DE4031245A1 - Scheibenbremse mit mikroschalter - Google Patents
Scheibenbremse mit mikroschalterInfo
- Publication number
- DE4031245A1 DE4031245A1 DE19904031245 DE4031245A DE4031245A1 DE 4031245 A1 DE4031245 A1 DE 4031245A1 DE 19904031245 DE19904031245 DE 19904031245 DE 4031245 A DE4031245 A DE 4031245A DE 4031245 A1 DE4031245 A1 DE 4031245A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- disc
- housing wall
- brake
- disc brake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D59/00—Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
- F16D59/02—Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/24—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
- F16D55/26—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
- F16D55/28—Brakes with only one rotating disc
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/10—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
- H02K7/102—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
- H02K7/1021—Magnetically influenced friction brakes
- H02K7/1023—Magnetically influenced friction brakes using electromagnets
- H02K7/1025—Magnetically influenced friction brakes using electromagnets using axial electromagnets with generally annular air gap
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0058—Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D66/00—Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
- F16D2066/003—Position, angle or speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2121/00—Type of actuator operation force
- F16D2121/18—Electric or magnetic
- F16D2121/20—Electric or magnetic using electromagnets
- F16D2121/22—Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse, gegen deren
drehbar gelagerte Bremsscheibe eine unverdrehbare und axial
verstellbar gelagerte Ankerscheibe mittels eines
Stellaggregats drückbar ist; aufgrund der resultierenden
Verschiebebewegung der Ankerscheibe wird ein elektromecha
nischer Schalter betätigt, der mit dem Gehäuse des an einen
festen Standort gebundenen Stellaggregats ortsfest verbun
den ist.
Derartige Schalter werden als sogenannte Mikroschalter ein
gesetzt, die beim Lüften der Scheibenbremse (Zurückziehen
der Ankerscheibe von der Bremsscheibe) zur Freigabe eines
Stromrichters für einen Elektromotor oder dergleichen betä
tigt werden. Derartige bekannte Mikroschalter sind am das
Ankerscheiben-Stellaggregat umfassenden Bremstopf außen ra
dial oder axial angebracht. Um solche Mikroschalter mit den
Brems- bzw. Lüftungsbewegungen der Ankerscheibe koppeln zu
können, sind allerdings aufwendig und kompliziert konstru
ierte Gestänge erforderlich, welche die Ankerscheibenbewe
gungen in eine Betätigung des Mikroschalters umsetzen.
Infolgedessen wird das der Erfindung zugrunde liegende
Problem aufgeworfen, eine Scheibenbremse mit einem elektro
mechanischen Schalter in konstruktiv einfacher und funktio
nell zuverlässiger Weise zu versehen, der auf Scheibenbrem
sen-Lüftung anspricht. Zur Lösung wird bei einer Scheiben
bremse mit den eingangs genannten Merkmalen erfindungsgemäß
vorgeschlagen, daß der Schalter baulich in die Gehäusewan
dung integriert ist und ein bewegbares Betätigungsglied
aufweist, das - die Gehäusewandung durchsetzend - mit der
Ankerscheibe ortsfest verbunden ist.
Indem der elektromechanische Schalter, im speziellen Fall
ein Mikroschalter, in die Wand des Aggregatsgehäuses einge
baut ist, kann ein einfach ausgebildetes Betätigungsglied
des Schalters durch eine Passage, Bohrung oder dergleichen
der Gehäusewandung hindurchgeführt und an seinem Ende an
der Ankerscheibe fixiert werden. Zur Bewegungsübertragung
von der Ankerscheibe auf das Betätigungsglied des Schalters
ist ein aufwendiges, um Ecken herum verlaufendes Winkelge
stänge oder dergleichen nicht mehr notwendig. Insbesondere
kann das Betätigungsglied in Weiterbildung der Erfindung
als mit der Ankerscheibe in Eingriff stehender und in den
Schalter hinein verschiebbarer Schaltstift ausgebildet
sein. Mit anderen Worten, dieser Schaltstift ist durch die
Gehäusewandung hindurch linear geführt und am Ende an der
Ankerscheibe angebracht, die aufgrund ihrer axialen Ver
schiebebewegungen dem Schalter gegenüber dessen Schaltstift
linear verstellt.
Die bauliche Integration des Schalters läßt sich zweckmäßig
dadurch realisieren, daß der Schalter in eine Vertiefung
der Gehäusewandung eingelassen und von einer darauf aufge
setzten Isolierplatte und/oder Klemmleiste oder dergleichen
abgedeckt ist. Der damit erzielte Vorteil besteht darin,
daß keine gesonderte Deckplatte erforderlich ist, sondern
die von Haus aus notwendige Klemmleiste bzw. deren Klemmen
gehäuse die Funktion, den Schalter vor Umgebungseinflüssen
und/oder Beschädigungen zu schützen, miterfüllt.
Im Zuge der Lüftung der Scheibenbremse wird die Anker
scheibe von der Bremsscheibe nur mit einem verhältnismäßig
kleinen Hub zurückgezogen. Dabei wird das weitere Problem
aufgeworfen, daß der Schalter bzw. dessen Betätigungsglied
schon auf geringfügige Bewegungen der Ankerscheibe hin rea
gieren muß. Zur Erzielung einer entsprechend hohen Anspre
chempfindlichkeit für den Schalter wird in besonderer Wei
terbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß der Schalter in
seiner Lage durch eine von außen beispielsweise manuell be
tätigbare Justiereinrichtung verstellbar ausgebildet ist.
Über die Justiereinrichtung kann der elektromechanische
Schalter auf das jeweilige spezifische Schreibenbremsen-An
kerscheiben-Verhalten individuell und flexibel abgestimmt
und insbesondere auf die richtige Ansprechempfindlichkeit
justiert werden. Der winzige Bewegungshub der Ankerscheibe
kann so durch ausgleichende Lageverschiebung des Schalters
innerhalb seiner Aufnahme in der Gehäusewandung kompensiert
werden. Zweckmäßigerweise ist ein Federelement derart ange
ordnet, daß es auf den Schalter einwirkt und seiner Lage
verschiebung bzw. der Verstellkraft der Justiereinrichtung
entgegenwirkt. Dadurch wird die Justierhandhabung und -ge
nauigkeit verbessert.
Um den unter Aufnahme des Schalters in der Gehäusewandung
notwendigen Raum möglichst klein halten zu können, erfolgt
die Lageverstellung des Schalters nicht über eine lineare
Verschiebung, sondern besser über eine Dreh- oder Schwenk
bewegung. Unter diesem Aspekt besteht eine vorteilhafte
Ausbildung der Erfindung darin, daß der Schalter über ein
Gelenk oder Drehlager in der Gehäusewandung dreh- oder
schwenkbar gelagert ist. Konkret kann dies z. B. über einen
Drehzapfen oder -stift erfolgen, der in der Gehäusewandung
verankert ist und auf seinem freien Ende den Schalter
trägt. In weiterer Konkretisierung dieses Gedankens sind
die Justiereinrichtung und ggfs. das Federelement in ihrer
Wirkunsgweise derart ausgerichtet, daß ihre auf den Schal
ter ausgeübten Kräfte an der Dreh- oder Schwenkachse des
Schalters jeweils beabstandet vorbeilaufen. Hierdurch wird
gleichsam ein Hebelarm zwischen Schwenkachse und Kraftan
griffspunkten gebildet, wodurch die gewünschte Schwenkbewe
gung einfach herbeigeführt werden kann. In spezieller Aus
gestaltung verlaufen die jeweiligen Kräfte von Justierein
richtung und Federelement zueinander parallel, insbesondere
in einer gemeinsamen Flucht. Gerade durch die letztgenannte
Ausgestaltung wird das Zusammenwirken von Justiereinrich
tung und Federelement, welches Genauigkeit und Feinheit der
Einstellung dient, besonders gefördert.
Nach einer konstruktiv und/oder funktionsmäßig besonders
vorteilhaften Realisierung der Erfindung ist eine Schrau
benfeder zwischen dem Schalter und der Gehäusewandung ein
gesetzt, welche mit dem Schaltstift parallel verläuft
und/oder diesen koaxial umgibt. Hierdurch kann der Schalter
bzw. dessen Ansprechempfindlichkeit leicht auf winzige Be
wegungshübe seitens der Ankerscheibe einjustiert werden.
Die Einstellgenauigkeit bzw. -auflösung zu der Justierein
richtung, wird wie oben bereits ausgeführt, erhöht.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung
ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Aus
führungsbeispiels der Erfindung sowie anhand der Zeichnung.
Darin zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf den Lagerschild einer Scheiben
bremse,
Fig. 2 eine Schnittansicht gem. der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittansicht gem. der Linie III-III in Fig.
2, und
Fig. 4 eine Schnittansicht gem. der Linie IV-IV in Fig. 1.
Gemäß Fig. 1 besitzt die mit ihrem B-Lagerschild darge
stellte Scheibenbremse 1 einen radial aufgesetzten Klemmen
kasten 2, der mittels einer Zylinderschraube 3 befestigt
ist. Der Klemmenkasten 2 weist in seinem Inneren Klemmlei
sten (s. Bezugsziffer 4 in Fig. 2) oder andere elektrische
Kontakteinrichtungen auf und ist vom Lagerschild bzw. der
Scheibenbremse 1 durch eine Flachdichtung 5 abgegrenzt. Ge
mäß Fig. 2 ist der Klemmenkasten 2 noch mit einer Öffnung 6
versehen, durch welche Kabel zu den einzelnen Funktionstei
len der Scheibenbremse (Stellaggregat, Mikroschalter usw.)
geführt werden können.
Weitere wichtige Funktionsteile der Scheibenbremse werden
anhand von Fig. 2 und 4 erläutert: Auf der Welle 7 der
Scheibenbremse ist eine Bremsscheibe 8 mit Bremsbelägen 9
über Mitnehmer 10 derart fixiert, daß eine Rotation 11 der
Welle 7 auch der Bremsscheibe 8 erteilt wird. Die Brems
scheibe 8 ist von einem unverdrehbaren Flansch 12 umgeben,
der von Schrauben 13 durchsetzt und über diese mit einem
axial benachbarten Topfmagneten 14 fest verbunden ist. Die
ser trägt auf seiner äußeren Gehäusewandung 15 den bereits
genannten Klemmenkasten 2. Über dessen Kabeleinführungsöff
nung 6 sowie die Klemmleiste 4 wird eine Spule 16 im inne
ren des Topfmagneten 14 elektrisch gespeist, sodaß das ge
samte Stellaggregat 14, 16 magnetisch erregt wird und gegen
die Kraft einer Druckfeder 17 eine Ankerscheibe 18 anzieht.
Diese wird durch die Schrauben 13, von welchen eine oder
mehrere von der Druckfeder 17 umwunden sind, ebenfalls
durchsetzt und mithin gegenüber der Welle 7 bzw. der Brems
scheibe 8 unverdrehbar gehalten. In Richtung der Mittel
achse 19 jedoch kann sie durch Magnet- und/oder Federkräfte
linear verschoben werden. Wird der Stromfluß durch die
Spule 16 unterbrochen, erlöschen die magnetischen Kräfte
des Stellaggregats 14, 16. Dann kommt die jeweils eine Ver
bindungsschraube 13 umwindende Druckfeder 17, die zwischen
dem Topfmagneten 14 und der Ankerscheibe 18 eingespannt ist
zur Wirkung und preßt dabei die Ankerscheibe 18 gegen einen
zugewandten Bremsbelag 9 der ggfs. in Rotation 11 versetz
ten Bremsscheibe 8. So wird auf diese und der damit bewe
gungsstarr gekoppelten Welle 7 eine Bremswirkung ausgeübt.
Um beispielsweise einer externen Stromrichter-Einrichtung
für eine mit der Scheibenbremse in Wirkungsverbindung ste
henden elektrischen Maschine das Eingreifen oder Lösen der
Ankerscheibe 18 von der Bremsscheibe 9 anzuzeigen, ist die
Scheibenbremse mit einem Mikroschalter 20 versehen. Dieser
ist in einem Hohlraum 21 eingesetzt, der durch eine Vertie
fung in der Gehäusewandung 15 von außen radial nach innen
gebildet ist. Der Hohlraum bzw. der Mikroschalter 20 ist
durch eine Isolierplatte 22 abgedeckt und vor Umgebungsein
flüssen geschützt. Auf der Isolierplatte 22 sitzt die vom
Klemmenkasten 2 umgebene Klemmleiste 4. Aus dem Mikroschal
ter 20 führt ein parallel zur Achsrichtung 19 verschiebba
rer Schaltstift 23, der durch die Gehäusewandung 15 bzw.
dem Topfmagneten 14 zur Ankerscheibe 18 durchgeführt und an
seinem dortigen Ende 24 fest verankert ist. So werden ach
sparallele Bewegungen bzw. Stellhübe der Ankerscheibe 18,
welche vom Stellaggregat 14, 16 ausgelöst sind, auf den
Schaltstift 23 übertragen, der hierdurch den Schaltkontakt
im Mikroschalter 20 schließt oder öffnet.
Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, ist der Mikro
schalter 20 in der Gehäusewandung 15 des Topfmagneten 14
über einen Drehstift 25 fest verankert, so daß dem Mikro
schalter 20 um den Drehstift 25 eine Schwenkbewegung 26 er
teilt werden kann. Der Herbeiführung der Schwenkbewegung
dient eine Justierschraube 27, die vom B-Lagerschild der
Scheibenbremse 1 (vgl. Fig. 1) aus extern betätigbar ist.
Sie führt durch die Gehäusewandung 15 und greift an ihrem
Ende am Mikroschalter 20 an; dies erfolgt in einer gemein
samen Flucht 31 mit dem Schaltstift 23. Dieser ist an sei
nem dem Mikroschalter 20 zugewandten Ende von einer Schrau
benfeder 28 umwunden, die einerseits gegen den Mikroschal
ter 20 und anderereits gegen eine Schulter 29 drückt, die
das Ende einer in der Gehäusewandung 15 ausgebildeten Boh
rung zum Führen und Umfassen der Schraubenfeder 28 bildet.
Mit diesem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel läßt sich
eine Sicherheitseinrichtung verwirklichen, die einen Anlauf
eines (nicht gezeichneten) Elektromotores gegen die ge
schlossene Motor-Scheibenbremse 1 verhindert. Beim Lüften
der Scheibenbremse durch Aktivierung der magnetischen An
ziehkräfte des Stellaggregats 14, 16 auf die Ankerscheibe 18
wird der Mikroschalter 20 über seinen Schaltstift 23 betä
tigt (geschlossen). Hierdurch kann indirekt oder direkt ein
nicht näher beschriebener Steuerkreislauf eines Motorschüt
zes aktiviert werden. Beim Einfallen der Bremse (Bremsbe
trieb), wenn die Ankerscheibe 18 gegen die Bremsscheibe 8
drückt, ist der Schaltstift 23 in gegenüber dem Bremslüf
tungsbetrieb umgekehrter Richtung von der Bremsscheibe 18
aus dem Mikroschalter 23 ausgezogen. Dabei wird der
Mikroschalter geöffnet wird und kann so den Steuerkreislauf
des Motorschützes unterbrechen. Folglich kann der Motor -
erst wieder anlaufen, wenn die Scheibenbremse in ihren
Lüftungszustand rückversetzt wird. Aufgrund des relativ
kleinen Bewegungshubs der Ankerscheibe 18 ist eine
Justierung des Mikroschalters mittels der Justierschraube
27 und der damit zusammenwirkenden Schraubenfeder 28 nebst
Drehstift bzw. Schwenkachse 25 zweckmäßig: Die
Justierschraube 27 wird nur soweit eingeschraubt, daß der
Mikroschalter 20 über seinen Schaltstift 23 von der axial
verstellten Ankerscheibe 18 gerade noch betätigt wird.
Dabei wird dem Mikroschalter 20 eine Schwenkbewegung 26 um
den Drehstift 25 erteilt, wodurch die Schraubenfeder 28
etwas zusammengedrückt wird. Dadurch wird der Bewegungshub
des Schaltstiftes 23 in den Mikroschalter 20 hinein
verkürzt, sodaß der Mikroschalter beim Lüften der Anker
scheibe 18 von der Bremsscheibe 8 mit größerer Sicherheit
betätigt wird.
Claims (7)
1. Scheibenbremse, gegen deren drehbar gelagerte Brems
scheibe (8) eine unverdrehbar und axial verstellbar ge
lagerte Ankerscheibe (18) mittels eines Stellaggregats
(14, 16) drückbar ist und bei ihrer Verstellung einen
elektromechanischen Schalter (20) betätigt, der mit dem
stationären Aggregatsgehäuse ortsfest verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (20) baulich
in die Gehäusewandung (15) integriert ist und ein
bewegbares Betätigungsglied (23) aufweist, das - die
Gehäusewandung (15) durchsetzend - mit der Ankerscheibe
(18) bewegungsübertragend verbunden ist.
2. Schreibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß das Betätigungsglied als mit der Ankerscheibe
(18) in Eingriff stehender und in den Schalter (20)
verschiebbarer Schaltstift (23) ausgebildet ist.
3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Schalter in eine Vertiefung (21) der
Gehäusewandung (15) eingelassen und von einer darauf
aufgesetzten Abdeckung (22), insbesondere Isolierplatte
und/oder Klemmleiste, umgeben ist.
4. Scheibenbremse einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der Schalter (20) in seiner
Lage durch eine extern betätigbare Justiereinrichtung
(27) vorzugsweise gegen die Kraft eines Federelements
(28) verstellbar ausgebildet ist.
5. Scheibenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schalter (20) über ein Gelenk oder ein
Drehlager (25) in der Gehäusewandung dreh- oder
schwenkbar (26) gelagert ist.
6. Scheibenbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Justiereinrichtung (27) und ggfs. das Federele
ment (28) derart ausgerichtet sind, daß deren auf den
Schalter (20) ausgeübte Kräfte jeweils im Abstand (30)
von der Dreh- oder Schwenkachse (25) des Schalters (20)
und vorzugsweise zueinander parallel, insbesondere in
einer gemeinsamen Flucht (31) verlaufen.
7. Scheibenbremse nach Anspruch 2, 4 und einem der
sonstigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mit dem
Schaltstift (23) parallel und/oder koaxial verlaufende
Schraubenfeder (28), die zwischen dem Schalter (20) und
der Gehäusewandung (15) eingespannt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904031245 DE4031245C3 (de) | 1990-10-04 | 1990-10-04 | Scheibenbremse mit Mikroschalter |
DE9111784U DE9111784U1 (de) | 1990-10-04 | 1991-09-20 | Scheibenbremse mit Mikroschalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904031245 DE4031245C3 (de) | 1990-10-04 | 1990-10-04 | Scheibenbremse mit Mikroschalter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4031245A1 true DE4031245A1 (de) | 1992-04-09 |
DE4031245C2 DE4031245C2 (de) | 1992-07-16 |
DE4031245C3 DE4031245C3 (de) | 1998-03-26 |
Family
ID=6415483
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904031245 Expired - Lifetime DE4031245C3 (de) | 1990-10-04 | 1990-10-04 | Scheibenbremse mit Mikroschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4031245C3 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0947725A2 (de) | 1998-03-30 | 1999-10-06 | SEW-EURODRIVE GMBH & CO. | Verfahren zum Überwachen des Verschleisses eines Bremsbelages bei Bremsmotoren |
DE102006009876B3 (de) * | 2006-03-03 | 2007-10-18 | Kendrion Binder Magnete Gmbh | Elektromagnetisch öffnende Federdruckbremse mit einer Lüfteinrichtung und einem Mikroschalter |
DE202012000897U1 (de) | 2012-01-31 | 2012-02-28 | Kendrion Magneta Gmbh | Federdruckbremse mit einem Magnetgehäuse |
DE102012001701B3 (de) * | 2012-01-31 | 2013-03-14 | Kendrion Magneta Gmbh | Federdruckbremse mit einem Magnetgehäuse |
CN103443496A (zh) * | 2011-04-28 | 2013-12-11 | Chr.迈尔有限公司及两合公司 | 用于对弹簧施压制动器进行开关状态监控的改进的装置 |
CN104891379A (zh) * | 2014-03-07 | 2015-09-09 | 株式会社日立制作所 | 电磁制动装置、电梯用曳引机和电梯 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19922251A1 (de) * | 1999-05-14 | 2000-11-16 | Mayr Christian Gmbh & Co Kg | Anordnung zur optischen Lüftungsüberwachung bei einer elektromagnetisch gelüfteten Federdruckbremse |
DE20010741U1 (de) | 2000-06-16 | 2000-08-31 | Stromag Ag, 59425 Unna | Elektromagnetische Bremse |
DE102006004065A1 (de) * | 2006-01-28 | 2007-08-02 | Jungheinrich Ag | Federspeicherbremse für ein Flurförderzeug |
-
1990
- 1990-10-04 DE DE19904031245 patent/DE4031245C3/de not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
BAUMANN, W.: "Elektromagnetisch betätigte Federdruckbremsen", in: Industrie-Anzeiger, Essen, Nr.96, 30.11.1962, S.2248-2251 * |
Druckschrift "Bremsmotoren", Fa. Siemens AG, 1971, Best.-Nr. 411.2/515 * |
Firmenschrift "Federdrunk-Lamellenbremsen, Fa. Binder, 21. Sept. 1981 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0947725A2 (de) | 1998-03-30 | 1999-10-06 | SEW-EURODRIVE GMBH & CO. | Verfahren zum Überwachen des Verschleisses eines Bremsbelages bei Bremsmotoren |
DE102006009876B3 (de) * | 2006-03-03 | 2007-10-18 | Kendrion Binder Magnete Gmbh | Elektromagnetisch öffnende Federdruckbremse mit einer Lüfteinrichtung und einem Mikroschalter |
CN103443496A (zh) * | 2011-04-28 | 2013-12-11 | Chr.迈尔有限公司及两合公司 | 用于对弹簧施压制动器进行开关状态监控的改进的装置 |
CN103443496B (zh) * | 2011-04-28 | 2016-02-24 | Chr.迈尔有限公司及两合公司 | 用于对弹簧施压制动器进行开关状态监控的改进的装置 |
DE202012000897U1 (de) | 2012-01-31 | 2012-02-28 | Kendrion Magneta Gmbh | Federdruckbremse mit einem Magnetgehäuse |
DE102012001701B3 (de) * | 2012-01-31 | 2013-03-14 | Kendrion Magneta Gmbh | Federdruckbremse mit einem Magnetgehäuse |
CN104891379A (zh) * | 2014-03-07 | 2015-09-09 | 株式会社日立制作所 | 电磁制动装置、电梯用曳引机和电梯 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4031245C2 (de) | 1992-07-16 |
DE4031245C3 (de) | 1998-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2284345A1 (de) | Bremsvorrichtung für eine Antriebseinrichtung zum Bewegen einer Tür und Antriebseinrichtung, die damit ausgestattet ist | |
DE2437778A1 (de) | Motorisch betaetigtes ventil mit einer drehmomentsbegrenzenden bremse | |
DE4031245C2 (de) | ||
DE2809302A1 (de) | Bremsbetaetigungsmechanismus | |
DE4213570C2 (de) | ||
DE3705034A1 (de) | Hebelgefuehrtes ritzel in einem anlassermotor | |
DE69017230T2 (de) | Einrichtung in einem linearantrieb. | |
DE9111784U1 (de) | Scheibenbremse mit Mikroschalter | |
DE4318758C1 (de) | Stelleinrichtung | |
DE102005014701A1 (de) | Verriegelungsanlage für ein bewegliches Schliesselement | |
DE19845800B4 (de) | Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Einrichtung zur Rückstellung eines Haftmagnetauslösers | |
DE102009055854B4 (de) | Auslöser für ein elektrisches Schaltgerät | |
DE3020800C2 (de) | Vakuum-Leistungsschalter | |
DE1225738B (de) | Kugelschalter | |
DE10152423A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE2509159A1 (de) | Schwimmerbetaetigte elektrische schaltanordnung | |
DE1550516C3 (de) | Elektromotorischer Antrieb fur Stell glieder | |
DE838708C (de) | Elektrischer Motor fuer Scheibenwischer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
AT208166B (de) | Schnellschlußventil | |
DE1538360C3 (de) | Leitungsschutzschalter | |
DE2118163C3 (de) | Motorgetriebenes Zeitrelais mit einstellbarer Verzögerung | |
DE2044788C3 (de) | Oberirdischer Türschließer | |
DE2809726C2 (de) | Zentralverschluß mit elektromagnetischem Sektorenantrieb | |
DE2529790C2 (de) | Antrieb für Schalter, insbesondere Lasttrennschalter | |
DE1584136C2 (de) | Betätigungsvorrichtung für Türen o.dgl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted |