DE4029815A1 - Drosselklappensensor - Google Patents

Drosselklappensensor

Info

Publication number
DE4029815A1
DE4029815A1 DE4029815A DE4029815A DE4029815A1 DE 4029815 A1 DE4029815 A1 DE 4029815A1 DE 4029815 A DE4029815 A DE 4029815A DE 4029815 A DE4029815 A DE 4029815A DE 4029815 A1 DE4029815 A1 DE 4029815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle valve
brushes
resistors
throttle
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4029815A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4029815C2 (de
Inventor
Masanori Kubota
Sadayasu Ueno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Hitachi Automotive Systems Engineering Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Automotive Engineering Co Ltd
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Automotive Engineering Co Ltd, Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Automotive Engineering Co Ltd
Publication of DE4029815A1 publication Critical patent/DE4029815A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4029815C2 publication Critical patent/DE4029815C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/16Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance
    • G01D5/165Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance by relative movement of a point of contact or actuation and a resistive track
    • G01D5/1655Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance by relative movement of a point of contact or actuation and a resistive track more than one point of contact or actuation on one or more tracks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/30Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sensor zur Er­ fassung des Drehwinkels einer rotierenden Welle und ins­ besondere den Aufbau eines Drosselklappensensors zur Er­ fassung des Drehwinkels der Drosselklappenwelle eines Verbrennungsmotors.
Im Stand der Technik ist z. B. aus JP 99 109-A ("Drosselklappenöffnungsgrad-Detektor", 18. Juni 1982) ein Drosselklappensensor bekannt, der ein Sensorelement von freistehender Bauart aufweist, das ein Lager enthält und am Drosselklappenkörper angebracht ist, um so den Drehwinkel der Drosselklappenwelle zu erfassen.
Da im Drosselklappensensor des Standes der Technik das Sensorelement und der Drosselklappenkörper voneinander getrennt ausgebildet sind, besitzt dieser Drosselklappen­ sensor einen Aufbau, in dem das Sensorelement den Lager­ bereich, eine Dichtung usw. sitzt. Daher ist der Aufbau des Sensorelementes kompliziert, wodurch hinsichtlich der großen Abmessungen und hoher Kosten Probleme entstehen.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Drosselklappensensor mit kleinen Abmessungen zu schaffen, in dem ein Sensorelement weder einen Lagebe­ reich noch ein Dichtungsteil aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Drossel­ klappensensor gelöst, in dem mittels einer Halterung an einer Drosselklappenwelle Bürsten angebracht sind, der an einer den Bürsten gegenüberliegenden Position eine kera­ mische gedruckte Schaltung mit Widerständen, die so aus­ gebildet sind, daß sie mit den Bürsten in gleitenden Kon­ takt kommen, aufweist, wobei die Widerstände der Erzeu­ gung eines ununterbrochenen elektrischen Signals gemäß dem Drehwinkel der Drosselklappenwelle dienen, und in dem ein die keramische gedruckte Schaltung haltendes Gehäuse, das einteilig mit einer Leitungsführung und einem Verbin­ dungsanschluß ausgebildet ist, an einem Drosselklappen­ körper ablösbar befestigt ist.
Außerdem sind im Hinblick auf einen einfachen Zusammenbau des Sensorelementes und des Aufrechterhaltens eines Kon­ taktdruckes zwischen den Bürsten und den Widerständen die Bürsten an der Außenseite, d. h. an der vom Drosselklap­ penkörper entfernten Seite der Halterung angeordnet, wo­ bei der Abstand zwischen der Halterung und den Widerstän­ den in einer Aussparung des Drosselklappenkörpers kon­ stant gehalten wird.
In dem erfindungsgemäßen Drosselklappensensor sind die Bürsten an der Drosselklappenwelle mittels der Halterung angebracht. Daher benötigt das Sensorelement für die Auf­ nahme der Drosselklappenwelle und der Dichtung keine La­ ger, so daß die Anzahl der Bauteile verringert wird, wo­ durch der Aufbau des Sensorelementes des Drosselklappen­ sensors vereinfacht wird.
Außerdem sind die Bürsten an der Außenseite, d. h. an der vom Drosselklappenkörper entfernten Seite der Halterung angeordnet. Dies führt zu einem einfachen Anbringen des Gehäuses, ferner ist auch die Aufrechterhaltung des Kon­ taktdruckes zwischen den Bürsten und den Widerständen einfach.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform mit Bezug auf die Zeichnungen näher er­ läutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht des Gesamtaufbaus der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine detaillierte Ansicht der Halterung und der Bürsten;
Fig. 3 eine Ansicht von Widerstandsmustern;
Fig. 4 eine Ansicht der Anbringung des Gehäuses;
Fig. 5 eine Ansicht zur Erläuterung des Kontaktierungs­ verfahrens der Bürsten und Widerstände; und
Fig. 6 einen Schaltplan der in Fig. 3 gezeigten Wider­ stände.
Der in Fig. 1 gezeigte Gesamtaufbau umfaßt einen Drossel­ klappenkörper 1 und eine Drosselklappe 2, die mittels Be­ festigungsschrauben 4 an einer Drosselklappenwelle 3 be­ festigt ist. Die Drosselklappenwelle 3 wird entsprechend einem Niedertreten des (nicht gezeigten) Gaspedals ge­ dreht und ist am Drosselklappenkörper 1 mittels Lager 5 angebracht. Der Aufbau umfaßt ferner eine Halterung 6, die aus Harz oder ähnlichem hergestellt ist und an einem Ende der Drosselklappenwelle 3 durch Preßpassung oder ähnliches befestigt ist. Mit der Halterung 6 sind Bürsten 7 verbunden. Die Bürsten 7 gleiten bei der Drehung der Drosselklappenwelle 3 an in Fig. 3 gezeigten Widerständen 9, die auf einer keramischen gedruckten Schaltung 8 ange­ ordnet und aus elektrisch leitendem Kunststoff herge­ stellt sind. Wenn die dem Drosselklappenkörper 1 zuge­ wandte Seite der die Bürsten 7 tragenden Halterung 6 als Innenseite der Halterung 6 bezeichnet wird, sind die Bür­ sten 7 an der Außenseite der Halterung 6, d. h. an der vom Drosselklappenkörper 1 entfernten Seite angeordnet.
Die keramische gedruckte Schaltung 8 ist senkrecht zur axialen Richtung der Drosselklappenwelle 3 angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform ist eine Leistungsquelle (Spannung Vcc) mit dem Anschluß 20 verbunden, während der Anschluß 21 mit Masse verbunden ist, wobei dann, wenn die Bürsten 7 auf den Widerstandsmustern 9 gleiten, ein vom Anschluß 19 ausgegebenes, ununterbrochenes elektrisches Signal V0 entsprechend dem Drehwinkel R der Drosselklap­ penwelle 3, d. h. entsprechend den Drehungen der Bürsten 7 erzeugt wird. Ein Unterstützungsanschluß unterstützt die Bewegung der Bürsten 7. Weiterhin sind die Widerstände 9 über eine Leitungsführung 10 mit einem Verbindungsan­ schluß 11 verbunden. Somit werden das elektrische Signal V0, die Spannung Vcc von der Leistungsquelle und das Mas­ sepotential über den Verbindungsanschluß 11 vom Drossel­ klappensensor nach außen bzw. von außen zum Drosselklap­ pensensor übertragen. Die keramische gedruckte Schaltung 8, die Leitungsführung 10 und der Verbindungsanschluß 11 sind einteilig in einem Gehäuse 12 ausgebildet. Wie in Fig. 4 gezeigt, ist das Gehäuse 12 über Einstellschlitze 14, die gekrümmte Löcher bilden, mittels Befestigungs­ schrauben 13 am Drosselklappenkörper 1 ablösbar ange­ bracht.
Nun wird mit Bezug auf Fig. 5 das Kontaktierungsverfahren der Bürsten 7 und der Widerstände 9 beschrieben. Im Dros­ selklappenkörper 1 ist an einer Seite der Drosselklappen­ welle 3 in axialer Richtung der Welle 3 eine Aussparung vorgesehen, in die die Halterung 6, die an einem Ende der Drosselklappenwelle 3 befestigt ist, aufgenommen wird.
Die Bürsten 7 sind an der Halterung angebracht, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Der Vorsprung des Gehäuses 12, der für die Anbringung der keramischen gedruckten Schaltung 8 vorgesehen ist, gelangt mit der im Drosselklappenkörper 1 vorgesehenen Aussparung in Eingriff. Wenn sich der Vor­ sprung des Gehäuses 12 mit der Aussparung in Eingriff be­ findet, kontaktieren die Widerstände 9 die Bürsten 7. Die Bürsten 7 gleiten über die Widerstände 9, wenn sich die Drosselklappenwelle 3 dreht. Die Tiefe der Aussparung werde mit X, die Länge des Vorsprungs mit Y bezeichnet.
Wenn sich der Vorsprung mit der Aussparung in Eingriff befindet, ist der Abstand Z zwischen der Halterung 6 und den Widerstanden 9 durch Z=X-Y gegeben, wobei die Dicke der Halterung 6 und die Strecke, über die sich die Drosselklappenwelle 3 vom Boden der Aussparung zur an­ grenzenden Oberfläche der Halterung 6 erstreckt, unbe­ rücksichtigt bleiben. Das Bezugszeichen 15 bezeichnet diejenige Oberfläche des Drosselklappenkörpers 1, an der das Gehäuse 12 aufsitzt, während das Bezugszeichen 16 die Oberfläche des Gehäuses 12 bezeichnet, auf der der Dros­ selklappenkörper 1 aufsitzt.
Im folgenden wird die Einstellung des Anfangswertes des Drehwinkels R der Drosselklappenwelle 3, d. h. des An­ fangswertes des den Drehwinkel R darstellenden elektri­ schen Signals V0 erläutert, wobei auf die Fig. 4, 6 und 1 Bezug genommen wird. Die Einstellung geschieht über eine genaue Anpassung der Befestigungsposition des Gehäuses 12, indem die zwei Anpassungsschlitze 14 um die jeweili­ gen Befestigungsschrauben 13 gedreht werden. Wenn die Po­ sition des Gehäuses 12 in den in Fig. 4 gezeigten Rich­ tungen C1 und C2 anhand der Anpassungsschlitze 14 des Ge­ häuses 12 genau eingestellt ist, bewegen sich die Bürsten 7, die in gleitendem Kontakt mit den Widerständen 9 ge­ halten werden, auf den in Fig. 6 gezeigten Widerständen 9, wodurch das Spannungsteilungsverhältnis 17 der Wider­ stände geändert wird, um so ein elektrisches Signal V0 zu erzeugen. Wenn die Einstellschlitze 14 in den in Fig. 4 gezeigten Drehrichtungen C1 und C2 beispielsweise im Uhr­ zeigersinn bewegt werden, werden die in Fig. 6 gezeigten Bürsten 7 entsprechend der Bewegung der Anpassungs­ schlitze nach oben bzw. nach unten bewegt. In Fig. 6 ist ein Beispiel gezeigt, in dem die Anfangspositionen der Bürsten 7 auf Masse liegen, so daß der Minimalwert oder Anfangswert des elektrischen Signals V0 genau eingestellt werden kann. Die Verbindung zwischen dem Gehäuse 12 und dem Drosselklappenkörper 1 wird mittels eines O-Rings 18 abgedichtet.
In der erläuterten Ausführungsform sind die Bürsten 7 an der Drosselklappenwelle 3 des Drosselklappenkörpers mittels der Halterung 6 angebracht. Daher besitzt der Drosselklappensensor das vorteilhafte Merkmal, daß das Sensorelement keinerlei Lager für die Aufnahme der Dros­ selklappenwelle und keine Dichtung oder ähnliches benö­ tigt. Ein weiteres Merkmal des erfindungsgemäßen Drossel­ klappensensors besteht darin, daß die Bürsten an der Au­ ßenseite der Halterung 6, d. h. an der vom Drosselklap­ penkörper 1 entfernt befindlichen Seite angeordnet sind, was zu einem einfachen Anbringen des Gehäuses 12 am Dros­ selklappenkörper 1 und zu einem einfachen Aufrechterhal­ ten des Kontaktdruckes zwischen den Bürsten 7 und den Wi­ derständen 9 führt.
Da die vorliegende Erfindung so aufgebaut ist, daß der Drosselklappenkörper zusammen mit dem Drosselklappensen­ sor ausgebildet ist, werden die oben genannten vorteil­ haften Merkmale erzielt. Die Bürsten sind mittels der Halterung an der Drosselklappenwelle des Drosselklappen­ gehäuses angebracht, so daß Lager für die Aufnahme der Drosselklappenwelle, einer Dichtung usw., wie sie bei ei­ nem herkömmlichen Sensor von freistehender Bauart notwen­ dig sind, erfindungsgemäß nicht erforderlich sind, wo­ durch der Aufbau des Sensors vereinfacht wird. Darüber hinaus führt die Anordnung der Bürsten an der Außenseite der Halterung zu einem vereinfachten Zusammenbau des Ge­ häuses und des Drosselklappenkörpers und zu einem einfa­ chen Aufrechterhalten des Kontaktdruckes zwischen den Bürsten und den Widerständen.

Claims (7)

1. Drosselklappensensor von Kontaktbauart zur Erfas­ sung des Drehwinkels einer Drosselklappenwelle (3) eines Verbrennungsmotors, die an einem Drosselklappenkörper (1) drehbar befestigt ist, gekennzeichnet durch
eine Halterung (6), die an einem Ende der Dros­ selklappenwelle (3) befestigt ist und Bürsten (7) auf­ weist, die sich zusammen mit der Drosselklappenwelle (3) längs einer vorgegebenen Bahn drehen,
eine keramische gedruckte Schaltung (8), die Wi­ derstände (9) aufweist, die auf der Bahn der Bürsten (7) mit diesen in Kontakt kommen und in einer zur axialen Richtung der Drosselklappenwelle (3) senkrechten Ebene angeordnet sind,
ein Gehäuse (12), das die keramische gedruckte Schaltung (8) hält, das mit einer Leitungsführung (10) und einem Verbindungsanschluß (11) für die Übertragung des elektrischen Signals (V0) der Widerstände (9) verse­ hen ist und das am Drosselklappenkorper (1) ablösbar be­ festigt ist, und
Anpassungsschlitze (14), die im Gehäuse (12) vor­ gesehen sind und eine Feineinstellung in Drehrichtung der Drosselklappenwelle (3) ermöglichen.
2. Drosselklappensensor von Kontaktbauart gemäß An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine an den Dros­ selklappenkörper (1) angrenzende Seite der Halterung (6) die Innenseite der die Bürsten (7) aufweisenden Halterung (6) ist und die Bürsten (7) an der Außenseite der Halte­ rung (6) angeordnet sind.
3. Drosselklappensensor von Kontaktbauart gemäß An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Bürsten (7) aufweisende Halterung (6) in einer Aussparung des Dros­ selklappenkörpers (1) vorgesehen ist und die die Wider­ stände (9) aufweisende und am Gehäuse (12) befestigte ke­ ramische gedruckte Schaltung (8) mit der Aussparung in Eingriff gelangt, wodurch zwischen den Bürsten (7) und den Widerständen (9) ein Kontaktdruck aufrechterhalten wird.
4. Drosselklappensensor von Kontaktbauart gemäß An­ spruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Drossel­ klappenkörper (1) angrenzende Seite der Halterung (6) die lnnenseite der die Bürsten (7) aufweisenden Halterung (6) ist und die Bürsten an der Außenseite der Halterung (6) angeordnet sind.
5. Drosselklappensensor von Kontaktbauart gemäß An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) einteilig mit der die Widerstände (9) aufweisenden kera­ mischen gedruckten Schaltung (8), mit der Leitungsführung (10) und mit dem Verbindungsanschluß (11) ausgebildet ist.
6. Drosselklappensensor von Kontaktbauart gemäß An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpassungs­ schlitze (14) gekrümmte Löcher aufweisen, um einen An­ fangswert des den Drehwinkel (R) darstellenden elektri­ schen Signals (V0) genau einzustellen.
7. Drosselklappensensor von Kontaktbauart gemäß An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände (9) aus elektrisch leitendem Kunststoff hergestellt sind.
DE4029815A 1989-09-20 1990-09-20 Drosselklappensensor Revoked DE4029815C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1242251A JP2796372B2 (ja) 1989-09-20 1989-09-20 スロツトルセンサ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4029815A1 true DE4029815A1 (de) 1991-04-11
DE4029815C2 DE4029815C2 (de) 1994-02-10

Family

ID=17086493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4029815A Revoked DE4029815C2 (de) 1989-09-20 1990-09-20 Drosselklappensensor

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5070728A (de)
JP (1) JP2796372B2 (de)
DE (1) DE4029815C2 (de)
GB (1) GB2236191B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29605723U1 (de) * 1996-03-28 1996-05-30 Festo Kg Fluidbetätigter Drehantrieb
DE19531621A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-19 Mitsubishi Electric Corp Drehwinkel-Detektiervorrichtung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2508092Y2 (ja) * 1990-03-09 1996-08-21 本田技研工業株式会社 スロットル開度検出装置
DE4110053A1 (de) * 1991-03-27 1992-10-01 Bosch Gmbh Robert Ansaugvorrichtung fuer einen verbrennungsmotor
FR2677446B1 (fr) * 1991-06-05 1995-04-28 Metalimphy Dispositif de mesure de la position angulaire d'un volet de charge d'un moteur a injection electronique.
US5460035A (en) * 1993-06-23 1995-10-24 Cts Corporation Bearing free spring free throttle position sensor
US5539373A (en) * 1993-11-08 1996-07-23 Cts Corporation Rotor structure for a position sensor
US5567874A (en) * 1994-05-24 1996-10-22 Nippondenso Co., Ltd. Rotary position detecting device
JP3318150B2 (ja) * 1995-02-28 2002-08-26 株式会社ユニシアジェックス スロットルバルブスイッチ装置
DE19525510B4 (de) * 1995-07-13 2008-05-08 Robert Bosch Gmbh Drosselklappenstelleinheit
JP2000065245A (ja) * 1998-08-21 2000-03-03 Denso Corp 流量制御弁
JP2000193412A (ja) 1998-12-24 2000-07-14 Alps Electric Co Ltd 回転型センサ
US6639508B1 (en) 1999-09-22 2003-10-28 Aptek Williams, Inc. Electrical switch device and process for manufacturing same
US6691678B1 (en) * 2000-04-05 2004-02-17 Hitachi, Ltd. Throttle assembly for internal combustion engine, and throttle sensor
DE10228856A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-22 Siemens Ag Direktantrieb für eine Drosselklappenwelle in einem Drosselklappenstutzen
GB0228392D0 (en) * 2002-12-05 2003-01-08 Penny & Giles Controls Ltd Transducer
US20050126270A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-16 Liang Shao Throttle position sensor
DE10360234B3 (de) * 2003-12-20 2005-04-14 Pierburg Gmbh Sensoranordnung für eine Klappenvorrichtung in einem Luftansaugkanalsystem
US7116210B2 (en) * 2004-05-05 2006-10-03 Cts Corporation Actuator with integral position sensor
US20070008063A1 (en) * 2004-08-13 2007-01-11 Cts Corporation Rotary actuator with non-contacting position sensor
US7506633B2 (en) * 2006-06-21 2009-03-24 Continental Automotive Canada, Inc. Press-fit of sensor assembly in electronic throttle control application
US8450999B2 (en) 2009-02-17 2013-05-28 Cts Corporation Rotary position sensor
US20150114347A1 (en) * 2013-10-30 2015-04-30 Holley Performance Products Inc. Throttle Position Sensor (TPS) Clocker

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5799109U (de) * 1980-12-09 1982-06-18
DE3433585A1 (de) * 1984-09-13 1986-06-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Positionserfassungsorgan fuer ein bewegbares teil in einem kraftfahrzeug
DE3640110A1 (de) * 1985-12-05 1987-07-30 Aisan Ind Sensor zum erfassen der stellung einer drosselklappe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5599109A (en) * 1979-01-18 1980-07-28 Iseki Agricult Mach Running truck
JPS5599109U (de) * 1979-11-19 1980-07-10
JPS56107119A (en) * 1980-01-30 1981-08-25 Nippon Denso Co Ltd Detecting device for rotational angle
US4616504A (en) * 1983-05-03 1986-10-14 Duncan Electronics Throttle position sensor
JPS60152902A (ja) * 1984-01-20 1985-08-12 Aisan Ind Co Ltd エンジンのスロツトルセンサ
JPS61155705A (ja) 1984-12-27 1986-07-15 Araigumi:Kk シ−ルド掘削機における位置及び傾斜角度の測定装置
JPS61155705U (de) * 1985-03-20 1986-09-27
JPS61279742A (ja) * 1985-06-05 1986-12-10 Nippon Denso Co Ltd 車両用スロツトル弁開度検出装置
JPH0526961Y2 (de) * 1985-12-09 1993-07-08
GB2208549B (en) * 1987-08-03 1991-10-02 Hitachi Ltd Angle sensor for throttle valve of internal combustion engine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5799109U (de) * 1980-12-09 1982-06-18
DE3433585A1 (de) * 1984-09-13 1986-06-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Positionserfassungsorgan fuer ein bewegbares teil in einem kraftfahrzeug
DE3640110A1 (de) * 1985-12-05 1987-07-30 Aisan Ind Sensor zum erfassen der stellung einer drosselklappe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531621A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-19 Mitsubishi Electric Corp Drehwinkel-Detektiervorrichtung
DE19531621C2 (de) * 1995-03-17 1998-01-29 Mitsubishi Electric Corp Drehwinkel-Detektiervorrichtung
DE29605723U1 (de) * 1996-03-28 1996-05-30 Festo Kg Fluidbetätigter Drehantrieb
US5732613A (en) * 1996-03-28 1998-03-31 Festo Kg Fluid operated rotary drive with position detector

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03107552A (ja) 1991-05-07
GB2236191B (en) 1994-07-13
US5070728A (en) 1991-12-10
USRE39738E1 (en) 2007-07-24
JP2796372B2 (ja) 1998-09-10
DE4029815C2 (de) 1994-02-10
GB9020574D0 (en) 1990-10-31
GB2236191A (en) 1991-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4029815A1 (de) Drosselklappensensor
DE3618927C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Stellung eines Drosselventiles in der Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine
EP0513263B2 (de) Anordnung zur dichten durchführung eines leiters durch die wand eines gehäuses
DE10223946B4 (de) Drehdetektoreinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0844459A1 (de) Passiver magnetischer positionssenor
DE3637927C2 (de)
DE3336072A1 (de) Tasteinrichtung zum messen linearer dimensionen
EP1520346A2 (de) Einrichtung zur drehwinkeleinstellung
DE3447896A1 (de) Drosselklappensensor fuer eine brennkraftmaschine
WO1999032855A1 (de) Messwertaufnehmer und ein verfahren zu dessen herstellung
DE19924410A1 (de) Fahrpedalgeber
EP0524277A1 (de) Messeinrichtung zur bestimmung eines drehwinkels
EP0284787B1 (de) Weg- bzw. Positionsgeber
EP0314957A1 (de) Digitaler Drehzahlgeber
DE102017212039A1 (de) Drehwinkelmesseinrichtung
DE3643164C2 (de)
DE19727989C2 (de) Variabler Elektrischer Widerstand
EP0799406A1 (de) Anzeigeinstrument
DE3723968C2 (de)
DE3813610C3 (de) Winkelmeßeinrichtung zum direkten Anbau an eine Antriebseinheit
DE3925744C2 (de) Beschleunigungsdetektor
DE2754648C2 (de) Gemeinsam einstellbares elektrisches Drehwiderstandspaar
DE4413496C1 (de) Winkelsensor
DE4209205C2 (de) Winkelsensor
EP0540520A1 (de) Drehwinkel-potentiometer.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation