DE4033946A1 - Hydraulisches 2/2 magnetventil - Google Patents

Hydraulisches 2/2 magnetventil

Info

Publication number
DE4033946A1
DE4033946A1 DE19904033946 DE4033946A DE4033946A1 DE 4033946 A1 DE4033946 A1 DE 4033946A1 DE 19904033946 DE19904033946 DE 19904033946 DE 4033946 A DE4033946 A DE 4033946A DE 4033946 A1 DE4033946 A1 DE 4033946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve seats
solenoid valve
sealing elements
seats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904033946
Other languages
English (en)
Other versions
DE4033946C2 (de
Inventor
Dietrich Brunner
Rainer Dietel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rausch & Pausch
Original Assignee
Rausch & Pausch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rausch & Pausch filed Critical Rausch & Pausch
Priority to DE19904033946 priority Critical patent/DE4033946C2/de
Publication of DE4033946A1 publication Critical patent/DE4033946A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4033946C2 publication Critical patent/DE4033946C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0665Lift valves with valve member being at least partially ball-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/14Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle
    • F16K11/16Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane
    • F16K11/161Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane only slides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein hydraulisches 2/2 Magnetven­ til mit einem durch Magnetkraft entgegen Federkraft ver­ schiebbaren Magnetanker zum Betätigen von Ventilsitzen zugeordneten Dichtelementen.
Es ist bekannt, daß Magnetventile vorgenannter Art in einer Durchgangsrichtung sperrend wirken. Darüberhinaus ist auch bekannt, die Dichtelemente in der Schließstel­ lung vermittels starken Federkräften an die Ventilsitze zu halten, die zu Öffnungsbewegungen der Dichtelemente das Aufbringen großer Öffnungskräfte notwendig machen.
Es ist Aufgabe der Erfindung ein Ventil der vorliegenden Gattung zu schaffen, das in beiden Durchgangsrichtungen sperrend und strömungsdurchlässig zu arbeiten vermag so­ wie mit geringem Kraftaufwand betätigbar ist.
Der Erfindung gemäß ist hierzu vorgesehen, daß das Ven­ tilgehäuse achsgleich nebeneinander zwei magnetankersei­ tig durch Hohlräume miteinander verbundene Ventilsitze mit je einem zugeordneten Dichtelement aufweist, daß die beiden Dichtelemente durch den Magnetanker in der einen Bewegungsrichtung gemeinsam gleichzeitig von den Ventil­ sitzen abhebbar und in der anderen Bewegungsrichtung zu Schließbewegungen freigebbar sind und daß die Ventil­ sitze hydraulisch gegensinnig miteinander in Reihe lie­ gen. Beim so geschaffenen Magnetventil nehmen die beiden Dichtelemente in der Ruhestellung des Magnetankers die Sperrstellung ein, wobei jeweils ein Ventilsitz mit zu­ geordnetem Dichtelement als Rückschlagventil arbeitet, während daß jeweils andere Dichtelement zu Öffnungsbe­ wegungen durch Magnetkraft zu betätigen ist. Vorteilhaft kann der Magnetanker dabei entgegen einer nur geringen Federkraft arbeiten, wodurch die Öffnungsbewegungen des Ventils einen nur geringen Kraftaufwand erfordern.
Es versteht sich, daß die beiden Dichtelemente beliebig, z. B. unmittelbar durch den Magnetanker von den Ventil­ sitzen abhebbar sind. Zweckmäßig empfiehlt sich jedoch, die beiden Dichtelemente über je einen mit dem Magnetan­ ker gekoppelten und entgegen Federkraft verschieblichen Stößel von den Ventilsitzen zu Öffnungsbewegungen abzu­ heben. Es ist auch denkbar nur einen Stößel gegen Feder­ kraft und der andere Stößel frei durch den Magnetanker verschiebbar auszubilden und zum Einsatz zu bringen. Die Stößel bilden mit bevorzugt abgesetzten freien Enden die Ventilsitze behinderungsfrei durchgreifende Betätigungs­ glieder für die Dichtelemente, die vorteilhafterweise durch Kugeln gebildet sind.
Vorteilhaft ist auch, wenn die den beiden Ventilsitzen zugeordneten Dichtelemente baugleich sind. Es versteht sich, daß die beiden Ventilsitze und die Dichtelemente für diese in Form und/oder Größe auch verschieden ausge­ bildet sein können.
Nach einem weiteren Vorschlag ist vorgesehen, daß die sich an den Ventilsitz anschließenden Hohlräume an in den Stößelführungen außen ausgebildeten Längsnuten an­ liegen und daß die Längsnuten beider Stößelführungen über eine gemeinsame Bohrung, Kanal od. dgl. miteinander verbunden sind. Die Längsnuten führen auf einfacher Wei­ se zu einer sicheren und platzsparenden Verbindung bei­ der Ventilsitze.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung verdeutlich. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teilschnitt eines Ventils und
Fig. 2 ein Kraftflußbild des Ventils, schematisch.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Ventilgehäuse bezeichnet, das z. B. in ein Leitungssystem einsetzbar ist. Mit 2 und 3 sind Ein-Auslässe bezeichnet. Zur Abdichtung der Ein- Auslässe, weist das Ventilgehäuse 1 in Nuten 4 geführte O-Ringe 5 auf. Das Ventilgehäuse 1 trägt eine Magnet­ spule 6 mit einer Führungshülse 7 für einen Magnetanker 8. Die Magnetspule 6 ist vermittels eines Schraubgewin­ des 9 mit dem Ventilgehäuse 1 fest verbunden. Die Führ­ ungshülse 7 ist durch einen weiteren O-Ring 10 dicht am Ventilgehäuse 1 gehalten.
Mit dem Magnetanker 8 sind in Ventilgehäuseausnehmungen 11 längsbeweglich geführte Stößel 12 gekoppelt, wobei sich auf Stößelführungen 13 abstützende Schraubenfedern 14 für die Beibehaltung der Kopplung sorgen. Außerdem sind in den Ventilgehäuseausnehmungen 11 Einsätze 15 an­ geordnet, die je einen Ventilsitz 16 und ein Dichtele­ ment 17 aufweisen. Die Einsätze 15 sind hierbei fest, z. B. pressend in den Ausnehmungen 11 des Ventilgehäuses 1 gehalten. Mit den Ventilsitzen 16 stehen Hohlräume 18 bzw. 19 in Verbindung, die über Längsnuten 20 in den Stößeln 12 und einer Bohrung 21 miteinander verbunden sind.
In seiner Ruhestellung nimmt der Magnetanker 8 die in Fig. 1 gezeigte Stellung ein. Dabei sind die beiden Stößel 12 durch die Schraubenfedern 14 an den Magnet­ anker 8 abgestützt und im Abstand der Dichtelemente 17 und den Ventilsitzen 16 gehalten. Die beiden Dichtele­ mente 17 nehmen die Schließstellung ein, wobei jeweils eines der beiden Dichtelemente 17 entsprechend der Durchstömungsrichtung als Rückschlagventil arbeitet. Die Ein-Auslässe 2, 3 sind so von beiden Seiten her für den Durchgang eines flüssigen Mediums gesperrt.
Bei Erregung der Magnetspule 6 erfolgt eine Abwärtsbe­ wegung des Magnetankers 8 entgegen der Rückstellkraft der beiden Schraubenfedern 14. Die beiden Stößel 12 durchgreifen dabei mit Absetzungen 25 die Ventilsitze 16 und verbringen die Dichtelemente 17 in die Offenstel­ lungen, wodurch ein Durchgang in beiden Strömungsricht­ ungen möglich wird. Es versteht sich, daß es dabei eigentlich nur der Betätigung eines Dichtelements 17 zu einem beidseitigen Durchgang von Medium bedarf, da der jeweils andere Ventilsitz 16 mit zugeordnetem Dichtele­ ment als Rückschlagventil arbeitet.
In Fig. 2 ist der Kraftfluß schematisch erkennbar. Der Pfeil 22 stellt eine durch den Magnetanker 8 aufzubring­ ende Kraft dar, während die Pfeile 23 und 24 die Kräfte der Stößel 12 symbolisieren, die zu Öffnungsbewegungen auf die Dichtelemente 17 wirken und durch deren Abheben von den Ventilsitzen 16 einen beiderseitigen Durchgang von Medium erlauben.

Claims (9)

1. Hydraulisches 2/2 Magnetventil mit einem durch Mag­ netkraft entgegen Federkraft verschiebbaren Magnetanker zum Betätigen von Ventilsitzen zugeordneten Dichtelemen­ ten, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (1) achsgleich nebeneinander zwei magnetankerseitig durch Hohlräume (18, 19, 21) miteinander verbundene Ventilsitze (16) mit je einem zugeordneten Dichtelement (17) auf­ weist, daß die beiden Dichtelemente (17) durch den Mag­ netanker (8) in der einen Bewegungsrichtung gemeinsam gleichzeitig von den Ventilsitzen (16) abhebbar und in der anderen Bewegungsrichtung zu Schließbewegungen frei­ gebbar sind und daß die Ventilsitze (16) hydraulisch ge­ gensinnig miteinander in Reihe liegen.
2. Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Dichtelemente (17) unmittelbar durch den Magnetanker (8) von den Ventilsitzen (16) abhebbar sind.
3. Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Dichtelemente (17) über je einen mit dem Magnetanker (8) gekoppelten und entgegen Federkraft (14) verschieblichen Stößel (12) von den Ventilsitzen (16) abhebbar sind.
4. Magnetventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stößel (12) entgegen Federkraft (14) und der an­ dere Stößel (12) frei durch den Magnetanker (8) ver­ schiebbar ist.
5. Magnetventil nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Stößel (12) an den den Ventil­ sitzen (16) zugewandten Enden Absetzungen (25) aufwei­ sen, deren Querschnittsgröße kleiner als die Durchgangs­ querschnitte der Ventilsitze (16) sind.
6. Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtelemente (17) durch Kugelkörper gebildet sind.
7. Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ventilsitze (16) und die zugeordneten Dichtelemente (17) baugleich sind.
8. Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ventilsitze (16) und die zugeordneten Dichtelemente (17) in Form und/oder Größe verschieden ausgebildet sind.
9. Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (18, 19) an in den Stößelführungen (13) außen ausgebildeten Längsnuten (20) anliegen und daß die Längsnuten (20) beider Stößelführungen (13) durch eine gemeinsame Bohrung (21) oder einen Kanal miteinander in Verbindung stehen.
DE19904033946 1990-10-25 1990-10-25 Hydraulisches 2/2 Magnetventil Expired - Fee Related DE4033946C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904033946 DE4033946C2 (de) 1990-10-25 1990-10-25 Hydraulisches 2/2 Magnetventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904033946 DE4033946C2 (de) 1990-10-25 1990-10-25 Hydraulisches 2/2 Magnetventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4033946A1 true DE4033946A1 (de) 1992-04-30
DE4033946C2 DE4033946C2 (de) 1999-11-11

Family

ID=6417033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904033946 Expired - Fee Related DE4033946C2 (de) 1990-10-25 1990-10-25 Hydraulisches 2/2 Magnetventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4033946C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0684418A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-29 Binder Magnete GmbH Elektromagnetventil
EP0699859A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-06 Pierburg Gmbh Elektromagnetisches Schaltventil
EP1001199A2 (de) 1998-11-13 2000-05-17 WABCO GmbH Doppelventileinrichtung
DE10240469A1 (de) * 2002-09-03 2004-03-11 Wabco Gmbh & Co. Ohg Magnetventil
DE102004057873B4 (de) 2003-12-01 2010-06-17 Kendrion Binder Magnete Gmbh Sitzventil
DE202015100601U1 (de) 2015-02-09 2015-03-06 Kendrion (Villingen) Gmbh Sitzventil zum zumindest teilweisen Verschließen und Öffnen eines Leitungssystems
DE102015101588A1 (de) 2015-02-04 2016-08-04 Kendrion (Villingen) Gmbh Sitzventil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733577B4 (de) * 1997-08-02 2006-04-13 Pierburg Gmbh Elektrisches Umschaltventil

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4773445A (en) * 1986-10-10 1988-09-27 Kaiser Aerospace And Electronics Corporation Solenoid valve
DE3942437C3 (de) * 1989-12-22 1994-04-07 Dungs Karl Gmbh & Co Gasarmatur

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0684418A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-29 Binder Magnete GmbH Elektromagnetventil
EP0699859A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-06 Pierburg Gmbh Elektromagnetisches Schaltventil
US5676345A (en) * 1994-08-30 1997-10-14 Pierburg Gmbh Electromagnetic valve
EP1001199A2 (de) 1998-11-13 2000-05-17 WABCO GmbH Doppelventileinrichtung
DE19852349A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-18 Wabco Gmbh & Co Ohg Ventileinrichtung
DE10240469A1 (de) * 2002-09-03 2004-03-11 Wabco Gmbh & Co. Ohg Magnetventil
DE102004057873B4 (de) 2003-12-01 2010-06-17 Kendrion Binder Magnete Gmbh Sitzventil
DE102004057873C5 (de) 2003-12-01 2018-03-29 Kendrion (Villingen) Gmbh Sitzventil
DE102015101588A1 (de) 2015-02-04 2016-08-04 Kendrion (Villingen) Gmbh Sitzventil
DE202015100601U1 (de) 2015-02-09 2015-03-06 Kendrion (Villingen) Gmbh Sitzventil zum zumindest teilweisen Verschließen und Öffnen eines Leitungssystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE4033946C2 (de) 1999-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129285T2 (de) Elektromagnetisches Sitzventil
DE2737675B2 (de) Elektromagnetisch betätigbares, mit Druckfluid umsteuerbares Wegeventil für einen Servomotor
DE102005035798A1 (de) Elektromagnetventil
DE4033946C2 (de) Hydraulisches 2/2 Magnetventil
EP0139259A1 (de) Ventil zum Steuern der Flüssigkeitsverbindung zwischen einer Pumpe, einem Sammelbehälter und einem doppelseitig beaufschlagbaren Verbraucher
DE1256492B (de) Entlastetes Magnetventil mit automatischer Federspannung
EP0463394B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Wegeventil
DE2523202C3 (de) Leckagefrei schaltendes doppeldichtendes Ventil mit Leckkontrollöffnung
DE4120292C2 (de) Durch einen Elektromagneten betätigbares Doppelsitz-Ventil
DE4129755A1 (de) Doppelsitz-ventilanordnung
EP0527393B1 (de) Magnetventil-Vorrichtung
DD245704A5 (de) Tellerventil
DE3732445A1 (de) Druckregelventil
DE3836300C2 (de) Magnetventil
DE4111064A1 (de) Wegeventil mit zwei beabstandeten ventilkoerpern
DE2850291A1 (de) Servobetaetigtes dreiwegeventil
DE4125817C2 (de) Wegeventil, insbesondere Proportionalventil für pneumatisches Medium
DE102009017876B3 (de) Ventileinrichtung
DE4125815C2 (de) Ventil, insbes. pneumatisches Schalt-, Stetig-, Vorsteuerventil u. dgl.
DE10316098A1 (de) Elektromagnetisches Doppelventil mit gemeinsamer Spule
DE19938699A1 (de) Feststeller zum Feststellen relativ zueinander beweglicher Objekte
DE19749640A1 (de) Schieberventil
DE2143653C (de) Ventil, bestehend aus einem Hauptventil und einem Hilfsventil
DE10035902A1 (de) Wegesitzventilanordnung
DE2745925A1 (de) Hydraulisches regelventil

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee