DE4031950A1 - Waermetauscher sowie system insbesondere zum erwaermen und vergasen von fluessigem kohlendioxid - Google Patents

Waermetauscher sowie system insbesondere zum erwaermen und vergasen von fluessigem kohlendioxid

Info

Publication number
DE4031950A1
DE4031950A1 DE19904031950 DE4031950A DE4031950A1 DE 4031950 A1 DE4031950 A1 DE 4031950A1 DE 19904031950 DE19904031950 DE 19904031950 DE 4031950 A DE4031950 A DE 4031950A DE 4031950 A1 DE4031950 A1 DE 4031950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
block
coils
heating
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904031950
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Wodarczak
Karl Werner Jacoby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JW KUEHL GERAETE BAU GmbH
Original Assignee
JW KUEHL GERAETE BAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JW KUEHL GERAETE BAU GmbH filed Critical JW KUEHL GERAETE BAU GmbH
Priority to DE19904031950 priority Critical patent/DE4031950A1/de
Publication of DE4031950A1 publication Critical patent/DE4031950A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0008Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • F17C7/02Discharging liquefied gases
    • F17C7/04Discharging liquefied gases with change of state, e.g. vaporisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0157Polygonal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • F17C2203/0643Stainless steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0646Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/013Carbone dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0107Single phase
    • F17C2225/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • F17C2227/0304Heat exchange with the fluid by heating using an electric heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • F17C2227/0309Heat exchange with the fluid by heating using another fluid
    • F17C2227/0316Water heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0388Localisation of heat exchange separate
    • F17C2227/0393Localisation of heat exchange separate using a vaporiser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/02Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere zum Erwärmen und Vergasen von flüssigem Kohlendioxid, mit mindestens zwei Strömungskanälen für Medien mit unter­ schiedlichen Wärmeinhalten, wobei die Strömungskanäle über Trennwände derart benachbart sind, daß die Trennwände Wärmeaustauschbrücken für die Wärmeübertragung zwischen den Medien bilden.
Ferner betrifft die Erfindung auch ein System zum Übertra­ gen von Wärme eines ersten, wärmeren Mediums auf ein zwei­ tes, kälteres Medium, insbesondere auf flüssiges Kohlen­ dioxid zum Zwecke des Vergasens, unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers.
Es sind sogenannte Plattenwärmetauscher bekannt, bei denen jeweils Strömungskanäle zwischen parallelen, üblicherweise aus Metall bestehenden Platten gebildet sind, so daß hier diese Platten Trennwände bilden, die als Wärmebrücken zwischen den Medien wirken. Derartige Wärmetauscher arbei­ ten bei geringen Temperaturunterschieden Δ T zwischen den Medien zufriedenstellend. Bei hohen Temperaturunterschieden treten jedoch in den Platten sowie in deren Halterungen und Abdichtungen hohe mechanische Spannungen auf, die leicht zu Undichtigkeiten führen, so daß die Medien dann unzulässi­ gerweise ineinander übergehen können.
Eine häufige Anwendung von Wärmetauschern ist das Erwärmen von flüssigen und damit sehr kalten Gasen zum Zwecke der Aggregatzustandsänderung von flüssig nach gasförmig (Verga­ sen bzw. Verdampfen). So muß beispielsweise zum Versetzen von Getränken mit "Kohlensäure" flüssiges Kohlendioxid von einer Temperatur von etwa minus 30 bis minus 40°C etwa auf Raumtemperatur erwärmt werden, so daß ein Temperaturunter­ schied Δ T zwischen den Medien von ca. 60 bis 120°C erfor­ derlich ist. Bei dieser speziellen Anwendung dürfen nun un­ ter keinen Umständen Undichtigkeiten und damit Vermischun­ gen der Medien auftreten, um nicht die zu versetzenden Getränke mit dem jeweils verwendeten Wärmemedium zu verun­ reinigen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher zu schaffen, der sich bei hoher Betriebssi­ cherheit auch für große Temperaturunterschiede zwischen den Medien und daher insbesondere für eine Vergasung von flüs­ sigen Gasen, wie Kohlendioxid, eignet. Ferner soll ein besonders wirtschaftliches System zum Übertragen der Wärme des wärmeren Mediums auf das kältere Medium geschaffen werden.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß jeder Strö­ mungskanal von mindestens einer Rohrschlange gebildet ist und die Rohrschlangen gemeinsam in einen Block aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit derart eingegossen sind, daß die Trennwände jeweils von zwei Wendungen der benachbarten Rohrschlangen sowie dem dazwischen liegenden Material des Blockes gebildet sind. Durch diese vorteil­ hafte Ausgestaltung wird eine außerordentlich hohe Sicher­ heit gegen Undichtigkeiten und Vermischungen der Medien erreicht, da selbst bei eventuellen Undichtigkeiten der Rohrschlangen noch eine Abdichtung durch das Material des gegossenen Blockes gewährleistet bleibt.
Dabei bestehen die Rohrschlangen vorzugsweise aus Edel­ stahl, so daß sich der erfindungsgemäße Wärmetauscher einerseits für Anwendungen im Lebensmittelbereich gut eignet, und andererseits sind hierdurch die Rohrschlangen nahezu unempfindlich auch gegen aggressive Stoffe, wie ins­ besondere Kohlendioxid. Der erfindungsgemäße Wärmetauscher eignet sich damit besonders gut für die eingangs genannte Anwendung, d. h. zum Vergasen von flüssigem Kohlendioxid, mit dem dann Getränke versetzt werden sollen.
Erfindungsgemäß wird als Gußmaterial für den Block Reinalu­ minium mit einer Reinheit von mindestens 99,5% verwendet. Hierdurch wird ein besonders guter Wärmeübergang zwischen den Rohrschlangen und damit zwischen den Medien erreicht, was zu einem guten Wirkungsgrad des erfindungsgemäßen Wärmetauschers führt.
Der erfindungsgemäße Wärmetauscher arbeitet besonders wirt­ schaftlich in einem System, bei dem als Wärmemedium ein Heizmedium einer Heizungsanlage, und zwar insbesondere Heizwasser, verwendet wird. Hierzu wird die Rohrschlange bzw. werden die Rohrschlangen für das Wärmemedium in den Wärmeträger-Kreislauf der Heizungsanlage geschaltet. Hier­ bei ist die hohe Betriebssicherheit des erfindungsgemäßen Wärmetauschers von besonderem Vorteil, da Vermischungen des zu erwärmenden Mediums mit dem Heizwasser, die aufgrund der Unreinheit des Heizwassers besonders nachteilig wären, vor­ teilhafterweise praktisch ausgeschlossen sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in weiteren Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung enthal­ ten.
Anhand der Zeichnung soll im folgenden die Erfindung bei­ spielhaft näher erläutert werden. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine teilweise aufgeschnittene Perspektivansicht einer vorteilhaften Ausführungsform eines erfin­ dungsgemäßen Wärmetauschers und
Fig. 2 einen vergrößerten Teilquerschnitt längs der Linie II-II in Fig. 1.
Gemäß Fig. 1 besteht ein erfindungsgemäßer Wärmetauscher 2 aus einem gegossenen Block 4 aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit, und zwar insbesondere aus Aluminium mit einer Reinheit von mindestens 99,5% (= Reinaluminium). Dieses Material besitzt eine Wärmeleitfähigkeit von ca. 210 W/mK. In den Block 4 sind erfindungsgemäß mindestens zwei Rohrschlangen 6 und 8 benachbart zueinander eingegos­ sen. Im dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel sind vier Rohrschlangen 6 sowie vier Rohrschlangen 8 in den Block 4 eingegossen, wobei die Rohrschlangen 6 Strömungs­ kanäle für ein erstes, wärmeres Medium, im folgenden Wärme­ medium genannt, und die Rohrschlangen 8 Strömungskanäle für ein zweites, kälteres Medium, im folgenden Kältemedium ge­ nannt, bilden. Die Rohrschlangen 6, 8 bestehen erfindungs­ gemäß aus Edelstahl.
Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, sind die die Rohrschlangen 6 und 8 durchströmenden Medien durch die erfindungsgemäße Aus­ gestaltung über Trennwände 10 voneinander getrennt, die vorteilhafterweise jeweils von zwei Wandungen 12, 14 der benachbarten Rohrschlangen 6, 8 sowie von dem dazwischen­ liegenden Material 16 des Blockes 4 gebildet sind. Dabei bilden diese Trennwände 10 Wärmeaustauschbrücken für die Wärmeübertragung von dem Wärmemedium auf das Kältemedium.
Wie weiterhin in Fig. 1 dargestellt ist, beginnen die Rohr­ schlangen 6 für das Wärmemedium in einem gemeinsamen Ein­ gangsanschluß 18 und enden in einem gemeinsamen Ausgangs­ anschluß 20. Ebenso beginnen die Rohrschlangen 8 für das Kältemedium in einem gemeinsamen Eingangsanschluß 22 und enden in einem gemeinsamen Ausgangsanschluß 24. An diesen Anschlüssen 18 bis 24 sind jeweils nur angedeutete Lei­ tungsverbindungen anschließbar.
Der gegossene Block 4 ist vorzugsweise als Hohlkörper mit Seitenwandungen 26 und einem inneren Totraum bzw. Leer­ raum 28 ausgebildet. Auf diese Weise wird mit einem Minimum des hochwertigen Aluminium-Materials ein Maximum an Wärme­ übertragungs-Querschnitt erreicht. Die Rohrschlangen 6, 8 verlaufen hierbei spiralartig und konzentrisch zueinander durch die Seitenwandungen 26, wobei im dargestellten Bei­ spiel die Rohrschlangen 6 des Wärmemediums außen und die Rohrschlangen 8 des Kältemediums innen angeordnet sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel bilden die Seitenwandun­ gen 26 einen im Querschnitt rechteckigen oder quadratischen Hohlblock. Es liegt jedoch ebenfalls im Rahmen der Erfin­ dung, einen im Querschnitt z. B. kreisförmigen Hohlblock zu bilden.
Es ist zudem vorteilhaft, wenn der gegossene Block 4 zum mechanischen Schutz des Aluminium-Materials von einem äußeren Gehäusemantel umgeben ist. Dieser Gehäusemantel ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn der gesamte Wärmetauscher 2 bzw. der Block 4 einen Ständerfuß 30 aufweist.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Wärmetauscher 2 mit einer zusammen mit den Rohrschlangen 6, 8 in den Block 4 eingegossenen, insbesondere elektrischen Zusatz-Beheizung 32 ausgestattet. Diese Zusatz-Beheizung 32 bildet eine sogenannte "Puffer-Heizung", die eine Erwär­ mung des Kältemediums auch dann ermöglicht, wenn das Wärme­ medium noch nicht in ausreichendem Maß oder noch nicht mit ausreichender Temperatur zur Verfügung steht. Zweckmäßiger­ weise besteht die Zusatz-Beheizung 32 aus einer Vielzahl von stabförmigen Heizkörpern 34, die sich etwa senkrecht zum Verlauf der Rohrschlangen 6, 8 durch den Block 4 er­ strecken. Gemäß Fig. 2 liegen die Heizkörper 34 in unmit­ telbarer Nachbarschaft zu den Rohrschlangen 8 für das zu erwärmende Kältemedium. Der Wärmetauscher 2 ist weiterhin erfindungsgemäß mit einem mit dem Block 4 in gut wärmelei­ tendem Kontakt stehenden Thermostaten 36 ausgestattet, der in Abhängigkeit von der Temperatur des Blockes 4 die Zusatz-Beheizung 32 ein- oder ausschaltet. Hierdurch ist vorteilhafterweise stets eine optimale Temperatur des Blockes 4 zum Erwärmen des die Rohrschlangen 8 durchströ­ menden Kältemediums gewährleistet. Dabei kann erfindungs­ gemäß alternativ oder zusätzlich durch den Thermostaten 36 auch der Zulauf des die Rohrschlangen 6 durchströmenden Wärmemediums gesteuert werden.
Der erfindungsgemäße Wärmetauscher 2 läßt sich besonders wirtschaftlich in einem System einsetzen, bei dem als erstes Medium, d. h. als Wärmemedium, ein Heizmedium einer Heizungsanlage, und zwar insbesondere Heizwasser, verwendet wird. Hierzu werden die Rohrschlangen 6 erfindungsgemäß in den Heizkreislauf der jeweiligen Heizungsanlage geschaltet. Dabei ist es zweckmäßig, wenn das Heizwasser eine Vorlauf- Temperatur von ca. 60 bis 80°C besitzt.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschrie­ bene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen.

Claims (11)

1. Wärmetauscher insbesondere zum Erwärmen und Vergasen von flüssigem Kohlendioxid mit mindestens zwei Strö­ mungskanälen für Medien mit unterschiedlichen Wärme­ inhalten, wobei die Strömungskanäle über Trennwände derart benachbart sind, daß die Trennwände Wärmeaus­ tauschbrücken für die Wärmeübertragung zwischen den Medien bilden, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Strömungskanal von mindestens einer Rohrschlange (6, 8) gebildet ist und die Rohrschlangen (6, 8) gemeinsam in einem Block (4) aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit derart eingegossen sind, daß die Trennwände (10) jeweils von zwei Wandungen (12, 14) der benachbarten Rohrschlangen (6, 8) sowie dem dazwischen liegenden Material (16) des Blockes (4) gebildet sind.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschlangen (6, 8) aus Edelstahl bestehen.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Blockes (4) Aluminium, insbesondere Rein­ aluminium mit einer Reinheit von mindestens 99,5%, ist.
4. Wärmetauscher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gegossene Block (4) als Hohlkörper mit Seitenwandungen (26) und einem inneren Totraum (28) ausgebildet ist, wobei die Rohrschlangen (6, 8) vorzugsweise spiral­ artig und konzentrisch zueinander durch die Seiten­ wandungen (26) verlaufen.
5. Wärmetauscher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Strömungskanal von mehreren, insbesondere vier Rohrschlangen (6, 8) gebildet ist, die jeweils in einem gemeinsamen Eingangsanschluß (18; 22) beginnen und in einem gemeinsamen Ausgangsanschluß (20; 24) enden.
6. Wärmetauscher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine zusammen mit den Rohrschlangen (6, 8) in den Block (4) einge­ gossene, insbesondere elektrische Zusatz-Beheizung (32).
7. Wärmetauscher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatz-Beheizung (32) aus einer Vielzahl von stabför­ migen Heizkörpern (34) besteht, die sich etwa senk­ recht zum Verlauf der Rohrschlangen (6, 8) durch den Block (4) erstrecken.
8. Wärmetauscher nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch einen mit dem Block (4) in wärmeleitendem Kontakt stehenden, die Zusatz-Beheizung (32) schaltenden und/oder den Zulauf des wärmeren Mediums steuernden Thermostat (36).
9. Wärmetauscher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (4) von einem äußeren Gehäusemantel umgeben ist.
10. System zum Übertragen von Wärme eines ersten, wärmeren Mediums auf ein zweites, kälteres Medium, insbesondere auf flüssiges Kohlendioxid zum Zwecke des Vergasens, unter Verwendung eines Wärmetauschers nach einem oder mehreren dar Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als erstes Medium ein Heizmedium, insbesondere Heizwas­ ser, einer Heizungsanlage verwendet wird.
11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizwasser eine Temperatur von ca. 60 bis 80°C be­ sitzt.
DE19904031950 1989-11-15 1990-10-09 Waermetauscher sowie system insbesondere zum erwaermen und vergasen von fluessigem kohlendioxid Withdrawn DE4031950A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904031950 DE4031950A1 (de) 1989-11-15 1990-10-09 Waermetauscher sowie system insbesondere zum erwaermen und vergasen von fluessigem kohlendioxid

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3937902 1989-11-15
DE19904031950 DE4031950A1 (de) 1989-11-15 1990-10-09 Waermetauscher sowie system insbesondere zum erwaermen und vergasen von fluessigem kohlendioxid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4031950A1 true DE4031950A1 (de) 1991-05-16

Family

ID=25887069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904031950 Withdrawn DE4031950A1 (de) 1989-11-15 1990-10-09 Waermetauscher sowie system insbesondere zum erwaermen und vergasen von fluessigem kohlendioxid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4031950A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008002565A2 (en) * 2006-06-28 2008-01-03 Praxiar Technology, Inc. Energy delivery system for a gas transport vessel
FR2929369A1 (fr) * 2008-03-27 2009-10-02 Air Liquide Procede de vaporisation d'un liquide cryogenique par echange de chaleur avec un fluide calorigene

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008002565A2 (en) * 2006-06-28 2008-01-03 Praxiar Technology, Inc. Energy delivery system for a gas transport vessel
WO2008002565A3 (en) * 2006-06-28 2008-02-07 Praxiar Technology Inc Energy delivery system for a gas transport vessel
US7778530B2 (en) 2006-06-28 2010-08-17 Praxair Technology, Inc. Energy delivery system for a gas transport vessel containing low vapor pressure gas
US8447175B2 (en) 2006-06-28 2013-05-21 Praxair Technology, Inc. Energy delivery system for a gas transport vessel containing low vapor pressure gas
FR2929369A1 (fr) * 2008-03-27 2009-10-02 Air Liquide Procede de vaporisation d'un liquide cryogenique par echange de chaleur avec un fluide calorigene
WO2009122064A1 (fr) * 2008-03-27 2009-10-08 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Procédé de vaporisation d'un liquide cryogénique par échange de chaleur avec un fluide calorigène

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1757887B1 (de) Wärmetauscherblock
DE3032671A1 (de) Kolben fuer brennkraftmaschinen
DE3910630C2 (de)
DE4137638C2 (de) Bauteil mit einer vor thermischer Belastung zu schützenden Wand
DE4031950A1 (de) Waermetauscher sowie system insbesondere zum erwaermen und vergasen von fluessigem kohlendioxid
DE2804804C2 (de) Durchlauferhitzer
DE1463790B1 (de) Anisotrope Wandstruktur fuer eine MHD-Vorrichtung
DD236982A5 (de) Kreuzstrom-waermeaustauscher
EP0994322B1 (de) Wärmetauscher mit einem Verbindungsstück
EP0326605B1 (de) Wärmeübertragende wand, die aus zwei plattenartigen teilen zusammengesetzt ist
DE2126226C3 (de) Wärmeaustauscher
DE1464849B1 (de) Atomkernreaktoranlage
EP0224838A1 (de) Wärmeaustauscher
DE3048025C2 (de) Kühler für Lichtbogenöfen
DE3626613A1 (de) Vorrichtung zum anwaermen und/oder verdampfen einer fluessigkeit
DE540204C (de) Heizkoerper fuer Verdampfer
EP0942250A1 (de) Tieftemperatur-Wärmetauscher
DE1936138A1 (de) Waermepumpe mit Peltierelementen
DE574374C (de) Fluessigkeitsisolierter Kondensator
DE4324732C2 (de) Brauchwasser-Isolierkühldose
DE3201156A1 (de) Blockwaermeaustauscher
DD254056A5 (de) Schichtenweise aufgebaute auskleidung
DE8023117U1 (de) Kolben fuer brennkraftmaschinen
CH411956A (de) Hochtemperatur-Wärmetauscher für gasförmige Medien
DE19707915A1 (de) Verbindung eines heißen, ungekühlten Rohres mit einem gekühlten Rohr

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee