DE4035082A1 - Elektrischer schaltschrank, insbesondere fuer niederspannungsanlagen - Google Patents

Elektrischer schaltschrank, insbesondere fuer niederspannungsanlagen

Info

Publication number
DE4035082A1
DE4035082A1 DE19904035082 DE4035082A DE4035082A1 DE 4035082 A1 DE4035082 A1 DE 4035082A1 DE 19904035082 DE19904035082 DE 19904035082 DE 4035082 A DE4035082 A DE 4035082A DE 4035082 A1 DE4035082 A1 DE 4035082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
control cabinet
cabinet according
elongated hole
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904035082
Other languages
English (en)
Inventor
Hartwig Mayer
Manfred Hofmann
Hans-Peter Riedinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Ceag Licht und Stromversorgungstechnik GmbH
CEAG Licht und Stromversorgungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Ceag Licht und Stromversorgungstechnik GmbH, CEAG Licht und Stromversorgungstechnik GmbH filed Critical ABB Ceag Licht und Stromversorgungstechnik GmbH
Priority to DE19904035082 priority Critical patent/DE4035082A1/de
Publication of DE4035082A1 publication Critical patent/DE4035082A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/32Mounting of devices therein
    • H02B1/34Racks
    • H02B1/36Racks with withdrawable units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schaltschrank gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein Niederspannungsschaltschrank der eingangs genannten Art besitzt einen oder mehrere Einschübe, die bei einer bekannten Anordnung neben- und übereinander innerhalb eines Schrankes in Einschubfächern untergebracht sind. Die Einschübe besitzen Rollen, die auf Schienen im Schaltschrank verfahrbar sind, wobei die Schienen ent­ weder ortsfeste Schienen oder teleskopartig ineinander verschiebbare Schienen sind.
Alle Einschübe sind quadratisch oder mehr oder weniger rechteckig und müssen, wenn sie eingebaut werden, mit der Hand unter Aufwendung recht hoher Körperkraft in die Höhe des Einschubes angehoben und dann in die Schienen eingesetzt werden; dies ist bei relativ kleinen Einschü­ ben mit geringer oder gewichtsmäßig leichter Bestückung relativ einfach; Einschübe, wie sie bei Stromversor­ gungssystemen für Bereiche der Telekommunikationstechnik bekannt geworden sind, sind gewichtsmäßig schwer, so daß das Einsetzen des Einschubes in sein Einschubfach Pro­ bleme mit sich bringt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schaltschrank der eingangs genannten Art zu schaffen, der leicht in sein Einschubfach, ohne Anwendung größerer Körperkraft, ein­ setzbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
Erfindungsgemäß also wird der Einschub, der eine langge­ streckt rechteckige Kontur aufweist, in einer zur Hori­ zontalen schräg verlaufenden Stellung in das Einhängege­ lenk eingehängt, in die vertikale Stellung verschwenkt und in die eingeschobene Stellung verbracht.
Da das Einhängegelenk lediglich einen geringen Abstand vom Boden aufweist, ist das Einhängen mit geringer Kör­ perkraft durchzuführen; nachdem das Einhängegelenk ein­ gehängt ist, ist lediglich nur die Gewichtskomponente des schräg vorgelagerten Einschubes aufzuwenden, die senkrecht verläuft. Bei einer Stellung etwa 45° zur Ho­ rizontalen ist die Körperkraft, die noch aufzubringen ist, um den Einschub in die vertikale Stellung zu ver­ bringen, relativ gering.
Der Einschub besitzt in besonders vorteilhafter Weise einen in Einschieberichtung den Einschub durchdringenden Schraubenbolzen oder Schraubspindel, der bzw. die die Rückseite des Einschubes überragt und in ein am Schalt­ schrank angeordnetes Innengewinde eingeschraubt werden kann. Die Länge des Innengewindes und des Außengewindes an der Spindel entspricht der Länge, die benötigt wird, um die Kontaktstellen an der Rückwand des Einschubes und an der gegenüberliegenden Wandung des Schaltschrankes zu schließen. Die Kontakte sind dabei als Buchsen- und Steckkontakte ausgebildet, von denen insbesondere dieje­ nigen Kontakte am Schaltschrank als schwimmende Kontakte ausgebildet sind, die entsprechend evtl. auftretender Toleranzen quer zur Kontaktierungsrichtung beweglich an­ geordnet sind. Die Spindel kann mit einem Akkuschrauber oder ggf. mit einer Kurbel gedreht werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Anhand der Zeichnung, in der eine Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung so­ wie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesse­ rungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schaltschrank mit eingesetztem Einschub im Querschnitt,
Fig. 2 eine Vorderansicht des Schaltschran­ kes mit eingesetzten Einschüben,
Fig. 3, 4 und 5 schematische Darstellungen jeweils unterschiedlicher Stellungen des Einschubes bezogen auf den Schalt­ schrank.
Es sei nun Bezug genommen auf die Fig. 2. Diese zeigt einen Schaltschrank 10, in dem drei Einschübe 11 und 12 eingesetzt sind. Man erkennt aus der Fig. 2, daß die Höhe H des Einschubes wesentlich größer ist als die Breite B, so daß die Kontur des Einschubes 11 eine deut­ lich langgestreckt rechteckige Form aufweist. Die Breite B1 des Einschubes 12 ist wesentlich größer als diejeni­ gen (B) der Einschübe 11; gleichwohl besitzt auch der Einschub 12 eine deutlich langgestreckt rechteckige Kon­ tur.
Die Einschübe 11 und 12 sind jeweils in ein Einschubfach 13 eingesetzt, wobei dieses Einschubfach von einer hin­ teren Wand 14, einer oberen Wand 15 und einer unteren Wand 16 abgeschlossen ist. In dem Raum 17 unterhalb der unteren Wand 16 befinden sich elektrische oder elektro­ nische Schalt- und Steuerelemente, wogegen in dem Raum 18 oderhalb der oberen Begrenzungswand 15 Zuführ- oder Abführleitungen vorgesehen sind. Ggf. können in dem Raum 17 Zuführleitungen, Netzleitungen und dgl. verlegt sein.
Der Einschub besitzt eine vordere Wand 20, eine Rückwand 21, Seitenwände (nicht gezeigt) sowie Boden- und Dach­ wände 22 und 23. Unterhalb der Bodenwand 22 jedes Ein­ schubes befinden sich in der Breite jedes Einschubes 11, 12 entsprechenden Abstand für jedes Einschubfach zwei am Schaltschrank befestigte Rahmenteile 24, an deren sich gegenüberliegenden Seitenwänden horizontal verlaufende Schienen 25 angebracht sind; außerdem befindet sich im Bereich der Vorderwand des Schaltschrankes 10 an jedem Rahmenteil 24 je ein Zapfen 26, an dem eine Rolle 27 ge­ lagert ist.
Der Einschub selbst besitzt an seinem unteren Ende einen Rahmen 28, der an seinem im Inneren des Schaltschrankes befindlichen Ende eine Rolle 29 und an dem entgegenge­ setzten, nach vorn zuliegenden Ende im Bereich der bei­ den Seitenwände des Einschubes je eine langlochförmige Aussparung 30 aufweist, die nach unten über eine Öffnung 31 geöffnet sind.
Zur Montage des Einschubes wird wie folgt vorgegangen: Zunächst wird der Einschub, so wie in Fig. 3 darge­ stellt, unter einem Winkel zur Horizontalen verbracht, wobei er mittels der Handgriffe 44 und 45 festgehalten werden kann. Sodann wird der Einschub in das Einschub­ fach eingefügt und zwar derart, daß die sich gegenüber­ liegenden Zapfen 26 mit den Rollen 27 durch die Öffnun­ gen 31 in das Langloch 30 hineinkommen bzw. hineingelan­ gen. Nach Absenken gemäß Pfeilrichtung P1 greifen die Zapfen 26 mit den Rädern 27 in eine durch die Öffnung 31 gebildete Tasche 32, so daß der Einschub 11 in dieser Stellung sich an den Zapfen 26/27 abstützen kann. Mit anderen Worten: der Einschub wird im Bereich seiner ho­ rizontal verlaufenden vorderen Kante auf den Zapfen 26/27 aufgelagert, d. h. in diese eingehängt. Danach wird der Einschub 11 um den Zapfen 26/27 gemäß Pfeil­ richtung P2 geschwenkt, so daß er in die in Fig. 5 ge­ zeigte Lage gelangt, in der die Rollen 29 auf der Schie­ ne 25 aufliegen. Die oberen Kanten 33 der Langlöcher 30 liegen auf den Zapfen 26 und Rollen 27 auf, so daß sich das Einschubgewicht auf den Rollen 29 und 27 abstützt. In dieser Stellung kann der Einschub 11 in Pfeilrichtung P3 ins Innere des Einschubfaches hineingeschoben werden.
Zur Vereinfachung geschieht dies wie folgt: Der Einschub 11 ist von einer im Einschub gelagerten Spindel 35 durchgriffen; diese Spindel 35 wird in Einzü­ gen 36 an der vorderen Wand 20 bzw. 37 an der hinteren Wand 21 gelagert und so geführt, daß sie sich in der Ho­ rizontalen nicht verschieben kann. Der aus der Rückwand 21 des Einschubes herausragende Teil der Spindel 35 ist mit einem Außengewinde 38 versehen, welches in ein In­ nengewinde, daß in einer Buchse 39 an der Rückwand 14 befestigt ist, eingeschraubt werden kann. Durch das Ein­ schrauben des Gewindes 38 in das Innengewinde der Buchse 39 wird der Einschub in Pfeilrichtung P3 nach rückwärts verfahren.
Während dieses Einschubvorganges gelangen am Einschub befindliche Kontaktbuchsen 40 und 41 in Kontakt mit schwimmend an der Rückwand 14 aufgelagerten Kontaktstec­ kern 42 und 43. Schwimmend bedeutet, daß die Kontakt­ stecker quer zu der Kontaktierungsrichtung verschiebbar sind, so daß dadurch Toleranzen ausgeglichen werden kön­ nen und immer eine korrekte Kontaktgabe zwischen den Kontaktstellen 40/42 bzw. 41/43 gewährleistet ist.
Die Gewindelänge bzw. die Einschraubtiefe des Gewindes 38 in das Gewinde der Buchse 39 entspricht dabei der Länge L des Langloches 30 und der Einstecklänge der Kon­ taktstifte in die Kontaktbuchsen.

Claims (9)

1. Elektrischer Schaltschrank, insbesondere für Niederspannungsanlagen, mit wenigstens einem in ein Ein­ schubfach des Schaltschrankes einschiebbaren, mit Rollen an seiner Unterseite versehenen Einschub zur Aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen zum Schalten, Steuern, Regeln und dgl., welcher Einschub an seiner im Inneren des Schaltschrankes befindlichen Rück­ seite wenigstens eine Kontaktstelle aufweist, die mit je einem ortsfesten Gegenkontakt im Schaltschrank kontak­ tierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschub (11, 12) an seiner Unterseite ein Einhängegelenk (30, 32) aufweist, welches zur Montage in ein Gegenstück (26, 27) am Schaltschrank einhängbar ist, derart, daß der Einschub aus einer schräg nach vorn geklappten ersten Stellung (Einhängestellung) nach dem Einhängen in eine zweite Stellung (Einfahrstellung) schwenkbar ist, in der der Einschub in seine eingeschobene Stellung verfahrbar ist und umgekehrt.
2. Schaltschrank nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Einhängegelenk durch wenigstens ein an einem Wandungsabschnitt der Unterseite des Einschubes (11, 12) vorgesehenes Langloch (30) gebildet ist, in welches ein am Schaltschrank angeordneter Zapfen (26, 27) beim Einhängen einfügbar ist, wobei die Länge (L) des Langloches (30) in Einschubrichtung der Einschiebe­ länge entspricht.
3. Schaltschrank nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am Zapfen (26) eine Rolle (27) vorgesehen ist, auf der eine der Kanten (33) des Langloches (30) abrollt.
4. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Seitenflächen des Einschubes in dessen Bodenbereich je ein Langloch (30) vorgesehen ist, daß an sich gegenüberliegenden, das Einschubfach zumindest teilweise seitlich begrenzenden Seitenflächen jedes Einschubfaches je ein Zapfen (27) angeordnet ist, und daß das Langloch zur Bodenseite hin durch eine Öffnung (31) geöffnet ist, so daß beide Zap­ fen beim Einhängen des Einschubes durch die Öffnungen (31) in jedes Langloch (30) gelangen.
5. Schaltschrank nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Langloch an seinem der Vorderseite des Einschubes abgewandten Ende des Einschubes eine Tasche (32) aufweist, wodurch eine Art Haken (32a) gebildet ist, der im eingehängten Zustand (siehe Fig. 4) den zu­ gehörigen Zapfen (26) teilweise umfaßt.
6. Schaltschrank nach einem der vorherigen Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Einschubes ein Rahmen befestigt ist, an dem das Einhän­ geelement, insbesondere die Langlöcher angebracht sind.
7. Schaltschrank nach einem der vorherigen Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschub (11, 12) eine rechteckig langgestreckte Kontur aufweist, derge­ stalt, daß die Höhe (H) jedes Einschubes ein deutlich mehrfaches ist als die Breite (B, B1).
8. Schaltschrank nach einem der vorherigen Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückwand jedes Einschubes zwei in Abstand zueinander angeordnete Hand­ griffe (44, 45) angeordnet sind, so daß der langge­ streckt rechteckige Einschub in horizontaler Lage mit seiner Vorderseite nach unten weisend manuell transpor­ tierbar ist.
9. Schaltschrank nach einem der vorherigen Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschub von einer in Einschieberichtung verlaufenden, mit einem Außenge­ winde (38) versehenen Spindel (35) durchgriffen ist, wo­ bei der mit dem Gewinde (38) versehene Abschnitt der Spindel aus der Rückwand (21) des Einschubes herausragt, und daß an der Rückwand des Einschubfaches ein Innenge­ winde vorgesehen ist, in welches das Außengewinde (38) der Spindel (35) einschraubbar ist, so daß durch Verdre­ hen der Spindel und Einschrauben des Außengewindes (38) in das Innengewinde der Einschub in die eingeschobene Stellung verfahrbar ist.
DE19904035082 1990-11-05 1990-11-05 Elektrischer schaltschrank, insbesondere fuer niederspannungsanlagen Withdrawn DE4035082A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904035082 DE4035082A1 (de) 1990-11-05 1990-11-05 Elektrischer schaltschrank, insbesondere fuer niederspannungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904035082 DE4035082A1 (de) 1990-11-05 1990-11-05 Elektrischer schaltschrank, insbesondere fuer niederspannungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4035082A1 true DE4035082A1 (de) 1992-05-07

Family

ID=6417643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904035082 Withdrawn DE4035082A1 (de) 1990-11-05 1990-11-05 Elektrischer schaltschrank, insbesondere fuer niederspannungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4035082A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999003179A1 (en) * 1997-07-09 1999-01-21 Husky Injection Molding Systems Ltd. Power electrical enclosure
CN109244922A (zh) * 2018-09-14 2019-01-18 广东求精电气有限公司 一种开关柜的推拉结构
CN109244921A (zh) * 2018-09-14 2019-01-18 广东求精电气有限公司 一种开关柜的机械联锁结构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2572616A (en) * 1950-06-15 1951-10-23 William A Hansen Fish lure hook up
CH338508A (de) * 1955-12-22 1959-05-31 Bbc Brown Boveri & Cie Gekapseltes Schaltfeld
DE1183157B (de) * 1960-10-22 1964-12-10 Calor Emag Elektrizitaets Ag Schaltschrank mit schubfachartigen Geraetekombinationen
US3270253A (en) * 1964-09-03 1966-08-30 Leeds & Northrup Co Automatic interlock system
CH420325A (de) * 1965-05-20 1966-09-15 Bbc Brown Boveri & Cie Mittelspannungsschaltfeld
DE1291398B (de) * 1960-04-23 1969-03-27 Continental Elektro Ind Ag Geschlossene Niederspannungsschaltanlage mit ausfahrbarem Schalter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2572616A (en) * 1950-06-15 1951-10-23 William A Hansen Fish lure hook up
CH338508A (de) * 1955-12-22 1959-05-31 Bbc Brown Boveri & Cie Gekapseltes Schaltfeld
DE1291398B (de) * 1960-04-23 1969-03-27 Continental Elektro Ind Ag Geschlossene Niederspannungsschaltanlage mit ausfahrbarem Schalter
DE1183157B (de) * 1960-10-22 1964-12-10 Calor Emag Elektrizitaets Ag Schaltschrank mit schubfachartigen Geraetekombinationen
US3270253A (en) * 1964-09-03 1966-08-30 Leeds & Northrup Co Automatic interlock system
CH420325A (de) * 1965-05-20 1966-09-15 Bbc Brown Boveri & Cie Mittelspannungsschaltfeld

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
METALLGESCHOTTETE SCHALTANLAGEN IN EINSCHUB- TECHNIK TYPENREIHE ZS1. Prospekt der Fa. COLOR- EMAG Elektrizitäts-AG, 4030 Ratingen *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999003179A1 (en) * 1997-07-09 1999-01-21 Husky Injection Molding Systems Ltd. Power electrical enclosure
US6269000B1 (en) * 1997-07-09 2001-07-31 Husky Injection Molding Systems, Ltd. Power electrical enclosure
CN109244922A (zh) * 2018-09-14 2019-01-18 广东求精电气有限公司 一种开关柜的推拉结构
CN109244921A (zh) * 2018-09-14 2019-01-18 广东求精电气有限公司 一种开关柜的机械联锁结构
CN109244921B (zh) * 2018-09-14 2020-10-02 广东求精电气有限公司 一种开关柜的机械联锁结构
CN109244922B (zh) * 2018-09-14 2020-10-09 广东求精电气有限公司 一种开关柜的推拉结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19811714C2 (de) Bausatz für einen Schaltschrank
EP1202416B1 (de) Schrank, insbesondere Geräteschrank
DE2530417C3 (de) Gestell für elektronische Anlagen
EP0167833B1 (de) Schaltschrank mit Montageplatte
EP1775810A1 (de) Schaltschrank mit einer Montageplatte
WO2003053192A1 (de) Rahmenprofil
EP0484811B1 (de) Elektrischer Schaltschrank für Niederspannungsanlagen
DE10310778B4 (de) Bausatz für Verteilerschränke
DE19817163C1 (de) Seitenpaneelgarnitur für einen Schaltschrank
DE4035082A1 (de) Elektrischer schaltschrank, insbesondere fuer niederspannungsanlagen
EP3084903B1 (de) Rahmen für einen schaltschrank mit schwenkbaren haltern für verteilsammelschienen sowie herstellungsverfahren für einen schaltschrank
DE19503289C1 (de) Schaltschrank mit Rahmengestell und Montageplatte
AT391228B (de) Schalttafel nach dem baukastensystem
DE4340255C2 (de) Hängeschrank mit Befestigungsvorrichtung
DE3633248C1 (de) Tischgehaeuse fuer elektrotechnische Einrichtungen
DE10112119C2 (de) Hohlkörper
DE4021972C2 (de)
DE3342712A1 (de) Gestellstab mit haltevorrichtung
EP1522915B1 (de) Vorrichtung zum Ankoppeln von Rechnern an einer Trägereinheit
DE3312429C2 (de) Kartenrahmen zur Aufnahme von Karten
DE2806284C2 (de) Schrankeinschub für elektrische, insbesondere elektronische Bauteile
DE3643486C2 (de)
DE3633918C2 (de) Haltesystem zur Befestigung einer Elektroniketage an der Gehäusewand eines Schaltschrankes bzw. Stromrichtergerätes
DE10147342C2 (de) Schaltschrank
DE1462199C3 (de) Gestell für Geräte der elektrischen Fernmeldetechnik

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68309 MANNHEIM, DE

8141 Disposal/no request for examination