereits erläutert) eine Voraussage über eine in der Zukunft liegende Fahrsituation zu machen, in der zumindest eines der Räder des Fahrzeuges den Kontakt mit dem Untergrund nicht mehr oder nicht mehr in ausreichender Weise hält. Über eine Schnittstelle 13, mit der die Extrapolationseinheit 12 verbunden ist, können entsprechende Informationen über eine solche Fahrsituation an ein System ausgegeben werden, das geeignete Maßnahmen zur Verhinderung der gefährlichen Fahrsituation einleitet (z. B. Roll-Over-Protection).
  • Im Folgenden wird nun auf die Berechnung der Achslasten und/oder Radlasten näher eingegangen, die beispielsweise von der Berechnungseinheit 11 durchgeführt wird bzw. durchgeführt werden.
  • Bei einer ersten Berechnungsart sollen jeweils die Summen von mehreren Radlasten berechnet werden, wobei in jedem Fall entweder alle Räder einer Achse oder alle Räder einer Seite des Fahrzeuges einbezogen sind. Beispielsweise kann auf diese Weise bei einem vierrädrigen Radfahrzeug die Vorderachslast, die Hinterachslast, die Summe der Radlasten der rechten Räder und/oder die Summe der Radlasten der linken Räder berechnet werden. Für jede dieser Berechnungen werden jeweils nur zwei der von der Messeinrichtung gemessenen Beschleunigungsgrößen benötigt. Zu diesen beiden Beschleunigungsgrößen gehört in jedem Fall die Linearbeschleunigung in z-Richtung (6).
  • Welche Größe die zweite Bescheinigungsgröße ist, hängt von der zu berechnenden Summe ab. Im Fall der Berechnung einer Achslast (Summe der Räder einer Achse) wird als zweite Linearbeschleunigungsgröße die Beschleunigung in x-Richtung verwendet. Im Fall der Summe der Radlasten einer Seite des Fahrzeuges wird als zweite Beschleunigungsgröße die Beschleunigung in y-Richtung verwendet.
  • Außerdem wird für jede dieser Summen von Radlasten ein die Trägheit des Fahrzeuges bei einer Drehbewegung beschreibender Term berücksichtigt. Für diesen Term werden vorzugsweise alle drei von der Messeinrichtung gemessenen Drehraten verwendet.
  • Im Folgenden werden Beispiele für die Berechnung derartiger Summen von Radlasten auf der Basis von physikalischen Fahrzeugmodellen näher erläutert.
  • Bei einem ersten Modell wird das Fahrzeug als starrer Körper betrachtet, d. h. es werden keine Terme berücksichtigt, die eine (insbesondere gedämpfte) Federung zwischen den Rädern und einem Fahrzeugaufbau abbilden.
  • Die dynamische Vorderachslast FF wird definiert als die Summe der Aufstandskräfte der Vorderräder und die dynamische Hinterachslast FR als die Summe der Aufstandskräfte der Hinterräder. Die Kräfte können insbesondere nach folgenden Gleichungen berechnet werden:
    Figure 00120001
  • Dabei sind
    Figure 00120002
    die von der Messeinrichtung ermittelten und insbesondere durch Filterung und/oder weitere Maßnahmen aufbereiteten Messsignale für die Linearbeschleunigung unter der Annahme, dass die Messeinrichtung am Schwerpunkt des Fahrzeuges angeordnet ist. Ist dies nicht der Fall, so werden die Messwerte auf den Schwerpunkt umgerechnet. Weiterhin sind lR bzw. lF die bereits anhand von 6 eingeführten Abstände zwischen der Messeinrichtung und der Hinterachse bzw. der Vorderachse, mV die Masse des Fahrzeuges, hCG die Höhe des Schwerpunktes über dem Untergrund des Fahrzeuges und JCG,x, JCG,y die x-Komponente bzw. die y-Komponente des Vektors
    Figure 00130001
  • Dabei ist J CG der Trägheitstensor des Fahrzeuges bezüglich des Schwerpunktes, wobei die Koordinatenachsen in Richtung der Messrichtungen der Sensoren orientiert sind. ω ist der Drehvektor des Fahrzeuges. Unter der Annahme, dass der Drehvektor in guter Näherung diagonal ist, erhält man für die beiden ersten Komponenten des Vektors J CG:
    Figure 00130002
    mit den Haupt-Trägheitsmomenten des Fahrzeuges ICG,1, ICG,2, ICG,3 (Diagonalelemente der 3 × 3 Trägheitsmoment-Matrix) und den Komponenten des Drehvektors ωx, ωy, ωz.
  • In entsprechender Weise erhält man eine Gleichung für die Summe der Radlasten FFL + FRL (der erste Index F steht für „Front" bzw. „vorne", der erste Index R steht für „Rear" bzw. „hinten", der zweite Index L steht für „links") der linken Räder:
    Figure 00130003
  • Dabei ist SF der Radstand, der für die Vorderräder und für die Hinterräder als gleich groß angenommen ist. Die entsprechende Gleichung für die rechten Räder erhält man, wenn man auf der rechten Seite dieser Gleichung das Vorzeichen des zweiten Summanden umkehrt. Dies berücksichtigt, dass sich eine Beschleunigung in y-Richtung (also quer zur Fahrtrichtung) für die Aufstandskräfte der rechten Räder und der linken Räder umgekehrt auswirkt.
  • Im Hinblick auf eine Verhinderung eines Fahrzeug-Überschlages (roll-over-protection) kann z. B. die Summe der Radlasten der linken Räder und/oder die Summe der Radlasten der rechten Räder verwendet werden und die bereits beschriebene Extrapolation durchgeführt werden. Insbesondere kann z. B. die Summe der Radlasten der rechten Räder mit der Summe der Radlasten der rechten Räder verglichen werden. Da die entsprechenden Gleichungen teilweise identische Terme enthalten kann es für bestimmte Anwendungen und/oder in bestimmten Fahrsituationen ausreichen, die Terme mit umgekehrtem Vorzeichen auszuwerten. Der Vergleich kann in diesen Fällen daher auf eine Berechnung des Terms bzw. der Terme reduziert werden, dessen bzw. deren Vorzeichen bei den rechten Rädern und bei den linken Rädern umgekehrt ist. Bei dem Vergleich kann insbesondere überprüft werden, ob ein vorgegebener Grenzwert erreicht oder überschritten ist. Ist dies der Fall, wird beispielsweise ein Signal an ein System zur Stabilisierung des Fahrzeug-Fahrbetriebes ausgegeben.
  • Grundzüge des zuvor beschriebenen Modells sind die Annahme eines starren Fahrzeuges und die Erstellung einer Drehimpuls-Bilanz (oder einer äquivalenten Bilanz) der jeweils betrachteten Räder (z. B. Vorderräder, Hinterräder oder linke Räder). Mit einem derartigen Modell lassen sich jedoch nicht die Radlasten einzelner Räder bestimmen.
  • Insbesondere wenn nicht zu vernachlässigende Bewegungen zwischen Aufbau und Fahrwerk auftreten, können dennoch mit Mess werten der im Aufbau angeordneten Messeinrichtung (insbesondere mit einer IMU) Achslasten und/oder Radlasten bestimmt werden. Dazu wird vorgeschlagen, ein Fahrzeugmodell zu verwenden, das Elastizitäten zwischen dem Aufbau und dem Fahrwerk berücksichtigt.
  • Zur Bestimmung einzelner Radlasten eines vierrädrigen Fahrzeuges wird folgender Ansatz gemäß einem zweiten Modell vorgeschlagen: es werden Elastizitäten der Federung zwischen den Rädern (d. h. einem Fahrwerk) und einem starren Fahrzeugaufbau eingeführt. Weiterhin werden drei Freiheitsgrade der Relativbewegung zwischen dem Fahrwerk und dem Fahrzeugaufbau zugelassen, nämlich eine lineare Bewegung in z-Richtung (z. B. die Bewegung eines Punktes im Fahrzeugaufbau, an dem die Messeinrichtung misst), eine erste Drehbewegung um eine waagerecht in dem Fahrzeug verlaufende erste Drehachse (insbesondere die x-Achse) und eine zweite Drehbewegung um eine waagerecht in dem Fahrzeug verlaufende zweite Drehachse (insbesondere die y-Achse), die quer zu der ersten Drehachse verläuft.
  • 4 und 5 stellen das Modell schematisch dar. Ein Fahrzeugaufbau 28 hat einen Schwerpunkt CG und ist über Federn 40, 41, 43 (gezeigt sind in den beiden Figuren nur drei der vier Räder) und über parallel zu den Federn 40, 41, 43 wirkende Dämpfungsglieder 44, 45, 47 einzeln mit den vier Rädern 21, 22, 23, 24 verbunden. Da die Räder 21, 22, 23, 24 nicht unmittelbar mechanisch miteinander gekoppelt sind, kann man auch von einem Fünf-Massen-Modell sprechen. Die Räder 21, 22, 23, 24 stehen auf dem Untergrund 30 (z. B. einer Fahrbahn) auf.
  • Durch Bilden entsprechender Drehimpuls-Bilanzen (oder äquivalenter Bilanzen, z. B. Drehmoment-Bilanzen) für das Fahrwerk wie oben für das starre Fahrzeug erläutert (d. h. zwei Gleichungen für jeweils zwei Räder, z. B. die Vorderräder und die Hinterräder) und durch Berücksichtigung der folgenden Differentialgleichungen
    Figure 00160001
    können die einzelnen Radlasten berechnet werden. Dabei sind κR, κP, k Parameter des Fahrzeuges, die einer linearen Federkraft der jeweiligen Bewegungskomponente des Freiheitsgrades entsprechen, γR, γP, Γ Parameter des Fahrzeuges, die einem linearen Dämpfungsterm der jeweiligen Bewegungskomponente entsprechen, cR, cP weitere Parameter des Fahrzeuges, Δφ der relative Drehwinkel zwischen Fahrzeugaufbau und Fahrwerk um die x-Achse (Wankwinkel), Δϑ der relative Drehwinkel zwischen Fahrzeugaufbau und Fahrwerk um die y-Achse (Nickwinkel) und a (e) / j, j = x, y, z die von der im Fahrzeugaufbau angeordneten Messeinrichtung gemessenen Linearbeschleunigungen in x-, y- und z-Richtung.
  • Sämtliche Parameter können beispielsweise experimentell und/oder rechnerisch für ein bestimmtes Fahrzeug oder einen bestimmten Fahrzeugtyp bestimmt werden.
  • Dieses Modell setzt den Fahrzeugaufbau als in sich starrer Körper voraus und ist damit in guter Näherung für die Fahrt von Kraftfahrzeugen auf Straßen geeignet. Dieses Modell berücksichtigt wie beschrieben Wank- und Nickbewegungen und ist daher insbesondere für Fahrsituationen und/oder Fahrzeuge geeignet, bei denen solche Bewegungen auftreten. Dies ist vor allem bei Fahrzeugen mit hoch über dem Fahrwerk gelegenem Schwerpunkt des Fahrzeugaufbaus der Fall, z. B. bei Lastkraftwagen und geländetauglichen Fahrzeugen.
  • Bei dem oben angegebenen Satz von drei Differentialgleichungen können insbesondere die folgenden Änderungen vorgenommen werden oder Alternativen realisiert werden:
    • – die Federn können als nichtlineare Federn beschrieben werden,
    • – in einer oder mehreren der Gleichungen, insbesondere in der Gleichung für den Nickwinkel Δϑ, kann eine Verteilung einer Bremskraft oder von Bremskräften und/oder einer Antriebskraft oder von Antriebskräften (z. B. bei Allrad-angetriebenen Fahrzeugen) über die Räder zusätzlich berücksichtigt werden und/oder
    • – die Gleichungen können zumindest teilweise gekoppelt sein.
  • Zur Vereinfachung der Berechnung können vereinfachende Annahmen getroffen werden, wie z. B.
    • – die Vernachlässigung der Masse des Fahrwerks gegenüber der Masse des Fahrzeugaufbaus,
    • – die Annahme, dass der Messpunkt, an dem die Messeinrichtung die Drehraten und Linearbeschleunigungen misst und/oder durch den die drei Drehachsen verlaufen, der Schwerpunkt des Fahrzeugaufbaus ist und/oder
    • – die Annahme, dass die Höhendifferenz (in z-Richtung) des Messpunktes zu den vier Angriffspunkten, an denen Federkräfte von zwischen den Rädern und dem Fahrzeugaufbau wirkenden Federungen an dem Fahrzeugaufbau angreifen, für alle vier Räder gleich groß ist.
  • In dem betrachteten Modell kann eine mathematische Grenzwertbildung durchgeführt werden, wobei man die Federkräfte unendlich groß werden lässt (Grenzfall starrer Federn). Dem entspricht in den oben angegebenen Differentialgleichungen der Fall κR, κP, k → ∞. Man erhält die folgenden Berechnungsgleichungen für die einzelnen Radlasten:
    Figure 00180001
    wobei sich das Minuszeichen in dem Operator + der Gleichungen jeweils auf das linke Rad und das Pluszeichen sich jeweils auf das rechte Rad bezieht.
  • Dieses vereinfachte Modell ist insbesondere für Fahrzeuge mit niedrig gelegenem Schwerpunkt des Fahrzeugaufbaus, für das Fahren auf ebenem Untergrund (im Gegensatz zu Schlechtwegstrecken) und das Fahren bei hoher Geschwindigkeit geeignet. Beispielsweise kann bei einer konkreten Ausführungsform festgestellt werden, ob eine dieser Bedingungen vorliegt. Ist dies der Fall, greift die Berechnungseinheit auf das vereinfachte Modell zurück. Andernfalls wird das zu Grunde liegende Modell mit Berücksichtigung der Federung angewendet.

Claims (17)

  1. Anordnung zur Bestimmung von dynamischen Achslasten und/oder dynamischen Radlasten eines Radfahrzeuges (20), mit – einer in dem Radfahrzeug (20) angeordneten oder anordenbaren Messeinrichtung (1), wobei die Messeinrichtung (1) ausgestaltet ist, zumindest zwei jeweils quer zueinander gerichtete Linearbeschleunigungen des Radfahrzeuges (20) und drei Drehraten, jeweils einer Drehbewegung oder einer Komponente einer Drehbewegung um eine Koordinatenachse des Radfahrzeuges (20), zu messen, wobei die drei Koordinatenachsen jeweils quer zueinander verlaufen, und – einer Auswertungseinrichtung (9), die mit der Messeinrichtung (1) kombiniert ist und ausgestaltet ist, unter Verwendung der zumindest zwei Linearbeschleunigungen und der drei Drehraten zumindest eine Achslast und/oder eine Radlast zu bestimmen.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Messeinrichtung (1) Beschleunigungssensoren (31, 32, 33) zur Messung der Linearbeschleunigungen und Drehratensensoren (41, 42, 43) zur Messung der drei Drehraten aufweist und wobei die Beschleunigungssensoren (31, 32, 33) und die Drehratensensoren (41, 42, 93) Teile einer vorgefertigten, zum Einbau in das Radfahrzeug (20) ausgestalteten gerätetechnischen Einheit (2) sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Messeinrichtung (1) derart ausgestaltet ist, dass die zumindest zwei Linearbeschleunigungen als linear voneinander unabhängige Messgrößen messbar sind.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Messeinrichtung (1) derart ausgestaltet ist, dass die drei Koordinatenachsen jeweils paarweise senkrecht zueinander verlaufen.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei Messsensoren der Messeinrichtung (1) zur Messung der Drehraten und der Linearbeschleunigungen an einem relativ zu einem Fahrzeug-Fahrwerk (29) beweglichen Fahrzeugaufbau (28) befestigt sind.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Auswertungseinrichtung (9) eine Berechnungseinheit (11) aufweist, die ausgestaltet ist, unter Verwendung eines von der Messeinrichtung (1) gemessenen Messwertes für eine quer zu der Ebene eines Fahrzeug-Untergrundes (30) gerichtete Linearbeschleunigung zumindest eine Teil-Achslast und/oder eine Teil-Radlast zu berechnen.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Auswertungseinrichtung (9) eine Berechnungseinheit (11) aufweist, die ausgestaltet ist, unter Verwendung der drei Drehraten zumindest eine Teil-Achslast und/oder eine Teil-Radlast zu berechnen, die durch eine Drehbewegung des Radfahrzeuges und/oder durch eine Drehbewegung eines Teils des Radfahrzeuges erzeugt wird.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Auswertungseinrichtung (9) eine Berechnungseinheit (11) aufweist, die ausgestaltet ist, unter Berücksichtung einer, insbesondere gedämpften, Federung (40, 41, 43) zwischen zumindest einem der Räder (21, 22, 23, 24) des Radfahrzeuges (20) und einem Fahrzeugaufbau (28) die Achslast und/oder Radlast zu berechnen.
  9. Verfahren zur Bestimmung von dynamischen Achslasten und/oder dynamischen Radlasten eines Radfahrzeuges (20), wobei – in dem Radfahrzeug (20) zumindest zwei jeweils quer zueinander gerichtete Linearbeschleunigungen des Radfahrzeugs (20) und drei Drehraten, jeweils einer Drehbewegung oder einer Komponente einer Drehbewegung um eine Koordinatenachse des Radfahrzeuges (20), gemessen werden, wobei die drei Koordinatenachsen jeweils quer zueinander verlaufen, und – unter Verwendung der zumindest zwei Linearbeschleunigungen und der drei Drehraten zumindest eine Achslast und/oder eine Radlast des Radfahrzeuges (20) bestimmt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Linearbeschleunigungen mit Beschleunigungssensoren (31, 32, 33) und die Drehraten mit Drehratensensoren (41, 42, 43) gemessen werden und wobei die Beschleunigungssensoren (31, 32, 33) und die Drehratensensoren Teile einer vorgefertigten, in dem Radfahrzeug (20) angeordneten gerätetechnischen Einheit (1) sind.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei die zumindest zwei Linearbeschleunigungen als linear voneinander unabhängige Messgrößen gemessen werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die drei Koordinatenachsen der Drehraten jeweils paarweise senkrecht zueinander verlaufen.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei die Drehraten und die Linearbeschleunigungen als Drehraten und Linearbeschleunigungen eines relativ zu einem Fahrzeug-Fahrwerk (29) beweglichen Fahrzeugaufbaus (28) gemessen werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei unter Verwendung eines in dem Radfahrzeug (20) gemessenen Messwertes für eine quer zu der Ebene eines Fahrzeug-Untergrundes (30) gerichtete Linearbeschleunigung zumindest eine Teil-Achslast und/oder eine Teil-Radlast berechnet wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei unter Verwendung der drei Drehraten zumindest eine Teil-Achslast und/oder eine Teil-Radlast berechnet wird, die durch eine Drehbewegung des Radfahrzeuges (20) und/oder durch eine Drehbewegung eines Teils des Radfahrzeuges (20) erzeugt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, wobei unter Berücksichtung einer, insbesondere gedämpften, Federung (40, 91, 43) zwischen zumindest einem der Räder (21, 22, 23, 24) des Radfahrzeuges (20) und einem Fahrzeugaufbau (28) die Achslast und/oder Radlast berechnet wird.
  17. Verfahren zur Vorhersage einer Fahrsituation, wobei unter Verwendung zumindest zweier gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 16 berechneten Achslasten und/oder Radlasten vorausberechnet wird, ob ein Rad (21, 22, 23, 24) des Radfahrzeuges (20) oder mehrere Räder (21, 22, 23, 24) des Radfahrzeuges (20) einen Kontakt mit einem Untergrund (30) verlieren wird/werden.
DE10358335A 2003-12-12 2003-12-12 Bestimmung von dynamischen Achslasten und/oder Radlasten eines Radfahrzeuges Expired - Fee Related DE10358335B3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10358335A DE10358335B3 (de) 2003-12-12 2003-12-12 Bestimmung von dynamischen Achslasten und/oder Radlasten eines Radfahrzeuges
US10/596,363 US7340368B2 (en) 2003-12-12 2004-11-24 Determination of dynamic axle loads and/or wheel loads of a wheel vehicle
CNB2004800368732A CN100422007C (zh) 2003-12-12 2004-11-24 轮式车辆的动态轴负荷和/或轮负荷的确定
KR1020067013937A KR101168443B1 (ko) 2003-12-12 2004-11-24 차륜 자동차의 동축 하중 및 차륜 하중 중 하나 이상을 측정하는 장치 및 방법
EP04820067A EP1692025A1 (de) 2003-12-12 2004-11-24 Bestimmung von dynamischen achsfasten und/oder radlasten eines radfahrzeuges
PCT/EP2004/053080 WO2005056358A1 (de) 2003-12-12 2004-11-24 Bestimmung von dynamischen achsfasten und/oder radlasten ei­nes radfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10358335A DE10358335B3 (de) 2003-12-12 2003-12-12 Bestimmung von dynamischen Achslasten und/oder Radlasten eines Radfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10358335B3 true DE10358335B3 (de) 2005-05-25

Family

ID=34485355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10358335A Expired - Fee Related DE10358335B3 (de) 2003-12-12 2003-12-12 Bestimmung von dynamischen Achslasten und/oder Radlasten eines Radfahrzeuges

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7340368B2 (de)
EP (1) EP1692025A1 (de)
KR (1) KR101168443B1 (de)
CN (1) CN100422007C (de)
DE (1) DE10358335B3 (de)
WO (1) WO2005056358A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048569A1 (de) * 2007-10-10 2009-04-23 Ab Skf Fahrzeugachsenvorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Achslast
FR3056452A1 (fr) * 2016-09-29 2018-03-30 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Procede d'evaluation de la charge dynamique portee par un pneumatique par la mesure de la pression et de l'acceleration longitudinale
DE102016122245A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Traktionskontrolle für ein Fahrzeug
DE102016210373B4 (de) 2015-06-19 2019-04-25 Gm Global Technology Operations, Llc Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Reifennormalkraft
DE102019113873B4 (de) 2018-08-29 2022-12-15 GM Global Technology Operations LLC Verfahren zur erfassung der abnutzung einer aufhängungsfeder und defekttoleranten reifenkraftschätzung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4282072B2 (ja) * 2004-09-30 2009-06-17 本田技研工業株式会社 二輪車の運転者負荷測定方法、装置およびプログラムならびにその記憶媒体
JP4471103B2 (ja) * 2004-10-07 2010-06-02 トヨタ自動車株式会社 車両の制駆動力制御装置
US20060184300A1 (en) * 2005-02-11 2006-08-17 Schubert Peter J Vehicle rollover detection method based on differential z-axis acceleration
WO2008111436A1 (ja) * 2007-03-05 2008-09-18 Yokohama National University 自動車のピッチング制御装置および制御方法
WO2010082288A1 (ja) * 2009-01-13 2010-07-22 トヨタ自動車株式会社 車両状態推定装置
US9278693B2 (en) * 2009-03-24 2016-03-08 Ford Global Technologies, Llc System and method for improving vehicle performance on grade
US8583354B2 (en) * 2011-04-06 2013-11-12 Robert Bosch Gmbh Continuous computation of center of gravity of a vehicle
US9002611B2 (en) * 2012-12-21 2015-04-07 Nissin Kogyo Co., Ltd. Vehicular brake hydraulic pressure control apparatus
CN103292944B (zh) * 2013-06-17 2015-05-20 哈尔滨工业大学 一种测量车辆动荷载的装置
DE102017205892A1 (de) 2017-04-06 2018-10-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremsregelungssystem für Kraftfahrzeuge
AT520200B1 (de) * 2017-07-18 2019-02-15 Siemens Ag Oesterreich Vorrichtung und Verfahren zur Lastbestimmung für Fahrzeuge
DE102017212225B4 (de) * 2017-07-18 2021-07-08 Ford Global Technologies, Llc Abschätzung von auf eine Hinterachse eines Kraftfahrzeugs einwirkenden Lasten
CN107505147A (zh) * 2017-09-28 2017-12-22 青岛双星轮胎工业有限公司 轮胎静负荷试验系统及试验方法
CN111137352B (zh) * 2018-11-02 2021-09-17 北汽福田汽车股份有限公司 转向力控制方法,装置和车辆
KR102412844B1 (ko) * 2020-11-25 2022-06-27 한국타이어앤테크놀로지 주식회사 차량의 무게 중심 좌표 및 축하중 추정 방법 및 이의 수행을 위한 차량의 무게 중심 좌표 및 축하중 추정 시스템
US11958489B2 (en) * 2021-03-16 2024-04-16 Kawasaki Motors, Ltd. Tire force estimator, four-wheeled vehicle, and tire force estimation method
CN113859357B (zh) * 2021-10-15 2022-12-02 上海拿森汽车电子有限公司 车轮转角的估算方法、终端及计算机存储介质
CN115416746B (zh) * 2022-09-22 2023-08-18 清华大学 一种分布式控制装置、混动驱动挂车和汽车列车

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603430A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Ermitteln der Achslasten bei einem Kraftfahrzeug
DE3912144C2 (de) * 1989-04-13 1998-09-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Achslastbestimmung eines Fahrzeugs
EP0691530B1 (de) * 1994-07-06 2000-02-09 Omron Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Achslast eines fahrenden Fahrzeuges

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5501111A (en) * 1990-12-09 1996-03-26 Kistler Instrumente Ag Force sensor systems especially for determining dynamically the axle load, speed, wheelbase and gross weight of vehicles
DE19609176A1 (de) 1996-03-11 1997-09-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Anordnung zum Erkennen eines Fahrzeug-Überschlags
US6292759B1 (en) * 1998-11-19 2001-09-18 Delphi Technologies, Inc. Vehicle attitude angle estimation using sensed signal blending
DE10014220A1 (de) * 2000-03-22 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Bestimmung der Querbeschleunigung eines Kraftfahrzeugs
DE60022738T8 (de) * 2000-04-17 2006-06-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Fahrzeugbetriebs-und Dynamikparametern
US6356188B1 (en) * 2000-09-25 2002-03-12 Ford Global Technologies, Inc. Wheel lift identification for an automotive vehicle
EP1483142A1 (de) * 2002-03-13 2004-12-08 DaimlerChrysler AG Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von das fahrverhalten eines fahrzeuges charakterisierenden grössen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912144C2 (de) * 1989-04-13 1998-09-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Achslastbestimmung eines Fahrzeugs
EP0691530B1 (de) * 1994-07-06 2000-02-09 Omron Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Achslast eines fahrenden Fahrzeuges
DE19603430A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Ermitteln der Achslasten bei einem Kraftfahrzeug

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048569A1 (de) * 2007-10-10 2009-04-23 Ab Skf Fahrzeugachsenvorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Achslast
DE102007048569B4 (de) * 2007-10-10 2018-07-05 Ab Skf Fahrzeugachsenvorrichtung zum Bestimmen einer Achslast
DE102016210373B4 (de) 2015-06-19 2019-04-25 Gm Global Technology Operations, Llc Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Reifennormalkraft
FR3056452A1 (fr) * 2016-09-29 2018-03-30 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Procede d'evaluation de la charge dynamique portee par un pneumatique par la mesure de la pression et de l'acceleration longitudinale
WO2018060569A1 (fr) * 2016-09-29 2018-04-05 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Procede d'evaluation de la charge dynamique portee par un pneumatique par la mesure de la pression et de l'acceleration longitudinale
US11359956B2 (en) 2016-09-29 2022-06-14 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Method for evaluating the dynamic load supported by a tire by measuring pressure and longitudinal acceleration
DE102016122245A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Traktionskontrolle für ein Fahrzeug
US10486702B2 (en) 2016-11-18 2019-11-26 Dr. Ing, H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Traction control method and device for a vehicle
DE102019113873B4 (de) 2018-08-29 2022-12-15 GM Global Technology Operations LLC Verfahren zur erfassung der abnutzung einer aufhängungsfeder und defekttoleranten reifenkraftschätzung

Also Published As

Publication number Publication date
KR101168443B1 (ko) 2012-07-25
KR20070007042A (ko) 2007-01-12
CN1890140A (zh) 2007-01-03
US7340368B2 (en) 2008-03-04
US20070078593A1 (en) 2007-04-05
EP1692025A1 (de) 2006-08-23
WO2005056358A1 (de) 2005-06-23
CN100422007C (zh) 2008-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10358335B3 (de) Bestimmung von dynamischen Achslasten und/oder Radlasten eines Radfahrzeuges
EP1692026B1 (de) Verfahren und anordnung zur überwachung einer in einem radfahrzeug angeordneten messeinrichtung
DE10327593B4 (de) System und Verfahren zum Bestimmen der Lage eines Kraftfahrzeuges
DE102006001436B4 (de) Verfahren zum Bestimmen wenigstens eines Bewegungszustands eines Fahrzeugaufbaus
DE4228414B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Sensorsignalen
DE112017005121T5 (de) Kraftfahrzeug-Bewegungszustand-Bewertungsvorrichtung
DE10327590A1 (de) Verfahren und Apparat zum Kompensieren von Abweichungen eines Sensorsystems zum Einsatz in einem Fahrzeugdynamiksteuersystem
DE102005000726A1 (de) Verhalten-Erfassungssystem für ein Automobil relativ zur Straße
DE102005048718A1 (de) System und Verfahren zum dynamischen Bestimmen einer Fahrzeugbeladung und eines vertikalen Lastabstandes zur Verwendung in einem Fahrzeugdynamik-Steuersystem
DE102005021819A1 (de) Steuersystem und Verfahren zum Steuern eines Sicherheitssystems für Fahrzeuge
DE19751935A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer die Schwerpunktshöhe eines Fahrzeuges beschreibenden Größe
WO2006063886A1 (de) Neigungswinkelermittlung für ein motorrad
DE102017206055B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dämpferregelung in einem Fahrzeug
DE102010003205B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der vertikalen Beschleunigung, der longitudinalen Winkelbeschleunigung und der transversalen Winkelbeschleunigung eines Körpers, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10360728A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Fahrzeugzustandes
EP1691994B1 (de) Bestimmung einer relativbewegung eines fahrwerks und eines fahrzeugaufbaus eines radfahrzeuges
DE102004006944A1 (de) Modellbasiertes Regelungsverfahren und Regelungsvorrichtung zur Fahrdynamikregelung eines mehrspurigen Fahrzeugs
DE4141931C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Signals zur Ansteuerung eines Fahrwerkregelungssystems
EP2052888B1 (de) Verfahren und System zur Beeinflussung der Bewegung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges und Fahrzeug
DE112019007748T5 (de) Zustandsgrößen-Berechnungsvorrichtung, Steuervorrichtung und Fahrzeug
DE19940490B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Vertikalbeschleunigung eines Rades eines Fahrzeugs
DE19600724C2 (de) Verfahren zur Ermittlung von zur Quer- und/oder Längsbeschleunigung eines Fahrzeuges analogen Signalen
DE112015000259T5 (de) Luftfederungssteuerung
DE102020202156A1 (de) Ermitteln von Wankgeschwindigkeit und Nickgeschwindigkeit aus Winkelgrößen und Beschleunigungsgrößen eines Kraftfahrzeugs
WO2021164976A1 (de) ERMITTELN VON DYNAMIKGRÖßEN EINES FAHRZEUGS MIT VERTEILT ANGEORDNETEN SENSOREN

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701