DE112015000259T5 - Luftfederungssteuerung - Google Patents

Luftfederungssteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE112015000259T5
DE112015000259T5 DE112015000259.6T DE112015000259T DE112015000259T5 DE 112015000259 T5 DE112015000259 T5 DE 112015000259T5 DE 112015000259 T DE112015000259 T DE 112015000259T DE 112015000259 T5 DE112015000259 T5 DE 112015000259T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air suspension
control
cab
acceleration
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112015000259.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Rubens Garcia
Eduardo Oliveira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scania CV AB
Original Assignee
Scania CV AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scania CV AB filed Critical Scania CV AB
Publication of DE112015000259T5 publication Critical patent/DE112015000259T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/0604Cabs insulated against vibrations or noise, e.g. with elastic suspension
    • B62D33/0608Cabs insulated against vibrations or noise, e.g. with elastic suspension pneumatic or hydraulic suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B60G99/002Suspension details of the suspension of the vehicle body on the vehicle chassis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/023Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using fluid means
    • F16F15/027Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using fluid means comprising control arrangements
    • F16F15/0275Control of stiffness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/16Mounting of vehicle body on chassis
    • B60G2204/162Cabins, e.g. for trucks, tractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/50Pressure
    • B60G2400/51Pressure in suspension unit
    • B60G2400/512Pressure in suspension unit in spring
    • B60G2400/5122Fluid spring
    • B60G2400/51222Pneumatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60G2401/10Piezoelectric elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/70Estimating or calculating vehicle parameters or state variables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Eine Luftfederungssteuerung (2) zum Steuern einer vorgegebenen Anzahl von Luftfederungsmodulen (4), die zum Federn eines Fahrerhauses (6) eines Fahrzeugs (8) ausgebildet sind, wobei die Steuerung (2) eine vorgegebene Anzahl von Luftfederungs-Steuereinheiten (10), von denen jede zum Steuern von einem Luftfederungsmodul (4) ausgebildet ist, und ein Steuermodul (12), das zum Anwenden eines Luftfederungs-Steueralgorithmus ausgebildet ist, zum Definieren der gewünschten Leistung der Luftfederung umfasst. Ein Beschleunigungssensormodul (14) ist am Fahrerhaus (6) angeordnet und zum Messen der Beschleunigung des Fahrerhauses (6) in einer Anzahl von vordefinierten Richtungen sowie zum Erzeugen eines Beschleunigungssignals (16), das vom Beschleunigungssensormodul (14) gemessene Echtzeit-Beschleunigungswerte umfasst, ausgebildet. Das Steuermodul (12) ist zum Empfangen des Beschleunigungssignals (16) und zum Berechnen einer Menge von Bewegungsdaten zur Darstellung der Bewegungen des Fahrerhauses (6) auf Basis wenigstens der Echtzeit-Beschleunigungswerte ausgebildet. Die Steuerung (2) umfasst ferner einen mit dem Luftfederungs-Steuereinheiten (10) und dem Steuermodul (12) verbundenen Kommunikationsbus (18), wobei der Kommunikationsbus (18) zum Durchführen der Kommunikation zwischen den Steuereinheiten (10) und dem Steuermodul (12) unter Verwendung eines Echtzeit-Hochgeschwindigkeits-Kommunikationsprotokolls ausgebildet ist, wobei der Luftfederungs-Steueralgorithmus durch das Steuermodul (12) unter Verwendung der Menge von Bewegungsdaten in einem PID-Regler (20) zum Steuern der Luftfederungsmodule (4) angewendet wird, um die gewünschte Leistung der Luftfederung zu erzielen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche und betrifft allgemein das Gebiet von in Fahrzeugen verwendeten aktiven Federungssystemen. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Luftfederungssteuerung und ein Verfahren in einem Fahrzeug mit einem aktiven Fahrerhaus-Luftfederungssystem zum Erzielen einer Steuerung des Luftfederungssystems, das den Komfort des Fahrers verbessert, beispielsweise bei Lastwagen, die auf schlechten Straßen fahren.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In einem Fahrzeug, beispielsweise einem Lastwagen oder einem Nutzfahrzeug, das kein Fahrerhaus-Federungssystem aufweist, werden die Fahrqualität und der Fahrerkomfort des Fahrzeugs durch Schwingungen oder Bewegungen negativ beeinflusst, die von Rahmen oder Fahrgestell des Fahrzeugs auf das Fahrerhaus des Fahrers übertragen werden. Wenn das Fahrzeug auf einem Untergrund fährt, versetzt die Bewegung des Fahrgestells das Fahrerhaus des Fahrers in Querneigungen, Rollen und Stöße. Die Bewegungen des Fahrerhauses können in Land- und Baumaschinen (beispielsweise Traktoren, Mähdrescher, Löffelbagger, Kräne, Bulldozer, Grabenbagger, Kompaktlader usw.) besonders ausgeprägt sein, da solche Fahrzeuge typischerweise auf unwegsamem Untergrund oder stark unebenem Gelände eingesetzt werden.
  • Der Fahrerkomfort kann ebenfalls durch den Betrieb von verschiedenen Systemen auf einem Nutzfahrzeug negativ beeinflusst werden. Insbesondere kann der Betrieb von verschiedenen Nutzfahrzeugsystemen dazu führen, dass Kräfte auf das Fahrgestell des Fahrzeugs einwirken, die wiederum auf das Fahrerhaus übertragen werden. Beispiele für diese Kräfte umfassen Folgendes: Zugkräfte, die auf die Anbauvorrichtung eines Traktors durch ein Anbaugeräte (beispielsweise einen Pflug) ausgeübt werden und zu einer Längsneigung des Fahrerhauses führen; auf ein Fahrzeug ausgeübte normale Kräfte, wenn das Fahrzeug unter Einwirkung einer Lenkvorrichtung eine Kurve fährt, die zu einer Querneigung des Fahrerhaus führen können; Kupplungskräfte, die erzeugt werden, wenn die Kupplung eines Nutzfahrzeugs (beispielsweise eine Hauptantriebskupplung, eine Vierradantriebskupplung) ein- oder ausgerückt wird, und die zu einer Längsneigung des Fahrerhauses führen können; Schaltkräfte, die erzeugt werden, wenn ein Getriebe eines Nutzfahrzeugs geschaltet wird, und die zu einer Längsneigung des Fahrerhauses führen können; Bremskräfte, die beim Betätigen von Bremsen eines Nutzfahrzeugs erzeugt werden und zu einer Längsneigung des Fahrerhauses führen können; Beschleunigungskräfte, die erzeugt werden, wenn ein Geschwindigkeitsstellglied die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs ändert, und die zu einer Längsneigung des Fahrerhauses führen können, usw. Zum Verbessern der Fahrqualität und des Fahrerkomforts wurden Fahrzeuge mit passiven, halbaktiven oder aktiven Federungssystemen ausgestattet, um den Fahrer vor Schwingungen durch einen unebenen Untergrund zu schützen. Solche Systeme umfassen zwischen dem Fahrgestell und dem Fahrerhaus oder dem Sitz montierte Schwingungsdämpfer. Passive Systeme verwenden passive Schwingungsdämpfer (beispielsweise Gummidämpfer, Federn mit Reibungs- oder Viskodämpfern) zum Dämpfen von Schwingungen mit verschiedenen zum Dämpfen von verschiedenen Frequenzen verwendeten Dämpfern.
  • Aktive Systeme verwenden Sensoren zum Messen der Fahrerhausbewegung und einen Controller zum Erzeugen von Steuersignalen für ein Stellglied, das eine Kraft auf das Fahrerhaus ausübt, um vom Fahrgestell auf das Fahrerhaus übertragene Schwingungen zu tilgen. Die erforderliche Energie zum Ausüben der Kraft wird von einer externen Quelle (beispielsweise einer Hydraulikpumpe) bereitgestellt. In US 2001/0044685 ist ein in Nutzfahrzeugen verwendetes aktives Federungssystem offenbart. Die Vorrichtung, die sich in einem Nutzfahrzeug befindet, das ein Fahrgestell, ein Fahrerhaus eines Fahrers und ein aktives Fahrerhaus-Federungssystem umfasst, umfasst einen Sensor, der zum Messen einer Menge, die für die Schwingung repräsentativ ist, der die Komponente des Nutzfahrzeugs ausgesetzt ist, und zum Erzeugen eines erstens Signals zur Angabe dieser Menge ausgebildet ist. Das Fahrerhaus-Federungssystem wird anschließend über einen Kommunikationsbus, der nach dem Protokollstandard SAE J-1939 arbeitet, entsprechend der bestimmten Menge gesteuert. Die Baudrate von SAE J-1939 beträgt 500 kbit/s (Version J-1939/14).
  • US 6,029,764 und US 2007/0045067 betreffen ähnliche aktive aktive Federungssteuerungen.
  • Obgleich die genannten aktiven Fahrerhaus-Federungssteuerungen die Fahrerhausfederung und den Fahrerkomfort verbessert haben, weisen diese Steuerungen nach wie vor Nachteile auf, etwa dass sie langsam auf plötzliche Ereignisse reagieren, und erfüllen daher nicht die Anforderungen an den Fahrerkomfort.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht im Erzielen einer verbesserten Fahrerhaus-Luftfederungssteuerung, die schnell und präzise ist und dadurch die von den Fahrern gestellten Anforderungen erfüllt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung gemäß den unabhängigen Ansprüchen erfüllt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen dargestellt. Die vorliegende Erfindung beruht auf der Einsicht des Erfinders, dass die Verwendung eines Hochgeschwindigkeits-Kommunikationsprotokolls (beispielsweise FlexRayTM) eine Annahme darstellt, um aus der Steuerfähigkeit eines PID-Reglers zum Steuern der Luftfederung eines Fahrerhauses vollen Vorteil zu ziehen. Insbesondere wird durch die Hochgeschwindigkeitskommunikation die Echtzeitsteuerung der Luftdrücke in den Luftbälgen der Luftfederungsmodule mit Beschleunigungsmessungen der Fahrerhausbewegungen ermöglicht.
  • Dadurch wird ein Fahrerhaus-Luftfederungssystem erzielt, das den Komfort eines Lastwagenfahrers erheblich verbessert.
  • Ein Hochgeschwindigkeits-Kommunikationsprotokoll ist für den Austausch von Informationen zwischen den Luftfederungs-Steuereinheiten und dem Steuermodul erforderlich und der PID-Regler muss eine vollständige Kontrolle über alle Parameter (Ansprechverhalten) wie Anstiegszeit, Überschwingen, Einschwingzeit und Tilgen der bleibenden Regelabweichung haben.
  • Kurze Beschreibung der beigefügten Zeichnungen
  • 1 zeigt eine schematische Zeichnung zur Darstellung eines mit einer Luftfederungssteuerung gemäß der vorliegenden Erfindung ausgestatteten Fahrzeugs.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm zur schematischen Darstellung einer Luftfederungssteuerung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt ein Fließbild zur Darstellung des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung
  • Die verbesserte Luftfederungssteuerung ist nachfolgend in Bezug auf 1 und 2 beschrieben. In allen Figuren weisen gleiche oder entsprechende Elemente die gleichen Bezugszeichen auf.
  • Eine Luftfederungssteuerung 2 ist zum Steuern einer vorgegebenen Anzahl von Luftfederungsmodulen 4, beispielsweise vier Luftfederungsmodulen (4 1, 4 2, 4 3, 4 4), die zum Federn eines Fahrerhauses eines Fahrzeugs 8, eines Lastwagens, eines Nutzfahrzeugs oder eines beliebigen Fahrzeugs, das im Abschnitt zum Hintergrund genannt ist, ausgebildet sind.
  • Das Luftfederungsmodul 4 weist eine herkömmliche Bauart auf und ist daher hier nicht ausführlich beschrieben. Es umfasst einen Luftbalg, ein Luftventil zum Einblasen oder Ablassen von Luft aus dem Luftbalg und einen Drucksensor zum Messen des Drucks im Luftbalg. In einer Ausführungsform sind zwei Luftfederungsmodule an der Vorderseite des Fahrerhauses und zwei Module an der Rückseite angeordnet. Die Steuerung 2 umfasst eine vorgegebene Anzahl von Luftfederungs-Steuereinheiten 10, von jede zum Steuern von einem Luftfederungsmodul 4 ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist jede Luftfederungs-Steuereinheit 10 an einem Luftfederungsmodul montiert. Die Luftfederungs-Steuereinheit 10 ist eine elektrische Steuereinheit, die zum Steuern des Luftventils des Luftbalgs über ein Luftventil-Steuersignal 11 (11 1, 11 2, 11 3, 11 4 in der in 2 dargestellten Ausführungsform) ausgebildet ist. Zusätzlich ist es zum Empfangen eines Drucksignals 13 (13 1, 13 2, 13 3, 13 4 in der in 2 dargestellten Ausführungsform) ausgebildet, das der im Luftbalg gemessene Druck ist (siehe 2).
  • Ferner wird ein Steuermodul 12 bereitgestellt, das zum Anwenden eines Luftfederungs-Steueralgorithmus zum Definieren der gewünschten Leistung der Luftfederung ausgebildet ist.
  • Der Steueralgorithmus verwendet eine für das Verhalten von jedem Luftfederungsmodul bestimmte mathematische Darstellung und es wird eine kombinierte mathematische Darstellung für das gesamte System, das heißt alle zum Federn des Fahrerhauses verwendeten Luftfederungsmodule, bestimmt. Die mathematische Darstellung umfasst Parameter wie Dämpfungskoeffizienten, Steifheit und Zeitkonstanten.
  • Insbesondere und zusätzlich umfasst der Steueralgorithmus eine Menge von Regeln, die ein Maß in einen Vorgang übersetzt. Eine Regel könnte beispielsweise lauten: Der Lastwagen lenkt nach links und das Fahrerhaus schwenkt dann vermutlich nach rechts; eine mögliche Steuerung der Luftfederung würde dann darin bestehen, den Luftdruck in den rechten Luftfederungen zu erhöhen und möglicherweise den Luftdruck in den linken Luftfederungen zu verringern.
  • Die Luftfederungssteuerung 2 umfasst ferner ein am Fahrerhaus 6 angeordnetes und zum Messen der Beschleunigung des Fahrerhauses 6 in einer Anzahl von vordefinierten Richtungen ausgebildetes Beschleunigungssensormodul 14.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Beschleunigungssensormodul 14 einen oder mehrere separate Beschleunigungsmesser, beispielsweise piezoelektrische Beschleunigungsmesser. Vorzugsweise sind die vordefinierten Richtungen die X- und Y-Richtung des Fahrzeugs, das heißt entlang der Längsrichtung des Fahrzeugs, und senkrecht zu dieser Richtung in einer im Wesentlichen horizontalen Ebene. Die Beschleunigungsmesser sind vorzugsweise im Fahrerhaus an verschiedenen Stellen angeordnet, um Quer- und Längsneigungswinkel zu messen.
  • Der Beschleunigungssensor ist zum Erzeugen eines Beschleunigungssignals 16, das vom Beschleunigungssensormodul 14 gemessene Echtzeit-Beschleunigungswerte umfasst, und zum Anwenden des Beschleunigungssignals 16 auf das Steuermodul 12 ausgebildet ist.
  • Das Steuermodul 12 ist zum Empfangen des Beschleunigungssignals 16 und zum Berechnen einer Menge von Bewegungsdaten zur Darstellung der Bewegungen des Fahrerhauses 6 auf Basis wenigstens der Echtzeit-Beschleunigungswerte ausgebildet.
  • Die berechneten Bewegungsdaten stellen den gemessenen Echtzeitzustand des Fahrerhauses dar und diese Maße umfassen die Beschleunigung, Richtung und Größe einer Bewegung.
  • Die Steuerung 2 umfasst ferner einen mit den Luftfederungs-Steuereinheiten 10 und dem Steuermodul 12 verbundenen Kommunikationsbus 18. Der Kommunikationsbus 18 ist zum Durchführen der Kommunikation zwischen den Luftfederungs-Steuereinheiten 10 und dem Steuermodul 12 mit einem Echtzeit-Hochgeschwindigkeits-Kommunikationsprotokoll ausgebildet.
  • Das Hochgeschwindigkeits-Kommunikationsprotokoll arbeitet mit einer Geschwindigkeit von etwa 10 Mb/s oder mehr.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Hochgeschwindigkeits-Kommunikationsprotokoll FlexRayTM, was nachfolgend ausführlich beschrieben ist. Der Luftfederungs-Steueralgorithmus wird durch das Steuermodul 12 unter Verwendung der Menge von Bewegungsdaten in einem PID-Regler 20 zum Steuern der Luftfederungsmodule 4 zum Erzielen der gewünschten Leistung der Luftfederung. Insbesondere ist der PID-Regler 20 zum Steuern der Luftdrücke in Luftbälgen der Luftfederungsmodule 4 durch Bestimmen von spezifischen Steuerparametern zum Anwenden durch die jeweiligen Luftfederungs-Steuereinheiten auf die Luftfederungsmodule, das heißt durch Anwenden von Luftventil-Steuersignalen 11 auf die Luftfederungsmodule, ausgebildet. Beim Bestimmen der Steuerparameter können ebenfalls andere bereits verfügbare Signale im Lastwagen verwendet werden, wie Lastwagengeschwindigkeit, Reifendruck, Lastwagengewicht usw.
  • Das Einstellen eines PID-Reglers muss unter Beachtung der mathematischen Darstellung und aller verschiedenen Parameter erfolgen. Eine allgemeine Darstellung des Einstellens eines PID-Reglers ist am Ende der Beschreibung dargelegt, die für diese spezifische Anwendung verwendbar ist.
  • In Bezug auf das in 3 dargestellte Fließbild ist ein Verfahren in einem Luftfederungssystem beschrieben. Beim Beschreiben des Verfahrens wird allgemein auf die vorhergehende Beschreibung des Systems Bezug genommen, in dem das System ausführlicher beschrieben ist.
  • Ein Verfahren zum Anwenden in einer Luftfederungssteuerung 2 zum Steuern einer vorgegebenen Anzahl von Luftfederungsmodulen 4, die zum Federn eines Fahrerhauses 6 eines Fahrzeugs 8 ausgebildet sind, wird bereitgestellt. Die Steuerung 2 umfasst eine vorgegebene Anzahl von Luftfederungs-Steuereinheiten 10, von denen jede zum Steuern von einem Luftfederungsmodul 4 ausgebildet ist, und ein Steuermodul 12, das zum Anwenden eines Luftfederungs-Steueralgorithmus ausgebildet ist, zum Definieren der gewünschten Leistung der Luftfederung.
  • Das Verfahren umfasst die Schritte zum:
    • A – Messen der Beschleunigung des Fahrerhauses 6 in einer Anzahl von vordefinierten Richtungen durch ein am Fahrerhaus 6 angeordnetes Beschleunigungssensormodul 14.
    • B – Erzeugen eines Beschleunigungssignals 16, das durch das Beschleunigungssensormodul 14 gemessene Echtzeit-Beschleunigungswerte umfasst.
    • C – Anwenden des Beschleunigungssignals 16 auf das Steuermodul 12.
    • D – Berechnen einer Menge von Bewegungsdaten zur Darstellung der Bewegungen des Fahrerhauses 6 im Steuermodul 12 auf Basis wenigstens der Echtzeit-Beschleunigungswerte.
  • Vorteilhafterweise stellen die Bewegungsdaten den gemessenen Echtzeitzustand des Fahrerhauses dar und diese Maße umfassen die Beschleunigung, Richtung und Größe einer Bewegung.
  • Das Verfahren umfasst ferner die Schritte zum:
    • E – Anwenden des Luftfederungs-Steueralgorithmus unter Verwendung der Menge von Bewegungsdaten in einem PID-Regler 20.
    • F – Kommunizieren von Steuerparametern an die Luftfederungs-Steuereinheiten über einen Kommunikationsbus unter Verwendung eines Echtzeit-Hochgeschwindigkeits-Kommunikationsprotokolls.
    • G – Steuern der Luftfederungsmodule 4 zum Erzielen der gewünschten Leistung der Luftfederung.
  • Vorzugsweise umfasst Schritt G das Steuern der Luftdrücke in Luftbälgen der Luftfederungsmodule 4 durch den PID-Regler 20.
  • Das Hochgeschwindigkeits-Kommunikationsprotokoll arbeitet mit einer Geschwindigkeit von etwa 10 Mb/s oder mehr. Vorzugsweise ist das Protokoll FlexRayTM, Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Computerprogramm umfassend einen Programmcode P zum Veranlassen eines Steuermoduls 14 oder eines mit dem Steuermodul verbundenen Computers zum Ausführen der zuvor beschriebenen Verfahrensschritte bereitgestellt.
  • Einstellen eines PID-Reglers
  • Ein Proportional-Integral-Differential-Regler (PID-Regler) ist ein allgemeiner Regelschleifen-Rückkopplungsmechanismus (Regler), der in Industriesteuerungen häufig zum Einsatz kommt. Ein PID-Regler berechnet einen „Fehlerwert” als Differenz zwischen einer gemessenen Prozessvariable und einem gewünschten Sollwert. Der Regler versucht ein Minimieren des Fehlers durch Anpassen der Prozesssteuergrößen. Der PID-Regleralgorithmus umfasst drei separate konstante Parameter und wird dementsprechend manchmal als Drei komponentenregelung bezeichnet: Proportional, Integral- und Differentialwerte, als P, I und D bezeichnet. Einfach ausgedrückt können diese Werte in Zeitbegriffen interpretiert werden: P hängt vom aktuellen Fehler/von der Ansammlung von vorhergehenden Fehlern ab und D stellt eine Prognose von zukünftigen Fehlern auf Basis der aktuellen Änderungsgeschwindigkeit dar. Die gewichtete Summe dieser drei Vorgänge dient zum Anpassen des Prozesses über ein Steuerelement wie die Stellung eines Steuerventils, einer Klappe oder der einem Heizelement zugeführte Strom dar.
  • Ohne Kenntnis des zugrundeliegenden Prozesses wurde ein PID-Regler historisch als der beste Regler betrachtet. Durch Einstellen der drei Parameter im PID-Steueralgorithmus kann der Regler einen an spezifische Prozessanforderungen angepassten Steuervorgang bereitstellen. Das Reaktionsverhalten des Regler kann durch die Ansprechempfindlichkeit des Reglers auf einen Fehler, den Grad, um den der Regler über den Sollwert übersteuert, und den Grad der Systemschwingung beschrieben werden. Die Verwendung des PID-Algorithmus zur Regelung garantiert keine optimale Regelung des Systems oder der Systemstabilität.
  • Einige Anwendungen erfordern nur ein oder zwei Vorgänge zum Bereitstellen der geeigneten Systemregelung. Dies wird durch Setzen der anderen Parameter auf Null erzielt. Ein PID-Regler wird als PI-, PD-, P- oder I-Regler bezeichnet, wenn die entsprechenden Regelvorgänge fehlen. PI-Regler sind weit verbreitet, da Differentialvorgänge empfindlich auf Messrauschen reagieren, während das Fehlen eines integralen Ausdrucks das System daran hindern kann, seinen Zielwert aufgrund des Steuervorgangs zu erreichen.
  • Im Zeitschriftenartikel „Experimental Investigation on Road Vehicle Active Suspension” (Strojniski vestnik – Journal of Mechanical Engineering 59(2013)10, S. 620–625, angenommen zur Veröffentlichung am 20.06.2013) wird ein Forschungsbericht über ein elektronisch gesteuertes Luftfederungssystem dargestellt. Die Leistungsverbesserung bei Fahrgastkomfort und Ansprechverhalten wurde für die Auslegung einer Luftfederung mit Proportional-Integral-Differential-(PID-)Regelung untersucht. Im Artikel werden die Auslegung und Ausführung eines PID-Reglers mit den Einstellregeln nach Ziegler-Nichols und den verfeinerten Einstellregeln nach Ziegler-Nichols beim Auslegen des PID-Reglers behandelt. Insbesondere die Proportionalverstärkung Kp, die Integralverstärkung Ki und die Differentialverstärkung Kd sind die Parameter, welche die Reglerauslegung beeinflussen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der PID-Regler 20 durch Anwenden der Einstellregeln nach Ziegler-Nichols bzw. der verfeinerten Einstellregeln nach Ziegler-Nichols eingestellt.
  • FlexRayTM-Kommunikationsprotokoll
  • Gemäß einer Ausführungsform der Luftfederungssteuerung ist das Hochgeschwindigkeits-Kommunikationsprotokoll FlexRayTM, das nachfolgend beschrieben ist. FlexRayTM ist ein vom FlexRayTM-Konsortium entwickeltes Netzwerk-Kommunikationsprotokoll für Automobile zum Managen von Automobil-Bordrechensystemen. Es ist schneller und zuverlässiger als CAN (Controller Area Network) ausgelegt. Der FlexRayTM-Standard wurde mittlerweile in einen ISO-Standard überführt ISO-1-5 (ISO 17458-1 bis 17458-5[RL1]).
  • Ein FlexRayTM-System besteht aus einem Bus und Prozessoren (elektronische Steuereinheiten). Jede elektronische Steuereinheit verfügt über einen unabhängige Taktgeber. Die Abweichung des Taktgebers vom Referenztaktgeber darf nicht mehr als 0,15% betragen, so dass die Differenz zwischen dem langsamsten und dem schnellsten Taktgeber im System nicht größer als 0,3% ist.
  • Da Fahrzeuge immer intelligenter werden und immer mehr Elektronik in einer zunehmenden Anzahl von Automobilanwendungen eingesetzt werden, bieten die bestehenden seriellen Standards für Automobile wie CAN und LIN nicht die erforderliche Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit oder Redundanz, die für X-by-Wire-Anwendungen wie Brake-by-Wire oder Steer-by-Wire erforderlich sind. FlexRayTM füllt die Lücke mit einer schnelleren, fehlertoleranten und zeitgesteuerten Architektur, die ein zuverlässiges Senden von Nachrichten für Sicherheitsanwendungen sicherstellt. FlexRayTM ist ein Differentialbus, der über STP oder UTP mit Geschwindigkeiten bis zu 10 Mb/s betrieben wird, was wesentlich schneller ist als die Geschwindigkeit von 20 kb/s bei LIN oder die Geschwindigkeit von 1 Mb/s bei CAN. FlexRayTM verwendet eine Zweikanal-Architektur, die zwei wesentliche Vorteile bietet. Erstens können die zwei Kanäle so ausgebildet sein, dass sie für eine redundante Kommunikation in sicherheitsrelevanten Anwendungen sorgen, um sicherzustellen, dass die Nachrichten übertragen werden. Zweitens können die zwei Kanäle so ausgebildet sein, dass sie einmalige Informationen auf jedem mit 10 Mb/s übertragen, was eine Gesamtübertragungsrate des Busses von 20 Mb/s in weniger sicherheitsrelevanten Anwendungen ergibt. FlexRayTM verwendet ein zeitgesteuertes Protokoll, das die Vorteile von vorhergehenden synchronen und asynchronen Protokollen über Kommunikationszyklen, die statische und dynamische Frames umfassen, bietet. Statische Frames sind Zeitslots einer vorgegebenen Länge, die für jedes Gerät im Bus zur Kommunikation in jedem Zyklus zugewiesen sind. Jedem Gerät im Bus wird auch ermöglicht, in jedem Zyklus über einen dynamischen Frame mit gegebenenfalls variabler Länge (und Zeit) zu kommunizieren. Der FlexRayTM-Frame besteht aus drei Hauptsegmenten: Header-Segment, Payload-Segment und Trailer-Segment.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen beschränkt. Es können verschiedene Alternativen, Modifizierungen und Entsprechungen verwendet werden. Daher dürfen die vorhergehenden Ausführungsformen nicht als den Umfang der Erfindung, der durch die beigefügten Ansprüche definiert ist, einschränkend verstanden werden.

Claims (6)

  1. Luftfederungssteuerung (2) zum Steuern einer vorgegebenen Anzahl von Luftfederungsmodulen (4), die zum Federn eines Fahrerhauses (6) eines Fahrzeugs (8) ausgebildet sind, wobei die Steuerung (2) Folgendes umfasst: – eine vorgegebene Anzahl von Luftfederungs-Steuereinheiten (10), von denen jede zum Steuern von einem Luftfederungsmodul (4) ausgebildet ist, – ein Steuermodul (12), das zum Anwenden eines Luftfederungs-Steueralgorithmus zum Definieren der gewünschten Leistung der Luftfederung ausgebildet ist, – ein am Fahrerhaus (6) angeordnetes und zum Messen der Beschleunigung des Fahrerhauses (6) in einer Anzahl von vordefinierten Richtungen und zum Erzeugen eines Beschleunigungssignals (16), das vom Beschleunigungssensormodul (14) gemessene Echtzeit-Beschleunigungswerte umfasst, und zum Anwenden des Beschleunigungssignals (16) auf das Steuermodul (12) ausgebildetes Beschleunigungssensormodul (14), wobei das Steuermodul (12) zum Empfangen des Beschleunigungssignals (16) und zum Berechnen von einem Satz von Bewegungsdaten zur Darstellung der Bewegungen des Fahrerhauses (6) auf Basis wenigstens der Echtzeit-Beschleunigungswerte ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (2) ferner Folgendes umfasst: – ein mit den Luftfederungs-Steuereinheiten (10) und dem Steuermodul (12) verbundener Kommunikationsbus (18), wobei der Kommunikationsbus (18) zum Durchführen der Kommunikation zwischen den Steuereinheiten (10) und dem Steuermodul (12) unter Verwendung eines Echtzeit-Hochgeschwindigkeits-Kommunikationsprotokolls ausgebildet ist, wobei das Hochgeschwindigkeits-Kommunikationsprotokoll mit einer Geschwindigkeit von etwa 10 Mb/s oder mehr arbeitet, wobei der Luftfederungs-Steueralgorithmus durch das Steuermodul (12) unter Verwendung des Status von Bewegungsdaten in einem PID-Regler (20) zum Steuern der Luftfederungsmodule (4) angewendet wird, um die gewünschte Leistung der Luftfederung zu erzielen, und wobei der PID-Regler (20) zum Steuern der Luftdrücke in Luftbälgen der Luftfederungsmodule (4) ausgebildet ist.
  2. Luftfederungssteuerung nach Anspruch 1, wobei jede Luftfederungs-Steuereinheit an einem Luftfederungsmodul montiert ist.
  3. Luftfederungssteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die Bewegungsdaten den gemessenen Echtzeitzustand des Fahrerhauses darstellen und diese Daten die Beschleunigung, Richtung und Größe einer Bewegung umfassen.
  4. Verfahren in einer Luftfederungssteuerung (2) zum Steuern einer vorgegebenen Anzahl von Luftfederungsmodulen (4), die zum Federn eines Fahrerhauses (6) eines Fahrzeugs (8) ausgebildet sind, wobei die Steuerung (2) Folgendes umfasst: – eine vorgegebene Anzahl von Luftfederungs-Steuereinheiten (10), von denen jede zum Steuern von einem Luftfederungsmodul (4) ausgebildet ist, – ein Steuermodul (12), ausgebildet zum Anwenden eines Luftfederungs-Steueralgorithmus zum Definieren der gewünschten Leistung der Luftfederung, wobei das Verfahren die Schritte umfasst zum: A – Messen der Beschleunigung des Fahrerhaus (6) in einer Anzahl von vordefinierten Richtungen durch ein am Fahrerhaus (6) angeordnetes Beschleunigungssensormodul (14), B – Erzeugen eines Beschleunigungssignals (16), das durch das Beschleunigungssensormodul (14) gemessene Echtzeit-Beschleunigungswerte umfasst, C – Anwenden des Beschleunigungssignals (16) auf das Steuermodul (12), D – Berechnen eines Satzes von Bewegungsdaten zur Darstellung der Bewegungen des Fahrerhauses (6) im Steuermodul (12) auf Basis wenigstens der Echtzeit-Beschleunigungswerte, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner die Schritte umfasst zum: E – Anwenden des Luftfederungs-Steueralgorithmus unter Verwendung des Satzes von Bewegungsdaten in einem PID-Regler (20), F – Kommunizieren von Steuerparametern an die Luftfederungs-Steuereinheiten über einen Kommunikationsbus unter Verwendung eines Echtzeit-Hochgeschwindigkeit-Kommunikationsprotokolls, wobei das Hochgeschwindigkeits-Kommunikationsprotokoll mit der Geschwindigkeit von etwa 10 Mb/s oder mehr arbeitet, G – Steuern der Luftfederungsmodule (4) zum Erzielen der gewünschten Leistung der Luftfederung durch den PID-Regler (20), der Luftdrücke in Luftbälgen der Luftfederungsmodule (4).
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Bewegungsdaten den gemessenen Echtzeitzustand des Fahrerhauses darstellen und diese Maße die Beschleunigung, Richtung und Größe einer Bewegung umfassen.
  6. Computerprogramm umfassend einen Programmcode (P) zum Veranlassen eines Steuermoduls (14) oder eines mit dem Steuermodul verbundenen Computers zum Ausführen der Verfahrensschritte gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 5.
DE112015000259.6T 2014-01-09 2015-01-08 Luftfederungssteuerung Withdrawn DE112015000259T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1450014A SE1450014A1 (sv) 2014-01-09 2014-01-09 Styrsystem för luftfjädring
SE1450014-4 2014-01-09
PCT/SE2015/050002 WO2015105454A1 (en) 2014-01-09 2015-01-08 Air suspension control system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015000259T5 true DE112015000259T5 (de) 2016-09-01

Family

ID=53524186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015000259.6T Withdrawn DE112015000259T5 (de) 2014-01-09 2015-01-08 Luftfederungssteuerung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE112015000259T5 (de)
SE (1) SE1450014A1 (de)
WO (1) WO2015105454A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019215046A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-14 Wabco Europe Bvba Luftfedersteuerungssystem und luftfedersystem sowie fahrzeug damit und verfahren dafür

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106347059B (zh) * 2016-09-09 2018-08-21 山东理工大学 一种基于粒子群算法的轮毂驱动电动汽车主动悬架双回路pid控制方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5999868A (en) * 1996-02-26 1999-12-07 Board Of Regents The University Of Texas System Constant force suspension, near constant force suspension, and associated control algorithms
US6029764A (en) * 1997-11-12 2000-02-29 Case Corporation Coordinated control of an active suspension system for a work vehicle
US6633804B2 (en) * 2001-12-27 2003-10-14 Case Corporation Skid steer vehicle with self-leveling suspension
US7240754B2 (en) * 2004-06-14 2007-07-10 Delphi Technologies, Inc. Truck cab suspension control
US20070045067A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Husco International, Inc. Hydraulic circuit with a pilot operated check valve for an active vehicle suspension system
WO2008133720A1 (en) * 2007-05-01 2008-11-06 Lord Corporation Controllable vehicle suspension system with magneto-rheological fluid device
US7922196B2 (en) * 2007-06-11 2011-04-12 Ford Global Technologies, Llc Sensor integration for airbag deployment

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019215046A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-14 Wabco Europe Bvba Luftfedersteuerungssystem und luftfedersystem sowie fahrzeug damit und verfahren dafür
US11975582B2 (en) 2018-05-08 2024-05-07 Zf Cv Systems Europe Bv Air spring system and control

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015105454A1 (en) 2015-07-16
SE1450014A1 (sv) 2015-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10327593B4 (de) System und Verfahren zum Bestimmen der Lage eines Kraftfahrzeuges
EP1197409B1 (de) Fahrdynamik-Regelsystem eines Kraftfahrzeuges
EP0996558B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines fahrzeuges
DE102015203095B4 (de) Systeme und Verfahren zur Fahrhöhenverstellung
DE102007010894B4 (de) Steuer- oder Regelvorrichtung für ein Fahrzeug mit Kooperations-Steuer- oder Regeleinheit
DE112017007310B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung und Fahrzeug
DE10320544B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Quergeschwindigkeit eines Fahrzeugs und Verfahren zur Regelung der Fahrstabilität eines Fahrzeuges
DE102011080104A1 (de) Fahrzeugaufbaulagesteuervorrichtung
DE102005048718A9 (de) System und Verfahren zum dynamischen Bestimmen einer Fahrzeugbeladung und eines vertikalen Lastabstandes zur Verwendung in einem Fahrzeugdynamik-Steuersystem
DE10358335B3 (de) Bestimmung von dynamischen Achslasten und/oder Radlasten eines Radfahrzeuges
DE102004019320A1 (de) System zum Reproduzieren des dynamischen Verhaltens eines Fahrzeugs
DE102008010494A1 (de) Befehlsinterpreter für nichtlineares Fahrzeug-Gieren/Wanken/Driften
WO2007107361A1 (de) Verfahren sowie fahrmodussteuersystem zur optimalen einstellung eines mechatronischen kraftfahrzeug-chassis
DE10254211A1 (de) Gier-Stabilitätssteuersystem mit Roll-Stabilitätssteuerfunktion
DE10328979A1 (de) Verfahren zur Koordination eines Fahrdynamikregelungssystems mit einem aktiven Normalkraftverstellsystem
WO2000038965A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur stabilisierung eines fahrzeuges
DE10327590A1 (de) Verfahren und Apparat zum Kompensieren von Abweichungen eines Sensorsystems zum Einsatz in einem Fahrzeugdynamiksteuersystem
DE102005021819A1 (de) Steuersystem und Verfahren zum Steuern eines Sicherheitssystems für Fahrzeuge
DE102006033257B4 (de) Lastverlagerungsadaptive Antriebs-Schlupf-Regelung
DE112017007304B4 (de) Aufhängungssteuervorrichtung und Aufhängungsvorrichtung
EP1483129A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen von grössen
DE102008053008A1 (de) Verfahren und System zur Beeinflussung der Bewegung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges und Fahrzeug
DE19949286B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung wenigstens einer Fahrzeugbewegungsgrösse
DE112009002094T5 (de) Method for correction of dynamic output signals of inertial sensors having mount
WO2006058702A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur seitenwindstabilisierung eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee