DE4033422C2 - Taumelscheibenkompressor - Google Patents

Taumelscheibenkompressor

Info

Publication number
DE4033422C2
DE4033422C2 DE19904033422 DE4033422A DE4033422C2 DE 4033422 C2 DE4033422 C2 DE 4033422C2 DE 19904033422 DE19904033422 DE 19904033422 DE 4033422 A DE4033422 A DE 4033422A DE 4033422 C2 DE4033422 C2 DE 4033422C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swash plate
chamber
oil
drive shaft
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904033422
Other languages
English (en)
Other versions
DE4033422A1 (de
Inventor
Claudius Dipl In Muschelknautz
Richard Dipl Ing Knauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19904033422 priority Critical patent/DE4033422C2/de
Priority to JP26670791A priority patent/JP3150728B2/ja
Publication of DE4033422A1 publication Critical patent/DE4033422A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4033422C2 publication Critical patent/DE4033422C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1054Actuating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1809Controlled pressure
    • F04B2027/1813Crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1822Valve-controlled fluid connection
    • F04B2027/1827Valve-controlled fluid connection between crankcase and discharge chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1822Valve-controlled fluid connection
    • F04B2027/1831Valve-controlled fluid connection between crankcase and suction chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1854External parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/02Piston parameters
    • F04B2201/0206Length of piston stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/06Motor parameters of internal combustion engines
    • F04B2203/0605Rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/02Pressure in the inlet chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/04Pressure in the outlet chamber

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Taumelscheibenkompressor mit variabler Förderleistung, insbesondere für eine Fahrzeug- Klimaanlage, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Bei einem solchen Taumelscheibenkompressor, wie er beispielsweise aus der DE 38 24 752 A1 bekannt ist, ist das Fördervolumen oder die Förderleistung bei konstanter Drehzahl von dem Hub der von der Taumelscheibe angetriebenen Kolben und dieser wiederum von der Druckdifferenz zwischen dem auf der Kolbenrückseite wirkenden Druck in der Taumelscheibenkammer und dem Druck in der Ansaugkammer für das Kältemittel abhängig. Nimmt die Druckdifferenz ab, so nehmen der Anstell- oder Taumelwinkel der Taumelscheibe, der Hub der Kolben und die Förderleistung zu. Umgekehrt sinkt die Förderleistung bei zunehmender Druckdifferenz und damit sich verkleinerndem Taumelwinkel und Kolbenhub. Bei einer Abregelung der Förderleistung auf Null gleichen sich innerhalb kürzester Zeit die Drücke in Ansaugkammer, Auslaßkammer und Taumelscheibenkammer aus, und eine Verstellung der Taumelscheibe aus ihrer senkrecht zu ihrer Antriebswellenachse liegende Nullage ist wegen fehlender Druckdifferenz nicht mehr möglich. Um in allen Fällen eine Förderleistungsregelung durch Druckveränderung in der Taumelscheibenkammer sicherzustellen, hat man daher die Abregelung der Förderleistung auf ca. 3-4% der maximalen Förderleistung begrenzt. Damit der Verschleiß an Kolbenpleuel, Kolbenringe und Zylinder so gering wie möglich gehalten wird, ist der Taumelscheibenkompressor im allgemeinen mit einer Elektromagnetkupplung ausgerüstet, die den Kompressor bei nicht benötigter Kälteleistung vom Antriebsmotor trennt.
Aus der US-PS 4 867 648 ist bereits bekannt, mittels einer zusätzlichen Schwenkvorrichtung eine zwangsweise Überführung der Taumelscheibe aus ihrer Nullage um einen Anstellwinkel zu ermöglichen, bei welchem eine minimale Förderleistung der Kolben eingesetzt, so daß wieder eine für die Regelung des Taumelscheibenkompressors erforderliche Druckdifferenz aufgebaut wird. Damit ist es möglich, den Taumelscheibenkompressor bis auf Null-Förderleistung bzw. 0 mm Kolbenhub herabzuregeln, wenn kein Bedarf an Förderleistung vorliegt. Durch diese Abregelung in die Nullage der Taumelscheibe entsteht trotz Dauerbetrieb des Kompressors nur ein geringer Verschleiß, da keine gleitenden Bewegungen mehr auftreten. Die Schmierung der Rollen- und Nadellage ist mit den heute verwendeten Kältemitteln und Ölen durch den in der Taumelscheibenkammer befindlichen Ölnebel gewährleistet. Der Taumelscheibenkompressor kann damit ohne die Möglichkeit des Abkoppelns mit dem Antriebsmotor starr verbunden werden. Eine Magnetkupplung zur Trennung von Antriebsmotor und Kompressor ist überflüssig.
Die Schwenkvorrichtung ist als eine an der Taumelscheibe außen angreifende Stange ausgeführt, deren der Taumelscheibe gegenüberliegenden Seite Teil eines elektromagnetischen Linearmotors ist. Über diesen Linearmotor kann ein Verschwenken aus der Nullage erzwungen werden. Im Betrieb vollzieht die Stange aufgrund ihrer festen Kopplung mit der Taumelscheibe eine stetige Hin- und Herbewegung und ist somit einem erheblichen Verschleiß unterworfen. Durch die Anbindung an der Außenseite der Taumelscheibe ist die aufgezwungene Hubbewegung von erheblicher Länge, so daß die Stange im Bereich des Linearmotors exakt geführt sein muß. Diese Lösung bedingt somit einen erhöhten Montageaufwand und gesteigerte Anforderungen bezüglich der Toleranzen im Bereich des Linearmotors.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Schwenkvorrichtung des Taumelscheibenkompressors nach dem Hauptanspruch läßt sich in einfacher Weise dadurch realisieren, daß zwischen einer eine Drehmomentabstützung für die Taumelscheibe bildenden Führungsstange und einer die Führungsstange umschließenden Taumelscheibenumgreifung eine auf der Führungsstange axial verschiebliche Hülse mit einem Mitnehmer angeordnet ist, der so ausgebildet ist, daß er in der Nullage der Taumelscheibe an der Taumelscheibenumgreifung anliegt.
Dadurch wird die Schwenkvorrichtung kostengünstig an bereits vorhandenen Vorrichtungsteilen gelagert.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Taumelscheibenkompressors möglich.
Die Hülse wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bei Aktivierung der Schwenkvorrichtung von einem Verstellelement in Axialrichtung angetrieben und führt einen vorgegebenen Axialhub gegen die Mitnehmeranlagefläche an der Taumelscheibenumgreifung aus. Als Verstellelement kann ein Elektromagnet, ein Memory-Metallelement, aber auch andere mechanische, hydraulische oder pneumatische Antriebsglieder verwendet werden.
Sollten im Zuge einer evtl. Umstellung der Kältemittelzusammensetzung Probleme mit der Schmierung der Wälzlager auftreten, kann die Schmierung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung durch die Integration eines Ölsumpfs am Grunde der Taumelscheibenkammer und durch eine von der Antriebswelle angetriebenen Ölförderpumpe verbessert werden. Zweckmäßigerweise ist dabei die Ölförderpumpe an der einen Stirnseite der Antriebswelle angeflanscht und steht eingangsseitig mit einem bis in den Ölsumpf reichenden Ansaugrohr und ausgangsseitig mit einer axialen Sacklochbohrung in der Antriebswelle in Verbindung, die im Bereich der einzelnen zu schmierenden Lagerstellen, ins­ besondere der Antriebswellenlager und/oder der Lagerstelle zwischen der Antriebsplatte und der Taumelscheibe, über je­ weils mindestens eine Querbohrung am Wellenumfang mündet.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dabei zeigt die Zeichnung einen Längsschnitt eines Taumelscheibenkompressors mit variabler Förderleistung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Der für den Einsatz in einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs konzipierte Taumelscheibenkompressor besitzt ein topfförmiges Gehäuse 10 mit Lagerzapfen 11, einen die Topföffnung verschließenden Zylinderblock 12 und einen an der gegenüberliegenden Zylinderblockseite angesetzten Deckel 13. Alle Elemente 10, 12, 13 sind flüssigkeits- und gasdicht aneinandergesetzt. Eine Antriebswelle 14, die von der nicht dargestellten Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs angetrieben wird, ist einerseits im Lagerzapfen 11 des Gehäuses 10 und andererseits in einer Zentralbohrung 15 im Zylinderblock 12 drehbar gelagert.
Im Zylinderblock 12 ist eine ungerade oder gerade Anzahl von achsparallelen, durchgehenden Zylinderbohrungen 16 eingebracht, von denen in der Zeichnung nur eine sichtbar ist. Die Zylinderbohrungen 16 sind auf einem zur Antriebswelle 14 koaxialen Teilungskreis im gleichen Abstand voneinander angeordnet. Die Zylinderbohrungen 16 sind zum Gehäuse 10 hin offen und stehen somit mit einer im Gehäuse 10 ausgebildeten Taumelscheibenkammer 17 in Verbindung. Auf der gegenüberliegenden Seite sind die Zylinderbohrungen 16 von einer Ventilplatte 18 abgedeckt, die im Deckel 13 drehfest gehalten ist. Die Ventilplatte 18 enthält eine Reihe von Einlaßventilen 19 und Auslaßventilen 20, von denen jeweils ein Einlaß- und Auslaßventil 19, 20 einer Zylinderbohrung 17 zugeordnet sind. Von den Ein- und Auslaßventilen 19, 20 sind in der Zeichnung nur jeweils ein Ventil schematisch angedeutet. Die Einlaßventile 19 sind im Bereich einer ringförmigen Ansaugkammer 21 und die Auslaßventile 20 im Bereich einer etwa scheibenförmigen Auslaßkammer 22 angeordnet. Die Ansaugkammer 21 und die Auslaßkammer 22 sind zueinander koaxial im Deckel 13 eingearbeitet und werden von der Ventilplatte 18 abgeschlossen.
In jeder der Zylinderbohrungen 16 ist ein Kolben 23 gleitverschieblich eingepaßt, dessen in der Zeichnung rechte Stirnseite zusammen mit der Ventilplatte 18 in jeder Zylinderbohrung 16 einen Kompressionsraum 24 begrenzt. Das von dem Kompressionsraum 24 abgekehrte Ende eines jeden Kolbens 23 ist über ein Kugelgelenk 25 mit einer Verbindungsstange 26 verbunden, die wiederum über ein Kugelgelenk 27 an einer Taumelscheibe 28 angelenkt ist. Die Taumelscheibe 28 ist konzentrisch zur Antriebswelle 14 angeordnet und durch eine Führungsstange 29 gegen Drehung gesichert. Sie ist über ein Wälzlager 30 auf einer Antriebsplatte 31 derart gehalten, daß sie die Schwenkbewegungen der Antriebsplatte 31 folgen kann. Die Antriebsplatte 31 ist kipp- und axial verschiebbar auf einem Antriebselement 32 befestigt, daß drehfest mit der Antriebswelle 14 verbunden ist. Die Verbindung ist dabei über einen Führungszapfen 33 hergestellt, der in einen Schlitz 34 in einem Fortsatz 35 des Antriebselements 32 eingreift. Wird das Antriebselement 32 von der Antriebswelle 14 angetrieben, dann pendelt die Taumelscheibe 28, wodurch die Kolben 23 über die Verbindungsstange 26 zu einer hin- und hergehenden Bewegung in jeder Zylinderbohrung 16 angetrieben werden. Nur einer der Kolben, nämlich der gezeigte Kolben 23, ist mit einer Verdrehsicherung versehen. Diese besteht aus einem Sicherungsstift 52, der im Gehäuse 10 befestigt ist und auf dem dieser eine Kolben 23 mit einer darin enthaltenen Axialbohrung 51 gleitet.
Der die Förderleistung des Taumelscheibenkompressors bestimmende Hub der Kolben 23 ist abhängig von der Druckdifferenz zwischen dem in der mit Kältemittel gefüllten Taumelscheibenkammer 17 herrschenden Druck und dem Druck in der Ansaugkammer 21 für das Kältemittel. Zur Variation der Förderleistung muß daher die Druckdifferenz geändert werden, und zwar derart, daß zur Erzielung einer höheren Förderleistung die Druckdifferenz reduziert und zur Erzielung einer geringeren Förderleistung die Druckdifferenz vergrößert wird. Hierzu sind zwei in der Taumelscheibenkammer 17 mündende Verbindungskanäle 36 und 37 vorgesehen, wobei der erste Verbindungskanal 36 die Auslaßkammer 22 und der zweite Verbindungskanal 37 den Ansaugkanal 21 jeweils mit der Taumelscheibenkammer 17 verbindet. In jedem Verbindungskanal 36, 37 ist ein 2/2-Wegemagnetventil 38 bzw. 39 mit Federrückstellung zum Öffnen und Schließen des Öffnungsquerschnitts des Verbindungskanals 36 bzw. 37 angeordnet. Die mit 40 und 41 schematisch angedeutete Erregerwicklungen der beiden Magnetventile 38, 39 sind mit einem Regler 42 verbunden. Bei nicht bestromten Erregerwicklungen 40, 41 sind die beiden Magnetventile 38, 39 über Ventilschließfedern 43, 44 geschlossen, so daß die Verbindung zwischen den Kammern 17, 21 und 22 unterbrochen ist. Dem Regler 42 ist der momentane Kolbenhub der Kolben 23 als Regelgröße zugeführt. Der Kolbenhub wird von einem als Istwertaufnehmer fungierenden Hallgenerator 45 erfaßt und als elektrische Ausgangsspannung dem Regler 42 zugeführt. Der Hallgenerator 45 besteht dabei aus einem an dem einen Kolben 23 befestigten Permanentmagneten 46 und aus einem innerhalb des Verschiebewegs dieses einen Kolbens 23 angeordneten Hallelemt 48, das auf der Außenwand des Zylinderblocks 12 in einer Ausnehmung 47 befestigt ist.
An den Regler 42 ist noch eine Führungsgröße (Pfeil 49) gelegt, die z. B. die vorgegebene Temperatur im Kraftfahrzeuginnenraum repräsentiert. Die Differenz zwischen Regelgröße und Führungsgröße ist ein Maß für die erforderliche Förderleistung des Kompressors. Die Führungsgröße kann weitere Parameter berücksichtigen, wie Verdampfungs- und Heißgastemperatur, Drehzahl des Antriebsmotors, Saug- und Verdichtungsdruck.
Die Wirkungsweise des vorstehend beschriebenen Taumelscheibenkompressors ist wie folgt:
Wenn die erforderliche Kühlleistung der Klimaanlage hoch ist, wird dem Regler 42 eine hohe Förderleistung in Form einer die Führungsgröße darstellenden elektrischen Spannung signalisiert. Ist der momentane Wert des Kolbenhubs kleiner als es der erforderlichen Förderleistung entspricht, wird das Magnetventil 39 erregt, so daß über den geöffneten Verbindungskanal 37 die Taumelscheibenkammer 17 mit der Ansaugkammer 21 verbunden ist. Dadurch sinkt der Druck in der Taumelscheibenkammer 17, und damit nimmt die Druckdifferenz zwischen Taumelscheibenkammer 17 und Ansaugkammer 21 ab. Der Kolbenhub nimmt zu und damit die Förderleistung des Kompressors. Ist die vorgegebene Förderleistung erreicht, so fällt die Ansteuerung des Magnetventils 39 weg und der Verbindungskanal 37 ist wieder geschlossen.
Wird der Förderleistungsbedarf kleiner, so steuert der Regler infolge der mit umgekehrtem Vorzeichen bestehenden Differenz zwischen Regelgröße und Führungsgröße das Magnetventil 38 an. Dieses öffnet und verbindet über den Verbindungskanal 36 die Auslaßkammer 22 mit der Taumelscheibenkammer 17. Infolge des hohen Drucks in der Auslaßkammer 22 steigt damit der Druck in der Taumelscheibenkammer 17, was eine Reduzierung des Kolbenhubs zur Folge hat. Mit kleinerem Kolbenhub sinkt die Förderleistung des Kompressors. Wird das Magnetventil 38 geöffnet gehalten, so nimmt der Druck in der Taumelscheibenkammer 17 stetig zu und die Taumelscheibe 28 geht in ihre Nullage über, in welcher sie senkrecht zur Achse der Antriebswelle 14 ausgerichtet ist. Der Kolbenhub der Kolben 23 beträgt 0 mm. Die Drücke in Ansaugkammer 21, Auslaßkammer 22 und Taumelscheibenkammer 17 gleichen sich in kürzester Zeit aus. Über die Magnetventile 38, 39 ist keine Druckänderung in der Taumelscheibenkammer 17 mehr möglich. Die Druckregelung durch die Magnetventile 38, 39 kann vielmehr erst wieder dann einsetzen, wenn die Kolben 23 einen minimalen Hub ausführen, so daß sich eine - wenn auch geringe - Druckdifferenz zwischen der Taumelscheibenkammer einerseits und der Ansaugkammer 21 bzw. der Auslaßkammer 22 andererseits einstellt. Für einen solchen Minimalhub der Kolben 23 ist eine Anstellung der Taumelscheibe 28 um einen kleinen Anstellwinkel aus der Nullage erforderlich.
Hierzu ist in der Taumelscheibenkammer 17 eine Schwenkvorrichtung 53 vorgesehen, die bei auftretendem Bedarf an Kälteleistung aktiviert wird und so ausgelegt ist, daß sie die Taumelscheibe 28 aus der Nullage um einen definierten Anstellwinkel kippt. Die Schwenkvorrichtung 53 weist hierzu eine auf der Führungsstange 29 axial verschieblich angeordnete Hülse 54 auf, die zwischen der Führungsstange 29 und der die Führungsstange 29 umschließenden Umgreifungswand 55 der Taumelscheibe 28 angeordnet ist. Die Hülse 54 trägt einen quer abstehenden Mitnehmer 56, der so angeordnet ist, daß er in der Nullage der Taumelscheibe 28 an der Stirnfläche 57 der Umgreifungswand 55 anliegt. Die Hülse 54 wird von einem Elektromagneten 58 zu einer definierten Hubbewegung angetrieben, wobei der Mitnehmer 56 gegen die Stirnfläche 57 an der Umgreifungswand 55 verschoben wird und so die Taumelscheibe 28 am Ende des Hülsenhubs um einen definierten Neigungswinkel zwangsweise kippt. Dieser Neigungswinkel reicht aus, um durch die Rotation der Antriebswelle 14 eine minimale Taumelbewegung der Taumelscheibe 28 zu erzeugen, so daß die Kolben 23 einen Arbeitshub ausführen. Mit Auftreten einer sich dadurch einstellenden Druckdifferenz zwischen den Kammern 21, 17, 22 kann wieder die Regelung des Kompressors durch den Regler 42 wie beschrieben durchgeführt werden. Danach wird der Elektromagnet 58 wieder abgeschaltet und die Hülse 54 wird in ihre in der Zeichnung dargestellte Grundstellung, beispielsweise durch eine hier nicht gezeigte Rückstellfeder, zurückgeführt. Anstelle des Elektromagneten kann auch ein Memory-Metallelement oder ein hydraulisches oder pneumatisches Antriebsglied verwendet werden.
In der Nullage der Taumelscheibe 28 entsteht trotz Dauerbetrieb des Kompressors ein nur geringer Verschleiß, da wegen des Nullhubs der Kolben 23 keine gleitende Bewegungen mehr auftreten. Die Schmierung der Lagerstellen 60, 61 (Wälz- oder Rollenlager) im Lagerzapfen 11 des Gehäuses 10 einerseits und in der Zentralbohrung 15 im Zylinderblock 12 andererseits sowie des Wälzlagers 30 zwischen Antriebsplatte 31 und Taumelscheibe 28 ist mit den üblicherweise verwendeten Kältemitteln und Ölen durch den in der Taumelscheibenkammer 17 befindlichen Ölnebel gewährleistet. Sollten dennoch Schmierprobleme auftreten, z. B. dann, wenn auf andere Kältemittel umgestellt wird, so ist es zweckmäßig, am Grund der Taumelscheibenkammer 17 einen Ölsumpf 62 vorzusehen, aus dem mittels einer Ölförderpumpe 63 Schmieröl z. B. an die Lagerstellen 60, 61 geführt wird. Hierzu ist die Ölförderpumpe 63 an dem in die Zentralbohrung 15 hineinragenden Ende der Antriebswelle 14 angeflanscht und steht eingangsseitig über eine radial im Zylinderblock 12 verlaufende Ansaugbohrung 64 und ein von der Ansaugbohrung 64 bis unterhalb des Ölspiegels reichendes Ansaugrohr 65 mit dem Ölsumpf 62 in Verbindung. Ausgangsseitig fördert die Ölförderpumpe 63 in eine Auslaßnut 66, die mit einer an der Stirnseite der Antriebswelle 14 mündenden zentralen Sackbohrung 67 in Verbindung steht. Die Sackbohrung 67 durchzieht die Antriebswelle 14 bis hin zur Lagerstelle 60. An jeder Lagerstelle 60, 61 ist vom Außenumfang der Antriebswelle 14 her jeweils mindestens eine z. B. radiale Querbohrung 68 bzw. 69 eingebracht, die frei nach außen ausmündet und über die Öl an die Lager­ stellen 60, 61 gelangen kann, z. B. durch den Öldruck und/ oder durch Zentrifugalkraft.
Auch die Umfangslagerstelle und/oder die Stirnlagerstelle, z. B. das dortige Wälzlager 30, zwischen der Antriebsplatte 31 und der Taumelscheibe 28 kann bedarfsweise aus dem Ölsumpf 62 über die Ölförderpumpe 63 und die Sackbohrung 67 mit Öl geschmiert werden. Hierzu ist an passender Stelle der An­ triebswelle 14 zumindest eine z. B. radiale Querbohrung 70 vorgesehen, die vom Wellenumfang ausgeht und bis zur Sack­ lochbohrung 67 reicht. Auch diese Querbohrung 70 mündet frei nach außen aus. Im Axialbereich dieser mindestens einen Querbohrung 70 ist auf der Innenseite der Antriebs­ platte 31, die der Antriebswelle 14 zugewandt ist, eine z. B. umlaufende und zur Antriebswelle 14 hin offene Nut 71 enthalten. Diese Nut 71 ist z. B. mittels Zentrifugalkraft von dem aus der mindestens einen Querbohrung 70 austretenden Öl speisbar. Die Querbohrung 70 steht mit der Umfangslager­ stelle und/oder Stirnlagerstelle, z. B. dem dortigen Wälz­ lager 30, in Verbindung, so daß das Öl an diese Lagerstelle gelangen kann. Für diese Verbindung zwischen der Nut 71 und der genannten Lagerstelle ist mindestens ein nur schematisch angedeuteter Kanal 72 vorgesehen, der radial vom Inneren der Antriebsplatte 31 her zumindest etwa bis hin zu einer dortigen Gleitlagerhülse 73 zwischen der Taumelscheibe 28 und der Antriebsplatte 31 führt. Durch Zentrifugalkraft wird das Schmieröl aus der mindestens einen Querbohrung 70 heraus radial nach außen geschleudert, wobei sich das Schmieröl in der Nut 71 sammelt und aus­ gehend von dort über den mindestens einen Kanal 72 zur Lagerstelle gedrückt. Das Öl kann dabei zu der Lagerstelle im Bereich der Gleitlagerhülse 73 gelangen. Von dort ist z. B. auch noch ein Verlauf des Öles bis hin zur Stirnlager­ stelle und zum Wälzlager 30 möglich.

Claims (9)

1. Taumelscheibenkompressor mit variabler Förderleistung, insbesondere für Fahrzeug-Klimaanlagen, mit einer Ansaugkammer für ein Kältemittel vor dessen Kompression und einer Auslaßkammer für das Kältemittel nach dessen Kompression, mit mehreren, längs eines zu einer Antriebswelle koaxialen Teilungskreises im Abstand achsparallel angeordneten Zylinderbohrungen, mit in jeweils einer der Zylinderbohrungen hin- und herbeweglichen Kolben, die jeweils einen über ein Einlaßventil mit der Ansaugkammer und über ein Auslaßventil mit der Auslaßkammer in Verbindung stehenden Kompressionsraum begrenzen, mit einer kältemittelgefüllten Taumelscheibenkammer, die die Zylinderbohrungen auf der von den Kompressionsräumen abgekehrten Kolbenseite überdeckt und eine mittels der Antriebswelle in eine Taumelbewegung versetzbare Taumelscheibe aufnimmt, die über Koppelelemente mit den Kolben zu deren axialen Antrieb verbunden ist und die zur Drehmomentabstützung eine Führungsstange umgreift, mit zwei Verbindungskanälen von der Taumelscheibenkammer zu der Ansaug- bzw. Auslaßkammer, mit in den Verbindungskanälen angeordneten Ventileinheiten, die zum Steuern des in der Taumelscheibenkammer herrschenden Kältemitteldrucks definiert geöffnet und geschlossen werden und mit einer an der Taumelscheibe (28) angreifenden, willkürlich aktivierbaren Schwenkvorrichtung (53), die so ausgelegt ist, daß sie die Taumelscheibe (28) aus einer etwa rechtwinklig zur Antriebswelle (14) liegenden Nullage um einen bezüglich der Nullage definierten Anstellwinkel kippt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkvorrichtung (53) eine zwischen Führungsstange (29) und Taumelscheibenumgreifung (55) angeordnete, auf der Führungsstange (29) axial verschiebliche Hülse (54) mit einem Mitnehmer (56) aufweist, der so angeordnet ist, daß er in der Nullage der Taumelscheibe (28) an der Taumelscheibenumgreifung (55) anliegt.
2. Kompressor nach Anspruch 1, bei welchem die Taumelscheibe zur Drehmomentabstützung eine Führungsstange umgreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (54) bei Aktivierung der Schwenkvorrichtung (53) einen vorgegebenen Axialhub gegen die Mitnehmeranlagefläche (57) an der Taumelscheibenumgreifung (55) ausführt.
3. Kompressor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (54) von einem Verstellelement, z. B. einem Elektromagneten (58), einem Memory-Metallelement oder einem hydraulischen oder pneumatischen Antriebsglied, zur Hubbewegung angetrieben wird.
4. Kompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Grunde der Taumelscheibenkammer (17) ein Ölsumpf (62) vorgesehen ist und daß mittels einer von der Antriebswelle (14) getriebenen Ölförderpumpe (63) eine Ölschmierung verschiedener Lagerstellen aus dem Ölsumpf (62) erfolgt.
5. Kompressor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ölschmierung der Antriebswellenlager (60, 61) aus dem Ölsumpf (62) erfolgt.
6. Kompressor nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ölschmierung der Lagerstelle oder Lagerstellen zwischen der Antriebsplatte (31) und der Taumelscheibe (28) aus dem Ölsumpf (62) erfolgt.
7. Kompressor nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölförderpumpe (63) an der Stirnseite der Antriebswelle (14) angeflanscht ist, daß die Antriebswelle (14) eine am Ausgang der Öl­ förderpumpe (63) mündende axiale Sacklochbohrung (67) aufweist, in welcher im Bereich der verschiedenen Lagerstellen jeweils mindestens eine vom Wellenum­ fang ausgehende, frei nach außen ausmündende, z. B. radiale, Querbohrung (68, 69, 70) mündet, und daß die Ölförderpumpe (63) eingangsseitig mit einem bis in den Ölsumpf (62) reichenden Ansaugrohr (64, 65) ver­ bunden ist.
8. Kompressor nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeich­ net, daß im Axialbereich der mindestens einen, z. B. radialen, Querbohrung (70), die der Ölschmierung der Lagerstelle oder Lagerstellen zwischen der Antriebs­ platte (31) und der Taumelscheibe (28) dient, auf der der Antriebswelle (14) zugewandten Innenseite der Antriebsplatte (31) eine z. B. umlaufende und zur Antriebswelle (14) hin offene Nut (71) enthalten ist, die z. B. mittels Zentrifugalkraft vom aus der mindestens einen Querbohrung (70) austretenden Öl speisbar ist und mit der Lagerstelle oder den Lagerstellen in Verbindung steht.
9. Kompressor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (71) über mindestens einen Kanal (72) mit der Umfangslagerstelle und/oder der Stirnlager­ stelle, z. B. einem dortigen Wälzlager (30), zwischen der Antriebsplatte (31) und der Taumelscheibe (28) in Verbindung steht.
DE19904033422 1990-10-20 1990-10-20 Taumelscheibenkompressor Expired - Fee Related DE4033422C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904033422 DE4033422C2 (de) 1990-10-20 1990-10-20 Taumelscheibenkompressor
JP26670791A JP3150728B2 (ja) 1990-10-20 1991-10-16 斜板式コンプレッサー

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904033422 DE4033422C2 (de) 1990-10-20 1990-10-20 Taumelscheibenkompressor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4033422A1 DE4033422A1 (de) 1992-04-23
DE4033422C2 true DE4033422C2 (de) 1999-07-15

Family

ID=6416730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904033422 Expired - Fee Related DE4033422C2 (de) 1990-10-20 1990-10-20 Taumelscheibenkompressor

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP3150728B2 (de)
DE (1) DE4033422C2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5486098A (en) * 1992-12-28 1996-01-23 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Swash plate type variable displacement compressor
JP3254872B2 (ja) * 1993-12-27 2002-02-12 株式会社豊田自動織機 クラッチレス片側ピストン式可変容量圧縮機
JP3254871B2 (ja) * 1993-12-27 2002-02-12 株式会社豊田自動織機 クラッチレス片側ピストン式可変容量圧縮機
DE4480738T1 (de) * 1994-03-09 1996-03-21 Toyoda Automatic Loom Works Variabler Kolbenverdrängungskompressor
US5681150A (en) * 1994-05-12 1997-10-28 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Piston type variable displacement compressor
JPH07310654A (ja) * 1994-05-12 1995-11-28 Toyota Autom Loom Works Ltd クラッチレス片側ピストン式可変容量圧縮機
DE4481042C2 (de) * 1994-07-13 1999-02-11 Toyoda Automatic Loom Works Taumelscheibenkompressor mit variabler Verdrängung
JPH1162823A (ja) * 1997-08-08 1999-03-05 Sanden Corp 可変容量圧縮機
DE10032903A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-17 Luk Fahrzeug Hydraulik Ventilvorrichtung
JP2002147350A (ja) * 2000-11-10 2002-05-22 Toyota Industries Corp 容量可変型圧縮機の制御装置
WO2002042643A1 (de) * 2000-11-23 2002-05-30 Luk Fahrzeug-Hydraulik Gmbh & Co. Kg Verdichter
JP2006022785A (ja) 2004-07-09 2006-01-26 Toyota Industries Corp 容量可変型圧縮機
DE102006025370B4 (de) * 2005-06-02 2015-07-30 Denso Corporation Kompressor und Konstantgeschwindigkeitsgelenk bzw. Doppelgelenk
EP3702617B1 (de) * 2019-02-28 2022-10-05 Hanon Systems Hubkolbeneinheit mit variabler verdrängung zur erzeugung des kolbenhubgeschwindigkeits- und kolbenhublängensignals
CN110425121B (zh) * 2019-09-06 2023-12-22 楚天源创生物技术(长沙)有限公司 匀流管道泵
CN116464678B (zh) * 2023-06-20 2023-08-15 天水师范学院 一种液压变压器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4867648A (en) * 1987-01-27 1989-09-19 Nihon Radiator Co., Ltd. Variable displacement wobble plate type compressor for automotive air conditioner refrigeration system or the like
DE3824752A1 (de) * 1988-07-21 1990-01-25 Bosch Gmbh Robert Taumelscheibenkompressor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4867648A (en) * 1987-01-27 1989-09-19 Nihon Radiator Co., Ltd. Variable displacement wobble plate type compressor for automotive air conditioner refrigeration system or the like
DE3824752A1 (de) * 1988-07-21 1990-01-25 Bosch Gmbh Robert Taumelscheibenkompressor

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04259683A (ja) 1992-09-16
JP3150728B2 (ja) 2001-03-26
DE4033422A1 (de) 1992-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4033422C2 (de) Taumelscheibenkompressor
DE4019027C2 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Förderleistung
DE4138313C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE3614430C2 (de)
EP1220990B1 (de) Verstellvorrichtung für eine Schrägscheibenkolbenmaschine
DE69728361T2 (de) Regelventil für einen Kompressor mit veränderlicher Verdrängung
DE10237801C5 (de) Vorrichtung zur Druckregelung von Hydraulikpumpen
DE2752797A1 (de) Verdichter mit veraenderlichem hub
DE69934062T2 (de) Kontrollventil für einen variablen Verdrängungskompressor
EP2167818B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit rollenstössel
DE10356262A1 (de) Radialkolbenpumpe, insbesondere für Kraftstoffeinspritzsysteme
DE3013695A1 (de) Hydraulische steuerung fuer eine hubverstelleinrichtung eines kolbenverdichters
DE19650108A1 (de) Taumelscheiben-Kompressor
DE3638000C2 (de)
DE3142230A1 (de) Mehrzylinder-kompressor
DE19530507A1 (de) Pumpe variabler Förderung mit Überström-Steuerung
DE2823200A1 (de) Verdichter mit veraenderlichem hub
EP0642430B1 (de) Von einem verbrennungsmotor angetriebene hydraulikpumpe
DE102007004130B4 (de) Taumelscheiben-Verstellkompressor mit variablem Drosselmechanismus zwischen Taumelscheibenkammer und einem Bereich niedrigen Drucks
DE69632942T2 (de) Schmiervorrichtung für Kolbenverdichter
DE60301775T2 (de) Regelventil für einen Verdichter variabler Verdrängung
DE2841084A1 (de) Verdraengerpumpe mit veraenderlicher foerdermenge
DE60218659T2 (de) Verdichter mit variabler fördermenge
EP0461213B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE3420519C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee