DE540204C - Heizkoerper fuer Verdampfer - Google Patents

Heizkoerper fuer Verdampfer

Info

Publication number
DE540204C
DE540204C DEH124121D DEH0124121D DE540204C DE 540204 C DE540204 C DE 540204C DE H124121 D DEH124121 D DE H124121D DE H0124121 D DEH0124121 D DE H0124121D DE 540204 C DE540204 C DE 540204C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
ribs
steam
plates
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH124121D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberhard Hoesch and Soehne GmbH and Co
Original Assignee
Eberhard Hoesch and Soehne GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberhard Hoesch and Soehne GmbH and Co filed Critical Eberhard Hoesch and Soehne GmbH and Co
Priority to DEH124121D priority Critical patent/DE540204C/de
Priority to DEH129037D priority patent/DE571155C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE540204C publication Critical patent/DE540204C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

  • Heizkörper für Verdampfer Die Erfindung bezieht sich auf Bußeiserne Heizkörper zum Einbau in Verdampfer, Vorwärmer oder sonstige Gefäße, in denen eine Flüssigkeit durch Dampf, Luft, Wasser oder ähnliche Mittel beheizt werden soll.
  • Bisher werden derartige Heizkörper in Schmiedeeisen, Stahl, Kupfer, Aluminium oder ähnlichem Material verwendet, die aus einem ganzen Mantel mit Boden und Deckel bestehen. Die Form bzw. der Querschnitt dieser Heizkörper ist meist ein auf die Spitze gestelltes Quadrat. Die gegenüberliegenden Mantelwände werden durch in die Wände eingewalzte oder mit Verschraubungen eingesetzte Rohre verbunden. Alle Rohre sind in Reihen angeordnet, so daß die Rohre jeder Rohrreihe sich kreuzen. Durch diese Anordnung der Rohre mit dem Mantel wird im Heizkörper ein Hohlraum gebildet, in dem der Heizdampf oder ein sonstiges Heizmittel durch Stutzen im Kanal des Körpers eingeleitet werden kann. Diese Ausführungsform eignet sich jedoch nicht für die Verwendung von Gußeisen, da die Anbringung und Abdichtung der Rohre mit Rücksicht auf die stets wechselnden Temperaturen sehr schwierig ist.
  • Man hat bereits versucht, auch Bußeiserne Vorrichtungen zu schaffen, bei denen ein Wärmeaustausch zwischen Dampf und Flüssigkeit als möglich erachtet wurde. Hierbei hatte man jedoch zu lange Laufwege für die Medien vorgesehen und auf diese Weise die Abdichtung der Laufwege, die bei Verwendung von Dampf natürlich sehr gut ausgeführt sein muß, praktisch unmöglich gemacht.
  • Nach der Erfindung werden die bestehenden Schwierigkeiten dadurch beseitigt, daß man einmal die einzelnen Führungsplatten zueinander parallel schaltet und dadurch die Laufwege verringert und daß, man zum anderen die Führungsplatte als Hohlplatte ausbildet, wobei die naturgemäß allseitig abgeschlossenen Hohlräume der Platte, die keinerlei besondere Abdichtung bedürfen, als Führung für das eine Medium dienen.
  • Jede Platte hat auf beiden Außenseiten ein Rippensystem, wobei die Richtung der Rippen auf der einen Seite sich vorzugsweise mit derjenigen der Rippen auf der anderen Seite Treuzen soll. Werden die einzelnen Platten zusammengelegt, so ergibt sich ein Heizsystem, bei dem die Rippen der einen Platte mit den Rippen gleicher Lage der anderen Platte einen Führungskanal für die zu beheizende Flüssigkeit bilden. Dabei ist es nicht notwendig, daß die Rippen, die den zwischen je zwei Platten liegenden Raum unterteilen, vollkommen aneinanderstoßen, da eine Dichtung der durch die Rippen gebildeten Einzelkanäle nicht notwendig ist. Die Hohlräume der Platten werden durch in entsprechende Bohrungen eingewalzte Rohre miteinander verbunden. An Stelle dieser Rohre können: auch Ankerschrauben, die durch die, entsprechenden Öffnungen gezogen sind, zur Verbindung der verschiedenen Platten benutzt werden.
  • Die beiliegenden Zeichnungen zeigen verschiedene Ausführungsformen und Einzelheiten der Erfindung.
  • Abb. i zeigt die beispielsweise Ausführungsform eines derartigen Einzelkörpers in Ansicht, Abb. 2 im Schnitt.
  • Abb.3 zeigt die Zusammensetzung zweier Körper.
  • Abb. q. zeigt ein ganzes Heizsystem.
  • Abb.5 und 6 zeigen eine Kammer zu dem Heizsystem, Abb.7 und 8 eine besondere Einrichttuig an den Heizplatten zur Regulierung des Dampfeintritts in jede Heizplatte.
  • Die einzelnen Platten sind, entsprechend Abb. i und 2, derart ausgebildet, daß; sie Hohlräume a besitzen und auf beiden Außenseiten ein Rippensystem. Die Rippen b der einen Seite und c der anderen Seite können, wie Abb. i darstellt, gekreuzt zueinander liegen. Werden die einzelnen Platten zusammengelegt nach Art, wie es Abb.3 darstellt, so bildet sich ein Heizsystem, wie es in einer beispielsweisen Ausführungsform in Abb. q. veranschaulicht ist. Die Rippen der einen Platte bilden mit den Rippen gleicher Lage der anderen Platte ein System von Führungskanälen für die zu beheizende Flüssigkeit. Je nach der Ausbildung der Rippen entsteht ein System runder, viereckiger oder sonst-,vie gestalteter Kanäle. Dabei ist ,es nicht erforderlich, daß die Rippen bei d aneinanderstoß.en, da eine Abdichtung der Einzelkanäle gegeneinander nicht notwendig ist.
  • Die Hohlräume a der Platten werden durch eingewalzte Rohre, die in die Öffnungen e -eingewalzt werden, untereinander verbunden. Die Verbindung der Platte bzw. ihrer Hohlräume kann auch ohne Benutzung von Rohren in der Weise erfolgen, daß. Ankerschrauben durch die Öffnungen 2 hindurchgeführt werden. In diesem Falle werden auf die Nebenflächen t der Platten Dichtungen allgemein bekannter Ausführung gelegt. Der aus den einzelnen Platten zusammengesetzte Heizkörper erhält auf der einen Seite eine entsprechend ausgebildete Scblußplatte, auf der anderen Seite ein Kopfstück, das sich ebenfalls der Platte anpaßt, aber noch mit Stutzen für Ein- und Austritt des Heizmittels versehen ist. Damit die Platten jedem gewünschten Druck widerstehen können, können in die Hohlräume Stehwarzen beliebiger Form und Zahl eingegossen werden.
  • Der Heizkörper kann auch durch Doppel-, Drei- und Mehrfachplatten gebildet werden. Bei einer Ausführung als Doppelplatte würde z. B. die in Abb. 3 dargestellte Doppelplatte aus einem Stück gegossen sein.
  • Wie bereits erwähnt, sind die Heizsysteme bisher mit einer Dampfkammer zur Einführung des Dampfes versehen, die einem Druck von mehreren Atmosphären ausgesetzt wird. Es ist deshalb notwendig, die flachen oder gewölbten Wände der Kammer zu entlasten. Die Entlastung der Wände kann bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Form des Heizsystems dadurch erreicht werden, daß in ein entsprechendes Formstück nach Art der Abb. 5 und 6 Rohre a eingegossen werden, durch die der Dampf direkt in die anschließenden Heizplatten geleitet wird. Dadurch ist es überflüssig, den Dampf in eine Kammer zu leiten. Vielmehr kann die Dampfkammer auch in Fortfall kommen.
  • Die Ausbildung des Heizsystems nach der Erfindung läßt nun auch eine Regulierung des Dampfeintritts zu jeder Heizplatte zu, indem nach Art der Abb.7 und 8 in die Öffnungene kurze Rohrstücke eingesetzt werden, die ein oder mehrere eingebohrte Löcher k besitzen. Durch die Bemessung dieser Öffnungen kann man den Dampfeintritt derart regulieren, daß, jeder Platte nur so viel Dampf zugeführt wird, als der Wärmeabgabe der Platte entspricht. Auch kann die Eintrittsöffnung für den höher gespannten Dampf kleiner gehalten werden als die Austrittsöffnung für das Kondenswasser. Schließlich ist auch im Falle des Reißens bzw. Undichtwerdens einer Heizplatte durch diese Öffnungen die Menge des etwa austretenden Dampfes entsprechend begrenzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Aus einzelnen Gußstücken zusammengesetzter Heizkörper für Verdampfer, Vorwärmer und andere Wärmeaustauschgefäße, bei dem durch die Formgebung der Gußstücke Führungskanäle für die im Wärmeaustausch befindlichen Medien gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Gußstücke als Hohlplatten ausgebildet sind, in denen das eine Medium umläuft, und die an der Außenseite mit Rippen versehen sind, so daß, benachbarte Platten Strömungswege für das andere Medium bilden.
DEH124121D 1929-11-10 1929-11-10 Heizkoerper fuer Verdampfer Expired DE540204C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH124121D DE540204C (de) 1929-11-10 1929-11-10 Heizkoerper fuer Verdampfer
DEH129037D DE571155C (de) 1929-11-10 1931-10-20 Heizkoerper fuer Verdampfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH124121D DE540204C (de) 1929-11-10 1929-11-10 Heizkoerper fuer Verdampfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE540204C true DE540204C (de) 1932-11-08

Family

ID=7174559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH124121D Expired DE540204C (de) 1929-11-10 1929-11-10 Heizkoerper fuer Verdampfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE540204C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016282B (de) * 1955-05-10 1957-09-26 Ferdinand Tschinka Dipl Ing Kreuzstrom-Plattenwaermeaustauscher aus Guss
US6983788B2 (en) * 1998-11-09 2006-01-10 Building Performance Equipment, Inc. Ventilating system, heat exchanger and methods

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016282B (de) * 1955-05-10 1957-09-26 Ferdinand Tschinka Dipl Ing Kreuzstrom-Plattenwaermeaustauscher aus Guss
US6983788B2 (en) * 1998-11-09 2006-01-10 Building Performance Equipment, Inc. Ventilating system, heat exchanger and methods
US7640662B2 (en) 1998-11-09 2010-01-05 Building Performance Equipment, Inc. Method of making heat exchangers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE685914C (de) Waermeaustauscher
DE1911889C2 (de) Plattenwärmetauscher
EP1559980A1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE3930205A1 (de) Rohrbuendel-waermetauscher
DE69416037T2 (de) Wärmetauscher
DE3208097A1 (de) Waermetauscher
DE540204C (de) Heizkoerper fuer Verdampfer
DE1986546U (de) Waermetauscher.
DE2126226C3 (de) Wärmeaustauscher
EP2035757A1 (de) Heizkörper, insbesondere röhrenradiator
DE709736C (de) Plattenheizkoerper
DE2441706A1 (de) Heizkessel mit gusseisernen gerippten rohren
DE3509674A1 (de) Kondensatheizkessel
DE878357C (de) Waermeaustauscher
DE3211376C2 (de)
DE722382C (de) Waermeaustauschapparat
DE694410C (de) Rauchgas-Speisewasservorwaermer aus engen Rippenrohren von konstruktiv hochwertigem Baustoff
DE709735C (de) Gliederheizkoerper mit Luftkanaelen
DE2239086A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer durchlauferhitzer
DE1679459B2 (de) Kesselglied
DE374255C (de) Dem Zylinderdeckel von Verbrennungskraftmaschinen nach dem Verbrennungsraume hin vorgelagerte, allseitig frei ausdehnbare wassergekuehlte Schutzkammer
DE571155C (de) Heizkoerper fuer Verdampfer
AT282131B (de) Durchlauferhitzer zum Einbau in Heizkesseln für die Bereitung von Brauchwasser
DE2157159B2 (de) Plattenwärmetauscher, z.B. Spaltgaskühler bestehend aus einem Stapel in gleicher Weise wellenartig ausgebildeter Blechtafeln
AT83383B (de) Zylinder für Verbrennungskraftmaschinen.