DE4033156A1 - Verfahren zur herstellung von methylalkoxyoligo(disilyl)siloxanen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von methylalkoxyoligo(disilyl)siloxanen

Info

Publication number
DE4033156A1
DE4033156A1 DE4033156A DE4033156A DE4033156A1 DE 4033156 A1 DE4033156 A1 DE 4033156A1 DE 4033156 A DE4033156 A DE 4033156A DE 4033156 A DE4033156 A DE 4033156A DE 4033156 A1 DE4033156 A1 DE 4033156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcohol
alkoxylation
stage
mass
calcium carbonate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4033156A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dr Dathe
Jens Albrecht
Reinhard Neumann
Gunter Seifert
Uwe Dr Scheim
Anett Lueck
Hans Prof Dr Kelling
Wiebke Hagendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NUENCHRITZ CHEMIE GmbH
Original Assignee
NUENCHRITZ CHEMIE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NUENCHRITZ CHEMIE GmbH filed Critical NUENCHRITZ CHEMIE GmbH
Priority to DE4033156A priority Critical patent/DE4033156A1/de
Publication of DE4033156A1 publication Critical patent/DE4033156A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/49Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
    • C04B41/4905Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
    • C04B41/495Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as oligomers or polymers
    • C04B41/4961Polyorganosiloxanes, i.e. polymers with a Si-O-Si-O-chain; "silicones"
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/62Coating or impregnation with organic materials
    • C04B41/64Compounds having one or more carbon-to-metal of carbon-to-silicon linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0838Compounds with one or more Si-O-Si sequences
    • C07F7/0872Preparation and treatment thereof
    • C07F7/0874Reactions involving a bond of the Si-O-Si linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0838Compounds with one or more Si-O-Si sequences
    • C07F7/0872Preparation and treatment thereof
    • C07F7/0876Reactions involving the formation of bonds to a Si atom of a Si-O-Si sequence other than a bond of the Si-O-Si linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/48Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • C08G77/485Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms containing less than 25 silicon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Methylalkoxyoligo(disilyl)siloxanen durch Alkoxylierung disilanhaltiger Destillationsrückstände der Methylchlorsilansynthese oder der darin enthaltenen Disilane. Die erhaltenen Produkte sind u. a. verwendbar zur Hydrophobierung im Bauwesen oder als Ausgangsprodukte für Organosiliciumverbindungen.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Die Alkoxylierung von Chlorsilanen in Labor und Technik ist hinreichend bekannt. Sie erfolgt in der Regel durch Umsetzen des Chlorsilans mit Alkohol, wobei der freiwerdende Chlorwasserstoff ausgetrieben wird. Das Alkoxysilan kann durch Destillation oder Extraktion gereinigt werden (z. B. JP 10 65 889, JP 02 52 488, US 47 61 492). Zur Umsetzung von restlichen Si-Cl-Bindungen im Reaktionsgemisch werden HCl-Akzeptoren, z. B. Ammoniak, Amine (DE 36 17 792), Metallalkoholate (DE 37 08 283) oder -hydroxide, zugesetzt. Gemäß DE 36 17 719 wird beansprucht, die Restchlorbeseitigung durch Schwefelsäure vorzunehmen, während im EP 2 23 210 salzsaure Bleicherde oder Metallchloride eingesetzt werden, zu deren Entfernung zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind. So werden als Neutralisationsmittel auch organische Verbindungen, wie z. B. Ethylenoxid, Orthoameisensäureester oder basische Verbindungen von Metallen, wie z. B. NaOH, KOH, Mg(OH)₂, NaHCO₃, MgCO₃, MgO, zugesetzt. Es ist dabei in jedem Falle erforderlich, das Rohprodukt vor der Behandlung durch Destillation von überschüssigem Alkohol zu befreien. Die zu beseitigende Restchlormenge darf 1% nicht überschreiten. Als Ausgangschlorsilane werden in dem o. a. Verfahren Organochlormonosilane (RmSiCl₄-m) eingesetzt.
Die Alkoxylierung von Methylchlordisilanen verläuft im Gegensatz zu der von Methylchlormonosilanen nur bis zur Stufe der Monochlorverbindung. Das letzte Chloratom ist nur in Gegenwart von Protonenakzeptoren austauschfähig. Die bei der Rest-SiCl-Beseitigung von Methylalkoxymonosilanen vorgeschlagenen Methoden sind entweder unwirksam (z. B. Einsatz von neutralen Basenanhydriden) oder sie führen zur Spaltung der Disilanbindung (z. B. Einsatz von (Erd)alkali- Metallbasen); die Verwendung von Alkalialkoholaten ist wegen der benötigten großen Menge technisch undiskutabel. Im EP 3 29 851 wird vorgeschlagen, die SiCl-Substitution in Polycarbonsilanen in Gegenwart von stickstoffhaltigen Basen vorzunehmen und das anfallende Hydrochlorid durch Filtration zu entfernen. Das Verfahren ist wegen der großen Menge Hydrochlorid ebenfalls technisch nicht brauchbar.
Es ist kein technisch anwendbares Verfahren bekannt, mit welchem Rest-SiCl in Methylalkoxydisilanen zufriedenstellend beseitigt werden kann.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Herstellung von disilangruppenhaltigen Methylalkoxyoligosiloxanen. Ausgangsprodukte sollen die Destillationsrückstände der direkten Methylchlorsilansynthese sein, bzw. die darin enthaltenen, bei 150°C bis 160°C siedenden Disilane.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung bestand darin, ein technisch einfaches Verfahren zur Herstellung von Methylalkoxyoligosiloxanen zu entwickeln, bei dem die disilanhaltigen Destillationsrückstände der Methylchlorsilansynthese eingesetzt werden und das Endprodukt einen gegen Null gehenden Restchlorgehalt sowie 5 bis 50 Masse-% Alkoxygruppen aufweist. Das Produkt soll wahlweise lösemittelfrei oder in organischen Lösemitteln gelöst anfallen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die disilanhaltigen Destillationsrückstände oder die darin enthaltenen Disilane in einer ersten Stufe mit mindestens 65 Masse-% der für eine vollständige Alkoxylierung notwendigen Menge aliphatischen Alkohols der Kettenlänge C₁ bis C₈ unter Rückfluß, anschließend in einer zweiten Stufe mit mindestens der zur vollständigen Alkoxylierung notwendigen Menge aliphatischen Alkohols der Kettenlänge C₁ bis C₈ sowie der mindestens zur Neutralisation des aus dem Rest- SiCl gebildeten Chlorwasserstoffes notwendigen Menge Calciumcarbonat umgesetzt werden.
Als Destillationsrückstände werden die unaufbereiteten, oberhalb 80°C siedenden Rückstände der Methylchlorsilansynthese bzw. als Disilane die in den Destillationsrückständen enthaltene Fraktion mit einem Siedebereich von 150°C bis 160°C eingesetzt, wobei das zu alkoxylierende Disilangemisch im wesentlichen aus 1,1,2- Trichlortrimethyldisilan und 1,1,2,2-Tetrachlordimethyldisilan besteht. Als Alkohol wird bevorzugt Methanol und/oder Ethanol als absoluter oder 96%iger Alkohol eingesetzt. Die Menge an Alkohol beträgt in der ersten Stufe vorzugsweise 70 bis 80 Masse-%, bezogen auf die für eine vollständige Alkoxylierung notwendige Menge. In der ersten Stufe nicht umgesetzter Alkohol wird vor Beginn der zweiten Stufe entfernt. Die Menge des in der zweiten Stufe einzusetzenden Alkohols muß mindestens der dem Rest-SiCl stöchiometrischen, also der für eine vollständige Alkoxylierung notwendigen Menge, entsprechend sein. Zweckmäßigerweise wählt man ein Masseverhältnis Calciumcarbonat zu Alkohol gleich 1 zu 1,5 bis 1 zu 2. Die Zugabe des Calciumcarbonates erfolgt beispielsweise vor der Zugabe des Alkohols oder gemeinsam mit dem Alkohol in Form einer Suspension. Das Calciumcarbonat kann gemahlener feinkörniger Naturstein oder gefälltes Produkt sein.
Der Einsatz von aprotischem mit Alkohol nicht mischbarem Lösemittel, wie z. B. n-Hexan, Benzinfraktionen, Petroleum, bis zu 900 Masse-%, bezogen auf die eingesetzten Destillationsrückstände oder Disilane, ist vor allem dann vorteilhaft, wenn das Zielprodukt in gelöster Form zum Einsatz gebracht werden soll. Dabei besteht kein Unterschied, ob das Lösemittel bereits bei der Alkoxylierungsstufe, d. h. vor der Neutralisation des Rest-SiCl, oder erst vor der Trennung von der Calciumchloridschicht zugesetzt wird, bevorzugt erfolgt die Zugabe jedoch gemeinsam mit den Destillationsrückständen oder Disilanen.
Nach Ablauf der Umsetzung trennt sich alkoholische Calciumchloridlösung als untere Schicht ab. Sie wird getrennt und kann allein oder in Mischung mit Frischalkohol bei der nächsten Alkoxylierung anstelle von reinem Alkohol eingesetzt werden. Damit wird überschüssig eingesetztes Calciumcarbonat nahezu quantitativ genutzt, die Alkoholmenge niedrig gehalten und die Ausbeute an Methylalkoxyoligo(disilyl)siloxan erhöht.
Weiterhin ist es vorteilhaft, der durch Anreicherung von Calciumchlorid zähflüssigen Alkoholschicht nach erfolgter Umsetzung mit Calciumcarbonat geringe Mengen von Wasser, bis zu 10 Masse-%, vorzugsweise 2 bis 5 Masse-%, bezogen auf das Alkoxylierungszwischenprodukt, zuzusetzen. Die klebrige Schicht wird dünnflüssig und trennt sich leicht ab. Die Wasserzugabe kann sowohl in Gegenwart von Lösemittel als auch ohne diese erfolgen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann diskontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das SiCl quantitativ unter Bildung von Alkoxyoligosiloxanen substituiert. Es erfolgt dabei kein Angriff auf die Si-Si-Bindung oder Bildung von Polysiloxanen.
Ausführungsbeispiele
Im folgenden soll die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert werden.
A. Diskontinuierliches Verfahren Beispiel 1 1. Stufe
In einem mit Tropftrichter, Thermometer und Rückflußkühler mit Gasableitungsrohr versehenen Kolben wurde Alkohol vorgelegt. Ohne Kühlung gab man unter Rühren rasch den Destillationsrückstand bzw. die Disilane zu. Anschließend wurde zum Rückfluß erhitzt, wobei vorteilhafterweise zur Entfernung des sich bildenden Chlorwasserstoffes trockene Luft durch das Reaktionsgemisch geblasen wird. Nach dem Abkühlen trennte man den überschüssigen Alkohol ab.
2. Stufe
In das noch etwa 10 Masse-% Restchlor enthaltende Alkoxylierungsprodukt wurde innerhalb von 30 min eine Suspension von Calciumcarbonat in Alkohol gegeben und anschließend das Gemisch 30 min zum Rückfluß erhitzt. Die untere, Calciumchlorid und nicht umgesetztes Calciumcarbonat enthaltende Alkoholschicht wurde vom neutralen Reaktionsprodukt abgetrennt. An den erhaltenen Produkten wurden die Ethoxygehalte (EtO) bestimmt. Die exakten Parameter der Reaktionen für die Versuche sind in der Tabelle 1 dargelegt.
Der Destillationsrückstand wird charakterisiert durch die Gehalte an Dimethyltetrachlordisilan (DT) und Trimethyltrichlordisilan (TT). Calciumcarbonat wurde in gemahlener Form eingesetzt.
Tabelle 1
1. Stufe
2. Stufe
Die Molmasse der entflüchtigten Produkte betrug 500 bis 800 (kryoskopisch). Beim Erhitzen mit KOH wurde auf Grund der Spaltung der Si-Si-Bindungen eine heftige Wasserstoffentwicklung beobachtet.
Beispiel 2
Die Herstellung von alkoxyliertem Produkt der 1. Stufe erfolgt analog Beispiel 1. Die 2. Stufe wird in Gegenwart von Testbenzin als Lösemittel durchgeführt. Parameter siehe Tabelle 2.
Tabelle 2
Bei Versuch Nr. 1 wurde das Testbenzin vor, bei Versuch Nr. 2 nach der Calciumcarbonatzugabe zugesetzt.
Beispiel 2
Zur besseren Abtrennung des neutralreagierenden Produktes wurden dem in Beispiel 2, Versuch Nr. 1 erhaltenen Reaktionsgemisch 2 Masse- % Wasser, bezogen auf das alkoxylierte Produkt, zugesetzt. Die Trennung der vorher zähflüssigen Calciumchloridschicht war sehr gut. Der Ethoxygehalt betrug nach der Wasserzugabe 25 Masse-%.
Beispiel 4
440 g Destillationsrückstände (48,9 Masse-% Cl, 89 Masse-%, DT, 2 Masse-% TT) wurden vorgelegt und 200 g Methanol (100 Masse-% der stöchiometrischen Menge) zugetropft. Von den entstehenden zwei Schichten enthielt die obere, methanolische Schicht (78 g) 21,9 g hydrolytisches Chlor, die untere, die Alkoxyschicht (377 g) enthält 10,4 Masse-% Restchlor. Nach Abtrennung der Methanolschichtt wurde durch Eintragen von 5,5 g Calciumcarbonat, suspendiert in 75 g Methanol, das Restchlor umgesetzt. Bei der nächsten Umsetzung mit Calciumcarbonat wurde diese Calciumchloridschicht anstelle reinem Alkohol eingesetzt. Nach vier Ansätzen mit mehrmaliger Verwendung der Calciumchloridschicht wurden 77 Masse-% der Theorie an Methylmethoxyoligo(disilyl)siloxan erhalten.
Beispiel 5 (nicht erfindungsgemäß)
In 200 g Disilanfraktion (59,8 Masse-% Cl) wurden 113,2 g absolutes Ethanol (75 Masse-% der stöchiometrischen Menge) eingetropft und nach Auskochen des flüchtigen Chlorwasserstoffes 205 g Alkoxylierungsprodukt erhalten (15,6 Masse-% Cl). Zu 67,5 g davon, verdünnt mit 54 g Ligroin, tropfte unter Rühren 25%ige NH₃-Lösung bis zum Erreichen des Neutralpunktes. Nach Abtrennung des ausgefallenen NH₄Cl (14 g) und der wäßrigen Schicht verblieb eine fast farblose neutrale Ligroinlösung (78 g, 38 Masse-% Feststoff), die nach dem Verdampfen des Lösungsmittels ein festes, transparentes Harz hinterließ.
Beispiel 6
In einem mit Rührer, Rückflußkühler, Tropftrichter und Thermometer versehenen Sulfierkolben wurden 50 g Calciumcarbonat mit 250 g alkoxylierten Destillationsrückständen (13,5 Masse-% Rest-Cl) gerührt. Bei Raumtemperatur tropften 75 g Ethanol innerhalb von 25 min zu. Nach kurzem Kochen unter Rückfluß und Abkühlen wurde eine völlig neutral reagierende obere Siloxanschicht erhalten, die 22,3 Masse-% Ethoxygruppen enthielt.
Das gleiche Produkt wurde erhalten, wenn die alkoxylierten Destillationsrückstände zur vorgelegten und gerührten Suspension von Calciumcarbonat in Ethanol innerhalb 30 min getropft wurden.
Ausführungsbeispiel B. Kontinuierliches Verfahren
Die kontinuierliche Herstellung der Methylalkoxyoligo(disilyl)siloxane soll an einem Verfahrensschema Fig. 1 erläutert werden.
Eine 76,1%ige testbenzinische Lösung von Methylchlorsilan-Destillationsrückständen 1 (Gehalt an hydrolysierbarem Chlor 56,0 Masse-%) wird in einen Reaktionskreislauf vor der Kreiselpumpe A mit 24,3 l/h dosiert und intensiv mit technischem Ethanol 3, das mit 12 l/h am Gefäß B zudosiert wird, vermischt. Das Gefäß B hat eine Volumenvergrößerung des Kreislaufes.
Die Innentemperatur wird bei 70°C gehalten. Der bei der Reaktion entstehende gasförmige Chlorwasserstoff 4 wird über den Rückflußkühler C abgenommen. Das alkoxylierte Produkt 2 verläßt den Kreislauf nach einer mittleren Verweilzeit von 150 min. Der Gehalt an hydrolysierbarem Chlor beträgt 12 Masse-%. Das Produkt wird anschließend kontinuierlich der Stufe D zugeführt, wo eine 36,4%ige Calciumcarbonatsuspension in technischem Ethanol 5 mit 11,4 kg/h zudosiert wird. Das unter exothermer Reaktion entstehende CO₂ 6 wird über den Rückflußkühler E abgeleitet. Nach einer mittleren Verweilzeit von 60 min verläßt das heterogene Gemisch 7 am Überlauf die Stufe D und wird der Trenneinheit F zugeführt. Das neutralreagierende Produkt 8 wird als klare obere Schicht mit 14,2 kg/h abgenommen. Zur Regulierung der Viskosität der unteren, Calciumchlorid und Wasser enthaltenden Schicht ist der untere Teil des Trenngefäßes F mit Rührer und Wasserzulauf versehen. Bei zunehmender Viskosität der Calciumchloridschicht wird Wasser 10 (ca. 2 bis 5 Masse-%) bis zum Erreichen der gewünschten Viskosität zudosiert. Das erhaltene Produkt weist einen Siloxangehalt von 65 Masse-% und einen Alkoxygehalt von 18 Masse-% auf.
Dem Nebenprodukt Calciumchlorid in Ethanol 9 wird nach Verdünnen mit Wasser durch Destillation das Ethanol entzogen, welches entweder der Alkoxylierung oder der Umsetzung des Rest-SiCl wieder zugeführt werden kann.
Ausführungsbeispiele C. Anwendungsbeispiel
Im folgenden soll die hervorragende Wirkung der erfindungsgemäß hergestellten Methylalkoxyoligo(disilyl)siloxane als Hydrophobiermittel demonstriert werden.
Es wurden nach einem der vorher beschriebenen Verfahren kontinuierlich oder diskontinuierlich hergestellte Methylethoxyoligo(disilyl)siloxane einer Molmasse von 500 bis 800 und mit einem Ethoxygehalt von 20 bis 35 Masse-%, als Lösung von 10 Masseteilen Wirkstoff in 90 Masseteilen Benzin verwendet. Probekörper der Mörtelgruppe 3 (entsprechend einem Mischungsverhältnis Zement zu Normsand wie 1 bzu 3, w/z : 0,5) in den Abmessungen 100 mm×70 mm ×20 mm wurden nach Herstellung 6 Wochen bei Raumtemperatur gelagert und anschließend 15 Stunden bei 75°C im Trockenschrank belassen. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur erfolgte eine Imprägnierung durch Tauchen während einer Minute in der oben beschriebenen Hydrophobierlösung. Nach 2 Wochen Trocknung bei Raumtemperatur erfolgte die Prüfung der Alkalistabilität des Imprägniermittels durch Tauchen der Probekörper in eine 10%ige Kaliumhydroxidlösung (2 cm überdeckend) und Bestimmung der Massezunahme über einen Zeitraum von 14 Tagen.
Vergleichsweise zum erfindungsgemäßen Produkt wurde ein übliches Hydrophobiermittel auf Siliconharzbasis mit einem Wirkstoffgehalt von 10 Masse-% geprüft.
Ergebnisübersicht
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
 1 Destillationsrückstandslösung
 2 alkoxyliertes Produkt
 3 technisches Ethanol
 4 Chlorwasserstoff
 5 Calciumcarbonatsuspension
 6 CO₂
 7 heterogenes Gemisch
 8 Produkt
 9 Calciumchlorid
10 Wasser
A Kreiselpumpe
B Gefäß
C Rückflußkühler
D Stufe
E Rückflußkühler
F Trenneinheit

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung von Methylalkoxyoligo(disilyl)-siloxanen durch Alkoxylierung disilanhaltiger Destillationsrückstände der Methylchlorsilansynthese oder der darin enthaltenen Disilane und anschließende Umsetzung des Rest-SiCl, dadurch gekennzeichnet, daß die disilanhaltige Destillationsrückstände oder die darin enthaltenen Disilane in einer ersten Stufe mit mindestens 65 Masse-% der für eine vollständige Alkoxylierung notwendigen Menge aliphatischen Alkohols der Kettenlänge C₁ bis C₈ unter Rückfluß und, nach Abtrennung überschüssigen Alkohols, in einer zweiten Stufe mit mindestens der zur vollständigen Alkoxylierung notwendigen Menge aliphatischen Alkohols der Kettenlänge C₁ bis C₈ sowie der mindestens zur Neutralisation des aus dem Rest-SiCl gebildeten Chlorwasserstoffes notwendigen Menge Calciumcarbonat umgesetzt werden.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart von bis zu 900 Masse-%, bezogen auf die eingesetzten Destillationsrückstände oder Disilane, aprotischem, mit Alkohol nicht mischbarem Lösemittel oder Lösemittelgemisch erfolgt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als aprotische, mit Alkohol nicht mischbare Lösemittel n-Hexan, Benzinfraktionen, Petroleum eingesetzt werden.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach erfolgter Umsetzung mit Calciumcarbonat bis zu 10 Masse-% Wasser, bezogen auf das Alkoxylierungszwischenprodukt, zugesetzt werden.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach erfolgter Umsetzung 2 bis 5 Masse-% Wasser, bezogen auf das Alkoxylierungszwischenprodukt, zugesetzt werden.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Stufe 70 bis 80 Masse-% der für eine vollständige Alkoxylierung notwendigen Menge aliphatischen Alkohols eingesetzt werden.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als aliphatischer Alkohol Methanol und/oder Ethanol eingesetzt werden.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Masseverhältnis Calciumcarbonat zu Alkohol in der zweiten Stufe 1 zu 1,5 bis 1 zu 2 beträgt.
9. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabe des Calciumcarbonates in der zweiten Stufe vor der Zugabe des Alkohols erfolgt.
9. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabe des Calciumcarbonates in der zweiten Stufe gemeinsam mit dem Alkohol in Form einer Suspension erfolgt.
10. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabe Calciumcarbonates in der zweiten Stufe gemeinsam mit dem Alkohol in Form einer Suspension erfolgt.
11. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Destillationsrückstände die unaufbereiteten, oberhalb 80°C siedenden Rückstände der Methylchlorsilansynthese eingesetzt werden.
12. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Disilane die in den Destillationsrückständen enthaltene Fraktion mit einem Siedebereich von 150°C bis 160°C eingesetzt wird.
DE4033156A 1990-10-12 1990-10-12 Verfahren zur herstellung von methylalkoxyoligo(disilyl)siloxanen Withdrawn DE4033156A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4033156A DE4033156A1 (de) 1990-10-12 1990-10-12 Verfahren zur herstellung von methylalkoxyoligo(disilyl)siloxanen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4033156A DE4033156A1 (de) 1990-10-12 1990-10-12 Verfahren zur herstellung von methylalkoxyoligo(disilyl)siloxanen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4033156A1 true DE4033156A1 (de) 1992-04-16

Family

ID=6416583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4033156A Withdrawn DE4033156A1 (de) 1990-10-12 1990-10-12 Verfahren zur herstellung von methylalkoxyoligo(disilyl)siloxanen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4033156A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2744727A1 (fr) * 1996-02-14 1997-08-14 Rhone Poulenc Chimie Nouveaux polysiliconates solides et hydrosolubles obtenus a partir de sous-produits lourds de la synthese directe des methylchlorosilanes
CN113929713A (zh) * 2021-10-11 2022-01-14 湖北兴瑞硅材料有限公司 一种利用有机硅副产高沸物制备烷氧基二硅烷的方法
CN114349783A (zh) * 2021-12-15 2022-04-15 湖北兴瑞硅材料有限公司 一种以有机硅高沸物为原料制备中性烷氧基二硅烷的方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2744727A1 (fr) * 1996-02-14 1997-08-14 Rhone Poulenc Chimie Nouveaux polysiliconates solides et hydrosolubles obtenus a partir de sous-produits lourds de la synthese directe des methylchlorosilanes
CN113929713A (zh) * 2021-10-11 2022-01-14 湖北兴瑞硅材料有限公司 一种利用有机硅副产高沸物制备烷氧基二硅烷的方法
CN114349783A (zh) * 2021-12-15 2022-04-15 湖北兴瑞硅材料有限公司 一种以有机硅高沸物为原料制备中性烷氧基二硅烷的方法
CN114349783B (zh) * 2021-12-15 2024-03-12 湖北兴瑞硅材料有限公司 一种以有机硅高沸物为原料制备中性烷氧基二硅烷的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0538555B1 (de) Wässrige, Organosiliciumverbindungen enthaltende Emulsionen zum Imprägnieren von anorganischen Materialien, insbesondere von Baumaterialien
EP0716128B1 (de) Wasserbasierende organopolysiloxanhaltige Zusammensetzungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP1101787B1 (de) Triamino- und fluoralkylfunktionelle Organosiloxane
DE1645355A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Silanpolykondensaten
EP3728407A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxamidoester-gruppen aufweisenden siloxanen
DE4033157C2 (de)
EP0512418A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen auf Siliconharzbasis
EP1213292B1 (de) Oligomere Silasesquioxane, deren Herstellung und deren Verwendung zur Synthese von nicht vollständig kondensierten Silasesquioxanen, von Katalysatoren und deren Ausgangsverbindungen sowie von Polymeren
DE3606262A1 (de) Silylcarbamate und verfahren zu ihrer herstellung
DE4033156A1 (de) Verfahren zur herstellung von methylalkoxyoligo(disilyl)siloxanen
EP0444554A2 (de) Verfahren zur Herstellung von perfluorierten Ethern
EP0015366A2 (de) Verfahren zur Herstellung wässriger Lösungen von Alkaliorganosiliconaten
DE2609150C2 (de)
EP0924215B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxysilanen
DE2330887A1 (de) Verwendung von alkyl/aryl-alkoxypolysiloxanen zur impraegnierung
DE2345923C3 (de) Verfahren zur Herstellung von halogensubstituierten linearen oder verzweigten OrganopolysUoxanen
WO1993008228A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefel enthaltende organische reste aufweisenden organosiliciumverbindungen
DE2133397A1 (de) Siliciumhaltige Alkyl-fluorhexahalogenisopropoxycarboxylate
DE1793748C3 (de)
DE1157789B (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiliciumverbindungen mit ueber Kohlenstoff an das Silicium gebundenen Sulfat-Estergruppen bzw. deren Salzen
DE1420470A1 (de) Verfahren zur Herstellung von carbalkoxyalkylhaltigen Organopolysiloxanen
DE1022587B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor, Stickstoff und Schwefel enthaltenden organischen Verbindungen
DE959909C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl- oder Arylsilanen bzw. -siloxanen
DE19741356A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glucoprotaminen
DE1545059C (de) Verfahren zur Herstellung von Organo polysiloxanen mit einer oder mehreren gamma Aminoisobutylsiloxangruppen Ausscheidung aus 115 8071

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee