DE3916460A1 - Verfahren zur fahrwerksregelung - Google Patents

Verfahren zur fahrwerksregelung

Info

Publication number
DE3916460A1
DE3916460A1 DE19893916460 DE3916460A DE3916460A1 DE 3916460 A1 DE3916460 A1 DE 3916460A1 DE 19893916460 DE19893916460 DE 19893916460 DE 3916460 A DE3916460 A DE 3916460A DE 3916460 A1 DE3916460 A1 DE 3916460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driving
longitudinal
vehicle
dynamics
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893916460
Other languages
English (en)
Other versions
DE3916460C2 (de
Inventor
Dieter Dipl Ing Kunz
Rainer Dr Ing Dr Kallenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19893916460 priority Critical patent/DE3916460C2/de
Priority to JP50730290A priority patent/JPH04500057A/ja
Priority to EP19900906892 priority patent/EP0428651A1/de
Priority to PCT/DE1990/000343 priority patent/WO1990014240A1/de
Publication of DE3916460A1 publication Critical patent/DE3916460A1/de
Priority to US07/971,686 priority patent/US5383124A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3916460C2 publication Critical patent/DE3916460C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/018Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/24Fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • B60G2400/102Acceleration; Deceleration vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • B60G2400/104Acceleration; Deceleration lateral or transversal with regard to vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/204Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/40Steering conditions
    • B60G2400/41Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/80Exterior conditions
    • B60G2400/82Ground surface
    • B60G2400/822Road friction coefficient determination affecting wheel traction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper
    • B60G2500/104Damping action or damper continuous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/14Differentiating means, i.e. differential control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/18Automatic control means
    • B60G2600/184Semi-Active control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fahrwerks­ regelung, insbesondere von Personen- und Nutzkraft­ wagen, bei dem - entsprechend der Gattung des Haupt­ anspruchs - die Fahrwerkseigenschaften in Abhängig­ keit von dem jeweiligen sensorisch ermittelten Fahr­ zustand durch die Regelung verändert werden.
Bei den heute gebräuchlichen Fahrzeugtypen, insbeson­ dere Personenkraftwagen, werden die Fahrwerkseigen­ schaften auf einen mittleren Betriebsfall optimiert. Die Eigenschaften sind durch die Konstruktion festge­ legt und bleiben - abgesehen von Alterungserschei­ nungen - im Fahrbetrieb unverändert. Da diese in ex­ tremen Betriebsfällen, beispielsweise bei leerem oder voll beladenem Fahrzeug und/oder sich extrem ändern­ den Fahrzuständen (schnelle Kurvenfahrt, starkes Bremsen bzw. Beschleunigen) hohen Sicherheitsanforde­ rungen ggf. nicht genügen kann, ist es bekannt, zwischen unterschiedlichen Dämpfereinstellungen umzu­ schalten. Eine selbständige Einstellung auf ver­ schiedene Fahrbahnzustände oder Fahrweisen in einer feinen Anpassung ist nicht möglich, da lediglich in groben Stufen eine Verstellung der Dämpfereigen­ schaften erfolgt.
Ferner ist es bekannt, einer zwischen Achse und Chassis (Fahrzeugaufbau) angeordneten Feder einen Dämpfer parallel zu schalten, der aktiv oder semi­ aktiv arbeitet. Der aktive Dämpfer weist einen Zylinder auf, der mittels eines Kolbens in zwei Arbeitskammern unterteilt ist. Durch aktive Druckmittelspeisung oder ein Ablassen des Druckmittels können die Dämpfereigenschaften gesteuert werden. Alternativ ist es bei einem semiaktiven System möglich, die Dämpfereigenschaften durch einen im Querschnitt steuerbaren Bypaß zu variieren. Beispielsweise kann der Kolben ein im Durchlaßquerschnitt steuerbares Ventil aufweisen. Beim semiaktiven System erfolgt keine aktive Druckmittelfluß-Steuerung.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den im Hauptan­ spruch genannten Merkmalen zeigt demgegenüber die Möglichkeit auf, wie auf einfache Weise und träg­ heitslos in Abhängigkeit von der Dynamik des Fahrvor­ ganges eine Fahrwerksabstimmung an die unterschied­ lichen Anforderungen hinsichtlich Fahrkomfort und Fahrsicherheit selbsttätig vorgenommen werden kann. Dieses erfolgt durch eine entsprechende Variation der Reglerparameter. Mithin wird die jeweilige Übertra­ gungsfunktion des Reglers der Dynamik des Fahrvor­ ganges angepaßt, so daß - bei unkritischen Fahrzu­ ständen der größtmögliche Komfort und bei kritischen Fahrzuständen eine der Sicherheit dienende, straffe Fahrwerksabstimmung vorliegt.
Vorzugsweise wird zur Fahrzustandserkennung die Fahr­ zeuglängs- und Fahrzeugquerdynamik erfaßt.
Ausgehend von unkritischen Fahrzuständen erfolgt beim Auftreten kritischer Fahrzustände ein kontinuier­ licher oder stufiger Übergang zu einer fahrsicher­ heitsorientierten Auslegung der Reglerparameter. So­ mit ist eine kontinuierliche Einflußnahme gegeben, die mittels entsprechend kontinuierlich verstellbarer Aktuatoren realisiert wird. Dabei kann das zuvor be­ schriebene aktive oder semiaktive System eingesetzt werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird zur Er­ fassung der Fahrzeuglängsdynamik die Fahrzeuglängsge­ schwindigkeit und/oder die Fahrzeuglängsbeschleuni­ gung herangezogen. Aus diesen für die Längsdynamik charakteristischen Größen läßt sich ein Näherungswert für die Reifenlängskräfte ermitteln. So kann bei­ spielsweise durch Differentiation der Fahrzeugge­ schwindigkeit ein Näherungswert für die Reifenlängs­ kräfte erhalten werden.
Zur Erfassung der Fahrzeugquerdynamik ist vorzugs­ weise vorgesehen, die Fahrzeugquerbeschleunigung und/oder die Giergeschwindigkeit und/oder den Lenk­ winkel heranzuziehen. Aus der Fahrzeugquerdynamik läßt sich dann ein Näherungswert für die Reifen­ seitenkräfte ermitteln. Hierbei sind gegebenenfalls der Schräglaufwinkel und die Reifenschräglaufsteifig­ keit zu berücksichtigen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung werden die Näherungswerte der Reifenlängs- und Reifenseiten­ kräfte zur Festlegung der Reglerparameter herange­ zogen. Dabei kann die Umwandlung der Näherungswerte der Reifenlängs- und Reifenseitenkräfte in die Reg­ lerparameter über eine gespeicherte Wertetabelle oder eine Rechenoperation erfolgen.
Das Gesamtsystem zeichnet sich dadurch aus, daß die Reglerparameter einem Regler des Regelkreises zuge­ führt werden, der als Eingangsgrößen eine oder mehrere Geschwindigkeiten des Fahrzeugaufbaus in ver­ tikaler Richtung und/oder einen oder mehrere Ein­ federwege des Fahrwerks erhält und mit seiner Aus­ gangsgröße die Dämpfungseigenschaften mindestens eines Dämpfers des Fahrwerkes regelt. Die erfindungs­ gemäße Adaption der Reglerparameter an den jeweiligen Fahrzustand ermöglicht die Kopplung mit nahezu jedem Fahrwerkregelungssystem, wobei diskret oder kontinu­ ierlich verstellbare Aktuatoren verwendet werden kön­ nen. Kritische Fahrmanöver werden erkannt und führen zu einer die Sicherheit erhöhenden Fahrwerksabstim­ mung, wobei in unkritischen Situationen der größtmög­ liche Komfort vorliegt. Überdies werden einfache und physikalisch interpretierbare Entscheidungskriterien für die Charakterisierung des Fahrverhaltens und die Adaption der Reglerparameter gegeben.
Zeichnung
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild, das das erfindungsge­ mäße Verfahren zur Fahrwerksregelung ver­ deutlicht und
Fig. 2 ein Diagramm, das die Komfortziffer eines Fahrwerks in Abhängigkeit von der Radlast zeigt, wobei eine Grenzkurve dargestellt ist, deren Werte durch Variation der Reglerparameter der Fahrwerkregelung ange­ nommen werden können.
Anhand des Blockschaltbilds der Fig. 1 soll das er­ findungsgemäße Verfahren erläutert werden. Es sind zwei Meß- und Auswerteeinrichtungen 1 und 2 vorge­ sehen, denen Eingangsgrößen 3 zugeführt werden und deren Ausgänge 4 und 5 mit einer Umsetzschaltung 6 verbunden sind. Der Ausgang 7 der Umsetzschaltung 6 ist an einen Regler 8 angeschlossen, dem Eingangs­ größen 9 zugeführt werden und der einen Ausgang 10 aufweist. Der Regler 8 ist Bestandteil eines nicht dargestellten Regelkreises einer Fahrwerksregelung eines Kraftfahrzeuges.
Bei der Meß- und Auswerteeinrichtung 1 handelt es sich um eine die Längsdynamik des Kraftfahrzeuges er­ fassende Einrichtung. Es sind Sensoren vorgesehen, die die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit und/oder die Fahrzeuglängsbeschleunigung ermitteln. In der Fig. 1 wird der Meß- und Auswerteeinrichtung 1 als Eingangs­ größe 3 die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit 11 zuge­ führt. Durch Differentiation läßt sich hieraus ein Näherungswert für die Reifenlängskräfte F L erhalten. Es gilt die Beziehung:
F Lm ges · L,
wobei m ges die Masse des Fahrzeuges und v L die Fahr­ zeuglängsgeschwindigkeit bezeichnet.
Demgemäß steht am Ausgang 4 der Meß- und Auswerteein­ richtung 1 ein Näherungswert für die Reifenlängs­ kräfte F L zur Verfügung.
Der Meß- und Auswerteeinrichtung 2 werden andere Ein­ gangsgrößen 3 zugeführt. Es handelt sich hierbei um den Lenkwinkel 12, die Giergeschwindigkeit 13 und die Fahrzeugquerbeschleunigung 14. Gegebenenfalls sind nicht alle Eingangsgrößen erforderlich. Die genannten Eingangsgrößen 3 werden ebenfalls durch geeignete Sensoren ermittelt. Die Meß- und Auswerteeinrichtung 2 bildet aus den Eingangsgrößen 3 einen Näherungswert für die Reifenseitenkräfte F S .
Die Reifenlängskräfte F L und die Reifenseitenkräfte F S werden der Umsetzschaltung 6 zugeführt. Bei der Umsetzschaltung 6 handelt es sich um eine ge­ speicherte Wertetabelle, die am Ausgang 7 in Ab­ hängigkeit von den Eingangsgrößen Reglerparameter RP zur Verfügung stellt, die dem Regler 8 zugeführt wer­ den. Als Eingangsgrößen 9 erhält der vorzugsweise als Skyhook-Regler ausgebildete Regler 8 die Geschwindig­ keit 15 des Aufbaues des Fahrzeuges und den Einfeder­ weg 16. Unter letzterem ist der Verlagerungsweg einer Achse des Kraftfahrzeuges relativ zum Chassis bzw. zum Aufbau zu verstehen. An seinem Ausgang 10 stellt der Regler ein Signal zur Stellung geeigneter Aktua­ toren zur Verfügung, mit denen die Abstimmung der Fahrwerkseigenschaften vorgenommen wird. Es kann sich hierbei um aktiv oder semiaktiv arbeitende Dämpfer handeln.
Durch die Fahrzustandserkennung der Meß- und Aus­ werteeinrichtungen 1 und 2 lassen sich in Verbindung mit semiaktiven oder aktiven Fahrwerksregelungen die Fahrwerkseigenschaften nach Maßgabe des jeweils vor­ liegenden Betriebszustandes einstellen.
Dabei erfolgt eine Einstellung der Reglerparameter in unkritischen Fahrzuständen derart, daß eine kom­ fortable Fahrwerksauslegung vorliegt. In kritischen Fahrzuständen ist ein kontinuierlicher Übergang zu fahrsicherheitsorientierter Auslegung der Reglerpara­ meter vorgesehen. Mithin werden diese kritischen Fahrzustände durch die Sensoren der Meß- und Aus­ werteeinrichtungen 1 und 2 erkannt und der Umsetz­ schaltung 6 entsprechende Werte für die Reifenlängs­ kräfte F L und/oder Reifenseitenkräfte F S zugeführt. Am Ausgang 7 der Umsetzschaltung 6 werden dann ent­ sprechende Reglerparameter RP ausgegeben, die den Regler 8 derart im Hinblick auf seine Übertragungs­ funktion beeinflussen, daß das am Ausgang 10 ausge­ gebene, die Aktuatoren des Fahrwerks steuernde Signal eine der Fahrsicherheit dienende, straffere Fahr­ werksabstimmung vornimmt. Dabei erfolgt der Übergang von einer komfortorientierten Fahrwerksauslegung zu der genannten straffen Abstimmung kontinuierlich. Die Rückkehr zu höherem Fahrkomfort erfolgt ebenfalls kontinuierlich.
Die Fig. 2 zeigt eine Grenzkurve für ein semiaktiv geregeltes System mit Skyhookregler und frequenzab­ hängiger Dämpfung. Die Komfortziffer KA gibt über die Fahrwerksabstimmung Aufschluß. Je größer die Komfort­ ziffer ist, umso schlechter wird der Komfort; mithin erhöht sich die Fahrsicherheit. Gleichzeitig sinkt - wie aus der Fig. 2 ersichtlich - die auf der Abszisse abgetragene Radlast RL. Der Pfeil 17 zeigt somit die Tendenz der dargestellten Grenzkurve zu größerer Fahrsicherheit und der Pfeil 18 die Richtung zu größerem Fahrkomfort auf. Die Werte der Grenzkurve können durch Variation der Reglerparameter RP ange­ nommen werden. Mithin wird deutlich, daß mit dem er­ findungsgemäßen Verfahren durch die Variation der Reglerparameter RP eine Fahrwerksabstimmung für größere Sicherheit oder größeren Fahrkomfort vorge­ nommen werden kann.

Claims (10)

1. Verfahren zur Fahrwerksregelung, insbesondere von Personen- und Nutzkraftwagen, bei dem die Fahrwerks­ eigenschaften in Abhängigkeit von dem jeweiligen sen­ sorisch ermittelten Fahrzustand durch die Regelung verändert werden, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Reglerparameter (RP) des Regelkreises in Abhängigkeit von der Dynamik des Fahrvorganges zur Anpassung der Fahrwerksabstimmung an die unterschiedlichen Anforderungen hinsichtlich Fahrkomfort und Fahrsicherheit selbsttätig verändert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Fahrzustandserken­ nung die Fahrzeuglängs- und Fahrzeugquerdynamik er­ faßt wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in unkritischen Fahrzuständen eine Einstellung der Reg­ lerparameter (RP) für eine komfortorientierte Fahr­ werksauslegung erfolgt und daß bei kritischen Fahrzu­ ständen ein kontinuierlicher oder stufiger Übergang zur fahrsicherheitsorientierten Auslegung der Regler­ parameter (RP) vorgenommen wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erfassung der Fahrzeuglängsdynamik die Fahrzeuglängs­ geschwindigkeit (11) und/oder die Fahrzeuglängsbe­ schleunigung herangezogen wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Fahrzeuglängsdynamik ein Näherungswert für die Reifenlängskräfte (F L ) ermittelt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erfassung der Fahrzeugquerdynamik die Fahrzeugquerbe­ schleunigung (14) und/oder die Giergeschwindigkeit (13) und/oder der Lenkwinkel (12) herangezogen wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Fahrzeugquerdynamik ein Näherungswert für die Reifenseitenkräfte (F S ) ermittelt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Näherungswerte der Reifenlängs- und Reifenseiten­ kräfte (F L , F S ) zur Festlegung der Reglerparameter (RP) herangezogen werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwandlung der Näherungswerte der Reifenlängs- und Reifenseitenkräfte (F L , F S ) in die Reglerparameter (RP) über eine gespeicherte Wertetabelle (Umsetz­ schaltung 6) oder eine Rechenoperation erfolgt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reglerparameter (RP) einem Regler (8) des Regelkreises zugeführt werden, der als Eingangsgrößen (9) eine oder mehrere Geschwindigkeiten (15) des Fahrzeugaufbaus in vertikaler Richtung und/oder einen oder mehrere Einfederwege (16) des Fahrwerks erhält und mit seiner Ausgangsgröße (Ausgang 10) die Dämpfungseigenschaften mindestens eines Dämpfers des Fahrwerks regelt.
DE19893916460 1989-05-20 1989-05-20 Verfahren zur Fahrwerksregelung Expired - Lifetime DE3916460C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893916460 DE3916460C2 (de) 1989-05-20 1989-05-20 Verfahren zur Fahrwerksregelung
JP50730290A JPH04500057A (ja) 1989-05-20 1990-05-12 車台制御方法
EP19900906892 EP0428651A1 (de) 1989-05-20 1990-05-12 Verfahren zur fahrwerksregelung
PCT/DE1990/000343 WO1990014240A1 (de) 1989-05-20 1990-05-12 Verfahren zur fahrwerksregelung
US07/971,686 US5383124A (en) 1989-05-20 1992-11-04 Process for undercarriage regulation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893916460 DE3916460C2 (de) 1989-05-20 1989-05-20 Verfahren zur Fahrwerksregelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3916460A1 true DE3916460A1 (de) 1990-11-22
DE3916460C2 DE3916460C2 (de) 1998-03-12

Family

ID=6381043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893916460 Expired - Lifetime DE3916460C2 (de) 1989-05-20 1989-05-20 Verfahren zur Fahrwerksregelung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0428651A1 (de)
JP (1) JPH04500057A (de)
DE (1) DE3916460C2 (de)
WO (1) WO1990014240A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036064A1 (de) * 1990-11-13 1992-05-14 Teves Gmbh Alfred Semi-aktives fahrwerksregelungssystem
DE4127750C1 (en) * 1991-08-22 1992-09-03 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Automotive equipment improving stability of car and trailer linkage - uses sensors or measurement value pick=ups to register undesired swing of trailer and automatic auxiliary linkage to counteract it
DE4123232A1 (de) * 1991-07-13 1993-01-14 Daimler Benz Ag Verfahren zur verhinderung von instabilitaeten des fahrverhaltens eines fahrzeuges
DE4126731A1 (de) * 1991-08-13 1993-02-18 Teves Gmbh Alfred Semi-aktives fahrwerksregelungssystem
EP0544108A1 (de) * 1991-11-27 1993-06-02 ITT Automotive Europe GmbH Semiaktives Fahrwerksregelungssystem für Kraftfahrzeuge
DE4207903A1 (de) * 1992-03-12 1993-09-16 Wolfgang Dipl Ing Lubs Elektronische einrichtung zum erkennen von schwingungen von fahrzeugen insbes. personenkraftwagen mit anhaengern zum einschalten von schwingungsdaempfenden einrichtungen
DE19648175A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Wabco Gmbh Steuerungsverfahren für Schwingungsdämpfer in einem Fahrzeug mit einer Niveauregeleinrichtung
DE19735787C2 (de) * 1996-09-03 2000-09-28 Ford Global Tech Inc Verfahren zum Verbessern der Lenkstabilität eines Fahrzeugs
DE4133237C2 (de) * 1991-10-05 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert System zur Fahrwerkregelung
DE10230967A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Stabilisierung eines instabilen Fahrzustandes eines Fahrzeugs

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2256026B (en) * 1991-05-17 1995-02-01 Atsugi Unisia Corp Control for shock absorber
DE4133238C2 (de) * 1991-10-05 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert System zur Erlangung eines die Fahrbahnoberfläche repräsentierenden Signals
DE10127619A1 (de) 2001-06-07 2002-12-12 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Einstellung einer Fahrzeugkomponente
DE102004046083B4 (de) * 2004-09-23 2016-03-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407260A1 (de) * 1983-02-28 1984-09-06 Toyo Kogyo Co. Ltd., Hiroshima Aufhaengungssystem fuer fahrzeuge mit veraenderbarer aufhaengungscharakteristik
DE3437799A1 (de) * 1984-10-16 1986-04-24 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Verfahren zur ueberwachung und beeinflussung von stossdaempfern
DE3627549A1 (de) * 1986-08-13 1988-02-18 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum selbsttaetigen umschalten von fahrzeugaggregaten eines kraftfahrzeuges
DE3935991A1 (de) * 1988-10-31 1990-05-03 Fuji Heavy Ind Ltd Verfahren zum steuern aktiver aufhaengefederungen fuer fahrzeuge mit eigenantrieb

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07446B2 (ja) * 1985-10-26 1995-01-11 トヨタ自動車株式会社 サスペンシヨン制御装置
JPH0195922A (ja) * 1987-10-08 1989-04-14 Mazda Motor Corp 車両のサスペンション制御装置
JPH0750121B2 (ja) * 1988-04-19 1995-05-31 日産自動車株式会社 車両スリップ角測定装置
JPH0829650B2 (ja) * 1988-06-10 1996-03-27 日産自動車株式会社 能動型サスペンション

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407260A1 (de) * 1983-02-28 1984-09-06 Toyo Kogyo Co. Ltd., Hiroshima Aufhaengungssystem fuer fahrzeuge mit veraenderbarer aufhaengungscharakteristik
DE3437799A1 (de) * 1984-10-16 1986-04-24 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Verfahren zur ueberwachung und beeinflussung von stossdaempfern
DE3627549A1 (de) * 1986-08-13 1988-02-18 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum selbsttaetigen umschalten von fahrzeugaggregaten eines kraftfahrzeuges
DE3935991A1 (de) * 1988-10-31 1990-05-03 Fuji Heavy Ind Ltd Verfahren zum steuern aktiver aufhaengefederungen fuer fahrzeuge mit eigenantrieb

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036064A1 (de) * 1990-11-13 1992-05-14 Teves Gmbh Alfred Semi-aktives fahrwerksregelungssystem
DE4123232A1 (de) * 1991-07-13 1993-01-14 Daimler Benz Ag Verfahren zur verhinderung von instabilitaeten des fahrverhaltens eines fahrzeuges
DE4126731A1 (de) * 1991-08-13 1993-02-18 Teves Gmbh Alfred Semi-aktives fahrwerksregelungssystem
DE4126731C2 (de) * 1991-08-13 2001-03-01 Continental Teves Ag & Co Ohg Fahrwerksregelungssystem für Kraftfahrzeuge
DE4127750C1 (en) * 1991-08-22 1992-09-03 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Automotive equipment improving stability of car and trailer linkage - uses sensors or measurement value pick=ups to register undesired swing of trailer and automatic auxiliary linkage to counteract it
DE4133237C2 (de) * 1991-10-05 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert System zur Fahrwerkregelung
EP0544108A1 (de) * 1991-11-27 1993-06-02 ITT Automotive Europe GmbH Semiaktives Fahrwerksregelungssystem für Kraftfahrzeuge
DE4207903A1 (de) * 1992-03-12 1993-09-16 Wolfgang Dipl Ing Lubs Elektronische einrichtung zum erkennen von schwingungen von fahrzeugen insbes. personenkraftwagen mit anhaengern zum einschalten von schwingungsdaempfenden einrichtungen
DE19735787C2 (de) * 1996-09-03 2000-09-28 Ford Global Tech Inc Verfahren zum Verbessern der Lenkstabilität eines Fahrzeugs
DE19648175A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Wabco Gmbh Steuerungsverfahren für Schwingungsdämpfer in einem Fahrzeug mit einer Niveauregeleinrichtung
DE19648175C2 (de) * 1996-11-21 2002-06-06 Wabco Gmbh & Co Ohg Steuerungsverfahren für Schwingungsdämpfer in einem Fahrzeug mit einer Niveauregeleinrichtung
DE10230967A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Stabilisierung eines instabilen Fahrzustandes eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO1990014240A1 (de) 1990-11-29
JPH04500057A (ja) 1992-01-09
EP0428651A1 (de) 1991-05-29
DE3916460C2 (de) 1998-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0428649B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dämpfung von bewegungsabläufen
DE4015972C2 (de)
DE3916460C2 (de) Verfahren zur Fahrwerksregelung
EP0434780B1 (de) Semiaktive fahrwerksregelung
DE3414257C2 (de) Federelement mit veränderbarer Härte für Fahrzeuge
DE19914647C2 (de) Federungssystem für Landfahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE4133237C2 (de) System zur Fahrwerkregelung
DE4115481C2 (de) System zur Erhöhung des Fahrkomforts und der Fahrsicherheit
DE19640820A1 (de) Steuer- bzw. Regelvorrichtung und -verfahren für ein Fahrzeugaufhängungssystem
WO2005095131A1 (de) Verfahren zur regelung der dämpferkraft bei fahrzeugen mit einer niveauregulierung
DE3515015C2 (de)
EP0502846A1 (de) Verbundregelsystem für kraftfahrzeuge.
WO1992010377A1 (de) System zur erzeugung von signalen zur steuerung oder regelung eines steuerbaren oder regelbaren fahrwerkes
DE69908784T2 (de) Fahrzeugaufhängungen
EP0779167B1 (de) Niveauregeleinrichtung
DE4136104A1 (de) Verfahren zur lastabhaengigen beeinflussung eines federnden und daempfenden abstuetzsystems zwischen fahrwerk und aufbau eines fahrzeugs und abstuetzsystems zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE4242788A1 (de)
DE10330432B4 (de) Verfahren zur Höhenregelung für ein Fahrzeug
DE102007033527A1 (de) Fahrzeug mit drei Achsen und einer Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung der Achs- bzw. Radlasten
US5383124A (en) Process for undercarriage regulation
DE102012016573A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrwerksregelung eines Fahrzeugs
DE4436441C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugfahrwerks
DE4305958B4 (de) System mit wenigstens zwei unterschiedlichen Systemfunktionen
DE4217325A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Signalen zur Steuerung oder Regelung eines steuerbaren oder regelbaren Fahrwerkes
DE19648175C2 (de) Steuerungsverfahren für Schwingungsdämpfer in einem Fahrzeug mit einer Niveauregeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60G 21/10

8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition