DE4032349A1 - Vorrichtung zum ausstossen von insbesondere pastenfoermigen medien - Google Patents

Vorrichtung zum ausstossen von insbesondere pastenfoermigen medien

Info

Publication number
DE4032349A1
DE4032349A1 DE19904032349 DE4032349A DE4032349A1 DE 4032349 A1 DE4032349 A1 DE 4032349A1 DE 19904032349 DE19904032349 DE 19904032349 DE 4032349 A DE4032349 A DE 4032349A DE 4032349 A1 DE4032349 A1 DE 4032349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double cartridge
piston
cartridge
bracket
fixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904032349
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8912286U external-priority patent/DE8912286U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904032349 priority Critical patent/DE4032349A1/de
Publication of DE4032349A1 publication Critical patent/DE4032349A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/015Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with pneumatically or hydraulically actuated piston or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ausstoßen von insbesondere pastenförmigen Medien aus einer Doppelkartusche, umfassend eine Handhabe und ein durch Betätigen dieser mittelbar oder unmittelbar zum Ausstoßen der Medien auf die Doppelkartusche einwirkendes Element.
Um pastöse Zweikomponentenmassen zu verarbeiten, werden Doppelkartuschen benutzt. Diese bestehen aus zwei nebeneinander angeordneten, eine schlauch- bzw. rohrförmige Umhüllende aufweisende Einzelkartuschen aus Kunststoff, die miteinander verschweißt sind. Die Einzelkartuschen münden in einer gemeinsamen Austrittsöffnung, die mit einer Mischdüse versehen ist. Entsprechende Doppelkartuschen weisen im Querschnitt eine 8- Form auf, wobei die Einschnürung in der Mitte der Doppelkartusche liegt.
Damit die Zweikomponentenmassen die notwendige Zusammensetzung aufweisen, ist es erforderlich, daß aus den Einzelkartuschen gleiche Mengen von den über die Mischdüse zu vermischenden Medien abgegeben werden. Dies macht erforderlich, daß die das Ausstoßen der Einzelkartuschen bewirkenden Elemente beim Betätigen der Handhabe im gleichen Umfang entlang der Längsachse der Doppelkartusche verschoben werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß mit konstruktiv einfachen Mitteln sichergestellt ist, daß die auf die Einzelkartuschen der Doppelkartusche einwirkenden Elemente zum Ausstoßen der Medien im gleichen Umfang verschoben werden. Ferner sollen die verwendeten Elemente einfach aufgebaut und gegebenenfalls leicht austauschbar sein. Dabei soll die Möglichkeit gegeben sein, daß vom Grundaufbau her Vorrichtungen benutzt werden, die sich für Einzelkartuschen hinlänglich bewährt haben.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß zum einen dadurch gelöst, daß das Element ein in einem Hohlzylinder bei Betätigen der Handhabe verschiebbarer ersten Kolben ist, daß von dem ersten Kolben zwei Kolbenstangen ausgehen, die ein den Hohlzylinder verschließendes Element durchsetzen und an ihren freien Enden die Doppelkartusche druckbeaufschlagende zweite Kolben aufweisen, und daß von dem Zylinder mittelbar oder unmittelbar die Doppelkartusche lagefixierende Fixierelemente ausgehen. Dabei ist das den Hohlzylinder verschließende Element vorzugsweise eine auf den Zylinder schraubbare Kappe.
Erfindungsgemäß wird folglich eine Vorrichtung in Form einer an und für sich bekannten Pistole benutzt, bei der der in dem Zylinder durch vorzugsweise Druckluft beaufschlagbare Kolben Träger für Kolbenstangen ist, die ihrerseits die als zweite Kolben bezeichneten Einzelkolben aufweisen, die auf die in den Einzelkartuschen vorhandenen Medien zum Ausstoßen dieser einwirken.
In Ausgestaltung sind erste von der Kappe ausgehende und sich zumindest bereichsweise in Längsachse der Doppelkartusche erstreckende Fixierelemente in Form von Fixierstangen vorgesehen, die vorzugsweise im Bereich der Einschnürung der Doppelkartusche verlaufen. Hierdurch ist eine Lagefixierung der Doppelkartusche gewährleistet.
Ferner gehen gleichfalls vorzugsweise von der Kappe zweite Fixierelemente in Form eines Bügels aus, der um eine senkrecht zur Längsachse des Hohlzylinders und damit der Doppelkartusche verlaufende Achse schwenkbar ist. Im von der Achse abgewandten Bereich weist der Bügel ein scheibenförmiges Element auf, welches bei in Achsrichtung der Doppelkartusche ausgerichtetem Bügel die öffnungsseitige Stirnseite der Doppelkartusche bereichsweise abdeckt und als Widerlager wirkt, wenn die Doppelkartusche zum Ausstoßen der Medien druckbeaufschlagt wird.
Der aus zwei stegförmigen Elementen bestehende Bügel ist dabei vorzugsweise um 90° gegenüber den ersten Fixierelementen versetzt verlaufend angeordnet, um hierdurch eine zusätzliche Lagefixierung gegen ein gegenüber des Verschiebeweges der Kolben gerichtetes Ausweichen der Doppelkartusche zu gewährleisten.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird zum anderen auch dadurch gelöst, daß das Element ein stangenförmiges Mitnehmerelement ist, das mit zwei Kolbenstangen verbunden ist, die an ihren freien Enden auf die Doppelkartusche zum Ausstoßen der Medien einwirkende Kolben aufweisen, daß die Kolbenstangen von einer mittelbar oder unmittelbar von der Handhabe ausgehenden Halterung geführt aufgenommen sind, daß die Halterung eine Aufnahme zur Lagefixierung der Doppelkartusche aufweist und daß die Doppelkartusche im Bereich ihrer Austrittsöffnung bereichsweise von einem Scheibenelement abgedeckt ist, das von einem mittelbar oder unmittelbar von der Halterung ausgehenden Bügelelement gehalten ist. Dabei kann das Bügelelement um eine senkrecht zur Doppelkartuschenlängsachse verlaufende Achse schwenkbar sein, um so ein einfaches Einbringen bzw. Entfernen der Doppelkartusche zu ermöglichen.
Das Scheibenelement selbst wirkt als Anlage für die Doppelkartusche, um ein Verschieben dieser beim Bewegen der Kolben zu verhindern.
Nach der erfindungsgemäßen Lösung wird folglich eine an und für sich bekannte Handpistole benutzt, bei der durch Betätigen eines Hebels eine Mitnehmerstange verschoben wird. Erfindungsgemäß ist eine diesbezügliche Stange derart weitergebildet worden, daß diese - vorzugsweise über ein Joch - mit zwei Kolbenstangen verbunden ist, die ihrerseits eine von der Handhabe selbst ausgehenden Halterung wie Führungsplatte durchsetzen.
In der Führungsplatte selbst ist eine Vertiefung zur Aufnahme des bodenseitigen Endes der Doppelkartusche vorgesehen. Dabei ist der Verlauf der Vertiefung der Querschnttsgeometrie der Doppelkartusche angepaßt.
Das Verschieben der Mitnehmerstange und damit der Kolbenstange erfolgt dadurch, daß beim Heranziehen des Hebels in Richtung des Griffs der Handhabe ein von der Mitnahmestange ausgehender Mitnehmer kraftbeaufschlagt wird, wodurch die Mitnehmerstange entsprechend der Schwenkbewegung des Hebels verschoben wird. Dabei kann bei der Kraftbeaufschlagung des Mitnehmers, welche über eine kugelgelagerte, von dem Griff ausgehenden Scheibe hervorgerufen werden kann, der relativ zur Mitnehmerstange verschiebbare Mitnehmer mit dieser verkanten, so daß folglich durch Bewegen des Mitnehmers auch die Mitnehmerstange mitbewegt wird.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Ausstoßen von Medien,
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein eine Doppelkartusche haltendes Scheibenelement,
Fig. 3 eine Draufsicht eines Ausschnittes auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung durch eine Doppelkartusche,
Fig. 5 eine Seitendarstellung einer zweiten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Ausstoßen von Medien und
Fig. 6 eine Draufsicht eines Ausschnitts aus der Vorrichtung gemäß Fig. 5.
Die den Fig. 1 bis 4 zu entnehmende Vorrichtung (10) zum Ausstoßen von pastenförmigen Medien aus einer Doppelkartusche (12) ist als Druckluftpistole ausgebildet. Diese umfaßt eine Handhabe (14) bestehend aus einem Griff (16) und einem Hebel (18), einen vorzugsweis aus transparentem oder zumindest teilweise transparentem Material bestehenden Zylinder (20), einem in diesem verschiebbaren Kolben (22) sowie vorderer und hinterer Verschlußkappe (24) und (26).
Der Zylinder (20) wird dabei von einem ringförmigen Abschnitt (28) der Handhabe (16) zu dessen Befestigung umgeben.
Der Griff (14) weist einen Druckluftanschluß (30), ein Überdruckventil (32) sowie eine Verbindungsleitung (34) auf, die über ein Entlüftungsventil (36) mit dem Arbeitsraum (38) des Zylinders (20) verbunden ist.
Von dem Kolben (22) gehen zwei zueinander beabstandete und in Längsrichtung des Zylinders (20) verlaufende Kolbenstangen (40) und (42) aus, die ihrerseits die vordere Kappe (26) durchsetzen. An ihrem freien Ende weisen die Kolbenstangen (40) und (42) Kolben (44) und (46) auf, die auf die aus zwei Einzelkartuschen (48) und (50) bestehende Doppelkartusche (12) zum Ausstoßen der in diesen vorhandenen vorzugsweise pastenförmigen Medien einwirken.
Die Doppelkartusche (12) weist - wie die Fig. 4 verdeutlicht - im Querschnitt in etwa die Form einer Acht auf. Die Einzelkartuschen (48) und (50) sind im Bereich der Einschnürung der Acht miteinander verschweißt. Die Einzelkartuschen (48) und (50) gehen sodann in eine gemeinsame Austrittsöffnung (52) über, über die die zu vermischenden Medien über eine Mischdüse abgegeben werden, die ihrerseits auf die Austrittsöffnung aufgeschraubt werden kann.
Um die bodenseitig an der Außenseite der Kappe (26) anliegende Doppelkartusche (12) zu fixieren, sind von der Kappe (26) ausgehende und mit dieser verschraubte Fixierstangen (54) und (56) vorgesehen, die sich entlang der Einschnürung der Doppelkartusche (12) erstrecken. Ferner geht von der Kappe (26) ein um eine senkrecht zur Längsachse des Zylinders (20) und damit zur Doppelkartusche (12) verlaufende Achse verschwenkbarer Bügel aus, der aus zwei stegförmigen Bügelelementen (58) und (60) besteht, die ihrerseits über Schrauben (62) und (64) und nicht näher bezeichnete Kontermuttern mit der Kappe (26) schwenkbar verbunden sind. Im Bereich der vorderen Stirnseite (66) der Doppelkartusche (12) weisen die Bügelelemente (58) und (60) abgewinkelte Abschnitte (68) und (70) auf, die parallel zu der Stirnfläche (66) verlaufen. Zwischen der Stirnfläche (66) und den Abschnitten (68) und (70) ist eine Schlitzscheibe (72) angeordnet, dessen Schlitz (74) von der Mischdüse der Doppelkartusche (12) durchsetzbar ist.
Die Schlitz- oder Lochscheibe (72) dient als Widerlager für die Doppelkartusche (12), um diese bei Druckbeaufschlagung der Kolben (44) und (46) und damit der in den Einzelkartuschen (48) und (50) vorhandenen Medien gegen ein Längsverschieben zu hemmen.
Wie die Darstellungen der Fig. 1 und 3 verdeutlichen, sind die Bügelelemente (58) und (60) um 90° gegenüber den Fixierstangen (54) und (56) versetzt verlaufend angeordnet, wodurch sichergestellt ist, daß die Doppelkartusche (12) nicht unkontrolliert bei einer Kraftbeaufschlagung ausweichen kann.
Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung (10) bzw. Druckluftpistole ist nun die folgende.
Zum Einlegen der Doppelkartusche (12) wird der Bügel, also die Bügelelemente (58) und (60) mit der von deren Endabschnitten (68) und (70) gehaltenen Schlitzscheibe (72) aus der Längsachse des Zylinders (20) herausgeschwenkt (siehe gestrichelte Darstellung in Fig. 1). Sodann wird die Doppelkartusche (12) zwischen die Fixierstangen (54) und (56) geschoben, bis der Boden an der Kappe (26) bzw. die in dessen Bereich verlaufenden Kolben (44) und (46) bei zurückgezogenen Kolbenstangen (40) und (42) anliegt. In dieser Position verschließen die Kolben (44) und (46) die Öffnungen der Einzelkartuschen (48) und (50) der Doppelkartusche (12). Sodann wird der Bügel zurückgeschwenkt, so daß die Bügelelemente (58) und (60) parallel zur Lägsachse des Zylinders (20) und damit der Doppelkartusche (12) verläuft. In diesem Moment ist die Druckluftpistole einsatzbereit. Durch Betätigen des Hebels (18) kann nunmehr Druck über die Leitung (34) in den Arbeitsraum (38), also in den zwischen den Kolben (22) und der hinteren Kappe (24) verlaufenden Raum geleitet werden, um durch den durch die Druckluft aufgebauten Druck den Kolben (22) und damit die Kolben (44) und (46) in die Einzelkartuschen (48) und (50) zum Ausstoßen der Medien zu schieben.
In den Fig. 5 und 6 ist eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung (76) in Form einer handbetätigten Pistole dargestellt. Die Pistole (76) umfaßt eine Handhabe (78) mit Handgriff (80) und Hebel (82), der um eine Achse (84) schwenkbar ist.
Von der Handhabe (78) geht eine Halterung in Form eines plattenförmigen Elementes (86) aus, die zum einen von einer Mitnehmerstange (88) und zum anderen von Kolbenstangen (90) und (92) durchsetzt ist.
Die Mitnehmerstange (88) weist ihrerseits eine in Richtung des Hebels (82) sich erstreckendes Mitnehmerelement (94) auf. Das Mitnehmerelement (94) selbst ist von der Mitnehmerstange (88) durchsetzt und beidseitig mittels Federelemente (96) und (98) kraftbeaufschlagt. Das eine Federelement (Federelement 96) ist an der Innenseite der Halterung (86) abgestützt. Das andere Federelement (98) stützt sich seinerseits an einem schwenkbar von der Handhabe (80) ausgehendem Arretierelement (100) ab, das von der Mitnehmerstange (88) durchsetzt ist.
Über ein Joch (102) ist die Mitnehmerstange (88) mit den Kolbenstangen (90) und (92) mittels Befestigungsmittel (104) und (106) in Form von Muttern und Gegenmuttern befestigt. Hierdurch bedingt bewegen sich die Kolbenstangen (90) und (22) gleichsinnig mit der Mitnehmerstange (88).
Die Mitnehmerstangen (90) und (92), die erwähntermaßen die von der Handhabe (100) ausgehende und über vorzugsweise Schraubverbindungen (108) und (110) mit dieser verbundene Halterung (86) durchsetzen, weisen an ihren freien Enden Kolben (112) und (114) auf, die mit einer in die Vorrichtung (76) einlegbaren Doppelkartusche (116) einwirken, um aus dieser vorzugsweise pastenförmige Medien auszustoßen. Die Doppelkartusche (116) weist dabei einen Aufbau auf, die dem der zuvor beschriebenen Doppelkartusche (12) entspricht. Mit anderen Worten weist die Doppelkartusche (116) zwei Einzelkartuschen (118) und (120) auf, die in eine gemeinsame Ausstoßöffnung übergehen.
Zur Lagefixierung der Doppelkartusche (116) weist die Halterung (86) eine Vertiefung (122) auf, die der Bodengeometrie der Doppelkartusche (116) angepaßt ist.
Um ein Verschieben der Doppelkartusche (116) bei Druckbeaufschlagung dieser zu verhindern, geht von der Halterung (86) ein Bügel (124) aus, der den Aufbau entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 4 aufweisen kann. Mit anderen Worten ist der Bügel (124) um eine senkrecht zur Längsachse der Doppelkartusche (116) verlaufende Achse schwenkbar. Hierzu weist der Bügel (124) zwei stegförmige Bügelabschnitte (126) und (128) auf, die an gegenüberliegenden Seiten die Doppelkartusche (116) umgeben. Im Bereich der Auslaßöffnung der Doppelkartusche (116) geht von dem Bügelelementen (126) und (128) ein schlitzförmiges Scheibenelement (130) aus, das dem Scheibenelement (72) der Fig. 2 entspricht.
Wird der Hebel (82) um die Achse (84) geschwenkt, so bewegt sich ein von dem Hebel (82) ausgehendes Scheibenelement (95) in Richtung der Halterung (86). Da der von der Mitnehmerstange (88) ausgehende Mitnehmer (94) an dem Scheibenelement (95) anliegt, wird dieser folglich zusammen mit der Mitnehmerstange (88) in Richtung der Halterung (86) bewegt. Hierdurch bedingt werden die Kolbenstangen (90) und (92) und damit auch die Kolben (112) und (114) in Richtung der Doppelkartusche (116) verschoben, so daß auf die in den Einzelkartuschen (118) und (120) der Doppelkartusche (116) vorhandenen Medien eine Druckbeaufschlagung erfolgt, die ein Ausstoßen der Medien bewirkt.
Der Mitnehmer (94) ist bei fehlender Krafteinleitung von seiten des scheibenförmigen Elementes (95) in bezug auf die Mitnehmerstange (88) frei beweglich. Um ein Anliegen des Mitnehmers (94) an dem Scheibenelement (95) sicherzustellen, wirkt auf der dem Scheibenelement (95) gegenüberliegenden Seite des Mitnehmers (94) beim Federelement (132) ein. Wirkt das Scheibenelement (95) auf den Mitnehmer (94) zum Schwenken des Hebels (82) in Richtung des Griffs (78) ein, so verkantet der Mitnehmer (94) auf der Mitnehmerstange (88), so daß die Bewegung des Mitnehmers von der Mitnehmerstange (88) mit vollzogen wird. Beim Lösen des Hebels (82) kann der Mitnehmer (94) in die Ausgangsposition aufgrund der von den Federn (96) und (132) hervorgerufenen Kraft zurückgleitet.
Die Mitnehmerstange (88) wird an einer solche Bewegung gehindert, da diese in dem Arretierelement (100) durch Verkantung gehalten ist. Dieses Verkanten erfolgt dadurch, daß das Element (100) durch die Beaufschlagung des Federelementes (98) bestrebt ist, derart verschwenkt zu sein, daß die Mitnehmerstange (88) keine von der Doppelkartusche (16) weggerichtete Verschiebebewegung durchführen kann. Erst wenn das Arretierelement (100) entgegen der Federkraft (98) in Richtung des Hebels (82) bewegt wird, wird die Arretierung aufgehoben, so daß die Mitnehmerstange (88) und damit die Kolbenstangen (90) und (92) zurückgezogen werden können. Dies ist dann erforderlich, wenn eine leere Doppelkartusche (116) entfernt oder eine neue in die erfindungsgemäße Pistole (76) eingelegt werden soll.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Ausstoßen von insbesondere pastenförmigen Medien aus einer aus zwei schlauch- oder rohrförmigen miteinander verbundenen Einzelkartuschen bestehenden, eine gemeinsame Austrittsöffnung aufweisenden Doppelkartusche umfassend eine Handhabe und ein durch Betätigen dieser mittelbar oder unmittelbar zum Ausstoßen der Medien auf die Doppelkartusche einwirkendes Element, dadurch gekennzeichnet, daß das Element ein in einem Hohlzylinder (20) bei Betätigen der Handhabe (14) verschiebbarer erster Kolben (22) ist, daß von dem ersten Kolben zwei Kolbenstangen (40, 42) ausgehen, die ein den Hohlzylinder verschließendes Element (26) durchsetzen und an ihren freien Enden zweite die Doppelkartusche (12) druckbeaufschlagende Kolben (44, 46) aufweisen, und daß von dem Hohlzylinder mittelbar oder unmittelbar die Doppelkartusche lagefixierende Fixierelemente (54, 56, 58, 60, 72) ausgehen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß erste Fixierelemente (54, 56) von dem als Kappe ausgebildeten den Zylinder (20) verschließenden Element (26) ausgehende, sich zumindest bereichsweise in Längsachse der Doppelkartusche (12) erstreckende Fixierstangen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierstangen (54, 56) in der Kappe (26) eingeschraubt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Fixierstangen (54, 56) entlang in Längsrichtung der Doppelkartusche (12) verlaufender Einschnürung erstrecken.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Fixierelement ein mittelbar oder unmittelbar von dem Zylinder (20) ausgehender, um eine senkrecht zu seiner Längsachse verlaufenden Achse verschwenkbarer Bügel (58, 60, 68, 70) ist, der eine die Doppelkartusche (12) stirnseitig bereichsweise abdeckendes Scheibenelement (72) umfaßt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (58, 60, 68, 70) von der Kappe (26) ausgeht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kolben druckluftbeaufschlagbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element ein stangenförmiges Mitnehmerelement (88) ist, das mit zwei Kolbenstangen (90, 92) verbunden ist, die an ihren freien Enden auf die Doppelkartusche (116) zum Ausstoßen der Medien einwirkende Kolben (112, 114) aufweisen, daß die Kolbenstangen eine mittelbar oder unmittelbar von der Handhabe (78) ausgehende Halterung (86) durchsetzen, daß die Halterung (122) eine Aufnahme zur Lagefixierung der Doppelkartusche aufweist und daß die Doppelkartusche im Bereich ihrer Austrittsöffnung stirnseitig bereichsweise von einem Scheibenelement (130) abgedeckt ist, das von einem mittelbar oder unmittelbar von der Halterung ausgehenden Bügel (124) gehalten ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (124) um eine senkrecht zur Doppelkartuschenlängsachse verlaufende Achse schwenkbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (124) von der Halterung (86) ausgeht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstangen (90, 92) über ein Joch (102) mit dem stangenförmigen Mitnehmerelement (88) verbunden sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß von dem stangenförmigen Mitnehmerelement (88) ein mittelbar oder unmittelbar mit einem Hebel (82) der Handhabe (78) wechselwirkender Mitnehmer (94) ausgeht.
DE19904032349 1989-10-17 1990-10-12 Vorrichtung zum ausstossen von insbesondere pastenfoermigen medien Withdrawn DE4032349A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904032349 DE4032349A1 (de) 1989-10-17 1990-10-12 Vorrichtung zum ausstossen von insbesondere pastenfoermigen medien

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8912286U DE8912286U1 (de) 1989-10-17 1989-10-17
DE19904032349 DE4032349A1 (de) 1989-10-17 1990-10-12 Vorrichtung zum ausstossen von insbesondere pastenfoermigen medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4032349A1 true DE4032349A1 (de) 1991-04-18

Family

ID=25897641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904032349 Withdrawn DE4032349A1 (de) 1989-10-17 1990-10-12 Vorrichtung zum ausstossen von insbesondere pastenfoermigen medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4032349A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5390825A (en) * 1993-03-10 1995-02-21 Rockel; Christopher M. Portable, self contained, two-part adhesive dispensing device
EP1595602A2 (de) 2004-05-10 2005-11-16 HILTI Aktiengesellschaft Auspressgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5390825A (en) * 1993-03-10 1995-02-21 Rockel; Christopher M. Portable, self contained, two-part adhesive dispensing device
EP1595602A2 (de) 2004-05-10 2005-11-16 HILTI Aktiengesellschaft Auspressgerät
DE102004023514B3 (de) * 2004-05-10 2005-12-22 Hilti Ag Auspressgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234250C2 (de)
EP1430959B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen von Mehrkomponentenmassen
EP0291753B1 (de) Austraggerät zur Bedienung von Doppelkartuschen
EP0615787B1 (de) Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche
EP1084763A2 (de) Spender zum ggf. zerstäubten Ausbringen eines insbesondere flüssigen Mediums aus einem Behältnis
EP1595602B1 (de) Auspressgerät
DE2533686C3 (de) Wechselschreibstift
DE10020591B4 (de) Ausgabevorrichtung für viskoses Dentalmaterial
DE4312208B4 (de) Kupplungskugelträger für Fahrzeug-Anhängerkupplungen
EP0621083B1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Kartuschen
EP0408494B1 (de) Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche für Zweikomponentenmassen
DE19618544C1 (de) Applikator
DE102007000502A1 (de) Auspressvorrichtung
AT410397B (de) Misch- und applikationskapsel für ein dentalpräparat
EP0586342B1 (de) Mehrstangenvorschubverfahren, insbesondere für Handaustraggeräte
EP0736333A2 (de) Manuelles Auspressgerät für pastöse Massen
DE4032349A1 (de) Vorrichtung zum ausstossen von insbesondere pastenfoermigen medien
DE3518780A1 (de) Dosier- und mischvorrichtung fuer mehrkomponenten-kunststoffe
DE19700213A1 (de) Dosierpistole zur Verwendung mit Dentalpatronen
DE3443435C1 (de) Fugenfüllpresse
EP0259402A1 (de) Dosierpistole für kunststoffe
WO2004056281A1 (de) Vorrichtung zum ausgeben einer gemischten mehrkomponentenmasse
DE3835093C2 (de) Rohr zur Verwendung von Ausdrückpistolen
DE20309471U1 (de) Kartuschenpresse
DE3306524A1 (de) Dosiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee