DE4031948A1 - Verfahren zur herstellung von aluminiumtitanat - Google Patents

Verfahren zur herstellung von aluminiumtitanat

Info

Publication number
DE4031948A1
DE4031948A1 DE19904031948 DE4031948A DE4031948A1 DE 4031948 A1 DE4031948 A1 DE 4031948A1 DE 19904031948 DE19904031948 DE 19904031948 DE 4031948 A DE4031948 A DE 4031948A DE 4031948 A1 DE4031948 A1 DE 4031948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
soln
titanium
temperature
sintering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904031948
Other languages
English (en)
Inventor
Neil Dr Brown
Reinhard Feige
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Aluminium Werke AG
Original Assignee
Vereinigte Aluminium Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Aluminium Werke AG filed Critical Vereinigte Aluminium Werke AG
Priority to DE19904031948 priority Critical patent/DE4031948A1/de
Publication of DE4031948A1 publication Critical patent/DE4031948A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/003Titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/478Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on aluminium titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/02Amorphous compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/60Compounds characterised by their crystallite size
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/72Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/80Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70
    • C01P2002/85Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70 by XPS, EDX or EDAX data
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/03Particle morphology depicted by an image obtained by SEM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Aluminiumtitanat.
Aluminiumtitanat (Al2TiO5) wird aufgrund seines hohen Schmelz­ punktes, seiner geringen thermischen Ausdehnung und der guten thermischen Schockbeständigkeit für Hochtemperaturkeramiken ver­ wendet. Darüber hinaus ist das gesinterte Aluminiumtitanat leicht maschinell zu bearbeiten, wodurch es zu einem bedeutenden Stoff zur Verwendung als Isoliermaterial in Verbrennungsmotoren, wie beispielsweise im kraftfahrtechnischen Bereich, wird; vgl. z. B. "Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten von Aluminium­ titanat", P. Stingl (Hoechst Ceram Tec), in Proceedings Tech­ keram 1987, Frankfurt am Main, S. 11.01-11.06.
Aluminiumtitanatkeramik ist polykristallin und besteht aus Kör­ nern, die einen hohen Grad an thermischer Anisotropie aufweisen. Durch Abkühlen von hohen Temperaturen entstehen Spannungen ent­ lang der Korngrenzen, was zur Bildung von Mikrorissen und ge­ ringer thermischer Ausdehnung führt. Die Mikrorißbildung ver­ ringert die mechanische Festigkeit, wenn die Aluminiumtitanat­ körner im gesinterten Körper nicht eine kritische Größe von min­ destens 3-4 µm erreichen und eine maximale Korngröße von etwa 10 µm nicht überschritten wird. In diesem Korngrößenbereich ist eine geringe thermische Ausdehnung mit einem minimalen Verlust an mechanischer Festigkeit gewährleistet; vgl., z. B., "Cor­ relation Between Grain Size and Thermal Expansion for Aluminium Titanate Materials", F. J. Parker und R. W. Rice. Communications of the American Ceramic Society, Bd. 72, Nr. 12, S. 2364-2366 (1989).
Das Ausgangspulver ist eines der kritischsten Faktoren bei der Herstellung von Stukturkeramiken, die auf Aluminiumtitanat ba­ sieren. Es muß sehr rein und homogen sein und eine kleine Par­ tikelgröße aufweisen.
Aluminiumtitanat wird normalerweise aus einer stöchiometrischen Mischung von Aluminiumoxid- und Titanoxidpulver durch übliche Keramikherstellungverfahren wie z. B. Co-Mahlen mit anschlie­ ßendem mechanischen oder isostatischen Pressen und Reaktions­ sintern bei Temperaturen < 1300°C hergestellt.
Derartige Herstellungsverfahren unterliegen jedoch einer Reihe von Nachteilen und sind in ihrem Leistungsvermögen einge­ schränkt. Dem aus zwei Phasen bestehenden Pulver kann es bei­ spielsweise an Homogenität und Gleichförmigkeit auf mikrosko­ pischer Ebene fehlen, was zu einer mangelnden Verdichtung des gesinterten Körpers führt.
Durch chemische Verfahren, die die Co-Hydrolyse von Aluminium- und Titanalkoxiden oder die Hydrolyse von Titanalkoxiden in Ge­ genwart von feinen Aluminiumoxidimpferpartikeln umfassen, können sehr feine Pulver hergestellt werden, die auf mikroskopischer Ebene homogen sind. Werden solche Pulver bei Temperaturen von < 1300°C gesinterten, so ergeben sich Aluminiumtitanatkörper mit hoher Sinterdichte; vgl. z. B. "Preparation and Sintering of Narrow-Sized Al2O3-TiO2 Composite Powders", H. Okamura, E. A. Barringer und H. Kent Bowen. J. of Materials Science 24 (1989) , S. 1867-1880.
Dieses Verfahren erfordert die Verwendung und das Handling von möglicherweise gefährlichen organischen Stoffen. Gleichzeitig sind die Kosten für die Ausgangsstoffe so hoch, daß ein auf diese Weise hergestelltes Aluminiumtitanat keine industrielle Bedeutung erlangen kann.
Weiterhin ist es bekannt, reaktive Titan- und Aluminiumoxide, die im mikroskopischen Bereich eine homogene Vermischung auf­ weisen, herzustellen durch direktes Eindampfen einer wäßrigen Lösung von Aluminiumsulfat und Titanylsulfat mit anschließender Zersetzung der getrockneten Sulfate in die reaktiven Oxide (Anatas und γ-Aluminiumoxid) durch Kalzinieren bei einer Tempe­ ratur von etwa 800°C. Hochverdichtetes Aluminiumtitanat ent­ steht durch Sintern bei Temperaturen oberhalb von 1300°C. Die Dichte der erzeugten Sinterkörper ist höher als diejenige, die mit den vorgenannten Verfahren erreicht werden kann. Allerdings ist hierbei die Zugabe von Hilfsstoffen, wie z. B. SiO2 oder MgO, notwendig, um ein Aluminiumtitanat mit geringer Korngröße und entsprechend niedrigen thermischen Ausdehnungswerten zu er­ zielen; vgl. z. B. "Fabrication of Al2TiO5 Ceramics: 1. Syn­ thesis of Al2TiO5 from Mixed Sulfate of Al and Ti", E. Kato, K. Daimon, J. Takahashi, R. Kato und K. Hamano. Report of the Re­ search Laboratory of Engineering Materials, Tokyo Institute of Technology, Nr. 9, S. 75-86 (1984).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von Aluminiumtitanat zu entwickeln, bei dem die ge­ nannten Nachteile der bekannten Verfahren vermieden werden. Das neue Verfahren soll es erlauben, aus preiswerten Ausgangsstoffen in einer Zwischenstufe eine feinkristalline Pulvermischung aus sehr homogen verteilten, reaktiven Aluminium- und Titanoxiden zu erzeugen. Dadurch soll die Weiterverarbeitung zu einem reinen, hochverdichteten Aluminiumtitanat mit geringer thermischer Aus­ dehnung und hohen Festigkeitseigenschaften auf einfache und kostengünstige Weise möglich werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Hauptanspruches. Vorteilhafte Ausgestal­ tungen des Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden eine wäßrige saure titanhaltige Lösung und eine wäßrige alkalische Aluminatlösung miteinander vermischt. Der pH-Wert der Mischlösung wird dabei in einem Bereich zwischen 4 und 8 gehalten. In diesem pH-Bereich fallen Aluminiumoxid und Titanoxid gemeinsam in hydratisierter Form aus der Lösung aus. Die ausgefällten Feststoffe werden von der Lösung abgetrennt und anschließend gewaschen. Das so erhal­ tene Fällprodukt weist eine sehr homogene Verteilung von Titan und Aluminium auf. In der nachfolgenden Verfahrensstufe wird das Fällprodukt kalziniert bei einer Temperatur zwischen 400 und 1200°C. Dabei werden die hydratisierten Oxide in die wasser­ freien, kristallinen Oxide TiO2 bzw. Al2O3 überführt. Das Pro­ dukt ist eine homogene, pulverförmige Mischung dieser Oxide mit feinen Primärkristallen, die zu größeren Partikeln agglomeriert sind. Um eine ausreichend hohe Vorverdichtung beim anschließen­ den Pressen der Oxidmischung zu gewährleisten, ist eine Deagglo­ meration der Partikel notwendig. Nach dem vorgeschlagenen Ver­ fahren genügt hierzu eine lediglich partielle Deagglomeration. Nach diesem Mahlvorgang wird die Oxidpulvermischung zu einem grünen Formkörper mit einer relativen Dichte von mindestens 40% verpreßt. Anschließend erfolgt eine Reaktionssinterung des grü­ nen Formkörpers bei einer Temperatur oberhalb von 1300°C. Dabei reagieren die Oxide miteinander unter Bildung von Aluminiumti­ tanat. Es wird ein hochverdichtetes Aluminumtitanat erzeugt, das eine hohe Reinheit aufweist und praktisch frei ist von unrea­ giertem Titan- bzw. Aluminiumoxid. Die Korngröße im erhaltenen Produkt liegt zwischen 4 und 10 µm, so daß das Produkt neben einer geringen thermischen Ausdehnung auch die gewünschte hohe mechanische Festigkeit aufweist.
Die Ausgangslösungen für das erfindungsgemäße Verfahren können mit Hilfe kostengünstiger handelsüblicher Chemikalien herge­ stellt werden. Als titanhaltige Lösungen eignen sich z. B. Lö­ sungen von TiCl4, Ti(SO4)2 oder TiOSO4 in Wasser. Der Einsatz von Chloridlösungen ist hier vorteilhaft, da sich Chloride aus dem Fällprodukt sowohl leichter auswaschen lassen, als auch bei einer niedrigeren Kalziniertemperatur entfernt werden, als dies bei entsprechenden Sulfaten der Fall ist. Die Aluminatlösung kann sehr einfach z. B. durch Auflösen von Al(OH)3 in wäßrigen Lösungen aus NaOH, LiOH oder KOH hergestellt werden, wobei sich die entsprechenden Aluminate NaAlO2, LiAlO2 oder KAlO2 bilden. Zum Ansetzen der Lösungen wird vorzugsweise deionisiertes Wasser verwendet, um das Einbringen von Verunreinigungen zu vermeiden.
Um ein möglichst homogenes Fällprodukt zu erhalten sollten die Ausgangslösungen intensiv miteinander vermischt werden. Dies kann entweder direkt erfolgen oder z. B. durch gemeinsames Ein­ leiten der beiden Lösungen in eine Vorlage mit stark gerührtem Wasser. Auch hier ist es zweckmäßig, deionisiertes Wasser zu verwenden, um Verunreinigungen zu vermeiden.
Die Einhaltung des vorgegebenen pH-Bereiches von 4 bis 8 in der Mischlösung ist unabdingbar, um eine gleichzeitige und möglichst vollständige Ausfällung der hydratisierten Oxide in homogen verteilter Form zu gewährleisten. Wenn dieser Bereich unter­ schritten wird, fällt das Titanhydroxid nur unvollständig aus. Bei Überschreitung des genannten Bereiches gilt dies für das Aluminiumhydroxid. Die besten Ergebnisse werden in einem pH- Bereich von 5 bis 7 erhalten. Die Einstellung des erforderlichen pH-Wertes kann z. B. durch Zugabe von Säuren bzw. Laugen in Ab­ hängigkeit vom aktuellen pH-Wert der Lösung erfolgen.
Die Zusammensetzung der Lösungen und/oder das Verhältnis der eingesetzten Lösungsmengen wird so gewählt, daß im Fällprodukt ein nahezu stöchiometrisches Verhältnis zwischen Al und Ti vor­ liegt, bezogen auf die spätere Umsetzung zu Al2TiO5.
Die Fällungsreaktion kann grundsätzlich in einem weiten Tempe­ raturbereich durchgeführt werden. Allerdings ist bei Tempera­ turen unter 20°C eine aufwendige Kühlung des Systems notwendig. Bei Temperaturen oberhalb von 100°C kann der Siedepunkt der Lösungen erreicht werden. Bei derart hohen Temperaturen wird dem System unnötig Energie zugeführt, ohne eine Optimierung des Ver­ fahrens zu erzielen.
Der ausgefällte Feststoff kann sehr leicht durch Filtration, Sedimentation oder Zentrifugieren von der Lösung abgetrennt werden. Das Fällprodukt wird anschließend gewaschen, um Chlorid- bzw. Sulfatbestandteile der anhaftenden Lösung auszuwaschen. Hierzu sollte wiederum deionisiertes Wasser verwendet werden, um Verunreinigungen zu vermeiden.
Bei der anschließenden Kalzination werden die hydratisierten Oxide in die entsprechenden weitgehend wasserfreien, kri­ stallinen Oxide überführt. Diese Oxide sollen möglichst reaktiv sein, um bei der späteren Reaktionssinterung eine schnelle Re­ aktion zu Al2TiO5 zu erhalten. Die reaktiven Oxidformen sind Anatas und γ-Al2O3. Grundsätzlich kann die Kalzination in einem Temperaturbereich zwischen 400 und 1200°C durchgeführt werden. Unterhalb von 400°C ist eine vollständige Umsetzung der hydra­ tisierten Oxide in die weitgehend wasserfreien Oxide nicht ge­ währleistet. Oberhalb von 1200°C setzt bereits eine Teilreak­ tion der Oxide zu Al2TiO5 und eine teilweise Versinterung ein. Die Herstellung eines hochverdichteten einphasigen Aluminiumti­ tanats ist dann nicht mehr möglich. Der für die Kalzination be­ vorzugt anzuwendende Temperaturbereich liegt zwischen 700 und 900°C. Dabei ist zu berücksichtigen, daß oberhalb von 800°C bereits verstärkt die Umwandlung von Anatas in Rutil und von γ-Al2O3 in α-Al2O3 einsetzt. Diese weniger reaktiven Oxidformen bewirken eine deutliche Verzögerung der Al2TiO5-Bildung und können dadurch zu unerwünschten Gehalten an unreagierten Oxiden bzw. zu einem inhomogenen Produkt führen.
Anhaftende Sulfatreste können nur bei Temperaturen 800°C weit­ gehend vollständig entfernt werden. Bei der Anwendung von Sul­ fatlösungen sollte daher eine Kalziniertemperatur zwischen 800 und 900°C eingestellt werden. Beim Einsatz von Chloridlösungen ist eine Kalziniertemperatur zwischen 700 und 800°C zweckmäßig, um die genannten Nachteile zu vermeiden.
Nach der Kalzination liegen die Oxide in Form sehr feiner Pri­ märkristalle vor, die zu größeren Partikeln agglomeriert sind. Im nachfolgenden Vorverdichtungsschritt muß eine möglichst hohe Dichte des grünen Formkörpers erzeugt werden, um bei der ab­ schließenden Reaktionssinterung ein hochverdichtetes Alumini­ umtitanatprodukt zu erhalten. Daher ist eine Deagglomeration der Partikel vor dem Vorverdichtungsschritt notwendig. Es hat sich jedoch überraschenderweise gezeigt, daß bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine lediglich partielle Deagglo­ meration der Partikel genügt, um eine ausreichend hohe Dichte des grünen Formkörpers zu erreichen. Als Aggregate für die par­ tielle Deagglomeration eignen sich z. B. Kugel-, Walzen-, Schwing- oder Luftstrahlmühlen. Nach dem Mahlvorgang sollte der mittlere Partikeldurchmesser vorzugsweise im Bereich unter 10 µm liegen.
In der anschließenden Verdichtungsstufe wird die partiell zer­ kleinerte Oxidpulvermischung zu einem grünen Formkörper ver­ preßt. Die relative Dichte des grünen Formkörpers muß dabei min­ destens 40% betragen. Vorzugsweise sollte sie oberhalb von 50% liegen. Durch die hohe Dichte wird ein ausreichender Partikel­ kontakt gewährleistet, wodurch eine schnelle, vollständige Re­ aktion der TiO2- und Al2O3-Partikel zu Al2TiO5 bei der Reak­ tionssinterung möglich wird.
Bei der abschließenden Reaktionssinterung erfolgt die Umwandlung der Oxide in Al2TiO5 unter Verdichtung des Gefüges bei Tempe­ raturen oberhalb von 1300°C. Wird der grüne Formkörper zu lang­ sam auf die Reaktionstemperatur aufgeheizt, können intermediär die weniger reaktiven Oxide (Rutil und α-Al2O3) mit den bereits erwähnten Nachteilen gebildet werden. Die Aufheizgeschwindigkeit sollte in dieser Verfahrensstufe daher mindestens 10°C/min, vorzugsweise mindestens 15°C/min, betragen.
Auf diese Weise gelingt es, ein hochwertiges Aluminiumtitanat mit den gewünschten Eigenschaften zu erzeugen. Das vorgeschla­ gene Verfahren ist kostengünstig und einfach in der Durch­ führung. Es sind weder aufwendige Eindampfungsschritte notwen­ dig, noch erfordert das Verfahren den Einsatz von zusätzlichen Hilfsstoffen.
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Ausführungsbeispiel
Als Ausgangslösungen wurden eine wäßrige saure TiCl4-Lösung und eine wäßrige alkalische Natriumaluminatlösung verwendet. Die Lösungen wurden aus den handelsüblichen Chemikalien TiCl4, Al(OH)3 und NaOH hergestellt. Zur Herstellung der TiCl4-Lösung mit einem Gehalt von 129 g/l TiCl4 wurde flüssiges TiCl4 langsam in deionisiertes Wasser eingeleitet. Dabei entstand eine weiße, trübe Lösung, die nach 24-stündigem Abstehen bei 4°C klar wur­ de. Die Natriumaluminatlösung mit 130 g/l Na2O und 68,4 g/l Al2O3 wurde durch Auflösung von Al(OH)3 in einer verdünnten NaOH-Lösung hergestellt.
In einem 2 l Becherglas mit 300 ml deionisiertem Wasser wurde mit Hilfe eines Magnetrührers ein Wirbeltrichter erzeugt. Je­ weils 500 ml der beiden vorbereiteten Lösungen wurden gleich­ zeitig und langsam in das Wasser eingeleitet, und zwar in den unmittelbaren Bereich des Wirbeltrichters. Der pH-Wert der ent­ stehenden Mischlösung wurde überwacht und durch Zugabe von 3 N HCl (100 ml Gesamtmenge) in einem Bereich zwischen 5 und 7 gehalten. Unter diesen Bedingungen fallen Titanoxid und Alu­ miniumoxid in hydratisierter Form gemeinsam aus der Lösung aus. Nach Beendigung der Fällungsreaktion wurden die Feststoffe ab­ filtriert und mit 4 l deionisiertem Wasser gewaschen. Das so erhaltene Fällprodukt wurde bei 110°C getrocknet und an­ schließend analysiert. Tabelle 1 zeigt die Analysewerte des Fällproduktes.
Analyse des Fällproduktes
Gewicht %
TiO₂
26,7
Al₂O₃ 32,3
SiO₂ 0,190
Fe₂O₃ <0,005
Na₂O 0,035
Cl⁻ 3,32
Glühverlust (1100°C/1 h) 40,6
Spezifische Oberfläche (m²/g) 19,5
Die spezifische Oberfläche des getrockneten Fällproduktes wurde anhand der Stickstoffadsorption gemessen (BET Einpunktverfahren; DIN 66 132).
Das getrocknete Fällprodukt wurde zudem mit dem Rasterelektro­ nenmikroskop (Fig. 1), der kominierten REM/EDX-Röntgenanalyse (Fig. 2) und der Röntgen-Diffraktion (Fig. 3) untersucht. Die Korngrößenverteilung ist in Fig. 4 dargestellt.
Die Primärkristallgröße liegt zwischen 0,05-0,10 µm, wobei die Kristalle in agglomerierten Strukturen mit einer durchschnitt­ lichen Partikelgröße von 37 µm vorliegen. Das Mischpulver ist trotzdem röntgenamorph (Fig. 3).
Das getrocknete Fällprodukt wurde dann in einem elektrischen Brennofen (Allio) bei einer Temperatur von 800°C 1 Stunde bei normaler Atmosphäre kalziniert. Tabelle 2 zeigt die Analyse des kalzinierten Fällproduktes.
Analyse des Fällproduktes nach einstündiger Kalzination bei 800°C
Gewicht %
TiO₂
42,2
Al₂O₃ 51,6
SiO₂ 0,26
Fe₂O₃ <0,005
Na₂O 0,041
Cl⁻ 0,24
Glühverlust (1100°C/1 h) 5,0
Spezifische Oberfläche (m²/g) 65,9
Fig. 5 zeigt eine Rasterelektronenmiskroskopaufnahme des kalzi­ nierten Materials, Fig. 6 die EDX-Analyse und Fig. 7 die Rönt­ gen-Diffraktionsanalyse.
Das unmittelbare Fällprodukt ist zwar röntgenamorph (wie Fig. 3 zeigt), doch einstündiges Erhitzen bei 800°C führt zu einem kristallinen Pulver, in dem Anatas (mit etwas Rutil) die vorherrschende Titanoxidphase ist. Fig. 7 zeigt die parallele Entwicklung des offensichtlich weniger kristallinen und etwas porösen γ-Al2O3. Die Rasterelektronenmikroskopaufnahme deutet auf eine Zunahme in der Primärkristallgröße auf 0,1-0,2 µm als Ergebnis der einstündigen Kalzination bei 800°C hin.
Die EDX-Analyse bestätigte die Homogenität des kalzinierten Fällproduktes bezüglich der Verteilung von Titan- und Alumi­ niumoxid innerhalb der agglomerierten Partikel (Fig. 6).
Nach der Kalzination wurde die entstandene Oxidpulvermischung partiell deagglomeriert in einer Schwingmühle unter Verwendung von Aluminiumoxid-Mahlkörpern während einer Mahldauer von 30 Min. Fig. 8 zeigt die Korngrößenverteilung des gemahlenen Pulvers; die durchschnittliche Korngröße wurde auf 5,1 µm ver­ ringert.
Die gemahlene Pulvermischung wurde dann einachsig bei 200 N/mm2 zu Formkörpern von ca. 20 mm Durchmesser, ca. 5 mm Dicke und ca. 5,0 g Gewicht gepreßt. Die so vorverdichteten Preßlinge wurden bei 110°C 24 Stunden luftgetrocknet. Aus dem Trockengewicht und den Formkörperabmessungen wurde eine Preßdichte von 2,13 g/cm3 ermittelt. Dies ergibt eine relative Dichte von ca. 58%, einen hohen Wert, wenn man den teilweise agglomerierten Zustand des Ausgangspulvers berücksichtigt.
Die grünen Formkörper wurden 4 Stunden bei 1400°C an der Luft in einem elektrisch beheizten Netzsch Ofen mit programmierbarer Temperatursteuerung reaktionsgesintert. Die Aufheizgeschwindig­ keit auf 1400°C betrug 17°C in der Minute. Die gesinterten Formkörper wurden in situ im Ofen abgekühlt.
Nach dem Sintern wurde die scheinbare Sinterdichte mit Hilfe des Archimedes-Verfahren gemessen und die offene Porosität berech­ net. Tabelle 3 gibt die Angaben für die grünen und die gesin­ terten Formkörper.
Eigenschaften der grünen und der gesinterten Formkörper
Preßdichte (g/cm³)
2,13
Nach Sinterung: @ Wasseradsorption (%) 2,00
Sinterdichte (g/cm³) 3,39
Offene Porosität (%) 6,80
Scheinbare Dichte (g/cm³) 3,64
relative Dichte (%) 92,4
Lineare relative Schwindung (%) 17
Die durch die Sinterung verursachte lineare relative Schwindung wurde mit 17% gemessen, bei 92,4% der theoretischen Dichte. Die Schwindung beruht auf den kombinierten Auswirkungen des Sin­ terns und der Phasenänderungen, die das aus zwei Phasen be­ stehende Pulver ( Al2TiO5 weist eine leicht niedrigere Dichte auf als eine entsprechende Mischung von α-Aluminiumoxid und Ru­ til) durchläuft.
Die Mikrostruktur der gesinterten Formkörper wurde mit Hilfe eines Rasterelektronenmikroskops (Fig. 9) untersucht, topo­ chemische Analysen wurden durch EDX (Fig. 10) erstellt und die kristallinen Phasen wurden durch die Röntgen-Diffraktion (Fig. 11) bestimmt.
Die Röntgen-Diffraktionsanalyse zeigt, daß das gesinterte Pro­ dukt ein aus einer Phase bestehendes Aluminiumtitanat ist, ohne Hinweis auf die Anwesenheit von unreagiertem Titan- oder Alumi­ niumoxid.
Die Rastereletronenmikroskopaufnahme (Fig. 9) zeigt die Gegen­ wart von kristallographischer Domänenbildung, wobei die Riße wahrscheinlich auf anisotrope thermische Schwindung zurückzu­ führen sind.
Die Kristallgröße im gesinterten Formkörper liegt zwischen 4 und 10 µm. Damit werden die Bedingungen für geringe thermische Ausdehnung und gute mechanische Festigkeit des erzeugten Alumi­ niumtitanats erfüllt.
Liste der Abbildungen
Fig. 1 Rasterelektronenmikroskopaufnahme (REM) des ge­ trockneten Fällproduktes
Fig. 2 EDX-Analyse (Energiedispersive Röntgenanalyse) des getrockneten Fällproduktes
Fig. 3 Röntgen-Diffraktionsanalyse des getrockneten Fäll­ produktes
Fig. 4 Korngrößenverteilung des getrockneten Fällproduktes
Fig. 5 Rasterelektronenmikroskopaufnahme der Oxidpulver­ mischung nach einstündigem Kalzinieren des Fällpro­ duktes bei 800°C
Fig. 6 EDX-Analyse der Oxidpulvermischung nach einstündigem Kalzinieren des Fällproduktes bei 800°C
Fig. 7 Röntgen-Diffraktionsanalyse der Oxidpulvermischung nach einstündigem Kalzinieren des Fällproduktes bei 800°C
Fig. 8 Korngrößenverteilung der Oxidpulvermischung nach ein­ stündigem Kalzinieren des Fällproduktes bei 800°C und anschließender partieller Deagglomeration
Fig. 9 Rasterelektronenmikroskopaufnahme des gesinterten Alu­ miniumtitanats
Fig. 10 EDX-Analyse des gesinterten Aluminiumtitanats
Fig. 11 Röntgen-Diffraktionsanalyse des gesinterten Alumi­ niumtitanats.

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung von Aluminiumtitanat, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren die folgenden Verfahrens­ schritte umfaßt:
  • a) Mischen einer wäßrigen sauren titanhaltigen Lösung mit einer wäßrigen alkalischen Aluminatlösung unter Ein­ stellung eines pH-Wertes der Mischlösung im Bereich zwischen 4 und 8, wobei gemeinsam hydratisiertes Ti­ tanoxid und hydratisiertes Aluminiumoxid als Fest­ stoffe gefällt werden;
  • b) Abtrennen und Waschen der gefällten Feststoffe;
  • c) Kalzinieren des Fällproduktes bei einer Temperatur zwischen 400 und 1200°C zu einer pulverförmigen Mischung aus den weitgehend wasserfreien Oxiden TiO2 und Al2O3;
  • d) partielle Deagglomeration der Oxidmischung;
  • e) Vorverdichten der Oxidpulvermischung durch Pressen zu einem grünen Formkörper mit einer relativen Dichte von mindestens 40%;
  • f) Reaktionssintern des grünen Formkörpers bei einer Tem­ peratur oberhalb von 1300°C, wobei die Einzeloxide in Aluminiumtitanat überführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als titanhaltige Lösung eine wäßrige saure Lösung von TiCl4, Ti(SO4)2 oder TiOSO4 verwendet wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Aluminatlösung eine wäßrige alka­ lische Lösung von NaAlO2, LiAlO2 oder KAlO2 eingesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die titanhaltige Lösung und die Alumi­ natlösung intensiv vermischt werden durch gleichzeitiges Einleiten der beiden Lösungen in eine Vorlage mit stark gerührtem Wasser, vorzugsweise deionisiertem Wasser, wobei der pH-Wert der entstehenden Mischlösung durch kontrollier­ te Zugabe einer Säure bzw. Lauge auf einen Wert zwischen 4 und 8 geregelt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der Mischlösung auf einen Wert zwischen 5 und 7 geregelt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrensstufe a) bei einer Tem­ peratur zwischen 20 und 100°C durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gefällten Feststoffe durch Sedimen­ tation, Filtration oder Zentrifugieren von der Mischlösung abgetrennt werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die abgetrennten Feststoffe mit de­ ionisiertem Wasser gewaschen werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kalzinieren des Fällproduktes gemäß Verfahrensschritt c) bei einer Temperatur zwischen 700 und 900°C durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die partielle Deagglomeration gemäß Verfahrensschritt d) in einer Kugelmühle, einer Walzen­ mühle, einer Schwingmühle oder einer Luftstrahlmühle durch­ geführt wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidpulvermischung im Verfahrens­ schritt e) auf eine relative Dichte von mindestens 50% vorverdichtet wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorverdichtung der Oxidpulver­ mischung bei einem Preßdruck von 200 N/mm2 durchgeführt wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der grüne Formkörper im Verfahrens­ schritt f) mit einer Aufheizgeschwindigkeit von mindestens 10°C/min., vorzugsweise mindestens 15°C/min, auf eine Temperatur oberhalb von 1300°C aufgeheizt wird.
DE19904031948 1990-10-09 1990-10-09 Verfahren zur herstellung von aluminiumtitanat Withdrawn DE4031948A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904031948 DE4031948A1 (de) 1990-10-09 1990-10-09 Verfahren zur herstellung von aluminiumtitanat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904031948 DE4031948A1 (de) 1990-10-09 1990-10-09 Verfahren zur herstellung von aluminiumtitanat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4031948A1 true DE4031948A1 (de) 1992-04-16

Family

ID=6415894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904031948 Withdrawn DE4031948A1 (de) 1990-10-09 1990-10-09 Verfahren zur herstellung von aluminiumtitanat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4031948A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2239244A1 (de) * 2008-01-07 2010-10-13 Sumitomo Chemical Company, Limited Verfahren zur herstellung von aluminiumtitanatkeramik
CN117003552A (zh) * 2023-06-16 2023-11-07 辽宁煜鑫高科技术新材料有限公司 一种板状刚玉基复合耐火材料的制备方法及其应用

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2942941A (en) * 1955-11-23 1960-06-28 Nat Lead Co A method for the preparation of monocrystalline aluminum titanate
DE2345778A1 (de) * 1972-09-11 1974-03-21 Us Atomic Energy Commission Wa Sinterbares aluminiumtitanatpulver
EP0357959A1 (de) * 1988-08-16 1990-03-14 Bayer Ag Sinterbares Rohstoffpulver, auf Basis von Aluminiumtitanat, Verfahren zu seiner Herstellung sowie daraus hergestellte Sinterformkörper und deren Verwendung
EP0362186A2 (de) * 1988-09-30 1990-04-04 Maschinenfabrik Andritz Actiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Titanat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2942941A (en) * 1955-11-23 1960-06-28 Nat Lead Co A method for the preparation of monocrystalline aluminum titanate
DE2345778A1 (de) * 1972-09-11 1974-03-21 Us Atomic Energy Commission Wa Sinterbares aluminiumtitanatpulver
EP0357959A1 (de) * 1988-08-16 1990-03-14 Bayer Ag Sinterbares Rohstoffpulver, auf Basis von Aluminiumtitanat, Verfahren zu seiner Herstellung sowie daraus hergestellte Sinterformkörper und deren Verwendung
EP0362186A2 (de) * 1988-09-30 1990-04-04 Maschinenfabrik Andritz Actiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Titanat

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2239244A1 (de) * 2008-01-07 2010-10-13 Sumitomo Chemical Company, Limited Verfahren zur herstellung von aluminiumtitanatkeramik
EP2239244A4 (de) * 2008-01-07 2011-02-16 Sumitomo Chemical Co Verfahren zur herstellung von aluminiumtitanatkeramik
CN117003552A (zh) * 2023-06-16 2023-11-07 辽宁煜鑫高科技术新材料有限公司 一种板状刚玉基复合耐火材料的制备方法及其应用
CN117003552B (zh) * 2023-06-16 2024-02-23 辽宁煜鑫高科技术新材料有限公司 一种板状刚玉基复合耐火材料的制备方法及其应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0395912B1 (de) Sinterfähiges Zirkonoxidpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0406847B1 (de) Sinterwerkstoff auf Basis von Aluminiumoxid, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP1831107B1 (de) Feinteilige bleizirkonattitanate und zirkoniumtitanate und verfahren zu deren herstellung unter verwendung von titanoxidhydratpartikeln
DE3813731C2 (de) Zusammensetzung mit Zirkoniumdioxid und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3526674C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer eine Perowskit-Verbindung enthaltenden Masse und Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen aus einer Perowskit-Verbindung bestehenden Sinterkörpers
EP0318111B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bariumtitanat in Pulverform
DE102007000459B4 (de) Herstellungsverfahren für anisotrop geformtes Pulver und Verfahren zur Herstellung einer kristallorientierten Keramik
EP0357959B1 (de) Sinterbares Rohstoffpulver, auf Basis von Aluminiumtitanat, Verfahren zu seiner Herstellung sowie daraus hergestellte Sinterformkörper und deren Verwendung
DE60306551T2 (de) Batio3 und anwendung desgleichen in elektronischen teilen
DE3714911A1 (de) Verfahren zum herstellen einer aufschlaemmung eines ultrafeinen pulvers auf zirkoniumoxid-aluminiumoxid-basis
EP0265013A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bariumtitanat BaTi03
DE3633030A1 (de) Aluminiumoxid-titandioxid-compositpulver und verfahren zu ihrer herstellung
DE60208464T2 (de) Ceriumoxid enthaltende Festelektrolyte
DE102005020781A1 (de) Zirkondioxid und Aluminiumoxid enthaltender Schlicker und daraus erhältlicher Formkörper
DE69923635T2 (de) Piezoelektrische Keramiken
EP2670721B1 (de) Verfahren zum herstellen eines phasenreinen mehrstoffsystems und keramikwerkstoff auf basis des phasenreinen mehrstoffsystems
DE3714819C2 (de) Cosynthetisierte Zusammensetzungen auf der Basis von Bariumtitanat
EP0421077A1 (de) Zirkondioxidpulver, Verfahren zu seiner Herstellung, dessen Verwendung sowie daraus hergestellte Sinterkörper
EP1076036A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Produkten auf der Basis von kubisch stabilisiertem Zirkonoxid, Produkte erhältlich nach diesem Verfahren und deren Verwendung
DE3538440A1 (de) Masse zur herstellung eines keramischen dielektrikums und verfahren zur herstellung eines keramischen dielektrikums
DE4031948A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumtitanat
DE3612705A1 (de) Verfahren zur herstellung gepulverter keramischer ausgangsstoffe von komplexen oxiden
EP0454138A2 (de) Verbundpulver und Verfahren zum Beschichten von Keramikpulvern
EP0580974B1 (de) Metallniobate und/oder -tantalate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE3614437C2 (de) Verfahren zur Herstellung pulverisierter keramischer Rohstoffe komplexer Oxide

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal