DE4029480A1 - Verfahren zum herstellen von betonteilen - Google Patents

Verfahren zum herstellen von betonteilen

Info

Publication number
DE4029480A1
DE4029480A1 DE4029480A DE4029480A DE4029480A1 DE 4029480 A1 DE4029480 A1 DE 4029480A1 DE 4029480 A DE4029480 A DE 4029480A DE 4029480 A DE4029480 A DE 4029480A DE 4029480 A1 DE4029480 A1 DE 4029480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
concrete
ring
concrete part
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4029480A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Kraiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prinzing Georg Co KG GmbH
Original Assignee
Prinzing Georg Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6414427&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4029480(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Prinzing Georg Co KG GmbH filed Critical Prinzing Georg Co KG GmbH
Priority to DE4029480A priority Critical patent/DE4029480A1/de
Priority to AT91110661T priority patent/ATE113235T1/de
Priority to DE59103341T priority patent/DE59103341D1/de
Priority to EP91110661A priority patent/EP0476245B2/de
Publication of DE4029480A1 publication Critical patent/DE4029480A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0058Moulds, cores or mandrels with provisions concerning the elimination of superfluous material; Moulds with burr-removing means provided therein or carried thereby
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/02Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds
    • B28B21/10Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds using compacting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/76Moulds
    • B28B21/765Top or bottom rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Betonteilen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Bei einem solchen bekannten Verfahren, bei dem die Verdichtung des Betons durch Rütteln erfolgt und das Verfahren deswegen auch Rüttel-Preßverfahren genannt wird, wird in bekannter Weise wie folgt vorgegangen. Die Form besteht aus mehreren beweglichen Teilen, nämlich einem Formkern, einem Formmantel, einem Boden­ ring und einem später herabbewegten Oberring. Außerdem weist die Form eine Rütteleinrichtung, z. B. mindestens einen im Inneren des Formkernes angeordneten Zentralrüttler, auf. Bei diesem bekannten Verfahren wird bei noch oben befindlichem Ober­ ring die meist oben offene Form über eine Beschickungseinrich­ tung mit Beton gefüllt, der bei gleichzeitiger Rüttlung ver­ dichtet wird. Vor dem Abschluß des Verdichtungsvorganges wird die Form durch Zurückfahren der Beschickungseinrichtung und durch einen davon bewegten Abstreifring oben eben abgezogen. An­ schließend wird unter weiterer Rüttlung der Oberring von oben herabbewegt und in den Formraum eingepreßt und dadurch das obere Ende des Betonteiles, insbesondere ein dortiges Spitzende, ge­ formt. Bei diesem Einpreßvorgang erfolgt eine weitere Ver­ dichtung, die das Ausformen des Spitzendes ermöglicht. Die Länge des herzustellenden Betonteiles wird also durch ein weiteres Verdichten des Betons erreicht. Diese weitere Ver­ dichtung des Betons läßt sich aber nicht zielsicher und reproduzierbar einstellen, da die Verdichtungskurve von Mischungsschwankungen stark beeinflußt wird. Dies führt dazu, daß eine vorgegebene Länge des Betonteils nicht genau und nicht reproduzierbar eingehalten werden kann und bei großen Mischungsschwankungen, insbesondere im Bereich des Wassergehaltes des Betons, ein problemloser automatischer Fertigungsablauf nicht möglich ist.
Um diese Nachteile zu umgehen, sind insbesondere bei der Herstellung von großen Betonteilen, z. B. Großrohren, Ma­ schinen eingesetzt worden, bei denen im Zentrum über dem Formkern ein schwenkbares Transportband angeordnet ist, dem Beton von der Beschickungseinrichtung zugeführt wird, wobei dieses Schwenkband um das Formzentrum schwenkt und seiner­ seits den Beton direkt in den Formraum einfüllt. Damit sich der Oberring später einpressen läßt, wird hierbei der Form­ raum mittels dieses schwenkbaren Transportbandes nicht voll­ kommen gefüllt. Dies ist jedoch schwierig, weil ein der­ artiges schwenkbares Transportband ein gleichmäßiges Füllen auf dem gesamten Durchmesser des Formraumes nicht möglich macht. Außerdem bestehen hierbei große Probleme dann, wenn unsymmetrische Betonteile, z. B. Eiprofile, rechteckige Profile od. dgl., mit unterschiedlichen Wanddicken hergestellt werden sollen; denn in diesem Fall ist die Steuerung dieses schwenkbaren Transportbandes außerordentlich aufwendig, um auch nur einigermaßen eine gleichmäßige Füllung des Form­ raumes zu erreichen.
In der DE-DS 33 23 340 ist im Zusammenhang mit der gleichen Problematik ein Vorschlag beschrieben, der zusätzlich zum Oberring einen relativ dazu verschiebbaren Einzelring in Verlängerung entweder der Formkernwandung oder des Form­ mantels vorsieht, wobei beim Einpressen des Oberringes diese Verlängerung auf den Formkern bzw. Formmantel aufgesetzt und dann der Oberring, die Verlängerung übergreifend, aufgepreßt wird. Dadurch soll beim Aufpressen des Oberringes ein Heraus­ pressen von Beton nach innen auf die Oberseite des Form­ kernes oder nach außen auf die Oberseite des Formmantels in der Phase vermieden werden, in der beim Einpressen des Oberringes der Formraum in diesem oberen Bereich noch offen ist und Beton daraus herausgedrückt werden kann. Diese Ein­ richtung macht als zusätzliches Element zusätzlich zum Ober­ ring die Verlängerung notwendig und führt zu zusätzlichen Abdichtungsproblemen dort, wo die Verlängerung auf der Ober­ seite des Formkernes oder des Formmantels aufsitzt. Bei diesem Vorschlag ist als nachteilig angegeben, daß auf jeden Fall Beton, der zuvor verdichtet wurde, aus der Form oben herausgepreßt und nach innen oder außen gedrückt werden kann und dort zu Verschmutzungen, Funktionsstörungen od. dgl. führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, mittels dessen Betonformteile unter Einhaltung kleiner Toleranzen in exakt reproduzierbarer Länge und im automa­ tischen Fertigungsprozeß herstellbar sind.
Die Aufgabe ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung durch die Merkmale im Kennzeichnungs­ teil des Anspruchs 1 gelöst. Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, daß die Herstellung von Betonteilen mit ge­ nauer vorgegebener Länge durch Einpressen des Oberringes nicht oder kaum mit einer einhergehenden Verdichtung des im Formraum befindlichen Betonmaterials erreichbar ist, weil sich verschiedene Verdichtungen; bedingt durch Mischungs­ schwankungen, ergeben. Der Grundgedanke der Erfindung liegt daher darin, beim Füllen der Form den Beton mehr oder weniger voll zu verdichten, wobei bewußt mit höheren Rüttelzeiten gearbeitet werden kann, so daß auch unabhängig von Mischungs­ schwankungen der Beton immer optimal verdichtet ist, und im wesentlichen bei erreichter Verdichtung oder Abschluß des Verdichtungsvorganges die Herstellung des zu formenden Endes des Betonteiles, insbesondere des Spitzendes, und der exakten Länge des Betonteiles vorzunehmen. Die Herstellung der exakten Länge wird dadurch erreicht, daß beim Einpressen der Obermuffe durch die Preßwirkung dieser eine entsprechen­ de Menge überschüssigen, verdichteten Betonmaterials durch die mindestens eine Öffnung aus dem Formraum verdrängt wird und die exakte Betonteillänge somit nicht durch Verdichtung sondern zumindest im wesentlichen durch Verdrängung verdich­ teten Betonmaterials bis zum Erreichen der vorgegebenen Länge eingestellt wird. Mit dem Begriff der mindestens einen Öffnung, über die überschüssiger, zumindest überwiegend ver­ dichteter Beton aus dem Formraum verdrängbar ist, ist jed­ wede Form einer Öffnung gemeint, insbesondere auch eine solche, die beim Herabbewegen des Oberringes zwischen dessen Ringinnenseite und dem Formkern oder zwischen der Ringaußen­ seite des Oberringes und dem Formmantel vorhanden ist. Dabei geht es nicht um die zwischen dem Oberring und dem Formkern bzw. Formmantel von Natur aus vorhandene, in gleicher Ebene liegende Öffnung, die beim Einpressen des Oberringes in den Formraum solange vorhanden ist, wie der Formraum bei diesem Einpressen oben noch offen ist. Eine solche axial gerich­ tete Formraumöffnung, die bündig mit der bündigen Formkern­ oberseite und Formmanteloberseite verläuft, wird ja beim eingangs erläuterten bekannten Verfahren durch das Herab­ pressen des Oberringes verschlossen, wobei gerade vermieden werden soll, daß dabei Betonmaterial in diesem Bereich heraus und auf den Formkern oder Formmantel gepreßt wird. Beim Grund­ prinzip der Erfindung wird gezielt überschüssiger, nahezu fertig verdichteter Beton über die mindestens eine Öffnung im Formraum beim Einpressen des Oberringes aus dem Formraum verdrängt, wobei dieser verdrängte Beton aufgenommen und wiederverwendet werden kann. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich nicht nur mit großem Vorteil für die Herstellung unbewehrter Betonteile,sondern insbesondere auch für die Herstellung solcher Betonteile, die Einlagen, insbesondere Bewehrungen, z. B. Bewehrungskörbe und/oder Innenausklei­ dungen, Steigelemente od. dgl. aufweisen. Gerade bei der Herstellung solcher Stahlbetonrohre oder Rohre mit Innen­ auskleidung kann reproduzierbar die Länge des Betonteiles exakt in Bezug auf die Länge z. B. eines Bewehrungskorbes oder einer Innenauskleidung festgelegt werden. Es ist be­ kannt, daß Betonteile, z. B. Rohre, die mit Bewehrungskörben oder mit einer Innenauskleidung versehen sind, aufgrund der Starrheit des Bewehrungskorbes bzw. der Innenauskleidung nach dem Entformen keinerlei Setzungserscheinungen zeigen, weil die genannten Einlagen in ihrer Länge starr sind. Da­ gegen zeigen normalerweise nicht armierte oder nicht mit einer Innenauskleidung versehene Betonteile, insbesondere Rohre, nach dem Entformen Setzungserscheinungen, bedingt durch die Elastizität des Betons. Durch das erfindungsge­ mäße Verfahren kann aber nun mit derselben Form auch bei unbewehrten Betonteilen die Setzungserscheinung exakt ausgeglichen werden, z. B. dadurch, daß bei der Herstellung beim Einpressen des Oberringes dieses auf ein Sollmaß + der Setzung entsprechender Zugabe gefertigt wird.
Vorteilhaft kann es sein, wenn die Verfahrensmerkmale in den Ansprüchen 2-4 benutzt werden. Dadurch erfolgt das Verdrängen des Betons beim Einpressen des Oberringes und Herstellen der vorgegebenen Länge des Betonteiles dort, wo der Oberring eingepreßt wird, so daß relativ wenig Schie­ bungen des zu verdrängenden Betonmaterials vorkommen.
Eine weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Ver­ fahrens ergibt sich aus Anspruch 5. Für eine umgekehrte Form des Oberringes, d. h. bei umgekehrter Vermuffung, sind die Merkmale in den Ansprüchen 6 und 7 vorteilhaft.
Durch diese axiale Relativverschiebung zwischen dem Formkern einerseits und dem Formmantel mit Bodenring und dem bereits geformten Betonteil andererseits wird im oberen Bereich, ausgehend von einem ebenen und bündigen Verlauf, nunmehr eine Abstufung und dadurch eine ringförmig verlaufende Öff­ nung erreicht, wobei diese Öffnung eine radiale ist, die entweder, wenn sie durch überstehenden Betonteil und tiefer­ liegende Oberseite des Formkernes gebildet ist, radial nach innen geöffnet ist oder dann, wenn sie bei umgekehrter Ver­ muffung außen und durch den tieferliegenden Formtisch des Formmantels gebildet ist, radial nach außen gerichtet ist. Da der zu verdrängende Beton lediglich dem Verdrängungsquer­ schnitt entsprechend auf die Oberseite des Formkernes bzw. bei umgekehrter Vermuffung auf die Oberseite des Formtisches ausgepreßt wird, ist dieses Verdrängen des Betons, und zwar auch großer Betonmengen, problemlos und schnell möglich. Da­ durch ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung exakter Betonteillängen auch mit Vorteil bei der Herstellung solcher Betonteile anwendbar, die keinen symmetrischen Quer­ schnitt haben, z. B. zur Herstellung von Eiprofilen, Beton­ rohren mit Sohle, rechteckigen Profilen mit unterschiedlichen Wanddicken od. dgl. Das erfindungsgemäße Verfahren ist für praktisch jede Art von Form und Maschine einsetzbar, ohne daß Umbauten oder zusätzliche Elemente notwendig sind. Vor­ aussetzung ist lediglich ein Arbeiten nach dem Rüttelpreßver­ fahren, wobei für die Anwendung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens lediglich der Fertigungsablauf und damit die Steue­ rung der einzelnen Fertigungsvorgänge geändert werden muß. Es hat sich gezeigt, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren in reproduzierbarer Weise und in einem automatischen Ferti­ gungsablauf auch große Betonteile problemlos hergestellt werden können, z. B. Rohre mit Nennweite 2 m und einer Länge von 3 m. Bei derartigen Großrohren war bisher ein automa­ tischer Fertigungsablauf unmöglich. Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet mit reproduzierbarer Güte und exakt gleicher Länge einen automatischen Fertigungsablauf dafür. Wird mit Relativverschiebung gemäß den Ansprüchen 5, 6 oder 7 gearbeitet, z. B. bei stationärem Formkern, so wird nach zumindest im wesentlichen abgeschlossenem Füll- und Ver­ dichtungsvorgang der Formmantel mit Bodenring und Betonteil relativ zum feststehenden Formkern um das vorgegebene Maß hochgefahren. Dann steht der geformte Betonteil mit seiner Innenfläche um dieses Maß axial über die Oberseite dieses Formkernes über, wobei dieses Maß die Höhe der eingangs definierten Ringöffnung vorgibt. Während dieser Verschiebung nach oben oder danach wird von oben her der Oberring aufge­ preßt, bis die vorgegebene exakte Länge des Betonteiles er­ reicht ist. Wie das axiale Hochschieben wird auch dieses Einpressen des Oberringes exakt über Endschalter, Wegmessung od. dgl. gesteuert, so daß reproduzierbar eine sehr genaue Länge des Betonteiles erreichbar ist. Sobald letztere er­ reicht ist, wird der Formmantel mitsamt dem Bodenring und dem Betonteil um das genannte Maß relativ zum stationären Formkern wieder zurück in die Ausgangsstellung abgesenkt und der Preßvorgang des oberen Endes des Betonteiles, ins­ besondere des Spitzendes, abgeschlossen. Danach kann der Oberring von der Form weg nach oben abheben und die Ent­ formung des Betonteiles erfolgen, und zwar in der Weise, die die jeweilige Maschine vorsieht. Beim Relativverschieben wird zweckmäßigerweise weiterhin gerüttelt, ebenso beim Einpressen des Oberringes, um diese Vorgänge zu erleichtern. Auch nach Einpressen des Oberringes und Ausformung des Spitz­ endes kann noch weiter gerüttelt werden, um eine gute Aus­ formung des Spitzendes zu erzielen. Es ist ersichtlich, daß bei dieser Relativverschiebung und dadurch erfolgenden Her­ stellung der ringförmigen Öffnung im oberen Bereich der Form zwischen Betonteil und Formkern oder, bei umgekehrter Ver­ muffung, zwischen Betonteil und Formmantel, die Länge des Betonteils in einem bestimmten Bereich unabhängig von der Länge des Formmantels allein durch Festlegung des Maßes der Relativverschiebung und durch Festlegung der Eintauchtiefe des Oberringes in den Formraum eingestellt werden kann. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht vor allem auch die Herstellung solcher Betonteile, die mit einer Bewehrung oder Innenauskleidung versehen sind, die bis hoch zum oberen Betonteilende führt, wobei auch in diesem Fall eine reprodu­ zierbare genaue Ausformung des Spitzendes und Herstellung einer exakten vorgegebenen Betonteillänge möglich ist, ob­ wohl die oberen Enden der Bewehrungskörbe bzw. der Innenaus­ kleidung in das Ende der Spitzausformung hineinragen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens nach der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 8-20.
Eine weitere eigenständige Erfindungslösung der eingangs ge­ nannten Aufgabe enthält Anspruch 21. Vorteilhafte Weiter­ bildungen dazu ergeben sich aus den Ansprüchen 22 bis 24. Auch dieses Verfahren ist bei nahezu jeder Maschine, die nach dem Rüttel-Preßverfahren arbeitet, anwendbar, ohne daß im Bereich der Form oder an anderer Stelle irgendwelche kon­ struktiven Änderungen vorzunehmen sind oder etwaige zusätz­ liche Elemente notwendig sind. Lediglich der Fertigungsab­ lauf, d. h. die Steuerung der einzelnen Arbeitsgänge, ist dazu zu ändern. Das Verfahren hat auch den Vorteil, daß die verlängerte innere Stützwandung, die bei überstehendem Form­ kern erreicht wird, oder die verlängerte äußere Stützwandung bei umgekehrter Vermuffung, die durch überstehenden Form­ mantel erreicht wird, eine Begrenzung der im übrigen beim Einpressen des Oberringes durch letzteren begrenzten Formraumerwei­ terung schafft, die ohne zusätzliche Elemente, wie axiale Erweiterungsringe od. dgl., die noch Dichtprobleme mit sich bringen, erreichbar ist. Dabei kann durch Vorgabe des Maßes, um das die Relativverschiebung erfolgt, die Länge der je­ weiligen verlängerten Stützwandung und damit auch die Größe der Formraumerweiterung vorgegeben werden, und zwar so, daß diese verlängerte Stützwandung zusammen mit dem Oberring eine ausreichend große Formraumerweiterung begrenzen, die für die Aufnahme des beim Einpressen des Oberringes zu verlagernden Betons ausreichend ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
Der vollständige Wortlaut der Ansprüche ist vorstehend allein zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen nicht wiedergegeben, sondern statt dessen lediglich durch Nennung der Anspruchs­ nummern darauf Bezug genommen, wodurch jedoch alle diese Anspruchsmerkmale als an dieser Stelle ausdrücklich und er­ findungswesentlich offenbart zu gelten haben. Dabei sind alle in der vorstehenden und folgenden Beschreibung erwähn­ ten Merkmale sowie auch die allein aus der Zeichnung ent­ nehmbaren Merkmale weitere Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische, teilweise geschnit­ tene Seitenansicht einer Maschine zum Herstellen von Betonteilen, wobei in der Form links ein Betonteil mit Bewehrungen und rechts ein Betonteil mit einer Innenauskleidung gezeigt ist,
Fig. 2-5 jeweils eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht der Form in größerem Maßstab und in einzelnen Stadien des Herstellungsverfahrens gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 6-8 eine schematische, teilweise geschnit­ tene Seitenansicht der Form in ver­ schiedenen Stadien des Herstellungs­ verfahrens gemäß einem zweiten Aus­ führungsbeispiel.
Zum besseren Verständnis der Erfindung ist zunächst anhand von Fig. 1 der grundsätzliche Aufbau einer Maschine 10 und deren Funktionsweise erläutert, wobei es sich hier um ein Ausführungsbeispiel einer Maschine 10 handelt. Die Ma­ schine 10 ist zum Herstellen von Betonteilen 24 verschie­ denster Form geeignet, und zwar sowohl von runden als auch von unrunden, z. B. eiförmigen, eckigen od. dgl. geformten Betonteilen 24. Als herzustellende Betonteile 24 kommen beispielsweise Rohre, Schachtringe, Schachthälse oder auch Sonderteile wie quadratische oder rechteckige Schachtele­ mente, Heizkanäle, Stützmauerelemente, Gelenkstücke, Ab­ zweiger od. dgl. in Betracht. Als herzustellende Betonteile sind insbesondere zu nennen: Betonrohre nach DIN 4032 sowie Stahlbetonrohre nach DIN 4035, Schachtringe nach DIN 4034, sowie Sonderteile, z. B. Betonteile aus Faserbeton oder Poly­ merbeton, sowie Rechteckelemente, Quadratschächte od. dgl. Dabei sind sowohl Betonteile 24 ohne Einlagen als auch mit Einlagen herstellbar. In Fig. 1 sind als derartige Einlagen beim links der Mittellinie der Form dargestellten Betonteil 24 Bewehrungen 36 in Gestalt von Bewehrungskörben und beim Betonteil rechts der Mittellinie in Gestalt einer Innenaus­ kleidung 37 gezeigt, wobei diese Innenauskleidung 37 eine Korrorionsschutzauskleidung darstellt, die das Betonteil 24 innenseitig möglichst auf ganzer Höhe und ringsum ausklei­ det. Auch wenn dies nicht gezeigt ist, sind auch Betonteile 24 herstellbar, die zusätzlich zur Innenauskleidung 37 noch mit Bewehrungen 36 versehen sind, sollte dies gewünscht werden. Ebenso sind solche Betonteile 24 herstellbar, die weder eine Bewehrung 36 noch eine Innenauskleidung 37 auf­ weisen. Die herzustellenden Betonteile 24 können als Ein­ lagen ferner hier nicht weiter gezeigte Steigelemente, z. B. Steigeisen od dgl., aufweisen.
Die Maschine 10 arbeitet vollautomatisch. Einige Teile der Maschine 10 sind unterflur angeordnet. Sie befinden sich in einem Schacht 11. Dies gilt für einen nur schematisch angedeuteten Träger 12, an dem auswechselbar eine Form 13 angebracht ist. Die Form 13 weist einen hier stationären Formkern 14 auf, der innen hohl ist und auswechselbar auf zumindest einem nicht weiter gezeigten Zentralrüttler befestigt werden kann. Der Formkern 14 ist z. B. rund und auf seiner Oberseite mit einem kreisförmigen Kerndeckel 15 versehen, an den sich eine zylindrische, nach unten führende Kernwandung 16 anschließt. Die auswechsel­ bare Befestigung des Formkerns 14 hat den Sinn, durch Aus­ tausch gegen einen anderen Formkern anders bemessene und/ oder geformte Betonteile 24 herstellen zu können.
Bestandteil der Form 13 ist ferner ein äußerer, auswechsel­ barer Formmantel 17, der ebenfalls Zylinderform hat. Der Formmantel 17 trägt oben einen abstrebenden Flansch 18, der dort einen Formtisch bildet. Der Formmantel 17 umgibt den Formkern 14 mit radialem Abstand unter Bildung eines Form­ raumes 20 dazwischen. Im unteren Bereich sitzt auf dem Formkern 14 ein Stützring 19. Unten ist der Formraum 20 durch einen Bodenring 21, auch Untermuffe genannt, abge­ schlossen, der der Formgebung des unteren Stirnendes des Formteiles 24 dient und der über den Formkern 14 gestreift ist. Der Bodenring 21 kann hier z. B. nach dem Einlegen maschinenseitig durch Abwärtsfahren eines entsprechenden Hubwagens zusammen mit dem Formmantel 17 über den Formkern 14 in die abgesenkte Stellung bewegt werden, in der der Bodenring 21 auf dem Stützring 19 ruhen kann. Dies ent­ spricht der in Fig. 2 gezeigten Position. Der Formmantel 17 ist mit seinem unteren Ende gegen den Bodenring 21 gepreßt, auf dem er aufsitzt, so daß dort der Formraum 20 abgeschlos­ sen ist. Der Bodenring 21 kann später dem erleichterten Ab­ transport des fertiggestellten Betonteiles 21 dienen.
Die Maschine 10 ist oberhalb des Schachtes 11 und seitlich der Form 13 mit einer längsverfahrbaren Beschickungs- und Verteilereinrichtung 30 bekannter Art versehen, die nachfol­ gend kurz nur als Beschickungseinrichtung bezeichnet ist. Letztere ist längs einer horizontalen Führung 31 in Pfeil­ richtung 32 hin und her verfahrbar, und zwar zwischen der in Fig. 1 gezeigten Ausgangsstellung, links, und der mit gestrichelten Linien angedeuteten Arbeitsstellung, rechts. In der Ausgangsstellung befindet sich die Beschickungsein­ richtung 30 seitlich neben der Form 13, ohne das letztere und insbesondere das oben offene Ende des Formraumes 20 dabei von Teilen der Beschickungseinrichtung 30 überdeckt ist. In der in Pfeilrichtung 32 nach rechts und nach vorn verfahrenen, gestrichelten Arbeitsstellung befindet sich die Beschickungseinrichtung 30 über dem offenen oberen Ende des Formraumes 20, so daß in letzteren mittels der Beschic­ kungseinrichtung 30 Beton eingefüllt werden kann.
Die Beschickungseinrichtung 30 weist in üblicher Weise einen schematisch angedeuteten Vorratsbehälter 33 für den Frischbeton, ferner ein Förderband 34 und unterhalb dieses ein in einem nur schematisch angedeuteten Rahmen 35 arbei­ tendes, nicht weiter sichtbares Rührwerk auf.
Zum Befüllen der Form 13 wird die Beschickungseinrichtung 30 in Pfeilrichtung 32 über die Form 13 gefahren, wobei Frischbeton aus dem Vorratsbehälter 33 über das Förderband 34 zur Form 13 gefördert und mittels des Rührwerks im Rahmen 35 in die Form eingefüllt wird.
Die Maschine 10 kann ferner eine nicht besonders darge­ stellte Beton-Glättvorrichtung aufweisen, die entweder einen separaten Teil der Maschine bildet oder in die Be­ schickungseinrichtung 30 integriert ist. Die Glättvorrich­ tung ist längs einer horizontalen Ebene über der mit Beton gefüllten Form 13 beim Rückzug der Beschickungseinrichtung 30 gemäß Pfeil 32 verfahrbar und bewirkt beim Rückzug ein Glätten der Oberseite. Die Glättvorrichtung kann z. B. im Rahmen 35 integriert sein.
Die Maschine 10 weist ferner eine nur schematisch angedeu­ tete Einpreßeinrichtung 40 auf, die beim gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel einen in Pfeilrichtung 41 mittels eines nicht besonders dargestellten Antriebes absenkbaren und gegen­ sinnig hochbeweglichen Halter 42 aufweist, an dem ein Ober­ ring 43, auch Obermuffe genannt, angebracht ist. Aufgabe der Einpreßeinrichtung 40 ist es, nach Befüllen des Form­ raumes 20 mit Frischbeton und Verdichten beim Befüllen durch laufenden Zentralrüttler den Beton weiter zu verdich­ ten, wenn dies gewünscht wird, und dem oberen Stirnende des zu formenden Betonteiles 24 die dem Oberring 43 entsprechende Form zu geben, insbesondere beim Betonteil 24 dadurch das obere Spitzende auszuformen. Hierzu wird die Einpreßeinrich­ tung 40 in ihre mit gestrichelten Linien angedeutete Arbeits­ stellung bewegt und in dieser der Halter 42 mittels eines nicht gezeigten Antriebes in Pfeilrichtung 41 mitsamt dem Oberring 43 nach unten in das offene Ende des Formraumes 20 eingepreßt.
Die Einpreßeinrichtung 40 weist einen hier etwa schlitten­ förmigen, nur schematisch angedeuteten Träger 44 und einen davon abstrebenden Haltearm 45 auf, an dessen z. B. frei auskragendem Ende der Halter 42 mit Oberring 43 angeordnet ist. Die Einpreßeinrichtung 40 ist in horizontaler Rich­ tung gemäß Pfeil 46 mittels eines nicht besonders gezeigten Antriebes zwischen der mit durchgezogenen Linien gezeigten Ausgangsstellung, links, und der mit gestrichelten Linien gezeigten Arbeitsstellung, rechts, bewegbar. Hierzu dient eine Führung 47, längs der der Träger 44 in Pfeilrichtung 46 verschiebbar ist. Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der DE-OS 37 04 881.
Wie Fig. 1 zeigt, sind im Schacht 11 unterhalb des Boden­ ringes 21 mehrere Ausstoßzylinder 25 angeordnet, die druck­ mittelbetrieben sind, insbesondere aus Hydraulikzylindern bestehen und zum Heben und Senken dienen. Die Ausstoßzylin­ der 25 greifen von unten her am Bodenring 21 an, auf dem der Formmantel 17 aufsteht. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Bodenring 21 am Formmantel 17 mittels mehrerer Hal­ ter 26 gehalten und festgeklemmt, die von einem Antrieb 27, z. B. einem Hydraulikantrieb, betätigbar sind.
Nachfolgend ist das bisher bekannte Herstellungsverfahren zum Herstellen von Betonteilen 24 beschrieben. Dazu wird die Form 13 in die in Fig. 2 gezeigte Ausgangslage gebracht. Hierzu wird der Formmantel 17, auf dem Bodenring 21 aufsitzend, über den Formkern 14 abgesenkt, wobei der Bodenring 21 auf den darunter befindlichen Ausstoßzylindern 25 aufsitzt. Soll ein Betonteil 24 mit Einlagen, z. B. mit Bewehrungen 36 (Fig. 1-5 linke Formhälfte) und/oder mit einer Innenaus­ kleidung 37 (Fig. 1-5 rechte Formhälfte) versehen werden, so wird auch die Bewehrung 36 bzw. die Innenauskleidung 37 mit eingebracht, wobei auch diese fußseitig auf dem Boden­ ring 21 aufstehen. Der Formmantel 17 ist im Bereich seines unteren Endes über die mittels ihres Antriebes 27 betätigten, muffenförmigen Halter 26 fest mit dem Bodenring 21 verbun­ den, und zwar im Bereich des sich außerhalb des Formmantels 17 erstreckenden Außenrandes des Bodenrings 21. Über die Ausstoßzylinder 25 wird die Einheit, bestehend aus Bodenring 21, Formmantel 17 und, sofern gewünscht, Bewehrungen 36 und Innenauskleidung 37, in die Grube 11 so weit abgesenkt, daß die Oberseite des Formmantels 17, und zwar deren den Form­ tisch bildender Flansch 18, bündig mit dem Kerndeckel 15 des Formkerns 14 abschließt, wie Fig. 2 zeigt. In dieser abgesenkten Position sitzt der Bodenring 21 innenseitig auf dem kernseitigen Stützring 19 auf, so daß die Ausstoßzylin­ der 25 entlastet sind, die in dieser Position keinen Kon­ takt mit dem Bodenring 21 und den sonstigen daran festen Teilen haben, sondern etwas weiter abgesenkt sind. Nun wird mittels der Beschickungseinrichtung 30, die in die in Fig. 1 gestrichelte Stellung vorfährt, in den oben offenen Form­ raum 20 Beton eingefüllt, der bei gleichzeitiger Rüttlung durch den umlaufenden Zentralrüttler verdichtet wird. Bei diesem bisher bekannten Herstellungsverfahren wird nach Füllen des Formraumes 20 und vor dem Abschluß des Verdich­ tungsvorganges die Form 13 im oberen Bereich, wo der Kern­ deckel 15, der Flansch 18 des Formmantels 17 und der Beton­ teil 24 bündig miteinander verlaufen, durch Zurückfahren der Beschickungseinrichtung 30 mittels der erläuterten Glätt­ vorrichtung, z. B. eines Abstreifringes, eben abgezogen. An­ schließend daran wird unter weiterer Rüttlung der Oberring 43 mittels seines nicht weiter gezeigten Antriebes in Pfeil­ richtung 41 nach unten bewegt und in das oben offene Ende des Formraumes 20 eingepreßt und dadurch die obere Stirnsei­ te des Betonteiles 24 geformt, z. B. dort ein sog. Spitzende geformt. Bei der bekannten Herstellungsmethode erfolgt bei diesem Einpreßvorgang des Oberringes 43 eine weitere Ver­ dichtung, die es erst ermöglicht, dem oberen Ende des Beton­ teiles 24 die dem Oberring 43 entsprechende Form zu geben, z. B. dort ein Spitzende einzuformen. Bei diesem Einpressen des Oberringes 43 und Formen des Spitzendes mit einher­ gehender weiterer Verdichtung wird so lange eingepreßt, bis die gewünschte, in vertikaler Richtung gemessene Länge des Betonteiles 24 erreicht ist. Diese Länge wird also durch ein weiteres Verdichten des Betons erreicht. Es hat sich ge­ zeigt, daß diese weitere Verdichtung des Betons sich nicht zielsicher einstellen läßt, da z. B. die Verdichtungskurve von Mischungsschwankungen stark beeinflußt wird. Dies führt dazu, daß die Länge des Betonteils 24 nicht genau eingehal­ ten werden kann und bei großen Mischungsschwankungen, ins­ besondere im Bereich des Wassergehaltes des Betons, ein problemloser automatischer Fertigungsablauf nicht möglich ist. Diese erläuterten Nachteile werden durch die Erfindung und das nachfolgend erläuterte Verfahren beseitigt.
Nachfolgend ist vom Zustand der Form 13 ausgegangen, der in Fig. 2 gezeigt ist. Der Bodenring 21 mit Formmantel 17 und der im Formraum 20 soweit geformte Betonteil 24 sitzen auf dem Stützring 19 des Formkernes 14 auf. Die Oberseite der Form 13 ist im wesentlichen bündig, d. h. das Betonteil 24 und der Flansch 18 verlaufen zumindest im wesentlichen inner­ halb der Ebene des Kerndeckels 15, die rechtwinklig zur Längsmittelachse des Formkernes 14 ausgerichtet ist. Der Füll- und Verdichtungsvorgang ist zumindest im wesentlichen abgeschlossen. Die Form 13 ist auf der bündigen Oberseite eben abgezogen worden.
Nun bildet man vor und/oder während dem Einpressen des Ober­ ringes 43 mindestens eine Öffnung 28 im Formraum 20, und zwar dadurch, daß den Formraum 20 begrenzende Teile der Form 13 entfernt werden. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel wird die mindestens eine Öffnung 28 am oberen Ende der Form 13 gebildet, und dort zwischen dem oberen Ende des Formkerns 14 einerseits und dem Formring 43 andererseits (Fig. 4). Diese mindestens eine Öffnung 28 bildet man vor und/oder während dem Einpressen des Oberringes 43 dadurch, daß aus­ gehend von dem oben bündigen Abschluß des Formkerns 15, des Formmantels 17 mit Flansch 18 und des Betonteils 24 eine axiale Relativverschiebung zwischen dem Formkern 14 einer­ seits und dem Formmantel 17 mitsamt dem Bodenring 21 und dem Betonteil 24 andererseits in eine in Fig. 1 und 3 ge­ zeigte Verdrängungsstellung und derart vorgenommen wird, daß nun der Formkern 14 mit seiner Oberseite, z. B. dem Kerndeckel 15, um ein vorgegebenes Maß x tiefer als die Oberseite 18 des Formmantels 17 und die Oberseite des Be­ tonteils 20 verläuft. Auf diese Weise ist beim Herabfahren und Einpressen des Oberringes 43 zwischen dem Oberring 43 und dem Formkern 14 am oberen Ende eine ringförmig verlau­ fende Öffnung 28 gebildet. Beim Einpressen des Oberringes 43 kann über diese ringförmige Öffnung 28 überschüssiger Beton, der in Fig. 4 und 5 mit 29 bezeichnet ist, aus dem Formraum 20 verdrängt werden. Da beim beschriebenen Ausfüh­ rungsbeispiel die Oberseite des Formkernes 14 tiefer liegt als die Oberseite 18 des Formmantels 17 und die Oberseite des Betonteiles 24, wird dieser überschüssige Beton bei dieser Anordnung durch die ringförmige Öffnung 28 hindurch nach innen und auf die Oberseite, z. B. den Kerndeckel 15, des Formkernes 14 verdrängt. Diese Verdrängung des über­ schüssigen Betons 29 erfolgt so lange, bis beim Einpressen des Oberrings 43 exakt die vorgegebene Länge l des Beton­ teils 24 erreicht ist. Bei dem in Fig. 1-5 gezeigten Be­ tonteil 24, das beim Ausführungsbeispiel links der Mittel­ linie mit Bewehrungen 36 und beim Ausführungsbeispiel rechts der Mittellinie mit einer Innenauskleidung 37 ver­ sehen ist, kann also trotz dieser Einlagen der Oberring 43 exakt auf die vorgegebene Länge l des Betonteiles 24 einge­ preßt werden, obwohl z. B. bei der Bewehrung 36 der innere Bewehrungskorb mit seinem oberen Ende in das an diesem Ende des Betonteils 24 geformte Spitzende hinein ragt und nahezu bis zum Ende des Betonteils 24 reicht. Ebenso ist dies mög­ lich beim Ausführungsbeispiel mit der Innenauskleidung 37, die mit ihrem oberen Ende bis zum oberen Ende des Beton­ teils 24 reicht. Wenn also Betonteile 24 hergestellt werden sollen, die mit Einlagen, z. B. Bewehrungen 36 und/oder Innenauskleidung 37, versehen werden sollen, so ist es mög­ lich, die Länge l des Betonteiles 24 exakt in bezug auf die Länge dieser Einlagen, insbesondere Bewehrungen 36 bzw. Innenauskleidung 37, festzulegen. Es versteht sich gleich­ wohl, daß gleichermaßen auch Betonteile 24 ohne jegliche Einlagen hergestellt werden. Bei solchen unbewehrten Beton­ teilen ist es möglich, den Oberring 43 ebenfalls exakt auf eine solche Länge des unbewehrten Betonteils einzupressen, die der Soll-Länge zuzüglich einem als Zugabe noch hinzu­ gerechneten Setzungsmaß des Betonteiles entspricht, wenn davon auszugehen ist, daß ein solches unbewehrtes Betonteil nach der Herstellung und Entformung sich noch etwas setzt. Ist mit einer solchen Setzung nicht zu rechnen, so kann auch bei der Herstellung eines unbewehrten Betonteiles der Oberring 43 auf die vorgegebene Endlänge des Betonteiles 24 eingepreßt werden.
Nach Erreichen einer beim Einpressen des Oberringes 43 er­ zeugten Länge l des Betonteils 24 wird eine gegensinnige axiale Relativverschiebung zwischen dem Formkern 14 einer­ seits und dem Formmantel 17 mitsamt dem daran gehaltenen Bodenring 21 und dem Betonteil 24 andererseits zurück in eine Ausgangsstellung vorgenommen, die in Fig. 5 gezeigt ist und in der der Formkern 14, der Formmantel 17 mit seinem oberen Flansch 18 und das Betonteil 24 mit der jewei­ ligen Oberseite wieder bündig abschließen. In dieser Aus­ gangsstellung ist der Formraum 20 durch den Oberring 43 geschlossen.
Beim gezeigten ersten Ausführungsbeispiel in Fig. 1-5 ist die Form 13 so gestaltet, daß der Formkern 14 stationär ange­ ordnet und somit auch bei dieser Relativverschiebung statio­ när gehalten ist. In diesem Fall erfolgt die axiale Relativ­ verschiebung dadurch, daß in bezug auf den stationären Form­ kern 14 der Formmantel 17 mitsamt dem daran gehaltenen Bo­ denring 21 und dem Betonteil 24 aus der bündigen Stellung gemäß Fig. 2 um das Maß x nach oben in die Verdrängungs­ stellung gemäß Fig. 3 und 4 und später wieder zurück in die Ausgangsstellung gemäß Fig. 5 verschoben werden. Die Beson­ derheit liegt also darin, daß erst im wesentlichen nach Ab­ schluß des Verdichtungsvorganges und bei zumindest im wesent­ lichen nicht weiter verdichtbarem Beton eine Möglichkeit ge­ schaffen wird, daß beim Einpressen des Oberringes 43 zur Formung des oberen Endes des Betonteiles 24 überschüssiger Beton, der beim Einpressen des Oberringes 43 aus dem Form­ raum 20 verschwinden muß, durch die Öffnung 28 verdrängt werden kann und so beim Einpressen des Oberringes 43 exakt die vorgegebene Länge l für das Betonteil 24 erreicht werden kann. Um diese axiale Relativverschiebung des Formmantels 17 mitsamt dem Bodenring 21 und dem Betonteil 24 relativ zum Formkern 14 um das Maß x zu erreichen, können die Aus­ stoßzylinder 25 herangezogen werden, die dazu aktiviert werden und durch Angriff auf der Unterseite des Bodenringes 21 diese Einheit relativ zum stationären Formkern 14 um das Maß x anheben. Dabei hebt der Bodenring 21 vom kernseitigen Stützring 19 ab. Zur gegensinnigen Relativverschiebung zu­ rück in die Ausgangsstellung können die Ausstoßzylinder 25 gegensinnig aktiviert werden, wobei im übrigen je nach Einzelfall auch durch das Einpressen des Oberringes 43 eine Relativverschiebung zurück in die Ausgangsstellung erreich­ bar ist.
Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel ist statt dessen der Formmantel 17 mitsamt dem Bodenring 21 und dem Betonteil 24 stationär gehalten, wobei dann der Form­ kern 14 relativ dazu in beschriebener Weise in die Verdrän­ gungsstellung und zurück in die Ausgangsstellung verschoben wird. In diesem Fall wird bei stationär gehaltenem Boden­ ring 21 mit aufsitzenden Teilen der Formkern 14 um das Maß x nach unten in die Verdrängungsstellung gemäß Fig. 3 bewegt. Ist die exakte Länge l des Betonteils 24 erreicht, so wird der Formkern 14 gegensinnig dazu um das Maß x wieder nach oben in die bündige Ausgangsstellung gemäß Fig. 5 bewegt.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel einer Form 13, bei der keines der die Form bildenden Elemente stationär ist, werden zum Erreichen der Verdrängungsstellung und zum Zu­ rückbewegen in die Ausgangsstellung der Formkern 14 einer­ seits sowie der Formmantel 17 mitsamt dem Bodenring 21 und dem Betonteil 24 andererseits relativ zueinander in be­ schriebener Weise verschoben.
Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1-5 ist von einem Oberring 43 ausgegangen, der entsprechend seiner Form die Herstellung eines solchen Spitzendes des Beton­ teils 24 ermöglicht, dessen in Achsrichtung tiefer liegende Stufe sich außen befindet. Es gibt dagegen Fälle, bei denen der Oberring 43 umgekehrt geformt ist und dabei ein solches Ende am Betonteil 24 formen kann, bei dem die axial tiefer liegende Stufe sich innen befindet. Im Falle einer solchen umgekehrten Vermuffung wird die mindestens eine Öffnung 28 im Formraum zwischen dem oberen Ende des Formmantels 17, 18 und dem Oberring 43 gebildet. In diesem Fall wird vor und/ oder während dem Einpressen des Oberringes 43 die mindestens eine Öffnung 28 im Formraum dadurch gebildet, daß ausgehend von dem oben bündigen Abschluß des Formkerns 14, des Form­ mantels 17, 18 und des Betonteils 24 eine axiale Relativ­ verschiebung zwischen dem Formkern 14 einerseits und dem Formmantel 17 mitsamt dem Bodenring 21 und dem Betonteil 24 andererseits in die Verdrängungsstellung derart vorgenommen wird, daß dann der Formmantel 17 mit seiner Oberseite, ins­ besondere dem Flansch 18, um ein vorgegebenes Maß x tiefer verläuft als die Oberseite 15 des Formkerns 14 und des Betonteils, so daß beim Einpressen des Oberringes 43 zwi­ schen letzterem, und zwar dessen Ringaußenbereich, und dem Formmantel 17, 18 eine entsprechende Ringöffnung gebildet ist, durch die hindurch Beton 29 entsprechender Menge nach außen und dann auf die Oberseite, insbesondere den Form­ tisch 18, des Formmantels 17 verdrängbar ist. In diesem Fall ist die Beschickungseinrichtung 30 entsprechend ange­ paßt, so daß der Abstreifring beim Vorfahren auf die Form 13 vorne anhebt und damit den überschüssigen Beton 29 mit­ nimmt.
Der beim beschriebenen Ausführungsbeispiel auf die Ober­ seite 15 des Formkerns 14 verdrängte, überschüssige Beton bleibt zunächst auf der Oberseite 15 liegen und wird beim nächsten Füllvorgang bei der Herstellung des nächsten Beton­ teiles durch die Beschickungseinrichtung 30 in den Form­ raum 20 geschoben, so daß diese Betonmenge 29 bei jedem Arbeitstakt für die Herstellung des nächstfolgenden Beton­ teiles 24 verwendet wird.
Auch wenn es von Vorteil sein kann, erst nach Abschluß des Füll- und Verdichtungsvorganges den Oberring 43 einzupressen, kann es gleichwohl von Vorteil sein, mit dem Einpressen des Oberringes 43 und mit dem Bilden der mindestens einen Öff­ nung 28 durch die beschriebene axiale Relativverschiebung um das Maß x schon etwa gegen Ende des Füll- und Verdich­ tungsvorganges zu beginnen.
Beim Herstellen des Betonteils 24 erfolgt die Verdichtung durch Rüttlung, und zwar den mindestens einen im Formkern 14 befindlichen Zentralrüttler. Von Vorteil kann es dabei sein, wenn beim Füllen der Form 13 der Beton voll verdichtet wird, wobei mit höheren Rüttelzeiten gearbeitet wird, so daß der Beton auch unabhängig von Mischungsschwankungen immer opti­ mal verdichtet ist. Erst wenn der Verdichtungsvorgang abge­ schlossen ist, kann die Herstellung des Spitzendes durch Einpressen des Oberringes 43 und die Herstellung auf das exakte Längenmaß l des Betonteiles 24 erfolgen. Diese Länge l kann in einem bestimmten Bereich unabhängig von der Länge des Formmantels 17 durch Festlegung der Relativverschiebung um das Maß x und durch Festlegung der Eintauchtiefe des Oberringes 43 in den Formraum 20 eingestellt werden. Beson­ ders vorteilhaft ist das Verfahren bei der Herstellung von Betonteilen 24 in Form von Stahlbetonrohren oder Rohren mit Innenauskleidung 37, wie in Fig. 1-5 gezeigt ist, weil durch das Verfahren die Länge l des rohrförmigen Betonteils exakt zur Länge der Bewehrungskörbe 36 bzw. der Innenaus­ kleidung 37 festgelegt werden kann.
Auch wenn das erfindungsgemäße Verfahren vorstehend anhand einer Maschine 10 gemäß Fig. 1 erläutert ist, ist dieses Verfahren bei nahezu allen bekannten Maschinen, die nach dem Rüttelpreßverfahren arbeiten, anwendbar, und dies ohne daß maschinelle Änderungen oder zusätzliche Elemente im Be­ reich der Form 13 oder an sonstiger Stelle notwendig sind. Um mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zu arbeiten, bedarf es vielmehr lediglich einer Änderung des Fertigungsablaufes und der Steuerung der einzelnen Fertigungsphasen.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens, das die Herstellung exakter Längen l der Betonteile 24 ermöglicht, besteht bei der Herstellung von Betonteilen 24 mit nicht­ symmetrischen Querschnitten, z. B. bei Eiprofilen, bei Beton­ rohren mit Sohle od. dgl. Bedingt durch die unterschiedli­ chen Wandungen müßten normalerweise beim bekannten Herstel­ lungsverfahren beim Einpressen des Oberringes in Umfangs­ richtung unterschiedliche Mengen von Beton verdrängt werden.
Beim Verfahren gemäß der Erfindung, bei dem das Verdrängen des Betons auf die Oberseite des Formkerns 14 geschieht, ist dies problemlos möglich, weil nämlich der Beton nicht inner­ halb des geschlossenen Formraumes 20 radial verschoben wer­ den muß, sondern weil durch die Schaffung der mindestens einen ringförmigen Öffnung 28 der Beton auf die Oberseite des Formkerns 14 ausweichen kann und lediglich dem Verdrän­ gungsquerschnitt entsprechend ausgepreßt wird. Das erfin­ dungsgemäße Verfahren ermöglicht einen störungsfreien auto­ matischen Fertigungsablauf bei der Herstellung von Beton­ teilen 24 verschiedenster Art, Form und Größe und auch bei Großrohren, z. B. solchen mit einer Baulänge von 3 m und einer Nennweite von 2 m.
Während oder nach der Relativverschiebung um das Maß x in die Verdrängungsstellung gemäß Fig. 1 und 3 wird mittels eines Antriebes der Oberring 43 so weit herabgepreßt, bis die exakte Länge l des Betonteiles 24 erreicht ist. Die axiale Relativverschiebung um das Maß x sowie das Herab­ pressen des Oberringes 43 wird exakt über Endschalter bzw. Wegmessungen od. dgl. gesteuert, so daß sich reproduzierbar exakt die Länge l für das Betonteil 24 erreichen läßt. So­ bald die exakte Länge l erreicht ist, wird in beschriebener Weise die axiale Relativverschiebung um das Maß x zurück in die Ausgangsstellung gemäß Fig. 5 vorgenommen. Dann ist der Vorgang der Formgebung des oberen Endes des Betonteiles 24, insbesondere des Spitzendes dort, abgeschlossen. Anschlie­ ßend daran wird der Oberring 43 mittelsseines Antriebes in Pfeilrichtung 41 zurück nach oben und in seine Ausgangs­ stellung nach links bewegt. Daraufhin kann die Entformung des hergestellten Betonteiles 24 geschehen, die je nach Maschinentyp und Verfahrensweise unterschiedlich erfolgen kann. Z.B. erfolgt die Entformung dadurch, daß die Ausstoß­ zylinder 25 aktiviert werden, die von unten her den Boden­ ring 21 mitsamt dem Formmantel 17 und dem geformten Beton­ teil 24 relativ zum staitonären Formkern 14 ausreichend weit, z. B. 500 mm, nach oben ausstoßen, woraufhin die genann­ ten Teile mittels eines Kranes od. dgl. komplett vom Form­ kern 14 abgezogen werden können. Je nach Verfahren werden die hergestellten Betonteile 24 dann mitsamt dem Formmantel 17 abtransportiert. Im anderen Fall werden die Betonteile 24 sofort entschalt und ohne Formmantel abtransportiert.
Im Rahmen der Erfindung liegt auch eine Verfahrensweise, bei der nach dem Einpressen des Oberringes 43 auf die exakte Länge l des Betonteiles 24 anschließend das Betonteil 24 mit Formmantel 17 und Bodenring 21 über einen vorhandenen Ausstoßwagen wieder zurück in eine untere Stellung bewegt werden und dann mittels des Oberringes 43 das oberseitige Spitzende des Betonteiles 24 fertig gepreßt wird. Anschlies­ send erfolgt dann der Entschalungsvorgang in üblicher Weise durch Hochfahren des Formmantels 17 und Ausstoßwagens, so daß das Betonteil 24 vollkommen entschalt wird und der Ma­ schine entnommen werden kann.
Die Verdichtung des Betons wird durch Rütteln bewirkt. Diese Rüttlung nimmt man auch bei der axialen Relativbewegung zwischen dem Formkern 14 einerseits und dem Formmantel 17 mit Bodenring 21 und Betonteil 24 andererseits in die Ver­ drängungsstellung, ferner beim Einpressen des Oberringes 43 und Verdrängen des überschüssigen Betons 29 aus dem Form­ raum 20 und ferner bei der axialen Relativverschiebung um das Maß x zurück in die Ausgangsstellung vor. Während dieser Vorgänge ist also der Zentralrüttler eingeschaltet. Auch dann, wenn beim Herabpressen des Oberringes 43 das exakte Maß l erreicht ist und durch Relativverschiebung um das Maß x zurück in die Ausgangsstellung der Schließzustand der Form gemäß Fig. 5 erreicht ist, kann noch weiter gerüttelt werden, um eine gute Ausformung des oberen Endes, insbeson­ dere Spitzendes, des Betonteiles 24 durch den Oberring 43 zu erreichen.
Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel geht man ausgehend von dem bündigen Zustand der Form 13 mit ein­ gefülltem und verdichtetem Beton zur Bildung der mindestens einen Öffnung des Formraumes 20 so vor, daß dazu mindestens ein Element des Formkernes 14 und/oder des Formmantels 17 und/oder des Bodenringes 21 und/oder des Oberringes 43 ent­ fernt und diese mindestens eine Öffnung danach, wenn die erforderliche Menge 29 an Beton aus dem Formraum 29 ver­ drängt wurde, wieder dadurch geschlossen wird, daß dieser Teil wieder an Ort und Stelle zurück bewegt wird. Als der­ artige, zur Bildung der mindestens einen Öffnung entfernbare und danach wieder in die Ausgangsstellung zurück bewegbare Elemente kommen z. B. Wandteile des Formkernes 14 und/oder des Formmantels 17 in Betracht, die aus Klappen, Schiebern od. dgl. bestehen können, wobei eine Abführung für den durch die so geschaffenen Öffnungen hindurch verdrängten Beton vorgesehen wird, damit einerseits eine Verschmutzung der Form 13 vermieden wird und andererseits dieser verdrängte Beton beim nachfolgenden Arbeitszyklus mit verarbeitet werden kann. Zusätzlich oder statt dessen kann ein derarti­ ges entfernbares und wieder zurück in die Ausgangsstellung bewegbares Element auch Teil des Bodenringes 21 sein. Schließlich kann man statt dessen oder gleichzeitig auch beim Oberring 43 entsprechende Elemente vorsehen. Auch da­ durch wird das erfindungsgemäße Grundprinzip verwirklicht, bei dem man vor und/oder während dem Einpressen des Ober­ ringes 43 im Formraum 20 mindestens eine Öffnung bildet, durch die beim Einpressen des Oberringes 43 auf das vorge­ gebene Maß l des Betonteiles 24 überschüssiger Beton aus dem Formraum 20 verdrängt wird, und bei dem man dann diese min­ destens eine Öffnung danach wieder verschließt. Die Erfin­ dung geht dabei von der Erkenntnis aus, daß sich der Beton nach Erreichen eines bestimmten Verdichtungszustandes mit möglichst optimaler Verdichtung, unabhängig von Mischungs­ schwankungen, durch Zusammenpressen in einem geschlossenen Formraum nicht weiter verdichten läßt, zumindest nicht reproduzierbar und so, daß dann eine vorgegebene Länge für das Betonteil 24 reproduzierbar möglich ist. Daher sieht die Erfindung den Grundgedanken vor, erst zumindest im we­ sentlichen nach Abschluß des Verdichtungsvorganges mit er­ reichter nahezu voller Verdichtung das Ausformen des Beton­ teilendes, insbesondere Spitzendes, durch Einpressen des Oberringes 43 vorzunehmen, wobei dann wegen nicht weiter möglicher Verdichtung des Betons dieses Einpressen des Spitzendes und Herstellen der vorgegebenen Länge l des Betonteiles 24 sich in einfacher Weise dadurch verwirklichen läßt, daß vor und/oder während dem Einpressen des Oberrin­ ges im Formraum 20 mindestens eine Öffnung 28 vorgesehen wird, über die überschüssiger Beton 29 beim Einpressen des Oberrin­ ges 43 aus dem Formraum 20 verdrängt wird, so lange, bis bei diesem Einpreßvorgang die vorgegebene Länge l des Beton­ teiles 24 erreicht ist.
Nachfolgend ist anhand von Fig. 6-8 ein anderes Ausfüh­ rungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens erläutert. Für dieses Ausführungsbeispiel sind die gleichen Bezugszeichen wie beim ersten Ausführungsbeispiel verwendet, da dieses Verfahren bei der gleichen Maschine 10 und bei der gleichen Form 13 zum Einsatz kommen kann. Dieses Verfahren eignet sich vor allem für die Herstellung unbewehrter Beton­ teile 24 oder, wenn Bewehrungen vorgesehen werden, für solche Bewehrungen, die mit ihrem oberen Ende in größerem Abstand vom herzustellenden Spitzende des Betonteiles 24 verlaufen. Gleiches gilt auch für den Fall einer etwaigen Innenauskleidung und sonstiger einzubringender Einlagen.
Die in Fig. 6-8 gezeigte Form 13 ist hier so konzipiert, daß der Bodenring 21 mit darauf aufsitzendem Formmantel 17 stationär und der Formkern 14 relativ dazu axial beweglich sind. Natürlich können auch hier die Verhältnisse vertauscht sein.
Die Besonderheit dieses Verfahrens liegt darin, daß ausge­ hend von einem bündigen Zustand der Form 13 mit Betonteil 24 gemäß Fig. 6 vor und/oder während dem Einpressen des Oberringes 43 eine sich oben an den Formraum 20 anschließen­ de Formraumerweiterung 39 geschaffen wird, die zur Aufnahme von beim Einpressen des Oberringes 43 innerhalb des Form­ raumes 20 verdrängtem Beton dient, der aus dem Formraum 20 in die Formraumerweiterung 39 hinein verdrängt wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird also der Formraum 20 nicht durch mindestens eine Öffnung geöffnet, durch die beim Ein­ pressen des Oberringes 43 Beton aus dem Formraum 20 heraus verdrängt werden kann, sondern statt dessen wird der Form­ raum 20 durch die Formraumerweiterung 39 derart vergrößert, daß der beim Einpressen des Oberringes 43 und Herstellen des vorgegebenen Längenmaßes des Betonteiles 24 verdrängte Beton in diese Formerweiterung 39 hinein verdrängt und dort aufgenommen werden kann.
Die Formraumerweiterung 39 wird dadurch erreicht, daß man ausgehend von dem oben bündigen Abschluß des Formkerns 14, 15, des Formmantels 17, 16 und des Betonteils 24 im Form­ raum 20 eine axiale Relativverschiebung zwischen dem Form­ kern 14 einerseits und dem Formmantel 17 mit dem Bodenring 21 und dem Betonteil 24 andererseits um das Maß y in eine Stellung gemäß Fig. 7 vornimmt, in der der Formkern 14 oder bei umgekehrter Vermuffung des Oberringes 43 der Formmantel 17 mit seiner Oberseite 15 bzw. 18 um das vorgegebene Maß y höher als die Oberseite des anderen Teils 18 bzw. 15 und als die Oberseite des Betonteiles 24 verläuft. Diesen Zustand zeigt bei verschiebbarem Formkern 14 relativ zum ortsfesten Bodenring 21 und Formmantel 17 Fig. 7, in der die Ober­ seite 15 des Formkerns 14 um das Maß y über die Oberseite, insbesondere den Formtisch 18, des Formmantels 17 übersteht. Mit diesem überstehenden Bereich der Kernwandung 16 bildet der Formkern 14 eine innere verlängerte Stützwandung für den Beton, gegen die der Beton dann angepreßt wird, wenn er beim Einpressen des Oberringes 43 in den Formraum 20 ent­ sprechend verdrängt wird, wie Fig. 8 zeigt. Es ist somit hier durch diese axiale Relativverschiebung des Formkerns 14 um das Maß y nach oben und über die Oberseite des Beton­ teils 24 hinaus ohne zusätzliche Elemente und Mittel der Form 13 eine innere verlängerte Stützwandung zur Abstützung und Formung des Betons beim Einpressen des Oberringes 43 geschaffen.
Im anderen Fall, bei dem der Formmantel 17 mitsamt dem Bodenring 21 und dem Betonteil 24 verschiebbar und statt dessen der Formkern 14 stationär sind, werden der Boden­ ring 21 mit Formmantel 17 und Betonteil 24, ausgehend vom bündigen Formzustand gemäß Fig. 6, relativ zum stationären Formkern 14 um das Maß y abgesenkt, wodurch ebenfalls die innere verlängerte Stützwandung im Bereich des überstehenden Formkernes 14 geschaffen wird. Bei umgekehrter Vermuffung des Oberringes 43 wird durch Relativverschiebung zwischen dem Formkern 14 einerseits und dem Bodenring 21 mit Form­ mantel 17 und Betonteil 24 andererseits ein vom bündigen Formzustand gemäß Fig. 6 ausgehender Zustand geschaffen, bei dem der Formmantel 17 über die Oberseite 15 des Form­ kernes 14 um das Maß y übersteht und mit diesem überstehen­ den Teil eine verlängerte äußere Stützwandung für den Beton beim Einpressen des Oberringes 43 bildet.
Es versteht sich, daß auch eine Überlagerung der Verfahren gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel und dem zweiten Aus­ führungsbeispiel möglich ist. Auch dieses Verfahren gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist bei nahezu allen Ma­ schinen anwendbar, ohne daß es irgendwelcher zusätzlicher Elemente oder Neugestaltung der Form bedarf. Es ist lediglich eine Änderung des Fertigungsablaufes notwendig.
Die beschriebenen Verfahren zeichnen sich allesamt dadurch aus, daß sie bei vorhandenen Maschinen zum Einsatz kommen können, ohne daß es irgendwelcher zusätzlicher oder anders­ gestalteter Vorrichtungsteile, insbesondere im Bereich der Form, bedarf. Es muß lediglich der Fertigungsablauf und so­ mit die Steuerung der einzelnen Fertigungsstufen geändert und daran angepaßt werden. Sämtliche Verfahren machen es möglich, trotz Mischungsschwankungen des Betons einerseits eine möglichst gute Verdichtung zu erreichen und anderer­ seits hinsichtlich des herzustellenden Betonteils immer exakte vorgegebene Baulängen l zu verwirklichen, auch wenn Mischungsschwankungen und Verdichtungsschwankungen beim Be­ ton vorkommen sollten.

Claims (24)

1. Verfahren zum Herstellen von Betonteilen (24), insbesondere von Rohren, Schachtringen, Schachthälsen od. dgl., in einer Form (13) mit einem von einem Formkern (14), einem Bodenring (21) und einem Formmantel (17) begrenzten Formraum (20), bei dem man den Formraum (20) mit Betonmaterial (24) füllt, das ver­ dichtet wird, und in das offene Formraumende einen den Form­ raum begrenzenden Oberring (43) einpreßt, der dem Stirnende des Betonteils (24) eine dementsprechende Form, insbesondere mit Spitzende, gibt, dadurch gekennzeich­ net, daß man vor und/oder während dem Einpressen des Ober­ ringes (43) mindestens eine Öffnung (28) im Formraum (20) bil­ det und beim Einpressen des Oberringes (43) über diese min­ destens eine Öffnung (28) überschüssigen Beton (29) aus dem Formraum (29) verdrängt und danach die mindestens eine Öffnung (28) wieder verschließt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die mindestens eine Öffnung (28) im Formraum (20) durch Entfernen von den Formraum (20) begrenzenden Teilen (14, 16, 17, 21, 28) bildet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man die mindestens eine Öffnung (28) im Formraum (20) am oberen Ende der Form (13) bildet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß man die mindestens eine Öffnung (28) im Formraum (20) zwischen dem oberen Ende des Formkerns (14) und dem Oberring (43) bildet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4 , dadurch gekennzeichnet, daß man vor und/oder während dem Einpressen des Oberringes (43) die mindestens eine Öffnung (28) im Formraum (20) dadurch bildet, daß aus­ gehend von einem oben bündigen Abschluß des Formkerns (14), des Formmantels (17) und des Betonteils (24) im Formraum (20) eine axiale Relativverschiebung zwischen dem Form­ kern (14) einerseits und dem Formmantel (17) mitsamt dem Bodenring (21) und dem Betonteil (24) andererseits in eine Verdrängungsstellung und derart vorgenommen wird, daß der Formkern (14) mit seiner Oberseite, z. B. dem Kerndeckel (15), um ein vorgegebenes Maß (x) tiefer als die Oberseite (18) des Formmantels (17) und des Betonteils (24)verläuft und beim Einpressen des Oberringes (43) zwischen letzterem (43) und dem Formkern (14) eine Ringöffnung (28) gebildet ist, durch die hindurch Beton (29) nach innen und auf die Oberseite (15) des Formkerns (14) verdrängbar ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß man die mindestens eine Öffnung (28) im Formraum (20) zwischen dem oberen Ende (18) des Formmantels (17) und dem Oberring (43) bildet.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man vor und/oder während dem Ein­ pressen des Oberringes (43) die mindestens eine Öffnung (28) im Formraum (20) dadurch bildet, daß ausgehend von einem oben bündigen Abschluß des Formkerns (14, 15), des Formmantels (17, 18) und des Betonteils (24) im Form­ raum (20) eine axiale Relativverschiebung zwischen dem Formkern (14) einerseits und dem Formmantel (17) mitsamt dem Bodenring (21) und dem Betonteil (24) andererseits in eine Verdrängungsstellung und derart vorgenommen wird, daß der Formmantel (17) mit seiner Oberseite, insbeson­ dere mit dem Formtisch (18), um ein vorgegebenes Maß (x) tiefer als die Oberseite (15) des Formkerns (14) und des Betonteils (24) verläuft und beim Einpressen des Ober­ ringes (43) zwischen letzterem (43) und dem Formmantel (17, 18) eine äußere Ringöffnung gebildet ist, durch die hindurch Beton nach außen und auf die Oberseite (18) des Formmantels (17) verdrängbar ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß nach Erreichen einer beim Einpressen des Oberringes (43) erzeugten Länge (l) des Betonteils (24) eine gegensinnige axiale Relativver­ schiebung zwischen dem Formkern (14) einerseits und dem Formmantel (17) mitsamt dem Bodenring (21) und dem Beton­ teil (24) andererseits zurück in eine Ausgangsstellung vorgenommen wird, in der der Formkern (14), der Formmantel (17) und das Betonteil (24) mit ihrer jeweiligen Oberseite (15, 18) bündig abschließen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ausgangsstellung der Formraum (20) durch den Oberring (43) geschlossen ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkern (14) statio­ när gehalten wird und der Formmantel (17) mitsamt dem Bodenring (21) und dem Betonteil (24) relativ dazu (14) in die Verdrängungsstellung und zurück in die Ausgangs­ stellung verschoben werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß der Formmantel (17) mit­ samt dem Bodenring (21) und dem Betonteil (24) stationär gehalten werden und der Formkern (14) relativ dazu (17, 21) in die Verdrängungsstellung und zurück in die Aus­ gangsstellung verschoben wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkern (14) einer­ seits sowie der Formmantel (17) mitsamt dem Bodenring (21) und dem Betonteil (24) andererseits allesamt relativ zu­ einander verschoben werden.
13. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man zur Bildung der min­ destens einen Öffnung mindestens ein Element des Form­ kernes (14) und/oder des Formmantels (17) und/oder des Bodenringes (21) und/oder des Oberringes (43) entfernt und beim Einpressen des Oberringes (43) über diese min­ destens eine Öffnung überschüssigen Beton aus dem Form­ raum (20) verdrängt und danach zum Schließen der Öffnung dieses mindestens eine Element wieder an Ort und Stelle bewegt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß man mit dem Einpressen des Oberringes (43) und mit dem Bilden der mindestens einen Öffnung (28) im Formraum (20) etwa gegen Ende des Füll- und Verdichtungsvorganges beginnt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß man mit dem Einpressen des Oberringes (43) und mit dem Bilden der mindestens einen Öffnung (28) beginnt, wenn der Füll- und Verdich­ tungsvorgang zumindest annähernd abgeschlossen ist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß man in den Formraum (20) Einlagen, insbesondere Bewehrungen (36), z. B. Bewehrungs­ körbe, Innenauskleidungen (37), Steigelemente od. dgl. einbringt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß man den Oberring (43) auf die vorgegebene Länge (l) des Betonteils (24) ein­ preßt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß man den Oberring (43) auf eine solche Länge des unbewehrten Betonteils (24) ein­ preßt, die der Sollänge zuzüglich einem Setzungsmaß des Betonteils entspricht.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verdichtung des Betons durch Rütteln bewirkt und daß man auch bei der axialen Relativbewegung zwischen dem Formkern (14) einer­ seits und dem Formmantel (17) mit dem Bodenring (21) und dem Betonteil (24) andererseits in die Verdrängungsstellung, ferner beim Einpressen des Oberringes (43) und Verdrängen überschüssigen Betons (29) aus dem Formraum (20) und ferner bei der axialen Relativbewegung zurück in die Aus­ gangsstellung die Rüttlung vornimmt.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-19, dadurch gekennzeichnet, daß man die Rüttlung auch bei erreichter Ausgangsstellung und bei mittels des Ober­ ringes (43) geschlossenem Formraum (20) vornimmt.
21. Verfahren zum Herstellen von Betonteilen (24), insbe­ sondere von Rohren, Schachtringen, Schachthälsen od. dgl., in einer Form (13) mit einem von einem Formkern (14), einem Bodenring (21) und einem Formmantel (17) begrenzten Formraum (20), bei dem man den Formraum (20) mit Beton­ material füllt, das verdichtet wird, und in das offene Formraumende einen Oberring (43) einpreßt, der dem Stirn­ ende des Betonteils (24) eine dementsprechende Form, ins­ besondere mit Spitzende, gibt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man vor und/oder während dem Ein­ pressen des Oberringes (43) eine sich oben an den Formraum (20) anschließende Formraumerweiterung (39) zur Aufnahme von beim Einpressen des Oberringes (43) verdrängtem Beton darin bildet, der in die Formraumerweiterung (39) hinein verdrängt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die Formraumerweiterung (39) ausgehend von einem oben bündigen Abschluß des Formkerns (14, 15), des Formmantels (17, 18) und des Betonteils (24) im Formraum (20) durch eine axiale Relativverschiebung zwischen dem Formkern (14) einerseits und dem Formmantel (17) mitsamt dem Bodenring (21) und dem Betonteil (24) andererseits in eine Stellung vornimmt, in der der Form­ kern (14) oder der Formmantel (17) mit seiner Oberseite (15 bzw. 18) um ein vorgegebenes Maß (y) höher als die Oberseite (18 bzw. 15) des anderen Teils (17 bzw. 14) und des Betonteils (24) verläuft und beim Einpressen des Oberringes (43) eine innere bzw. äußere verlängerte Stütz­ wandung für den dorthin verdrängten Beton bildet.
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Formkern (14) stationär gehalten wird und der Formmantel (17) mitsamt dem Boden­ ring (21) und dem Betonteil (24) relativ dazu zur Schaf­ fung der inneren verlängerten Stützwandung am Formkern (14) um das vorgegebene Maß (y) nach unten bzw. zur Schaffung der äußeren verlängerten Stützwandung des Form­ mantels (17) um das vorgegebene Maß (y) nach oben ver­ schoben werden.
24. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Formmantel (17) mitsamt dem Bodenring (21) und dem Betonteil (24) stationär ge­ halten werden und der Formkern (14) relativ dazu zur Schaffung der inneren verlängerten Stützwandung um das vorgegebene Maß (y) nach oben oder zur Schaffung der äußeren verlängerten Stützwandung um das vorgegebene Maß (y) nach unten verschoben wird.
DE4029480A 1990-09-17 1990-09-17 Verfahren zum herstellen von betonteilen Withdrawn DE4029480A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4029480A DE4029480A1 (de) 1990-09-17 1990-09-17 Verfahren zum herstellen von betonteilen
AT91110661T ATE113235T1 (de) 1990-09-17 1991-06-27 Verfahren zum herstellen von betonteilen.
DE59103341T DE59103341D1 (de) 1990-09-17 1991-06-27 Verfahren zum Herstellen von Betonteilen.
EP91110661A EP0476245B2 (de) 1990-09-17 1991-06-27 Verfahren zum Herstellen von Betonteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4029480A DE4029480A1 (de) 1990-09-17 1990-09-17 Verfahren zum herstellen von betonteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4029480A1 true DE4029480A1 (de) 1992-03-19

Family

ID=6414427

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4029480A Withdrawn DE4029480A1 (de) 1990-09-17 1990-09-17 Verfahren zum herstellen von betonteilen
DE59103341T Expired - Fee Related DE59103341D1 (de) 1990-09-17 1991-06-27 Verfahren zum Herstellen von Betonteilen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59103341T Expired - Fee Related DE59103341D1 (de) 1990-09-17 1991-06-27 Verfahren zum Herstellen von Betonteilen.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0476245B2 (de)
AT (1) ATE113235T1 (de)
DE (2) DE4029480A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0670763A1 (de) * 1993-09-30 1995-09-13 Colle S.P.A. Verfahren und vorrichtung zur herstellung von betonrohren gleichmässiger höhe
AT517916A1 (de) * 2015-10-16 2017-05-15 Ulrich Schlüsselbauer Verfahren zum Herstellen von Betonrohren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE469158C (de) * 1926-11-11 1928-12-04 Dampfziegelwerke Presse zur Herstellung von Formlingen aus Ton u. dgl. mit unter den Press- und Ausstossstempeln hin und her bewegtem Formtisch
DE1157988B (de) * 1960-04-07 1963-11-21 Werner Daecke Dipl Ing Aus Formmantel, -boden, -deckel und -kern bestehende, mit einem Vibrator verbundene Pressform zum Herstellen von Betonrohren
US3353214A (en) * 1964-10-30 1967-11-21 Herbert C Schulze Apparatus for compacting particulate material
US3334390A (en) * 1965-01-04 1967-08-08 Steiro Harry End ring trowelling attachment for concrete pipe making apparatus
FR2314810A1 (fr) * 1975-06-16 1977-01-14 Eau Assainissement Nouveau procede de coulage vertical des tuyaux en beton de grandes dimensions
DE3323340A1 (de) * 1983-06-29 1985-01-03 Georg Prinzing GmbH & Co KG Betonformen- und Maschinenfabrik, 7902 Blaubeuren Formeinrichtung zum herstellen von betonformteilen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0476245B2 (de) 1997-01-29
EP0476245B1 (de) 1994-10-26
DE59103341D1 (de) 1994-12-01
EP0476245A3 (en) 1992-09-09
ATE113235T1 (de) 1994-11-15
EP0476245A2 (de) 1992-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0077897A2 (de) Presse zum Herstellen Masshaltiger Presslinge aus pulverförmigem Material
DE3400349C2 (de)
DE8107640U1 (de) "Formeinrichtung zur Formgebung von Betonteilen, insbesondere Schachtringen, Schachthälsen od.dgl."
EP0329856B1 (de) Einrichtung zum Herstellen von Betonteilen
CH535641A (de) Verfahren zum Abbau von Restspannungen in Rohr-Rohlingen aus Beton und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0779855A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohren oder rohrähnlichen formkörpern aus polymerbeton
EP0476245B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Betonteilen
DE19912829B4 (de) Anlage zum Herstellen von napfförmigen Betonformkörpern
DE3429601C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hohlzylindrischen Körpern aus Beton, insbesondere Palisadensteinen
EP0565540B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formteilen aus formmasse
DE3323340A1 (de) Formeinrichtung zum herstellen von betonformteilen
DE8318804U1 (de) Formeinrichtung zum herstellen von betonformteilen
DE4437518C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Betonteilen
DE3146312C2 (de) "Formeinrichtung zur Formgebung von Betonteilen"
DE3704881C2 (de)
DE3203543A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von betonformteilen
DE3515986C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines als Schachtunterteil oder Schachtboden dienenden Betonteils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3805550C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Betonteilen
DE2554984C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonformlingen
DE69233490T2 (de) Verfahren zum vertikal Giessen von Röhren aus Beton oder ähnlichem Material in einer Formanlage mit einer Verteilerscheibe
DE4438664A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen
DE2310475B1 (de) Vorrichtung zur lagegerechten Anordnung von Armierungsringen im Ringspalt einer Formeinrichtung zur Herstellung von Betonformlingen
DE2216648C3 (de) Verfahren zum Abbau von Restspannungen in Rohr-Rohlingen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3742946C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Betonteilen
CH447915A (de) Verfahren zum Herstellen von Rohren aus härtendem Material, zum Beispiel Betonmasse, in lotrechter Stellung und Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination