DE4030789B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hauptrotors - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hauptrotors Download PDF

Info

Publication number
DE4030789B4
DE4030789B4 DE19904030789 DE4030789A DE4030789B4 DE 4030789 B4 DE4030789 B4 DE 4030789B4 DE 19904030789 DE19904030789 DE 19904030789 DE 4030789 A DE4030789 A DE 4030789A DE 4030789 B4 DE4030789 B4 DE 4030789B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting tool
rotor body
rotor
teeth
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904030789
Other languages
English (en)
Other versions
DE4030789A1 (de
Inventor
Giovanni Aquino
Ewan Choroszylow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dresser Rand Co
Original Assignee
Dresser Rand Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dresser Rand Co filed Critical Dresser Rand Co
Publication of DE4030789A1 publication Critical patent/DE4030789A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4030789B4 publication Critical patent/DE4030789B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/48Rotary-piston pumps with non-parallel axes of movement of co-operating members
    • F04C18/50Rotary-piston pumps with non-parallel axes of movement of co-operating members the axes being arranged at an angle of 90 degrees
    • F04C18/52Rotary-piston pumps with non-parallel axes of movement of co-operating members the axes being arranged at an angle of 90 degrees of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/28Grooving workpieces
    • B23C3/32Milling helical grooves, e.g. in making twist-drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F13/00Making worms by methods essentially requiring the use of machines of the gear-cutting type
    • B23F13/06Making worms of globoidal shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F15/00Methods or machines for making gear wheels of special kinds not covered by groups B23F7/00 - B23F13/00
    • B23F15/08Making intermeshing rotors, e.g. of pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F21/00Tools specially adapted for use in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F21/12Milling tools
    • B23F21/122Milling tools having a shape similar to that of a gear or part thereof, with cutting edges situated on the tooth contour lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F21/00Tools specially adapted for use in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F21/12Milling tools
    • B23F21/126Milling tools with inserted cutting elements
    • B23F21/128Milling tools with inserted cutting elements in exchangeable arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F5/00Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made
    • B23F5/20Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by milling
    • B23F5/202Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by milling the tool having a shape similar to that of a gear or part thereof, with cutting edges situated on the tooth contour lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/101431Gear tooth shape generating
    • Y10T409/103816Milling with radial faced tool
    • Y10T409/103975Process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/101431Gear tooth shape generating
    • Y10T409/107473Making a noncircular gear, worm, rotor, or a planar-faced gear
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/107791Using rotary cutter
    • Y10T409/10795Process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/107791Using rotary cutter
    • Y10T409/108745Cutting action along work axis

Abstract

Verfahren zum Herstellen einer Globoidschraube zur Verwendung als Hauptrotor in einem Kompressor oder Expander, umfassend die Schritte:
a) Bereitstellen eines zylindrischen Rotorkörpers mit einer Längsachse,
b) drehbares Befestigen des Rotorkörpers um seine Längsachse,
c) Bereitstellen eines Schneidwerkzeugs mit mehreren Zähnen, die in Umfangsrichtung beabstandet in einer Ebene angeordnet sind, wobei das Schneidwerkzeug eine Drehachse hat, die senkrecht zu der Ebene verläuft,
d) drehantreibbares Befestigen des Schneidwerkzeugs um die Achse, wobei das Schneidwerkzeug so angeordnet wird, dass seine Ebene parallel zur Rotorkörperlängsachse verläuft, derart, dass seine Drehachse senkrecht zu der Rotorlängsachse liegt,
e) Drehen des Rotorkörpers und des Schneidwerkzeugs mit synchronisierten Geschwindigkeiten und
f) Positionieren des Rotorkörpers und des Schneidwerkzeugs relativ zueinander auf solche Weise, dass die Schneidwerkzeugzähne an dem Körper spanabhebend angreifen, so dass derart Material von dem Rotorkörper entfernt wird, dass ein Globoidschraubenprofil hergestellt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt f) die...

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Globoidschrauben bzw. Globoidschnecken zur Verwendung als Hauptrotoren in Kompressoren, Expandern und dergleichen, und insbesondere ein neues und verbessertes Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Globoidschraube zu diesem Verwendungszweck nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 bzw. 12.
  • Ein Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung von Hauptrotoren für Ein-Schraubenkompressoren oder -Expander, obwohl die Grundsätze der vorliegenden Erfindung auf verschiedene Weise anwendbar sind. In einem Ein-Schraubenkompressor oder -Expander hat der Hauptrotor die Form einer Globoidschraube, deren spiralförmige Nut ein spiralförmiges Gewinde entlang der Länge des Rotors begrenzt, und ist aus einem zylindrischen Körper eines geeigneten Materials, üblicherweise Metall, hergestellt.
  • Bei der Herstellung solcher Hauptrotoren ist der Bearbeitungsprozeß mit zahlreichen Überlegungen verbunden. Das Herstellungsverfahren sollte einen schnellen Schneidvorgang ermöglichen, um die Bearbeitungszeit auf eine Weise zu reduzieren, die unzulässige Werkzeugbelastungen und -Abnutzung vermeidet. Außerdem sollte das Schneidwerkzeug ein hohes Maß an Variabilität beim Schneidvorgang gewähren. Es ist zudem wünschenswert, daß bei einem Bearbeitungsverfahren und der zugehörigen Vorrichtung die endgültig angestrebte Hauptrotornutgeometrie nicht durch die Geometrie, d. h. das Profil und die Form des Schneidwerkzeuges diktiert oder begrenzt ist, so daß ein vorgegebenes Schneidwerkzeug die Möglichkeit eröffnet, unterschiedliche Hauptrotorgeometrien zu erzeugen, und zwar mit unterschiedlichzulässigen Toleranzen.
  • Aus dem gattungsbildenden Stand der Technik gemäß der DD 42 421 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schneiden und Schaben von Globoidschnecken bekannt. Bei diesem Verfahren wird zunächst das Schneidwerkzeug bis auf Zahntiefe auf den zylindrischen Rotorkörper zugestellt. Sodann werden zylindrischer Rotorkörper und Schneidwerkzeug tangential, das heißt ohne Veränderung des Abstandes zwischen der Rotorlängsachse und der Drehachse des Schneidwerkzeugs, zueinander bewegt.
  • Ein vergleichbares Verfahren ist aus der Literaturstelle G. Spur und T. Stöferle, Handbuch der Fertigungstechnik, Bd. 3, Spanen, Teil 2, München, Carl Hanser Verlag 1980, Abschnitt 16.7.2, Seiten 497 und 498 bekannt.
  • Aus der DE 1 119 082 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum spanabhebenden Formen eines Globoidpumpenlaufrads bekannt. Bei diesem Verfahren wird ein Schneidwerkzeug schwenkbar relativ zu dem Rotorkörper ausgebildet und relativ zu diesem verschwenkt.
  • Ein weiteres Verfahren zum Herstellen eines Schraubenrotors sowie eine korrespondierende Vorrichtung sind aus der DE 28 21 433 C2 bekannt. Der Schraubenrotor wird dadurch hergestellt, dass der Rotorkörper um eine Drehachse gedreht wird und schräg dazu mit einem Stirnmesserkopf bearbeitet wird. Die Verwendung eines Stirnmesserkopfes hat jedoch den Nachteil, dass die von dessen Stirnseite vorstehenden Messer hohen Biegemomenten und damit starken Verschleißkräften ausgesetzt sind.
  • Aus der FR 2 505 415 ist eine Globoidschraubenkompressor bekannt, bei dem ein globoidförmiger Hauptrotor mit korrespondierenden Absperrrotoren zum Einsatz kommt.
  • Schließlich sind aus der DD 22 998 und DE 1 652 798 Schneidwerkzeuge zum Bearbeiten von Globoidschnecken bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein neues und verbessertes Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Globoidschraube zur Verwendung als Hauptrotor in einem Kompressor oder Expander anzugeben. Dabei soll die endgültige Hauptrotornutgeometrie durch die Geometrie des Schneidwerkzeugs nicht diktiert oder begrenzt sein. Der Bearbeitungsvorgang soll schnell und ohne unzulässige Werkzeugbelastung und Werkzeugabnutzung ablaufen, wobei ein hohes Maß an Variablität des Schneidvorganges gewährleistet sein soll. Schließlich soll das erfindungsgemäße Verfahren effizient, effektiv und wirtschaftlich sein.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung gibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Globoidschraube zur Verwendung als Hauptrotor in einem Kompressor oder Expander an, bei der bzw. dem ein zylindrischer Rotorkörper drehbar um seine Längsachse befestigt wird, ein Schneidwerkzeug mehrere Zähne in Umfangsrichtung beabstandet in einer Ebene aufweist und eine Drehachse hat, die senkrecht zu dieser Ebene verläuft, und um diese Achse drehbar befestigt und so angeordnet ist, daß die Ebene parallel zur Rotorkörperlängsachse verläuft, so daß die Schneidwerkzeugdrehachse senkrecht zur Rotorlängsachse angeordnet ist, wobei der Rotorkörper und das Schneidwerkzeug mit synchronisierten Geschwindigkeiten gedreht werden. Der Rotorkörper und das Schneidwerkzeug werden so zueinander positioniert, daß die Drehachse des Schneidwerkzeugs und die Längsachse des Rotorkörpers relativ zueinander bewegt werden, um den Abstand zwischen den Achsen während der Drehung des Schneidwerkzeugs und des Rotorkörpers zu verringern, so daß die Schneidwerkzeugzähne den Rotorkörper während jeder Schneidwerkzeugdrehung berühren, um spanabhebend Material von dem Rotorkörper abzutragen und ein Globoidschraubenprofil mit einer Nut auszubilden, die zwei voneinander beabstandete Seitenwände hat und sich auf einer spiralförmigen Bahn entlang des Rotorkörpers erstreckt. Die relative Geschwindigkeit zwischen dem Rotorkörper und dem Schneidwerkzeug wird über eine vorgegebene Zeitspanne um einen vorgegebenen Betrag geändert, um eine positionelle Änderung zwischen den Schneidwerkzeugzähnen und dem Material des Rotorkörpers hervorzurufen, was zu einer gewünschten Änderung in dem Globoidschraubenprofil führt, wobei die relative Ge schwindigkeit erhöht oder verringert wird, abhängig davon, welche Nutseitenwand bearbeitet werden soll, wobei die Geschwindigkeitsänderung ein Ausmaß hat, das von der Lage der gewünschten Nutseitenwand abhängt. Im Ergebnis eröffnet ein einziges Schneidwerkzeug die Möglichkeit, unterschiedliche Hauptrotorgeometrien mit unterschiedlichen Toleranzzielen zu erzeugen.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht des Hauptrotors und der Absperrotoren eines Ein-Schraubenkompressors mit weggelassenen Teilen;
  • 2 eine Querschnittsansicht entlang einer Linie 2-2 in 1;
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Hauptrotor-Herstellungsverfahrens;
  • 4 eine Aufsicht auf eine Form eines Schneidwerkzeugs zur Verwendung in der Vorrichtung gemäß 3;
  • 5 eine Aufsicht auf das Schneidwerkzeug gemäß 4 von der entgegengesetzten Seite;
  • 6 eine Aufsicht auf eine andere Ausführungsform eines Schneidwerkzeugs zur Verwendung in der Vorrichtung gemäß 3;
  • 7 eine Aufsicht auf die andere Seite des Schneidwerkzeugs gemäß 6;
  • 8 eine Aufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines Schneidwerkzeuges zur Verwendung in der Vorrichtung gemäß 3;
  • 9 eine Aufsicht auf die andere Seite des Schneidwerkzeugs gemäß 8;
  • 10 eine fragmentarische radiale Ansicht zur Verdeutlichung einer Anfangsstufe in der Ausbildung der Nut des Rotorkörpers;
  • 11 und 12 eine fragmentarische Radialansicht und Seitenansicht zur Verdeutlichung der Stufe der Ausbildung der Nut, in der die endgültige Nuttiefe erreicht ist;
  • 13 und 14 eine fragmentarische Radialansicht und Seitenansicht zur Verdeutlichung eines Aspektes der relativen Geschwindigkeitsänderung zwischen dem Rotorkörper und dem Schneidwerkzeug gemäß der vorliegenden Erfindung und
  • 15 und 16 eine fragmentarische Radialansicht und Seitenansicht zur Erläuterung eines weiteren Aspektes der relativen Geschwindigkeitsänderung zwischen dem Rotorkörper und dem Schneidwerkzeug gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die 1 und 2 zeigen einen Ein-Schraubenkompressor, der allgemein mit 10 bezeichnet ist und einen Hauptrotor 12 und zwei Absperrotoren 14 und 16 aufweist. Der Hauptrotor 12 hat die Form eines Globoidalschraube bzw. -schnecke und weist eine Welle 18 auf, die drehbar um eine Achse 20 (1) ist, wobei der Hauptrotor mit einer spiralförmigen Nut 22 versehen ist, die ein spiralförmiges Gewinde 24 in einem Rotorkörper 26 begrenzt. Der Hauptrotor 12 ist ein Beispiel für Hauptrotoren, die nach dem nachfolgend beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Die Spitze des Gewindes 24 befindet sich auf einer zylindrischen Fläche, die symmetrisch zur Drehachse 20 ist, und wirkt mit einem Gehäuse zusammen, von dem ein Teil in 20 mit dem Bezugszeichen 30 versehen ist.
  • Die Absperrotoren 14 und 16 haben die Form von Flügelrädern mit Wellen 36 und 38, die um Achsen 40 bzw. 42 drehbar angeordnet sind, wie 1 zeigt. Der Absperrrotor 14 hat mehrere Zähne 46 entlang seines Umfangs, die sich radial nach außen erstrecken und in einer gemeinsamen Ebene liegen, die im wesentlichen senkrecht zur Drehachse 40 liegt. Auf gleiche Weise hat der Absperrotor 16 mehrere Zähne 48 an seinem Umfang, die sich radial nach außen erstrecken und in einer gemeinsamen Ebene liegen, die im wesentlichen senkrecht zur Drehachse 42 verläuft. Die Drehachsen 40 und 42 der Absperrotoren 14 bzw. 16 liegen im wesentlichen parallel zueinander und sind im wesentlichen senkrecht zur Drehachse 20 des Hauptrotors 12 angeordnet. Die Absperrrotoren 14 und 16 sind drehbar in dem Gehäuse 30 mittels Lageranordnungen 50, 52 und 54, 56 gehalten. Bei diesem in 2 dargestellten Kompressor liegen die Zähne 46 und 48 der Absperrotoren 14 und 16 in Ebenen, die geringfügig versetzt sind.
  • Im Betriebszustand begrenzen die Zähne 46 und 48 der Absperrotoren 14 und 16 mit dem Rotorgewinde 24 Fluidexpansions- oder -Kompressionskammern, die nacheinander in Verbindung mit einer Auslaßöffnung für das Hochdruckfluid gebracht werden, wie dies allgemein bekannt ist. Während in den 1 und 2 ein Ein-Schraubenkompressor abgebildet ist, ist die vorliegende Erfindung auf die Herstellung von Globoidschraubenhauptrotoren zur Verwendung in dynamischen Fluidenergieumwandlern mit Kompressoren und Expandern geeignet.
  • 3 zeigt eine Vorrichtung zur Ausführung des Hauptrotor-Herstellungsverfahrens. Ein zylindrischer Rotorkörper 60, der zu bearbeiten ist, ist an einer Welle 62 befestigt, die drehbar von einem Arm 64 gehalten ist. Ein allgemein mit 68 bezeichnetes Schneidwerkzeug ist auf einer Welle 70 befestigt, deren Achse im rechten Winkel zur Achse der Welle 62 liegt. Das Schneidwerkzeug 68 kann so wie in 3 abgebildet mit oben liegenden Schneidkanten ausgerichtet werden, oder umgekehrt mit unteren Schneidkanten. Die Welle 70 ist mit dem Ausgang eines Rechtwinkelgetriebekastens 72 verbunden, der das Schneidwerkzeug 68 um die Achse der Welle 70 dreht. Der Rotorkörper 60 wird von einer geeigneten Einrichtung (nicht dargestellt) gehalten und die Drehung der Welle 62 wird durch eine Folge von Rädern 80a bis 80f auf die Eingangswelle 82 einer Geschwindigkeitssteuereinrichtung oder Phasenwechslers 84 übertragen. Die Ausgangswelle 86 der Phasenabgleichvorrichtung 84 ist über eine Folge von Rädern 88a bis 88c mit der Eingangswelle des Getriebekastens 72 verbunden. Bei dieser Anordnung wird während des Schneidvorgangs der Rotorkörper 60 in Richtung eines Pfeils 90 gedreht, das Schneidwerkzeug 68 wird in Richtung eines Pfeils 92 gedreht, und die Kombination der Phasenabgleichvorrichtung 84, des Getriebekastens 72 und des Schneidwerkzeugs 68 wird linear in Richtung des Pfeils 94 auf den Rotorkörper 60 zu bewegt.
  • Im einzelnen bilden die Räder 80a bis 80f eine Parallelogramm-Transmmission, so daß dann, wenn sich die Phasenabgleichvorrichtung, der Getriebekasten 72 und das Schneidwerkzeug 68 auf den Körper 60 bewegen, keine Winkelbewegung des Schneidwerkzeugs 68 infolge der Relativbewegung des Getriebes bzw. Zahnradvorgeleges 80 auftritt. In diesem Zusammenhang ist der Getriebezug 80a bis 80b in zwei Sätze mit Rädern bzw. Zahnrädern 80a bis 80c eines Satzes, der drehbar auf einem ersten Arm 81a gehalten ist, der schwenkbar an einem Ende der Welle 62 befestigt ist, und mit Rädern 80d bis 80f des zweiten Satzes unterteilt, der drehbar an einem zweiten Arm 81b befestigt ist, der seinerseits schwenkbar an einem Ende der Welle 82 angebracht ist, wobei die anderen Enden der Arme 81a, 81b aneinander angelenkt sind.
  • Das bei dem Hauptrotor-Herstellungsverfahren verwendete Schneidwerkzeug 68 ist ein sternförmiges Mehr-Zahn-Schneidwerkzeug, das das erforderliche Hauptrotorprofil erzeugt. Das Schneidwerkzeug 68 entfernt Material durch eine Schleif-, Fräs-, Hobel- und Drechselwirkung. Das Hauptrotorwerkstück 60 und das Schneidwerkzeug 68 werden synchron gedreht. Im einzelnen wird die relative Drehung zwischen dem Schneidwerkzeug 68 und dem Rotorkörper 60, die zur Materialentfernung erforderlich ist, dadurch erreicht, daß der Körper 60 und das Schneidwerkzeug 68 mit Geschwindigkeiten gedreht werden, die proportional zu dem Verhältnis der Hauptrotornuten zu den Absperrrotorzähnen sind. Beispielsweise hat der Hauptrotor 12 gemäß den 1 und 2 6 Nuten, wie am besten aus 2 zu ersehen ist, während jeder Absperrotor 14, 16 elf Zähne hat, weshalb die Geschwindigkeit des Schneidwerkzeugs 68 6/11 der Geschwindigkeit des Körpers 60 beträgt. Außerdem bewegt sich am Anfang der Bearbeitung die Drehachse des Schneidwerkzeugs 68 relativ zur Drehachse des Rotorkörpers 60. Diese Bewegung in Richtung des Hauptrotorkörpers 60 ist in 3 durch den Pfeil 94 angezeigt. Während dieser Bewegung verbleibt der Drehradius des Schneidwerkzeugs 68 jedoch konstant. Die Vorschubgeschwindigkeit in Richtung des Pfeils 94 ist durch das Material des Blocks 60, das Material und die Festigkeit des Schneidwerkzeugs 68, die Art des Schneidwerkzeugs 68, die Stabilität der Halterung des Körpers 60 und des Schneidwerkzeugs 68, durch die aufgebrachte Kraft und dadurch bestimmt, ob Kühlung angewandt wird oder nicht.
  • Der Mehrpunkt-Bearbeitungsprozeß unter Verwendung des Mehrzahn-Schneidwerkzeugs 68 ist eine schnelle Lösung, da mehrere Zähne zur selben Zeit Material abtragen. Diese Lösung bringt ferner signifikant niedrige Werkzeugspannungen und Werkzeugabnutzung mit sich. Wenn zudem ein oder zwei Zähne brechen, muß die Bearbeitung nicht aufgeschoben werden. Außerdem hat das Mehrpunkt-Schneidwerkzeug Schneidkanten, die Material durch die Wirkung der Werzeugflanken und der Vorderkante entfernen, wobei der Hauptschneidvorgang an den Flanken auftritt. Dies führt zu einem hohen Maß an Variabilität bei dieser Mehrpunktlösung. Jeder Zahn kann an jeder Seite schneiden, wechselweise aufeinanderfolgende Zähne können wechselweise aufeinanderfolgende Flanken der Hauptrotornut 22 schneiden und einige Zähne können so ausgebildet sein, daß sie nur leichten Feinschliff ausführen, wobei dies in näheren Einzelheiten beschrieben wird. Das Schneidwerkzeug 68 hat typischerweise eine Anzahl von Zähnen, die der Anzahl der Zähne des Absperrotors bzw. Torrotors entspricht, der mit dem herzustellenden Hauptrotor verwendet wird. Das Schneidwerkzeug 68 könnte weniger Zähne haben, was zu einer geringeren Materialmenge und damit zu einer längeren Bearbeitungszeit führen würde.
  • Das Profil und die Form jedes Schneidwerkzeugzahns ist nicht äquivalent mit der Form der endgültigen gewünschten Hauptrotornutgeometrie. Die endgültige Geometrie wird durch einen zusätzlichen Grad an Freiheit erhalten, die das Schneidwerkzeug 68 während der Synchrondrehung mit dem Hauptrotorkörper 60 erhält. Dieser extra-Freiheitsgrad ist eine relative Geschwindigkeitsänderung zwischen dem Schneidwerkzeug 68 und dem Hauptrotorkörper 60, bewirkt durch die Phasenabgleichvorrichtung 84 während des Schneidvorgangs. Im einzelnen ruft die Phasenabgleichvorrichtung 84 eine kleine und kurzzeitige, jedoch wichtige Änderung in der Drehgeschwindigkeit des Schneidwerkzeugs 68 hervor, während die Drehgeschwindigkeit des Hauptrotorkörpers 60 konstant bleibt, wodurch die Position der Schneidkante des Schneidwerkzeugs 68 relativ zu dem Material des Körpers 60 während des Bearbeitungsvorgangs verlagert wird, wobei die Geschwindigkeitsänderung eine Winkelphasenänderung hervorruft. Dies kann als Positionsphasenänderung betrachtet werden, wobei die Geschwindigkeitsänderung eine Winkelphasenänderung hervorruft. Alternativ könnte die Geschwindigkeit des Hauptrotorkörpers 60 geändert werden, während die Geschwindigkeit des Schneidwerkzeugs 68 konstant gehaltn wird, um dieselben Ergebnisse zu erhalten. Das Vorstehende ermöglicht die Verwendung eines Mehrpunktwerkzeugs oder Schneidwerkzeugs 68 auf sehr flexible Weise mit dem Ergebnis, daß ein vorgegebenes Schneidwerkzeug die Möglichkeit hat, unterschiedliche Hauptrotorgeometrien zu erzeugen, und zwar mit unterschiedlichen zulässigen Toleranzen.
  • Der Hauptrotorherstellungsprozeß ermöglicht viele Kombinationen der Parameter des Schneidwerkzeugprofils und damit der Nutgeometrie. Der Schneidwerkzeugaufbau ist eine Funktion des zu schneidenden Hauptrotormaterials, der zum Schneiden verfügbaren Kraft, der Ge schwindigkeit, mit der geschnitten werden soll, des Grades der erforderlichen Vorbearbeitung und der Oberflächenfeinheit der Nut, um einige Faktoren zu erwähnen. Jedes Mehrpunktwerkzeug hat die Möglichkeit, eigenartige Variationen der Hauptrotoren herzustellen. Beispielsweise ist es möglich, mit demselben Schneidwerkzeug auf derselben Werkzeugmaschine und mit demselben Aufbau, d. h. ohne Entfernung des Schneidwerkzeugs, Hauptrotoren zu erzeugen, die unterschiedliche Abstände zu passenden Bauteilen und unterschiedlich zulässige Toleranzbereiche haben.
  • Der Hauptrotor-Herstellungsvorgang kann mit einem einzigen Schneidwerkzeug oder mit mehreren Schneidwerkzeugen ausgeführt werden. Als Beispiel für letzteres würde der Prozeß mit einem ersten oder groben Schneidwerkzeug beginnen, gefolgt von einem zweiten oder Zwischenschneidwerkzeug, und mit einem dritten oder Feinbearbeitungsschneidwerkzeug enden. Dies ist in den 4 bis 9 abgebildet, wobei die gegenüberliegenden Flächen eines ersten oder groben Schneidwerkzeugs 100 in den 4 und 5 abgebildet sind. Das Schneidwerkzeug 100 hat einen scheibenähnlichen Hauptkörper 102 und mehrere identische Zähne 104, die in Umfangsrichtung beabstandet sind und sich von dem Körper 102 radial nach außen erstrecken. Jeder Zahn 104 hat relativ kurze Flanken 106, eine im wesentlichen konstante Breite und endet in einer relativ breiten Vorder- oder Außenkante 108. An einer Fläche jedes Zahns 104 ist eine Anflächung bzw. flache Schicht ausgespart, die einen Karbideinsatz 110 aufnimmt, der mit einer geeigneten Befestigungseinrichtung 112 angebracht ist, um den Abrieb zu verringern und die Schneidwirkung zu erhöhen.
  • Die 6 und 7 zeigen ein Zwischenschneidwerkzeug 116 mit einem scheibenähnlichen Hauptkörperabschnitt 118 und mehreren im wesentlichen identischen Zähnen 120, die in Umfangsrichtung beabstandet sind und sich von dem Körper 118 radial nach außen erstrecken. Jeder Zahn hat relativ längere Flanken 122 im Vergleich zu dem Schneidwerkzeug 100, hat eine radial nach außen schräg zulaufende Breite und endet in einer relativ kürzeren Außenkante 124. Die 8 und 9 zeigen ein Feinbearbeitungsschneidwerkzeug 126 mit einem scheibenähnlichen Hauptkörperteil 128 und mehreren identischen Zähnen 130, die in Umfangsrichtung beabstandet sind und sich radial von dem Körper 128 nach außen erstrecken. Jeder Zahn hat eine glatte Flanke 132 und eine gezackte Flanke 134. Die Flanken sind etwas länger als diejenige des Schneidwerkzeugs 116 mit dem Ergebnis, daß sich jeder Zahn zu einer relativ kürzeren Außenkante 138 verjüngt.
  • Die gezackten Kanten des Schneidwerkzeugs 126 erzeugen kleinere Metallchips bzw. -Späne während des Schneidvorgangs, wodurch die Belastung des Werkzeugs reduziert wird. Außerdem hat gemäß den 8 und 9 jeder Zahn des Schneidwerkzeugs 126 nur eine Schneidkante, d. h. die Kante mit den Zacken 134. Dies hat den Zweck, die Belastung zu reduzieren. Wenn es andererseits kein Belastungsproblem gibt, kann jeder Schneidwerkzeugszahn zwei Schneidkanten haben. Dies hätte andererseits den Vorteil, daß die Notwendigkeit vermieden ist, das Schneidwerkzeug umzukehren, wenn der Schneidvorgang von einer Nutflanke zur anderen umgeschaltet wird, was noch näher beschrieben wird. Bei dem in den 8 und 9 abgebildeten Schneidwerkzeug 126 mit einer einzigen Kante ist es erforderlich, das Schneidwerkzeug umzukehren, wenn der Schneidvorgang von einer Nutflanke zur anderen geändert wird.
  • Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß eine breite Vielzahl von Schneidwerkzeuggrößen, -Geometrien und Ausgestaltungen möglich ist. In den 8 und 9 sind Einzel-Schneidkanten zur Verringerung der Belastung dargestellt. Eine andere Lösung zur Verringerung der Belastung sind abwechselnde Schneidkanten. Beispielsweise können, mit Bezug auf die 6 und 7, abwechselnde Schneidkanten erreicht werden, indem die rechten Flanken jedes zweiten Zahns 120 Schneidkanten sind. Wenn außerdem die linken Flanken jeden zweiten Zahns 120 ebenfalls Schneidkanten sind, müßte das Schneidwerkzeug 126 nicht umgekehrt werden, wenn der Schneidvorgang von einer Nutflanke zur anderen geändert wird. Alternierende Schneidkanten werden zur Verringerung der Belastung verwendet, wenn jedoch ein Belastungsproblem nicht besteht, können Schneidkanten an beiden Flanken jedes Schneidwekzeugszahns vorgesehen sein.
  • Die 10 bis 16 zeigen verschiedene Zustände während der Ausbildung der Nut 22 in dem Körper 60 durch das erfindungsgemäße Hauptrotorherstellungsverfahren. In jeder dieser Ansichten enthält die Nut 22 zwei Seitenwandflächen, die sich von einer Nutbodenwand erstrecken, und diese sind in entsprechenden Ansichten der verschiedenen Zustände ihrer Aus bildung dargestellt. Während jede Ansicht nur einen einzigen Schneidwerkzeugszahn zur Erleichterung der Abbildung zeigt, trifft diese Abbildung für alle Schneidwerkzeugzähne zu. 10 zeigt den Anfangszustand bei der Bildung der Nut in dem Körper 60, wenn jeder Schneidwerkzeugzahn beginnt, allmählich Material von dem Körper 60 zu entfernen. Im einzelnen ist ein einziger Zahn 150 eines Schneidwerkzeugs 152 während eines frühen Zustandes des fortschreitenden Eindringens in den Körper 60 dargestellt, wenn das Schneidwerkzeug 152 und der Körper 60 mit sychronisierten Geschwindigkeiten gedreht werden, sowie während des frühen Zustandes der fortschreitenden linearen Bewegung des Schneidwerkzeugs 152 in Richtung des Körpers 60. Der Zahn 150 hat zwei Flanken 154, 156, die sich radial von dem scheibenähnlichen Schneidwerkzeugkörper nach außen erstrecken und in einer Außenkante 158 enden. Die in 10 abgebildete Nut hat zwei Seitenwände 160 und 162, die durch die Schneidwirkung der Zahnflanken 154 bzw. 156 gebildet sind, und eine Innen- oder Bodenwand 164, die durch die Schneidwirkung der Zahnkante 158 gebildet ist. Während nur ein einziger Zahn 150 abgebildet ist, versteht es sich, daß das SchneidWerkzeug 152 mehrere Zähne hat, die mit dem Zahn 150 identisch sind und sich radial von dem Körper des Schneidwerkzeugs 152 im Umfangsabschnitt nach außen erstrecken, ähnlich wie dies bei den Schneidwerkzeugen gemäß den 4 bis 9 abgebildet ist. Wenn der Körper 60 und das Schneidwerkzeug 152 relativ zueinander gedreht werden, und das Schneidwerkzeug 152 linear zunehmend in Richtung des Körpers 60 bewegt wird, werden im Ergebnis die Nutseitenwände 160, 162 und die Innenwand 164 entlang des Körpers 60 in einer spiralförmigen Bahn ausgebildet. Während das in 10 abgebildete Schneidwerkzeug 100 gemäß den 4 und 5 ähnelt, kann dieser Vorgang mit jedem ausgewählten Schneidwerkzeug sternförmiger Mehrzahngestalt ausgeführt werden.
  • Die 11 und 12 zeigen den Zustand bei der Ausbildung der Nut, bei der die endgültige Nuttiefe erreicht ist. Im einzelnen ist ein einziger Zahn 170 eines Schneidwerkzeugs 172 am Ende des progressiven Eindringens in den Körper 160 abgebildet, wenn das Schneidwerkzeug 172 und der Körper 60 mit sychronisierten Geschwindigkeiten relativ zueinander gedreht werden, und demnach am Ende der progressiven linearen Bewegung des Schneidwerkzeugs 172 in Richtung des Pfeils 173 auf den Körper 60 zu. Der Zahn 170 hat eine radial nach außen sich verjüngende Breite und zwei Zahnflanken 174, 176, die sich von dem scheibenähnlichen Schneidwerkzeugkörper radial nach außen erstrecken und in einer Außenkante 178 enden. Die in den 11 und 12 dargestellte Nut hat zwei Seitenwände 180 und 182, die durch die Schneidwirkung der Zahnflanken 174 bzw. 176 ausgebildet sind, sowie eine Innenwand oder Boden 184, die durch die Schneidwirkung der Zahnkante 178 ausgebildet ist. Die endgültige Tiefe der Nut wird zwischen der Nutinnenwand 184 und der Außenfläche des Körpers 60 gemessen und wird durch die Dimension angezeigt, die in 11 mit 188 bezeichnet ist. Während nur ein einziger Zahn 170 abgebildet ist, versteht es sich, daß das Schneidwerkzeug 172 mehrere Zähne hat, die mit dem Zahn 170 identisch sind und sich von dem Körper des Schneidwerkzeugs 152 im Umfangsabstand radial nach außen erstrecken, wie dies bei den Schneidwerkzeugen gemäß den 4 bis 9 der Fall ist. Wenn der Körper 60 und das Schneidwerkzeug 172 relativ zueinander gedreht werden und das Schneidwerkzeug 172 allmählich auf den Körper 60 zu bewegt wird, werden die Nutseitenwände 180, 182 und Innenwand 184 in einer spiralförmigen Bahn entlang des Körpers 60 ausgebildet. Während das Schneidwerkzeug 172 in den 11 und 12 dem Schneidwerkzeug 116 in den 6 und 7 ähnelt, kann der vorstehende Vorgang mit jedem ausgewählten Schneidwerkzeug einer sternförmigen Mehrzahngestalt ausgeführt werden. Außerdem kann die Ausbildung der Nut von dem in 10 abgebildeten Anfangszustand bis zu dem Zustand endgültiger Tiefe gemäß den 11 und 12 mit anderen Schneidwerkzeugen in anderen Stufen als bei dem dargestellten Beispiel ausgeführt werden, oder unter Verwendung eines einzigen Schneidwerkzeugs von einer Anfangstiefe zur Endtiefe.
  • Aus der Betrachtung der 11 ist ersichtlich, daß in dieser Ausbildungsstufe der Nut deren Geometrie im wesentlichen mit dem Profil und der Form der Schneidwerkzeugzähne übereinstimmt. In diesem Zusammenhang und mit Ausnahme der oben beschriebenen Schneidwerkzeuge mit alternierenden Flanken hat jedes in dem Hauptrotor-Herstellungsverfahren verwendete Schneidwerkzeug Zähne mit identischer Form, Größe und Profil. Wie jedoch schon oben erwänt, besteht ein wichtiger Vorteil des erfindungsgemäßen Hauptrotor-Herstellungsverfahrens darin, daß das Profil und die Form jedes Schneidwerkzeugzahns nicht äquivalent ist mit der Form der endgültigen, gewünschten Hauptrotornutgeometrie. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die endgültige Nutgeometrie durch einen zusätzlichen Freiheitsgrad erhalten, den das Schneidwerkzeug während seiner sychronisierten Drehung bezüglich des Hauptrotorkörpers 60 erhält. Dieser Zusatzfreiheitsgrad basiert auf einer momentanen relativen Geschwindigkeitsänderung zwischen der Drehung des Schneidwerkzeugs und der Drehung des Hauptrotorkörpers 60, bewirkt durch die Phasenabgleichvorrichtung 84. Im einzelnen ruft die Phasenabgleichvorrichtung 84 eine kleine, jedoch bedeutende, kurzzeitige Änderung, d. h. momentane Erhöhung oder Verringerung der Drehgeschwindigkeit des Schneidwerkzeugs hervor, während die Drehgeschwindigkeit des Hauptrotorkörpers 60 konstant bleibt, wodurch die Position der Schneidkante des Schneidwerkzeugs relativ zu dem Material des Körpers 60 während des Bearbeitungsprozesses verlagert wird, was die endgültige Geometrie der Nutseitenwände bestimmt. Dies kann als Positionsphasenänderung betrachtet werden, wobei die Geschwindigkeitsänderung eine Winkelphasenänderung hervorruft. Abhängig davon, welche Nutseitenwand bearbeitet werden soll, wird die Schneidwerkzeugsdrehgeschwindigkeit gegenüber der Drehgeschwindigkeit des Hauptrotorkörpers 60 erhöht oder verringert, wie dies in den 13 bis 16 dargestellt ist.
  • Die vorstehenden Ausführungen werden durch die folgende Erläuterung näher erklärt. Es sei angenommen, daß zwei Fahrzeuge mit 60 m. p. h. Seite an Seite entlang einer Autobahn fahren. Für einen kleinen Moment erhöht der Fahrer des einen Fahrzeugs die Geschwindigkeit auf 65 m. p. h., während das andere Fahrzeug weiterhin mit 60 m. p. h. fährt. Das schnellere Fahrzeug wird gegenüber der Position des anderen Fahrzeugs vorrücken. Wenn die Geschwindigkeit des einen Fahrzeugs wieder auf 60 m. p. h. zurückkehrt, fahren die Fahrzeuge mit einem festen Abstand voneinander weiter. Somit führt die momentane relative Geschwindigkeitsänderung zu einer relativen Positionsänderung.
  • In den 13 und 14 ist zur Vereinfachung der Darstellung dasselbe Schneidwerkzeug 172 dargestellt, das zur Herstellung der endgültigen Nuttiefe verwendet wurde, wie dies im Zusammenhang mit den 11 und 12 beschrieben ist. Das Schneidwerkzeug 172 wird in Richtung des Pfeils 196 gedreht, während der Rotorkörper 60 in Richtung des Pfeils 198 umläuft. Während der in den 13 und 14 abgebildeten Stufe des Bearbeitungsverfahrens wird die Drehgeschwindigkeit des Schneidwerkzeugs 172 kurzzeitig gegenüber ihrer synchronisierten Geschwindigkeit oder Phasengeschwindigkeit erhöht, mit der die endgültige Nuttiefe erreicht wurde, mit dem Ergebnis, daß die Schneidwerkzeugflanke 176 und die Kante 178 weiteres Material von dem Körper 60 einwärts der ursprünglich ausgebildeten Nutseitenwand 182 antragen, um eine neue und endgültige Nutseitenwand 202 zu bilden. Eine teilweise fertige Nutinnenwand 204 wird ebenfalls erhalten. Die Lage der endgültigen Nutseitenwand 202 wird durch das von der Phasenabgleichvorrichtung 84 hervorgerufene Maß der Erhöhung der Drehgeschwindigkeit der Schneid vorrichtung 172 bestimmt. Außerdem wird dies stufenweise oder auf wachsende Weise aus mehreren Gründen ausgeführt. Zum einen soll ein Über-schneiden vermieden werden, zweiten im Einklang mit der Festigkeit und der Schneidkapazität des Werkzeugs stehen, und drittens erfordert es Zeit, die gesamte spiralförmige Bahn mit mehreren Rotornuten zu schneiden. Beispielsweise enthält in einer Ausführungsform die Phasenabgleichvorrichtung 84 einen Phasenpositionierer, der kommerziell von Candy Corp. unter der Bezeichnung Modell Pos 1–2 erhältlich ist, mit einer manuell betätigbaren Drehsteuerung, die eine Skala mit Gradeinteilung enthält, um eine Gradanzeige der voreilenden oder nacheilenden Beziehung zwischen der Drehung der Einganswellen und Ausgangswellen der Phasenabgleichvorrichtung 84 anzugeben. Somit wird eine gewünschte Phasenänderung, d. h. voreilende oder nacheiligende Beziehung zwischen der Drehgeschwindigkeit des Rotorkörpers und der Schneideinrichtung durch ensprechende Einstellung der Steuerung ausgewählt. Im einzelnen wird von der Bedienungsperson eine wachsende Phasenänderung ausgewählt, und das Geräusch des Schneidvorgangs wird von der Bedienungsperson akustisch überwacht, um festzustellen, wann der Zuwachs oder Teil des Schneidvorgangs beendet ist, wodurch die nächste wachsende Phasenänderung eingeleitet werden kann.
  • Da die Winkellage, d. h. der Neigungsgrad der Schneidwerkzeugflanke 176, bekannt ist, kann die erforderliche Winkelphasenänderung zur Festlegung paralleler Nutseitenwände bestimmt werden. Dies ist aus einem Vergleich der Winkeländerung in der Position der Flanken 176 gemäß den 11 und 13 ersichtlich. In diesem Zusammenhang müssen die endgültigen Nutseitenwände parallel in der Ebene der Absperrotoren liegen, damit der Betrieb einwandfrei funktioniert. Während des vorhergehenden Vorgangs verbleibt die Drehachse des Schneidwerkzeugs 172 stationär gegenüber der Drehachse des Rotorkörpers 60.
  • Während in den 13 und 14 nur ein einziger Zahn 170 abgebildet ist, geschieht das vorstehend beschriebene mit jedem der zahlreichen Zähne, so daß dann, wenn das Schneidwerkzeug 172 und der Rotorkörper 60 rotieren, die Nutseitenwand 202 und Innenwand 204 in einer spiralförmigen Bahn entlang des Körpers 60 ausgebildet werden. Während zum Zwecke der Vereinfachung das Schneidwerkzeug 172 dargestellt ist, kann der vorstehende Vorgang mit jedem ausgewählten Schneidwerkzeug ausgeführt werden, das mit der Nutgeometrie kompatibel ist, wenn die endgültige Nuttiefe erreicht ist.
  • Mit Bezug auf die 15 und 16 wird das Schneidwerkzeug 172 in Richtung des Pfeils 210 gedreht, und der Rotorkörper 60 dreht in Richtung des Pfeils 212. Während der in den 15 und 16 dargestellten Stufe des Bearbeitungsvorgangs ist die Drehgeschwindigkeit des Schneidwerkzeugs 172 gegenüber ihrer früheren Geschwindigkeit oder Phasengeschwindigkeit verringert, in der die endgültige Nuttiefe erhalten wurde, mit dem Ergebnis, daß die Schneidwerkzeugflanke 174 und Kante 178 zusätzliches Material von dem Körper 60 einwärts der ursprünglich ausgebildeten Nutseitenwand 180 abtrage, um eine neue und endgültige Nutseitenwand 218 zu bilden. Die endgültige Nutinnenwand 220 wird auch erhalten. Das Vorstehende wird in Stufen ausgeführt unter manueller Steuerung der Phasenabgleichvorrichtung 84, wie weiter oben beschrieben. Die Lage der endgültigen Nutseitenwand 218 wird durch die Größe und Dauer der Verringerung der Drehgeschwindigkeit des Schneidwerkzeugs 172, hervorgerufen durch die Phasenabgleichvorrichtung 84, bestimmt. Die Winkelphasenänderung, die zur Erzielung paralleler Nutseitenwände erforderlich ist, wird durch die Neigung der Flanke 174 bestimmt, wie weiter oben beschrieben, und dies ist durch Vergleich der Winkeländerung in der Position der Lage 174 in den 11 und 15 ersichtlich. Während des vorstehenden Vorgangs verbleibt die Drehachse des Schneidwerkzeugs 172 stationär zu der Drehachse des Rotorkörpers 60. Während in den 15 und 16 nur ein einziger Zahn 170 abgebildet ist, tritt der vorstehende Vorgang bei jedem der zahlreichen Schneidwerkzeugzähne auf, so daß während der Drehung des Schneidwerkzeugs 172 und des Rotorkörpers 60 die Nutseitenwand 218 und Innenwand 220 in einer spiralförmigen Bahn entlang des Körpers 60 ausgebildet werden. Während das Schneidwerkzeug 172 zur Vereinfachung der Darstellung abgebildet ist, kann der vorstehende Vorgang mit jedem ausgewählten Schneidwerkzeug ausgeführt werden, das mit der Nutgeometrie kompatibel ist, die mit Erreichen der endgültigen Nuttiefe existiert.
  • Somit hat die endgültige oder fertig bearbeitete Nut mit Seitenwänden 202 und 218 und Innenwand 220 eine Geometrie, die sich von dem Profil und der Form der Schneidwerkzeugzähne 170 unterscheidet. Die endgültige Nutgeometrie ist in vorteilhafter Weise un abhängig von der Schneidwerkzeugzahngeometrie und nicht auf diese beschränkt, so daß eine beträchtliche Flexibilität und Variation in der endgültigen Geometrie der Nuten möglich ist, die durch das erfindungsgemäße Hauptrotor-Herstellungsverfahren ausgebildet sind. Während bei den vorhergehenden Vorgängen beschrieben ist, daß die Schneidwerkzeuggeschwindigkeit zuerst kurzzeitig erhöht und dann kurzzeitig verringert wird, um die Nutseitenwand 202 vor der Seitenwand 218 auszubilden, kann die Reihenfolge auch umgekehrt sein, um die Seitenwand 218 vor der Seitenwand 202 auszubilden, indem zuerst die Schneidwerkzeuggeschwindigkeit kurzzeitig gesenkt und anschließend kurzzeitig erhöht wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch das nachfolgende Beispiel weiter erläutert. Ein Hauptrotorkörper aus Aluminium mit einem Außendurchmesser von 7,1 inch wurde mit 110 r. p. m gedreht. Zwei Schneidwerkzeuge wurden während aufeinanderfolgender Stufen des Bearbeitungsvorgangs eingesetzt. Das erste Schneidwerkzeug oder Vorbearbeitungsschneidwerkzeug mit relativ breiteren Zähnen bestand aus Hochgeschwindigkeitswerkzeugstahl und hatte eine Außendurchmesser von 6,6 inches. Dieses Schneidwerkzeug wurde mit 60 r. p. m. gedreht, und die Vorschubgeschwindigkeit des Schneidwerkzeuges in Richtung des Rotorkörpers betrug 0,05 inch/min. Die auf dieses Schneidwerkzeug nach der endgültigen Eindrigung von 1,2 inches ausgeübte Phasenänderung betrug 0,06° für alle 13 Drehungen des Rotorkörpers. Ein zweites Schneidwerkzeug oder Endbearbeitungswerkzeug mit relativ schmaleren Zähnen, ebenfalls aus Hochgeschwindigkeitswerkzeugstahl, mit einem Außendurchmesser von 7,1 inch, wurde dann eingesetzt und mit 60 r. p. m. gedreht. Die Vorschubgeschwindigkeit des Schneidwerkzeugs in Richtung des Rotorkörpers betrug 0,03 inch/min. Das Schneidwerkzeug drang zusätzlich 0,25 inch für eine endgültige Nuttiefe von 1,45 inch ein. Die auf dieses Schneidwerkzeug nach dem endgültigen Eindringen ausgeübte Phasenänderung betrug 0,06° für alle dreizehn Drehungen des Rotorkörpers. Die Phasenabgleichvorrichtung 84 war ein Candy Corp. Modell Pos 1–2, wie oben erwähnt, und die Rechtwinkelgetriebebox 72 war von Boston Gear kommerziell erhältlich.
  • In der Anordnung gemäß 2 ist das Geschwindigkeitsverhältnis zwischen dem Rotorkörper 60 und dem Schneidwerkzeug 68 durch die Transmission einschließlich der Zahnräder 80 und 86 bestimmt, die der Geschwindigkeitsänderung unterworfen sind, die von der Phasenabgleichvorrichtung 84 hervorgerufen wird. Alternativ können der Körper 60 und das Schneidwerkzeug separat von bürstenlosen Gleichstrommotoren mit einem Geschwindigkeitsverhältnis angetrieben werden, das von einer geeigneten elektronischen Servosteuereinrichtung gesteuert wird. Die elektronische Steuerung ruft auch die Phasenänderung hervor, die für eine gewünschte Nutgeometrie erforderlich ist. Da bürstenlose Gleichstrommotoren mit relativ hoher Geschwindigkeit laufen, wird eine die Geschwindigkeit verringernde Transmission wie ein Riemen oder ein Getriebe zwischen dem Schneidwerkzeug 68 und seinem Antriebsmotor verwendet.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt.

Claims (25)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Globoidschraube zur Verwendung als Hauptrotor in einem Kompressor oder Expander, umfassend die Schritte: a) Bereitstellen eines zylindrischen Rotorkörpers mit einer Längsachse, b) drehbares Befestigen des Rotorkörpers um seine Längsachse, c) Bereitstellen eines Schneidwerkzeugs mit mehreren Zähnen, die in Umfangsrichtung beabstandet in einer Ebene angeordnet sind, wobei das Schneidwerkzeug eine Drehachse hat, die senkrecht zu der Ebene verläuft, d) drehantreibbares Befestigen des Schneidwerkzeugs um die Achse, wobei das Schneidwerkzeug so angeordnet wird, dass seine Ebene parallel zur Rotorkörperlängsachse verläuft, derart, dass seine Drehachse senkrecht zu der Rotorlängsachse liegt, e) Drehen des Rotorkörpers und des Schneidwerkzeugs mit synchronisierten Geschwindigkeiten und f) Positionieren des Rotorkörpers und des Schneidwerkzeugs relativ zueinander auf solche Weise, dass die Schneidwerkzeugzähne an dem Körper spanabhebend angreifen, so dass derart Material von dem Rotorkörper entfernt wird, dass ein Globoidschraubenprofil hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt f) die Drehachse des Schneidwerkzeugs und die Längsachse des Rotorkörpers unter Verringerung des Abstandes zwischen diesen Achsen aufeinander zu bewegt werden, während der Rotorkörper und das Schneidwerkzeug gedreht werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Positionierens des Rotorkörpers und des Schneidwerkzeugs das Bewegen des Schneidwerkzeugs in Richtung auf den Rotorkörper zu umfasst, während der Rotorkörper und das Schneidwerkzeug gedreht werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Positionierens des Rotorkörpers und des Schneidwerkzeugs auf solche Weise ausgeführt wird, dass mehrere Schneidwerkzeugzähne gleichzeitig während jeder Drehung des Schneidwerkzeugs Material von dem Rotorkörper abtragen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptrotor zusammen mit einem Absperrrotor in einem Kompressor verwendet wird und dass die Drehgeschwindigkeiten des Rotorkörpers und des Schneidwerkzeugs durch ein Verhältnis zwischen der Anzahl der Nuten in dem Hauptrotor und der Anzahl der Zähne in dem Absperrrotor bestimmt sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehgeschwindigkeit des Schneidwerkzeugs der Drehgeschwindigkeit des Rotorkörpers im Verhältnis der Anzahl der Rotornuten zur Anzahl der Absperrrotorzähne entspricht.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptrotor mit einem Absperrrotor in einem Kompressor verwendet wird und dass das Schneidwerkzeug eine Anzahl von Zähnen hat, die der Anzahl der Zähne des Absperrrotors entspricht.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 ferner gekennzeichnet durch einen Schritt des Änderns der relativen Geschwindigkeit zwischen dem Rotorkörper und dem Schneidwerkzeug über eine vorgegebene Zeitspanne und in einem vorgegebenen Ausmaß, wodurch eine positionelle Änderung zwischen den Schneidwerkzeugzähnen und dem Material des Rotorkörpers hervorgerufen wird, was zu einer gewünschten Änderung in dem Globoidschraubenprofil führt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Globoidschraubenprofil eine spiralförmige Nut mit zwei beabstandeten Seitenwänden aufweist und dass der Schritt des Änderns der relativen Geschwindigkeit zwischen dem Rotorkörper und dem Schneidwerkzeug ein Vergrößern oder Verringern der relativen Geschwindigkeit umfasst, in Abhängigkeit davon, welche Seitenwand bearbeitet werden soll, wobei das Ausmaß von der gewünschten Lage der Seitenwand abhängt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidwerkzeuggeschwindigkeit gegenüber der synchronisierten Drehgeschwindigkeit erhöht oder verringert wird, je nachdem, welche Nutseitenwand bearbeitet werden soll.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidwerkzeuggeschwindigkeit gegenüber der synchronisierten Drehgeschwindigkeit in einem Ausmaß geändert wird, das ausreicht, Seitenwände auszubilden, die parallel in der Ebene eines Absperrrotors liegen, der mit dem Hauptrotor in einem Kompressor operativ verbunden ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Globoidschraubenprofil in mehreren Stufen unter Verwendung unterschiedlicher Schneidwerkzeuge in den verschiedenen Stufen ausgebildet wird.
  12. Vorrichtung zur Herstellung einer Globoidschraube aus einem zylindrischen Rotorkörper mit einer Längsachse, zur Verwendung als Hauptrotor in einem Kompressor oder Expander, umfassend: a) eine Einrichtung zur drehbaren Befestigung des zylindrischen Rotorkörpers (60) um dessen Längsachse (62), b) ein Schneidwerkzeug (68) mit mehreren, in Umfangsrichtung beabstandeten Zähnen in einer Ebene und mit einer Drehachse, die senkrecht zu der Ebene liegt, c) eine Einrichtung zur drehbaren Befestigung des Schneidwerkzeugs um die Achse, wobei das Schneidwerkzeug so angeordnet ist, dass seine Ebene parallel zur Längsachse des Rotorkörpers liegt, und dass seine Drehachse senkrecht zur Längsachse des Rotorkörpers angeordnet ist und d) eine Antriebseinrichtung, die operativ mit dem Rotorkörper und dem Schneidwerkzeug verbunden ist, um den Rotorkörper und das Schneidwerkzeug mit synchronisierten Geschwindigkeiten zu drehen, gekennzeichnet durch e) eine Einrichtung zum Bewegen des Schneidwerkzeugs und des Rotorkörpers relativ zueinander, so dass die Drehachse des Schneidwerkzeugs und die Längsachse des Rotorkörpers unter Verringerung des Abstandes zwischen diesen Achsen zueinander bewegt werden, während das Schneidwerkzeug und der Rotorkörper gedreht werden, so dass die Schneidwerkzeugzähne an dem Rotorkörper während der Drehung des Schneidwerkzeugs spanabhebend angreifen, und derart Material von dem Körper abtragen, dass sich ein Globoidschraubenprofil ausbildet.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur relativen Bewegung des Schneidwerkzeugs (68) und des Rotorkörpers (60) operativ mit dem Schneidwerkzeug ver bunden ist, um dieses in Richtung des Rotorkörpers zu bewegen, während der Rotorkörper und das Schneidwerkzeug gedreht werden.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidwerkzeug (68) mehrere Zähne in einer sternförmigen Anordnung aufweist, so dass die mehreren Zähne den Rotorkörper (60) während der Drehung des Schneidwerkzeug gleichzeitig berühren.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptrotor (12) zusammen mit einem Absperrrotor (14, 16) in einem Kompressor verwendet wird und dass das Schneidwerkzeug (68) eine Anzahl von Zähnen hat, die mit der Anzahl von Zähnen des Absperrrotors übereinstimmt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ferner eine Einrichtung (84) operativ mit der Antriebseinrichtung verbunden ist, um die relative Geschwindigkeit zwischen dem Rotorkörper (60) und dem Schneidwerkzeug (61) über eine vorgegebene Zeitspanne in einem vorgegebenen Maß zu verändern, um eine Positionsänderung zwischen den Schneidwerkzeugzähnen und dem Material des Rotorkörpers hervorzurufen, was zu einer gewünschten Änderung des Globoidschraubenprofils führt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Globoidschraubenprofil eine spiralförmige Nut (22) mit zwei voneinander beabstandeten Seitenwänden aufweist und dass die Geschwindigkeitsänderungseinrichtung (84) eine Phasenänderungseinrichtung aufweist, um die relative Geschwindigkeit zu erhöhen oder zu verringern, in Abhängigkeit davon, welche Nutseitenwand bearbeitet werden soll, und in einem Ausmaß, das von der Lage der gewünschten Seitenwand abhängt.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidwerkzeug mehrere verschiedene Schneidwerkzeuge (104, 116, 126) umfasst, die in verschiedenen Stufen während der Ausbildung des Globoidschraubenprofils eingesetzt werden.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schneidwerkzeugzahn (104, 120, 130) gegenüberliegende Flanken aufweist, die von einer Außenkante verbunden sind, und dass der Hauptteil des Schneidvorgangs an den Flanken auftritt.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schneidwerkzeugzahn (104) eine relativ konstante Breite hat mit relativ kurzen Flanken (106), die in einer relativ breiten Außenkante (108) enden.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schneidwerkzeugzahn (120) eine schräg sich verjüngende Breite hat mit relativ langen Flanken (122), die in einer relativ kurzen Außenkante (124) enden.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schneidwerkzeugzahn (130) Zacken an einer Flanke (134) aufweist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schneidwerkzeugzahn nur an einer Flanke eine Schneidkante aufweist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass alternierende Zähne Schneidkanten an einer Flanke aufweisen.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schneidwerkzeugzahn (104) mit einem Einsatz (110) eines abriebfesten Materials versehen ist.
DE19904030789 1989-09-29 1990-09-28 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hauptrotors Expired - Fee Related DE4030789B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US41470889A 1989-09-29 1989-09-29
US07/414,708 1989-09-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4030789A1 DE4030789A1 (de) 1991-04-11
DE4030789B4 true DE4030789B4 (de) 2008-06-26

Family

ID=23642611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904030789 Expired - Fee Related DE4030789B4 (de) 1989-09-29 1990-09-28 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hauptrotors

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5598618A (de)
JP (1) JP2813448B2 (de)
AU (1) AU6520490A (de)
DE (1) DE4030789B4 (de)
FR (1) FR2652527B1 (de)
WO (1) WO1991004830A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090041553A1 (en) * 2007-08-06 2009-02-12 3M Innovative Properties Company Fly-cutting system and method, and related tooling and articles
CN101941102B (zh) * 2010-08-27 2012-01-11 西安理工大学 成型砂轮磨齿机变位模拟加载装置及刚度分布检测方法
CN102059404B (zh) * 2010-12-02 2012-10-03 上海稳健压缩机有限公司 高精度空间螺旋齿廓高效轭合展成法
CN104999124B (zh) * 2015-08-17 2017-05-24 舟山市海益塑胶机械有限公司 用于加工工件内侧壁的铣削装置
JP7053472B2 (ja) * 2016-02-01 2022-04-12 ザ グリーソン ワークス 歯車の切削工具、および、かさ歯車およびハイポイド歯車の切削方法
EP3651926B1 (de) 2017-07-13 2024-03-06 The Gleason Works Verfahren zur herstellung eines werkzeugs zum schneiden von kegelrädern und hypoidrädern

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD22998A (de) *
DD42421A (de) *
DE1119082B (de) * 1958-05-20 1961-12-07 Goodyear Pumps Ltd Verfahren und Vorrichtung zum spangebenden Formen des Schneckenganges eines globoidschneckenaehnlichen Pumpenlaeufers
DE1652798A1 (de) * 1968-01-17 1971-04-01 Hurth Masch Zahnrad Carl Schabzahnrad mit Spanbrecher
FR2505415A1 (fr) * 1981-05-11 1982-11-12 Zimmern Bernard Pompe monovis equilibree a forte puissance massique
DE2821433C2 (de) * 1977-06-02 1987-04-09 Omphale S.A., Puteaux, Hauts-De-Seine, Fr

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1461219A (en) * 1921-11-15 1923-07-10 Fellows Gear Shaper Co Machine for generating and cutting threads and the like
US2388173A (en) * 1940-12-20 1945-10-30 Feilows Gear Shaper Company Generative grinding machine
DE2125975A1 (de) * 1970-05-28 1972-01-27 Shkoda Np Verfahren zum Bilden von Schraubenflächen einer Globoidschnecke und Vorrichtung zu deren Ausführung
US3875635A (en) * 1974-04-15 1975-04-08 Le Metallichesky Z Im Xxii Sie Method of forming globoid worm thread and worm wheel teeth
NL7408947A (nl) * 1974-07-02 1976-01-06 Grasso Koninkl Maschf Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een tandwiel voor een roterende verdringer- machine.
US4109362A (en) * 1976-01-02 1978-08-29 Joy Manufacturing Company Method of making screw rotor machine rotors
FR2349381A1 (fr) * 1976-04-29 1977-11-25 Rylewski Eugeniusz Procede d'usinage pour la fabrication de pieces de machines tournantes a fluide et dispositif d'usinage pour la mise en oeuvre de ce procede
US4170164A (en) * 1977-03-28 1979-10-09 Cooper Industries, Inc. Profile cutter
DE2812433A1 (de) * 1978-03-22 1979-09-27 Olympia Werke Ag Verfahren zur uebertragung von schwarz- weissen bildinformationen einer vorlage
US4376357A (en) * 1980-05-21 1983-03-15 Keighley Grinders (Machine Tools) Ltd. Machine tools
SU994800A1 (ru) * 1981-07-29 1983-02-07 Омский политехнический институт Способ изготовлени ротора винтового компрессора
US4586204A (en) * 1984-09-24 1986-05-06 Daniels Phillip D Recirculating bathtub
FR2603823B1 (fr) * 1986-09-16 1988-12-16 Trw France Procede de taillage d'un filet de vis globiques a pas variable et machine pour la mise en oeuvre de ce procede

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD22998A (de) *
DD42421A (de) *
DE1119082B (de) * 1958-05-20 1961-12-07 Goodyear Pumps Ltd Verfahren und Vorrichtung zum spangebenden Formen des Schneckenganges eines globoidschneckenaehnlichen Pumpenlaeufers
DE1652798A1 (de) * 1968-01-17 1971-04-01 Hurth Masch Zahnrad Carl Schabzahnrad mit Spanbrecher
DE2821433C2 (de) * 1977-06-02 1987-04-09 Omphale S.A., Puteaux, Hauts-De-Seine, Fr
FR2505415A1 (fr) * 1981-05-11 1982-11-12 Zimmern Bernard Pompe monovis equilibree a forte puissance massique

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
G. SPUR u. TH. STÖFERLE: Handbuch der Fertigungstechnik, Bd. 3/Spanen, Teil 2, München, Carl Hanser Verlag 1980, Abschnitt 16.7.2, S. 497 u. 498 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03170223A (ja) 1991-07-23
FR2652527B1 (fr) 1995-04-14
DE4030789A1 (de) 1991-04-11
FR2652527A1 (fr) 1991-04-05
WO1991004830A1 (en) 1991-04-18
AU6520490A (en) 1991-04-28
US5598618A (en) 1997-02-04
JP2813448B2 (ja) 1998-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10330474B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Zahnrads aus einem Zahnradrohling
EP0550877B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Hinterlegungen an geraden Innen- oder Aussenverzahnungen von verzahnten Werk-Stücken
DE102015002362A1 (de) Bearbeitungskopf für eine Verzahnmaschine und Verfahren zur Verzahnung eines Werkstückes, insbesondere einer Schneckenwelle oder Zahnstange
DE10230148B4 (de) Verfahren zum Bearbeiten von mittels Wälzfräsen hergestellten Zahnrädern
DE102007039959B4 (de) Verfahren zum Kaltwalzen von längsgerichteten Verzahnungen und Profilen bei langen wellenförmigen Werkstücken und Profilwalzmaschine hierzu
DE4030789B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hauptrotors
DE20320294U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Zahnrads
DE19918289A1 (de) Verfahren zum Herstellen verzahnter Werkstücke
DE102017115089B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rotors für eine Schraubenspindelpumpe
DE4117365C1 (en) Milling sickle-shaped pockets in sleeve inner bore - uses single-tooth milling cutter and continuously rotates workpiece about its axis
DE3131381C2 (de) Verfahren zur spangebenden Herstellung von Verzahnungen oder dergleichen Profilen an Werkstücken, insbesondere Verzahnungen an zylindrischen Zahnrädern, durch Wälzstoßen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2335284A1 (de) Verfahren, vorrichtung und werkzeug zum fertigbearbeiten eines zahnrades
EP0380771A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Statoren, insbesondere langgestreckten Statoren, für Exzenterwellen-Pumpen oder -Motoren
DE102020204380A1 (de) Verfahren zum schleifen von werkstücken mit schraubenförmigem profil und schleifmaschine zum herstellen derartiger werkstücke
EP0503020A1 (de) Verfahren zur herstellung von runden werkstücken mit stegförmigen vorsprüngen, insbesondere zur herstellung von zahnrädern
DE2644331A1 (de) Vorrichtung zum herstellen oder bearbeiten von stirnraedern
DE102021204220B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnrädern mit einer Pfeilverzahnung
EP0178410B1 (de) Verfahren zum Abdachen der stirnseitigen Zahnenden von verzahnten Werkstücken und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
DE1942050A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstuecken mit trochoidem Querschnitt,insbesondere von schraubenartigen Teilen und Maschinen zur Durchfuehrung derselben
EP3263261A1 (de) Zahnrad, verfahren zum herstellen der verzahnung eines zahnrades, sowie werkzeugzahnrad zum herstellen der verzahnung eines zahnrades
DE2528231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines zahnrades fuer eine rotierende verdraengungsmaschine
EP0413725A1 (de) Verfahren zum schneiden der flanken von einteilschnecken und einteilschnecken-schneidemaschine
DE4131363C2 (de) Verfahren zur Drehräumbearbeitung von rotationssymmetrischen Werkstückflächen
DE138287C (de)
DE338693C (de) Umlaufendes Werkzeug zur Herstellung von Zahnraedern nach dem Abwaelzverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DRESSER-RAND CO., CORNING, N.Y., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE WUESTHOFF & WUESTHOFF,

8181 Inventor (new situation)

Free format text: AQUINO, GIOVANNI, KENMORE, N.Y., US CHOROSZYLOW, EWAN, EAST AURORA, N.Y., US

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee