DE4029957A1 - Schraubzwinge - Google Patents

Schraubzwinge

Info

Publication number
DE4029957A1
DE4029957A1 DE4029957A DE4029957A DE4029957A1 DE 4029957 A1 DE4029957 A1 DE 4029957A1 DE 4029957 A DE4029957 A DE 4029957A DE 4029957 A DE4029957 A DE 4029957A DE 4029957 A1 DE4029957 A1 DE 4029957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
clamp
clamp according
clamping body
clamping bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4029957A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl Ing Gaissert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE4029957A priority Critical patent/DE4029957A1/de
Publication of DE4029957A1 publication Critical patent/DE4029957A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • F16M13/022Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle repositionable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/08Arrangements for positively actuating jaws using cams
    • B25B5/082C-clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung geht von einer Schraubzwinge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aus.
U-förmige Schraubzwingen sind zum Fest- oder Zusammenspannen von Werkstücken hinreichend bekannt. Auch Schwenkarme und Leuchten sind zum lösbaren Befestigen z. B. an Regalbrettern oder an Tischkanten mit Schraubzwingen versehen.
Schraubzwingen der genannten Art haben ein Kopf-, Mittel- und Fußteil, die ein offenes U miteinander bilden. Im Fußteil ist eine Gewindespindel parallel zum Mittelteil längsverstellbar gelagert. Das eine Ende der Gewindespindel ist mit einer Taumelscheibe versehen. Das andere Ende ist als Drehgriff ausgebildet oder hat einen Querstift als Drehknebel.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine andere, verbesserte Schraubzwinge zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes auf.
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß das Festschrauben der Zwinge nicht mehr von unten erfolgen muß, sondern in horizontaler Richtung von außen, daß statt einer speziellen Gewindespindel eine DIN-Schraube verwendet werden kann und daß durch die querliegende Schraube eine sehr kompakte Zwinge gegeben ist, die auch bei engen Raumverhältnissen eingesetzt werden kann.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Schraubzwinge gemäß der Erfindung in Perspektivdarstellung,
Fig. 2 die Schraubzwinge gemäß Fig. 1 in Seitenansicht, an einer Tischplatte befestigt.
Fig. 1 zeigt eine in Einzelteilen zerlegte Schraubzwinge in Perspektive, während Fig. 2 die Schraubzwinge der Fig. 1 im montierten Zustand in Seitenansicht, teilweise geschnitten dargestellt zeigt.
Der Zwingenkörper 1 besteht in an sich bekannter Weise aus einem Kopfteil 2, einem Mittelteil 4 und einem Fußteil 7, die in der Gebrauchslage ein zur Seite offenes U bilden. Die Innenflächen des Kopf- und des Mittelteils bilden miteinander einen rechten Winkel. Das Fußteil 7 hat an der Innenseite eine zur offenen Seite des Zwingenkörpers 1 schräg geneigte Fläche 8. Das Kopfteil 2 hat eine vertikale Lagerbohrung 3 zur Aufnahme eines Schwenkarmzapfens oder dergleichen. Das Mittelteil 4 hat ein Querloch 5 dicht oberhalb der rückwärtigen Kante der schrägen Fläche 8. Der Durchmesser des Loches 5 ist gemäß Fig. 2 größer als der einer Zylinderkopfschraube 9. Wie Fig. 2 erkennen läßt, ist das Loch 5 außen durch eine Senkung 6 zur Aufnahme des Zylinderkopfs der Schraube 9 erweitert.
Weiterhin ist ein walzenförmiger Spannkörper 10 vorgesehen. Dieser ist mindestens so lang wie die schräge Fläche 8 breit ist. Der Spannkörper 10 hat in der Mitte eine im rechten Winkel zur Längsachse angeordnete Gewindebohrung 11. Im montierten Zustand stehen der Spannkörper 10 und die Schraube 9 im formschlüssigen Eingriff. Dabei liegt der walzenförmige Spannkörper 10 auf der schrägen Fläche 8 auf.
Fig. 2 zeigt die vorbeschriebene Schraubzwinge, an einer Tischplatte 12 montiert, in Seitenansicht. Die z. B. im Bereich einer Griffmulde 14 im Tischgestell 13 gegebene Befestigungsmöglichkeit ist räumlich sehr begrenzt. Da die Schraube 9 als Spannmittel von der Seite zugänglich ist, ist kein größerer Freiraum unterhalb der überstehenden Tischplatte 12 erforderlich. Die schräge Fläche 8 bildet mit der Unterseite der Tischplatte 12 einen keilförmigen Raum in den der walzenförmige Spannkörper 10 durch Anziehen der Schraube 9 unter Anlage an beiden genannten Flächen hineingezogen wird. Außer der formschlüssigen vertikalen Verspannung zwischen der Tischplatte 12 und dem Zwingenkörper 1 wird letzterer auch noch in horizontaler Richtung zur Anlage an die Stirnseite der Tischplatte 12 gedrängt.
Bei Unterschiedlich starken Tischplatten 12 kann die Differenz durch Spannkörper 10 mit verschieden großem Querschnitt ausgeglichen werden. Bei größeren Differenzen bietet sich ein elyptischer Querschnitt an. Zum einfacheren und schnelleren montieren und lösen kann statt der Zyinderkopfschraube 9 eine Flügelschraube verwendet werden.
Wie bereits erwähnt, ist der Durchmesser des Querlochs 5 größer als der Durchmesser des Schaftes der Schraube 9. Dieses ist erforderlich, da die Schraube 9, je nachdem, wo der Spannkörper 10 auf der schrägen Fläche 8 aufliegt, mit der Horizontalen einen variierenden Winkel bildet. Um im Bereich dieses Schwenkwinkels eine verkantungsfreie Anlage des Schraubenkopfes an der Stirnseite der Senkung 6 zu gewährleisten, ist diese und eventuell auch die des Schraubenkopfes entsprechend gewölbt.

Claims (10)

1. Schraubzwinge mit U-förmig angeordnetem Kopf-, Mittel- und Fußteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil (4) ein Querloch (5) hat, daß die Innenseite des Fußteils (7) eine nach außen abgeschrägte Fläche (8) ist, daß auf der schrägen Fläche (8) ein walzenförmiger Spannkörper (10) mit einem im wesentlichen runden Querschnitt aufliegt, der mittels durch das Querloch (5) im Mittelteil (4) greifende Spannmittel auf der schrägen Fläche (8) verstellbar ist.
2. Schraubzwinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannkörper (10) mindestens so lang ist wie die schräge Fläche (8) breit ist.
3. Schraubzwinge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannkörper (10) zylindrisch ist.
4. Schraubzwinge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannkörper (10) einen elyptischen Querschnitt hat.
5. Schraubzwinge nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß Spannkörper (10) mit verschieden großem Querschnitt vorgesehen sind.
6. Schraubzwinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das durch das Querloch (5) greifende Spannmittel eine Schraube ist und daß der Spannkörper (10) eine quer zur Längsrichtung angeordnete Gewindebohrung (11) hat.
7. Schraubzwinge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube eine Zylinderkopfschraube (9) ist.
8. Schraubzwinge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube eine Flügelschraube ist.
9. Schraubzwinge nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderkopf der Schraube (9) im Spannzustand im Mittelteil (4) versenkt ist.
10. Schraubzwinge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube und/oder das Mittelteil (4) im gegenseitigen Anlagebereich entsprechend dem maximalen Schwenkwinkel der Schraube gewölbt sind.
DE4029957A 1990-09-21 1990-09-21 Schraubzwinge Withdrawn DE4029957A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4029957A DE4029957A1 (de) 1990-09-21 1990-09-21 Schraubzwinge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4029957A DE4029957A1 (de) 1990-09-21 1990-09-21 Schraubzwinge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4029957A1 true DE4029957A1 (de) 1992-03-26

Family

ID=6414711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4029957A Withdrawn DE4029957A1 (de) 1990-09-21 1990-09-21 Schraubzwinge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4029957A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0569023A1 (de) * 1992-05-08 1993-11-10 Masonite Corporation Presswerkzeug-Spannvorrichtung
WO2009007177A1 (en) * 2007-07-11 2009-01-15 Colebrook Bosson Saunders Products Limited Mounting bracket

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0569023A1 (de) * 1992-05-08 1993-11-10 Masonite Corporation Presswerkzeug-Spannvorrichtung
US5346328A (en) * 1992-05-08 1994-09-13 Masonite Corporation Press die clamp
WO2009007177A1 (en) * 2007-07-11 2009-01-15 Colebrook Bosson Saunders Products Limited Mounting bracket

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3204737C1 (de) Loesbare Verbindung von zwei rechtwinklig zueinander stehenden Platten,vorzugsweise Moebelplatten
EP0528213B1 (de) Beschlagteil zur Klemmbefestigung in einer mindestens einseitigen hinterschnittenen Profilnut
DE3502175C2 (de)
DE1535854C2 (de) Webschaft mit einer losbaren Eckver bindung
DE19641500A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Profilstäben
DE19646490C2 (de) Verstellbare Schwenkfalle für Türöffner
DE4029957A1 (de) Schraubzwinge
DE3036560A1 (de) Beschlag zur herstellung einer loesbaren verbindung zwischen teilen, insbesondere moebelteile wie tischelemente
CH671066A5 (en) Adjusting mechanism for door and window hinge
EP0616134B1 (de) Verbindungseinrichtung für Profilteile
DE3315423C2 (de)
EP0547438A1 (de) Einachsscharnier
EP2092846B1 (de) Tisch
DE10129553A1 (de) Schnellwechselsystem
DE2419092B2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Festspannen eines Profilstabes an einem anderen Bauteil
DE4037547C1 (de)
DE2942026C3 (de) Spannvorrichtung
DE2656485C2 (de)
EP1036945B1 (de) Bausatz mit einer Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung von festen oder beweglichen Platten
CH693350A5 (de) Ausziehrahmen für Hochschränke.
DE4001568C1 (en) Machine tool screw connection - has base with holes at right angles, for screw head mountings
DE2752580B2 (de) Befestigungsvorrichtung für Tablars und Hängeschränke
DE3401698A1 (de) Anordnung zum verbinden von zwei platten- oder stangenfoermigen elementen an einem stangenfoermigen eckelement, insbesondere fuer moebel
EP4190492A1 (de) Werkbankadaptersystem für werkbänke mit lochraster
DE3504102A1 (de) Schraubzwinge

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALCATEL SEL AKTIENGESELLSCHAFT, 7000 STUTTGART, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee