DE4031378A1 - Dehnfaehiges gefaess - Google Patents

Dehnfaehiges gefaess

Info

Publication number
DE4031378A1
DE4031378A1 DE19904031378 DE4031378A DE4031378A1 DE 4031378 A1 DE4031378 A1 DE 4031378A1 DE 19904031378 DE19904031378 DE 19904031378 DE 4031378 A DE4031378 A DE 4031378A DE 4031378 A1 DE4031378 A1 DE 4031378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
vessel
wall
pan according
joints
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904031378
Other languages
English (en)
Other versions
DE4031378C2 (de
Inventor
Hans-Eberhard Kuehn
Erwin Dr Boehm
Peter Dr Friedrich
Siegfried Stadler
Gisbert Cholewa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
SKW Trostberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKW Trostberg AG filed Critical SKW Trostberg AG
Priority to DE19904031378 priority Critical patent/DE4031378A1/de
Publication of DE4031378A1 publication Critical patent/DE4031378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4031378C2 publication Critical patent/DE4031378C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • C21D9/0025Supports; Baskets; Containers; Covers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein dehnfähiges Gefäß, das häufig großen Temperaturunterschieden ausgesetzt ist.
Trotz isolierender oder feuerfester Ausmauerungen sind die Außenwandungen von Gefäßen, die Produkte mit Temperaturen von über 1000°C aufzunehmen haben oder in denen Produkte bei solchen und höheren Temperaturen hergestellt werden, großen Temperaturschwankungen und damit beträchtlichen Volumen- bzw. Längenausdehnungen unterworfen, sofern die Gefäße häufig gefüllt und entleert werden oder wenn ein an sich kontinuierliches Herstellungsverfahren unterbrochen wird und das Gefäß abkühlt.
Besondere Störungen treten dann auf, wenn die Gefäße mit isolierenden Materialien ausgemauert sind, da die Ausmauerung vom Gewicht des schmelzflüssigen Inhalts an die sich ausdehnende, einen anderen Ausdehnungskoeffizienten besitzende Metallwand gedrückt wird und infolge des dann größeren Umfangs des Gefäßes auch in die Fugen der Ausmauerung eindringt. Beim Abkühlen verbleibt ein Teil der erstarrten Schmelze in den Fugen und baucht nach vielfacher Wiederholung des Vorgangs die (Stahl-)Wandung des Gefäßes so weit aus, daß sie unbrauchbar wird bzw. den Betreiber des Gefäßes bereits früher dazu zwingt, wenigstens die Ausmauerung zu erneuern. Zum Ausgleich der Wärmeausdehnung besitzt die Ausmauerung zwar Dehnfugen, die ihren Zweck aber nur für eine gewisse Zeit erfüllen, danach ausbrechen und sich mit dem die Dehnung nicht ausgleichenden erstarrten Produkt oder Stäuben, Schlacken u. a. füllen.
Im Falle derartiger Schäden, die auch an rippenversteiften Gefäßen vorkommen, hat man sich bisher damit geholfen, daß man das schadhaft gewordene Wandteil auswechselte, die Versteifungsrippen ggf. verstärkte und die Ausmauerung an der beschädigten Stelle ausbesserte. Eine dauerhafte Sanierung wurde damit nicht erreicht.
Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein dehnfähiges Gefäß zu schaffen, das große Temperaturunterschiede ohne Beschädigung der Ausmauerung und des Metallmantels übersteht.
Gelöst wurde diese Aufgabe durch ein Gefäß, dessen Stahlmantel aus zwei oder mehreren gegeneinander beweglichen Teilen, die durch Spannelemente zusammengehalten werden, besteht.
Die vorliegende Erfindung beseitigt die vorgenannten Schwierigkeiten. Durch den schmelzflüssigen Inhalt des Gefäßes dehnt sich zwar dessen Ausmauerung (Formsteine) als auch dessen Wandung aus, wobei die Dehnung der Wandung erfindungsgemäß durch ein Nachgeben der durch die Spannelemente zusammengehaltenen Teile des Gefäßes ermöglicht wird und nicht über eine Verformung der Wandung. Beim Abkühlvorgang, z. B. nach dem Entleeren des Gefäßes, läßt durch Kontraktion der Formsteine der Druck auf die Wandung nach. Infolge der Rückzugkraft der Spannelemente wird die Wandung wieder in ihre Ausgangsposition gebracht. Damit bleiben auch die Formsteine in einem engen Verbund und das schmelzflüssige Gut, Staub, Schlacke u. a. hat keine Möglichkeit, in den Fugen zu verbleiben und diese beim Abkühlen zu erweitern.
Im Falle eines runden Gefäßes wird man dieses lediglich einmal aufschneiden (Fig. 1) oder bestenfalls zwei symmetrische Hälften bilden. Die Spannelemente (2), bestehend aus Federpaket (4), Zugstange mit Gewinde (6), Zuganker (8) und Zugmutter (10), werden tangential zur Seite geführt. Rechteckgefäße wird man vorzugsweise nur zweiteilen und insbesondere über die längere Seite halbieren. Sollte es sich aus Platz- oder anderen Gründen als notwendig erweisen, kann das Gefäß auch außerhalb seiner Mittellinie durchgetrennt werden.
Bei großen rechteckigen Gefäßen, bei denen sowohl die Längs- als auch die Breitseiten der Wanne mehrere Meter betragen, erfolgt die Teilung der Gefäßwanne in der Form, daß die Segmente der Wanne einen Winkel des Gefäßes mit beinhalten, so daß die Spannelemente (2) jeweils seitlich der Ecken des Gefäßes liegen (Fig. 2). Durch diese Anordnung ergeben sich optimale Ausweichmöglichkeiten des Gefäßmantels gegenüber der sich ausdehnenden Ausmauerung.
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, als Federn sogenannte Tellerfedern zu verwenden, da diese nur wenig Platz beanspruchen und auch bei beengten Raumverhältnissen installiert werden können. Ein weiterer Vorteil dieser Tellerfedern liegt darin, daß Sie zu Paketen zusammengefaßt werden können, die dann einen relativ großen Federweg besitzen wodurch die Zusammenpreßkraft praktisch beliebig eingestellt werden kann. Darüber hinaus lassen sich diese Spannelemente (2) einfach montieren und warten. In weniger extremen Fällen, d. h. bei geringeren Temperaturunterschieden, kann man auch Schrauben- oder Pufferfedern verwenden, die der Ausdehnung noch genügend Widerstand entgegensetzen.
Die Spannelemente werden entsprechend dem erwarteten Druck mehr oder weniger vorgespannt. Kräfte von bis zu 100 t sind mit solchen Spannelementen zu beherrschen.
Normalerweise wird ein höheres Gefäß, z. B. die Rechteckwanne eines metallurgischen Ofens an ihren vier Seiten von vier Reihen solcher über die gesamte Höhe der Ofenwanne angebrachten Federn zusammengehalten.
Durch die erfindungsgemäße Anbringung der Spannelemente werden auch auftretende Querkräfte aufgefangen, die durch Querkraftgelenke in die Wandung der Gefäßwanne abgeleitet werden. Solche Querkraftgelenke (Fig. 3 und 4) befinden sich an den Stoßstellen der Wannensegmente entweder in Form von Nut und Feder oder dergestalt, daß je nach Höhe des Gefäßes ein oder mehrere Bolzen (5), die an einer senkrecht am Ende der Gefäßwand befestigten Rippe (7) in entsprechenden Aussparungen der gegenüberliegenden Rippe (9) des nächsten Gefäßsegmentes hineinragen und darin gleiten können. Diese Querkraftgelenke liegen zwischen den Spannelementen. Zur Gefäßinnenseite sind die Stoßstellen der Gefäßwanne durch Gleitbleche (3) abgedeckt, womit die Dichtigkeit der Gefäßwanne gewährleistet wird.
Die Erfindung kann auf alle gängigen Ofentypen angewendet werden, also Öfen mit Rund-, Dreieck- oder Rechteckwannen bei Lichtbogen-, Elektroniederschacht-, Widerstand- oder Elektrolyseöfen sowie bei Pfannen zur Aufnahme von geschmolzenen Metallen, Legierungen oder anderen schmelzflüssigen Produkten.

Claims (7)

1. Dehnfähige Ofenwanne für Elektroniederschachtöfen mit einem aus mehreren gegeneinander beweglichen Teilen bestehenden Ofenmantel, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Teile des Ofenmantels durch Spannelemente zusammengehalten werden, die je nach der erwarteten Dehnung der Ofenwanne vorgespannt sind.
2. Ofenwanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Spannelemente Tellerfedern mit definierter Vorspannkraft und definiertem Federweg verwendet.
3. Ofenwanne nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Segment des aus vier gegeneinander beweglichen Teilen zusammengefügten rechteckigen Ofenmantels einen Winkel des Gefäßes einschließt.
4. Ofenwanne nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vier Reihen von Spannelementen, bestehend aus Federpaket, Zugstange mit Gewinde, Zuganker und Zugmutter, sich jeweils seitlich der vier Ecken des Gefäßes befinden.
5. Ofenwanne nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofenmantel an den Stoßstellen Querkraftgelenke in Form von einem oder mehreren in einer senkrechten Rippe fixierten Bolzen besitzt, die in Aussparungen einer gegenüberliegenden Rippe des nächsten Gefäßsegments hineinragen.
6. Ofenwanne nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßstellen des Ofenmantels durch Gleitbleche luftdicht abgedeckt sind.
7. Ofenwanne nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ofenwanne mit einer Ausmauerung ausgestattet ist.
DE19904031378 1989-10-07 1990-10-04 Dehnfaehiges gefaess Granted DE4031378A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904031378 DE4031378A1 (de) 1989-10-07 1990-10-04 Dehnfaehiges gefaess

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3933536 1989-10-07
DE19904031378 DE4031378A1 (de) 1989-10-07 1990-10-04 Dehnfaehiges gefaess

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4031378A1 true DE4031378A1 (de) 1991-04-18
DE4031378C2 DE4031378C2 (de) 1992-10-08

Family

ID=25885910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904031378 Granted DE4031378A1 (de) 1989-10-07 1990-10-04 Dehnfaehiges gefaess

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4031378A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006064380A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-22 Thread Guard Technology Ltd Vorrichtung zur abstützung von rohren
CN104729299A (zh) * 2013-12-20 2015-06-24 魁北克9287-3087公司(加钛顾问公司) 冶金炉

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260700B (de) * 1962-08-16 1968-02-08 Demag Ag Gefaess zur Aufnahme von Metall- oder Stahlschmelzen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260700B (de) * 1962-08-16 1968-02-08 Demag Ag Gefaess zur Aufnahme von Metall- oder Stahlschmelzen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006064380A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-22 Thread Guard Technology Ltd Vorrichtung zur abstützung von rohren
AU2005315252B2 (en) * 2004-12-14 2011-02-24 Thread Guard Technology Ltd Device for supporting pipes
CN104729299A (zh) * 2013-12-20 2015-06-24 魁北克9287-3087公司(加钛顾问公司) 冶金炉
WO2015089622A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 9282-3087 Québec (Dba Tmc Canada) Metallurgical furnace
CN105579803A (zh) * 2013-12-20 2016-05-11 魁北克9282-3087公司(加钛顾问公司) 冶金炉
US9752830B2 (en) 2013-12-20 2017-09-05 9282-3087 Quebec Inc. Electrode seal for use in a metallurgical furnace
CN104729299B (zh) * 2013-12-20 2018-01-16 魁北克9287-3087公司(加钛顾问公司) 冶金炉
RU2647044C2 (ru) * 2013-12-20 2018-03-13 9282-3087 Квебек (Дба Тмс Канада) Металлургическая печь
US9915476B2 (en) 2013-12-20 2018-03-13 9282-3087 Quebec Inc. Metallurgical furnace
AU2013408178B2 (en) * 2013-12-20 2018-11-15 9282-3087 Quebec (dba TMC Canada) Metallurgical furnace
CN104729299B8 (zh) * 2013-12-20 2020-09-22 魁北克9282-3087公司(加钛顾问公司) 冶金炉

Also Published As

Publication number Publication date
DE4031378C2 (de) 1992-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745622C2 (de) Gefäß für einen Metallschmelzofen, insbesondere Lichtbogenofen
DE2631982B1 (de) Schmelzofen
DE2418096A1 (de) Isolierung fuer oefen
DE60127137T2 (de) Ofenwand-kühlblock
DE7837246U1 (de) Gekuehlter lichtbogenofenmantel
DE3729193C2 (de)
DE4031378C2 (de)
DE2808686C2 (de) Gasdichte Ofenwand für einen Industrieofen
DE3603783A1 (de) Seitenwand fuer einen metallurgischen schmelzofen
DE19807590A1 (de) Chargiergutvorwärmer
DE2538551A1 (de) Waermedaemmvorrichtung fuer einen kernreaktor
DE3153040T1 (de) Abschreckplatte für Verhüttungsöfen
DE1302880C2 (de) Metallurgischer tiegel mit muendungsring
DE2361495C3 (de) Anordnung zum Verschluß einer Beschickungsöffnung eines Koksofens
DE2953775C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Heißkoks
DE2829453A1 (de) Kessel eines lichtbogenofens
DE3048025C2 (de) Kühler für Lichtbogenöfen
DE2908839A1 (de) Vorrichtung zur abdichtung der kammern von verkokungsoefen
DE2159667A1 (de) Ofen
DE3009825C2 (de)
DE19925038C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heißreparieren eines Auslaufes eines insbesondere metallurgischen Gefässes
DE8519778U1 (de) Kühlelement für Industrieöfen, insbesondere von Elektrolichtbogenöfen
DE2601708A1 (de) Verschluss fuer eine waagerechte koksofenkammer
DE102008008477A1 (de) Kühlelement zur Kühlung der feuerfesten Auskleidung eines metallurgischen Ofens (AC,DC)
DE682035C (de) Feuerraumwand aus Kuehlrohren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee