DE4029274A1 - System zur schaffung eines behaglichen raumes - Google Patents

System zur schaffung eines behaglichen raumes

Info

Publication number
DE4029274A1
DE4029274A1 DE4029274A DE4029274A DE4029274A1 DE 4029274 A1 DE4029274 A1 DE 4029274A1 DE 4029274 A DE4029274 A DE 4029274A DE 4029274 A DE4029274 A DE 4029274A DE 4029274 A1 DE4029274 A1 DE 4029274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
environmental
room
outside
digital
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4029274A
Other languages
English (en)
Inventor
Sachio Shirai
Hisato Yano
Tsuyoshi Horiyama
Koshin Kikuchi
Teruo Hatano
Hiroaki Watanabe
Takeshi Sekiguchi
Teruhiko Momoi
Motoyuki Iwahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimizu Construction Co Ltd
Original Assignee
Shimizu Construction Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1239337A external-priority patent/JPH03102128A/ja
Priority claimed from JP10867489U external-priority patent/JPH0348801U/ja
Priority claimed from JP1254753A external-priority patent/JPH03116308A/ja
Priority claimed from JP11689889U external-priority patent/JPH0617182Y2/ja
Priority claimed from JP14173489U external-priority patent/JPH0722433Y2/ja
Priority claimed from JP2006707A external-priority patent/JPH03210274A/ja
Application filed by Shimizu Construction Co Ltd filed Critical Shimizu Construction Co Ltd
Publication of DE4029274A1 publication Critical patent/DE4029274A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/06Office buildings; Banks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D27/00Simultaneous control of variables covered by two or more of main groups G05D1/00 - G05D25/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H2005/005Buildings for data processing centers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F2006/005Air-humidification, e.g. cooling by humidification using plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature
    • F24F2110/12Temperature of the outside air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/20Humidity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/20Humidity
    • F24F2110/22Humidity of the outside air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/30Velocity
    • F24F2110/32Velocity of the outside air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/40Pressure, e.g. wind pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/50Air quality properties
    • F24F2110/52Air quality properties of the outside air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/50Air quality properties
    • F24F2110/60Odour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2120/00Control inputs relating to users or occupants
    • F24F2120/10Occupancy
    • F24F2120/14Activity of occupants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2130/00Control inputs relating to environmental factors not covered by group F24F2110/00
    • F24F2130/20Sunlight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2130/00Control inputs relating to environmental factors not covered by group F24F2110/00
    • F24F2130/30Artificial light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2130/00Control inputs relating to environmental factors not covered by group F24F2110/00
    • F24F2130/40Noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/54Heating and cooling, simultaneously or alternatively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein System zur Schaffung eines behaglichen Raumes, in dem Personen tätig sind, wie beispielsweise einen Innenraum in einem Gebäude, einem Fahrzeug, einem Wasserfahrzeug oder Schiff, einem Raum in einem Flugzeug, einem Welt- oder Kosmosraum, einem Raum in großer Tiefe im Erdboden, oder dgl.
Man hat sich bisher ständig bemüht, behagliche Räume zu schaffen. Die herkömmliche Methode steuert dabei jedoch verschiedene Umweltkomponenten oder -faktoren, wie etwa die Temperatur, die Feuchtigkeit, die Beleuchtungsstärke oder die Leuchtdichte, den Schall, den Geruch oder den Duft, usw. in voneinander unabhängiger oder singulärer Weise. Weiter sind bisher fast alle Steuersysteme so eingerichtet worden, daß sie die Umweltfaktoren jeweils auf konstantem Wert halten.
Nun hängt aber das für einen Raum benötigte Umweltklima von der Benutzung des Raumes, den Umgebungsbedingungen oder -zuständen außerhalb des Raumes, der Tätigkeitssituation der Personen im Raum oder dgl., ab. Verschiedene Umweltfaktoren wirken auf Personen zusammenhängend ein. Es ist jedoch bei der konventionellen Technik und Methodik unmöglich, mit der kombinierten Einwirkung der verschiedenen Faktoren fertig zu werden.
Weiter wurde das System der Klimaanlage bei Gebäuden bisher dazu verwandt bzw. eingeführt, um das Umweltklima im Raum zur Erzielung eines behaglichen Wohnraumes erstklassig bzw. zufriedenstellend zu gestalten.
Bei einem der verschiedenen Klimatisierungssysteme für Zimmerräume geht es um die Steuerung der Temperatur im Raum. Die konventionelle Steuerung der Innentemperatur wurde in der Weise ausgeführt, daß die Innentemperatur durch einen an einem geeigneten Platz, beispielsweise an der Wand angebrachten Temperaturfühler erfaßt und ein am Gebäude befestigtes Klimagerät aufgrund des Ausgabesignals des Temperaturfühlers gesteuert wird.
Es gibt übrigens viele Fälle, in denen der Temperaturfühler zur Erfassung der Innentemperatur an einer Stelle angebracht ist, wo der Temperaturfühler nicht stört. In diesen Fällen erfaßt der Temperaturfühler die Raumtemperatur im Bereich derjenigen Stelle, wo er angebracht ist. Aus diesem Grunde wird die Temperatur einer Stelle, wo sich die Menschen im Raum tatsächlich aufhalten, nicht direkt erfaßt, so daß das Klimagerät nicht aufgrund der Temperatur der Stelle gesteuert wird, an der sich die Menschen tatsächlich aufhalten. Daher wird die Innentemperatur nicht notwendigerweise optimal gesteuert.
Andererseits sind die Temperaturen, die die Menschen innnerhalb eines Raumes spüren, von Individuum zu Individuum unterschiedlich. Daher ist es mit einer konventionellen unveränderlichen Steuerund der Raumtemperatur auf Basis der Temperatur am Anbringungsort des Temperaturfühlers unmöglich, daß die im Raum befindlichen Personen eine behagliche Innentemperatur erhalten.
Unter diesen Umständen kann nicht ohne weiteres gesagt werden, daß eine optimale Innentemperatur für die Menschen im Raum durch die konventionelle Innentemperatursteuerung eingestellt wird.
Weiter sind herkömmlicherweise auch folgende Methoden eingeführt worden:
So wird etwa in einer Fabrik oder dgl. durch einen Lautsprecher Hintergrundmusik ausgestrahlt, um die geistigen oder seelischen Bedingungen oder Zustände der betreffenden Arbeiter angenehm zu gestalten und dadurch die Arbeitseffektivität zu steigern.
Alternativ wird Musik als eine Hilfe zur medizinischen Behandlung oder als ein Heilmittel gegen Geisteskrankheiten abgespielt.
Jede der genannten konventionellen Methoden baut auf den hörbaren Schall auf. In den letzten Jahren wurde jedoch festgestellt, daß, obgleich eine Ultraschallwelle von 20 KHz oder höher, die beispielsweise im Geräusch der Natur enthalten ist, etwa das Geräusch des Raschelns der Blätter oder dgl., vom Ohr nicht gehört wird, eine Ultraschallwelle von mehr als 20 KHz Wirkungen bei der medizinischen Behandlung moderner Krankheiten auslösen kann, beispielsweise die Entspannung bei Streß, die Behandlung einer psychosomatischen Krankheit, usw. Es wurde auch gefunden, daß eine Ultraschallwelle, die 40 KHz erreicht, bei der medizinischen Behandlung moderner Krankheiten wirksam ist.
Andererseits ist ein weiterhin im Gebrauch befindliches digitales Aufnahme- und Wiedergabegerät allenfalls in der Lage, Schall im Bereich von einigen Hz bis 22KHz im Verhältnis zu einer Samplingfrequenz aufzunehmen und wiederzugeben. Es ist daher dem Gerät unmöglich, eine Ultraschallwelle mit der natürlichen Klangfarbe der Umwelt aufzunehmen und wiederzugeben. Es gibt ferner keine Geräte, die eine Ultraschallwelle aufzeichnen und wiedergeben, die nur in der natürlichen Umgebung existiert.
Darüber hinaus ist bei neuen großen Gebäuden das Innere gänzlich in seiner Beziehung zur Außenwelt abgeschnitten und vollständig klimatisiert, wobei es gleichmäßig und überall flächenhaft beleuchtet ist.
Dementsprechend bleibt das Innere zunehmend von der Veränderung und dem Zustand der Außenwelt ausgeschlossen. Insbesondere gibt es viele Fälle, in denen die Kernzone des Gebäudes ein monotoner bzw. steriler Raum ist, dessen Beleuchtung konstant und unabhängig von Nacht und Tag unverändert bleibt, oder in den Personen ein draußen stattfindendes Regnen nicht wahrnehmen.
Aus den genannten Gründen verlieren die Personen den natürlichen Rhythmus, den sie benötigen. Sie unterliegen wiederholt dem Streß, der ganz besonders unbewußt wirkt; oder sie nehmen den Regen erst dann wahr, wenn sie zum Gebäudeeingang gelangen, so daß es ihnen jetzt unangenehm oder unbehaglich wird. Auf diese Weise erleiden die Menschen seelischen Schock, so daß sie unter Streß gelangen.
Weiter besitzt ein Gebäude allgemein eine Vielzahl von Fenstern, die mit der Außenwelt in Verbindung stehen. Fenster haben verschiedene Funktionen, wie beispielsweise die Beleuchtungsfunktion, die Belüftungsfunktion, die Durchblickfunktion, usw. Da Fenster derartige Funktionen haben, werden sie normalerweise bzw. gewöhnlich an Stellen angebracht, die mit der Außenwelt in Verbindung stehen.
Übrigens besitzen Gebäudestrukturen geschlossene Zonen, wie beispielsweise ein unterirdisches Geschoß, eine Kernzone bei einem großen Gebäude und dgl., die nicht direkt mit der Außenwelt in Verbindung stehen können. Bei solchen geschlossenen Zonen ist es unmöglich, den umschlossenen Raum direkt zu beleuchten und Luft direkt in den Raum hereinzulassen. Da es weiter unmöglich ist, von diesem Raum aus eine äußere Umgebung oder Ansicht wahrzunehmen, tendiert der umschlossene Raum dahin, dürr bzw. fad zu sein. Es ist bei dieser Lage unmöglich, den umschlossenen Raum des Gebäudes mit Fenstern zu versehen, die alle obengenannten Funktionen besitzen. Damit aber die im umschlossenen Raum befindlichen Personen den Tag soweit wie möglich angenehm verbringen bzw. erleben können, ist es erwünscht, daß die obengenannten Funktionen der Fenster soweit wie möglich auch für den umschlossenen Raum des Gebäudes erfüllt werden, so daß aus ihm ein ansprechender Raum wird. Unter den obengenannten Funktionen befindet sich auch die Durchblickfunktion, die der umschlossene Raum des Gebäudes nicht besitzt. Aus diesem Grunde werden falsche oder Scheinfenster als Fenster mit Durchblickfunktion verwendet.
Die Scheinfenster werden in der nachfolgend beschriebenen Weise angebracht. In der Wand oder dgl. des Gebäudes wird eine Ausnehmung geschaffen. Vor die Öffnung der Ausnehmung wird eine Fensterscheibe montiert. An der Wand der Ausnehmung werden, auf dem Boden derselben oder an der unteren Seitenwand, Schauobjekte angebracht. Weiter wird durch eine Beleuchtung Licht auf die Schauobjekte geworfen. Auf diese Weise können die zur Schau gestellten Gegenstände vom Innenraum her durch die Scheibe mit Genuß bzw. Freude wahrgenommen werden. Aufgrund der Scheinfenster kann der zum Dürren und Faden tendierende umschlossene Raum ein ansprechender Raum werden.
Bei konventionellen Scheinfenstern werden die Schauobjekte an der Wand der Ausnehmung jedoch lediglich am Boden derselben aufgestellt. Es entsteht dementsprechend kein Distanzgefühl und keine Empfindung für die drei Dimensionen. Daher ist es unmöglich, eine Szene bzw. eine Ansicht wie im Falle des wirklichen Fensters zu schaffen.
Weiter bleiben bei konventionellen Scheinfenstern die durch das Glasfenster sichtbaren Schauobjekte während einer vorbestimmten Zeit unverändert. Sie wechseln nicht und sie bewegen sich nicht. Es ist daher unmöglich, "Fluktuationen" zu erwarten. Die Scheinobjekte weichen also stark von der Natur ab, wie diese durch ein tatsächliches Fenster gesehen wird, so daß es unmöglich ist, eine Durchblickfunktion zu erreichen, die ein Fenster ursprünglich besitzt.
Weiter ist es eine verbreitete Praxis, in der Außenwand eines Gebäudes keinen Durchbruch vorzunehmen, sondern stattdessen nur ein Scheinfenster von außen her anzubringen. Ein oft gesehenes Beispiel besteht darin, daß im Falle der Unmöglichkeit, in einer Partie des Gebäudes ein Fenster in einer Öffnung entsprechend derjenigen in der üblichen Außenwandoberfläche zu montieren, ein Fensterrahmen angebracht wird, der mindestens dem benachbarten Fenster gleicht, um ein sich wiederholendes Muster der Wandoberfläche zu erzielen. Weiter gibt es Scheinfenster, bei denen eine Glasscheibe derart in den Fensterrahmen des Scheinfensters eingesetzt ist, daß ein flüchtiger Blick den Anschein vermittelt, daß sich das Scheinfenster konstruktiv nicht von wirklichen bzw. üblichen Fenstern unterscheidet, mit Ausnahme der Funktionen, wie etwa der Beleuchtungsfunktion, der Belüftungsfunktion, usw.
Andererseits verringert bei einem Gebäude die Entwicklung der Klimatisierungsanlagen das Ausmaß des Öffnens und Schließens eines Fensters des Gebäudes. Eher nehmen fest eingesetzte Fenster zu, um die Abnahme des Wirkungsgrades durch das Öffnen und Schließen der Fenster zu verhindern. Weiter wird infolge der Entwicklung der Beleuchtungsanlagen und der großen Dimensionen der Gebäude die Beleuchtung nicht immer auf die dem natürlichen Licht entsprechende Beleuchtung beschränkt, sondern es werden oft verschiedene Lampenbeleuchtungen zur Erzielung auch einer konstanten bzw. vorbestimmten Beleuchtungsstärke verwendet.
Unter den oben beschriebenen Bedingungen werden sog. fensterlose Gebäude vielfach als Industriegebäude, wie etwa Anlagen für Präzisionsinstrumente, Gebäude für die Rundfunkindustrie, oder dgl. verwendet. Diese Gebäude benötigen also keine an der Außenwand anzubringende Fensterfüllungen, so daß das Äußere der Gebäude eine Gestalt besitzt, die funktional an sich vollkommen ist.
Weiter ist bei Gebäuden für Geschäftszwecke mit unterirdischen Räumen die Einrichtung oder Gründung einer Trockenzone durch die Art des Bauplatzes und die Baukosten eingeschränkt. Dementsprechend kann das diesen Zwecken vorbehaltene Gebäude nur als ein fensterloses Gebäude errichtet und mit Geräten versehen bzw. vollgestellt werden, ohne Aussicht auf Beleuchtung und Belüftung.
Eines der verschiedenen Probleme des fensterlosen Gebäudes ist das folgende: Selbst wenn die Klimaanlage und die Beleuchtungsanlage perfekt bzw. komplett ist, schneidet die fensterlose äußere Wand das Innere des Gebäudes von der Außenwelt ab bzw. schließt sie aus. Je nach Fall verursacht das fensterlose Gebäude ein Gefühl von Gefangensein und Beklemmung, das für umschlossene Räume typisch ist, was zu einer Abnahme des Arbeitswirkungsgrades und des Geschäftserfolges führt. Es wird also das Arbeitsklima und der Aufenthalt im Gebäudeinneren qualitativ verschlechtert. Aber selbst wenn das konventionelle Scheinfenster eingesetzt bzw. benutzt würde, wäre das Scheinfenster im Inneren tatsächlich wie eine glatte Scheibe, so daß im Unterschied zur Außenverwendung und Gestaltung des Gebäudes das Anschauen bzw. Hinsehen aus der Nähe erfolgt. Es können daher nicht unbedingt die Wirkungen eines Scheinfensters erwartet werden. Denn tatsächlich stützt sich die innere Beleuchtung, Belüftung usw. des fensterlosen Gebäudes nur auf künstliche Einrichtungen. Tatsächlich wird der Bedarf nach einem Scheinfenster nicht recht erkannt.
Es ist demgemäß ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein System zur Schaffung eines behaglichen Raumes zu verwirklichen, das die verschiedenen Umweltfaktoren in einer synthetischen oder kollektiven Weise und nicht unabhängig voneinander steuert, damit ein behaglicher Raum gebildet werden kann.
Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein System zur Schaffung eines behaglichen Raumes zu verwirklichen, bei dem für Personen, die sich im Raum befinden, eine optimale Temperatur erzielt werden kann.
Es ist ein zusätzliches Ziel der Erfindung, ein System zur Schaffung eines behaglichen Raumes zu verwirklichen, das ein digitales Aufnahme- und Wiedergabegerät mit einer Charakteristik verwendet, die in der Lage ist, mit ausgezeichnetem SN-Verhältnis (Signal-Rausch-Verhältnis) verzerrungsfrei aufzunehmen und wiederzugeben, wobei natürlicher Schall im Bereich von einigen 10 KHz bis 40 KHz aufgezeichnet und wiedergegeben wird.
Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein System zur Schaffung eines behaglichen Raumes zu verwirklichen, das Licht und Farbe der Außenwelt zur Erzeugung von Licht und Farbe im Inneren des Gebäudes erfassen kann und das ein stattfindendes Regnen zur Herbeiführung einer Simulationserzeugung erfassen kann.
Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein System zur Schaffung eines behaglichen Raumes zu verwirklichen, mit dem eine Ansicht erzeugt werden kann, die der durch ein wirkliches Fenster sichtbaren Ansicht vergleichbar ist.
Es ist ein zusätzliches Ziel der Erfindung, ein System zur Schaffung eines behaglichen Raumes zu verwirklichen, mit dem eine "Fluktuation" zur Erzielung eines bildlichen Eindrucks erzeugt werden kann, der einer natürlichen Ansicht näherkommt.
Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein System zur Schaffung eines behaglichen Raumes zu verwirklichen, das in einem fensterlosen Gebäude die Funktion eines Fensters wieder unter dem Gesichtspunkt seiner wesentlichen Aufgabe, nämlich der Schaffung eines rationalen Scheinfensters, betrachtet.
Gemäß der Erfindung wird ein System zur Schaffung eines behaglichen Raumes verwirklicht, das folgende Komponenten aufweist:
Umweltabfragemittel zum Abfragen mindestens zweier innerhalb des Raumes bestehender Umweltfaktoren als Eingabeinformation, die einen die Tätigkeit eines Menschen darstellenden Faktor einschließen;
Umweltrechenmittel zum Bestimmen einer optimalen Kombination der Umweltfaktoren auf Basis der durch die Umweltabfragemittel erhaltenen Informationen; und
Umweltsteuermittel zum Ausgeben eines neuen Umweltfaktors für den Raum auf Basis der von den Umweltrechenmitteln gelieferten Steuerinformation.
Vorzugsweise fragen die Umweltabfragemittel eine Vielzahl von Umweltfaktoren außerhalb und innerhalb des Raumes ab.
Bei der obengenannten Gestaltung der Erfindung wird die von den Umweltabfragemitteln aus den innerhalb und außerhalb des Raumes bestehenden Umweltfaktoren entnommene Eingangsinformation den Umweltrechenmitteln zugeführt, in denen die Eingangsinformation zur Bestimmung der optimalen Kombination der Umweltfaktoren des Raumes berechnet und verarbeitet wird. Die Steuerinformation wird an die Umweltsteuermittel geliefert, von denen der neue Umweltfaktor für den Raum ausgegeben wird.
Es werden also mit anderen Worten verschiedene, auf eine Person in kombinatorischer Weise einwirkende Umweltfaktoren, wie etwa die Temperatur, die Feuchtigkeit, der Schall, die Beleuchtung, der Duft usw. in synthetischer oder zusammenhängender Weise, und nicht unabhängig voneinander, eingestellt, so daß es möglich ist, einen äußerst behaglichen Raum zu schaffen. Auf diese Weise kann ein sehr angenehmes Umweltklima im Arbeitsraum des Menschen, wie etwa im Innenraum eines Gebäudes, eines Fahrzeuges, eines Wasserfahrzeuges oder Schiffes, im Raum eines Flugzeuges, im Weltraum oder im Kosmosraum, in einem Raum, der sich in großer Tiefe im Erdboden befindet, oder dgl. geschaffen werden.
Vorzugsweise umfassen die Umweltsteuermittel Klimatisierungsmittel zum Anpassen der Innentemperatur. Die Umweltabfragemittel umfassen einen Innentemperaturfühler, der zur Erfassung der Temperatur im Raum an einer vorbestimmten Stelle im Raum angebracht ist, sowie einen Körperoberflächentemperaturfühler zur Erfassung der Temperatur an der Körperoberfläche eines im Raum befindlichen Menschen. Die Umweltsteuermittel umfassen weiter eine Steuereinheit zum Steuern der Klimatisierungsmittel auf Basis der vom Innentemperaturfühler gelieferten Innentemperatur sowie der vom Körperoberflächentemperaturfühler gelieferten Körperoberflächentemperatur, derart, daß die Innentemperatur des Raumes auf einen vorbestimmten Wert gebracht wird.
Bei dieser Gestaltung der Erfindung werden die Klimatisierungsmittel auf Basis der Innentemperatur und der Temperatur der Körperoberfläche des im Raum befindlichen Menschen gesteuert. Das heißt, daß die Innentemperatur auf Basis der Innentemperatur und der Temperatur an der Körperoberfläche des Menschen gesteuert wird. Dementsprechend wird die Innentemperatur für den im Raum befindlichen Menschen in optimaler Weise eingestellt.
Gemäß der genannten Gestaltung der Erfindung wird die Innentemperatur auf Basis der Temperatur der Körperoberfläche und der Innenraumtemperatur geregelt. Das bedeutet, daß die Innenraumtemperatur nicht lediglich auf Basis allein der Innentemperatur geregelt wird, wie das üblicherweise der Fall ist; sondern daß die Innentemperatur auf den für die im Raum befindlichen Personen optimalsten Wert eingestellt werden kann. Es ist also möglich, die Innentemperatur wirkungsvoll zu steuern.
Vorzugsweise umfassen die Umweltabfragemittel weiter einen Außentemperaturfühler zur Erfassung der Außentemperatur außerhalb des Raumes. Die Steuereinheit regelt die Klimatisierungsmittel auf Basis der Differenz zwischen der vom Außentemperaturfühler gelieferten Außentemperatur und der vom Innentemperaturfühler gelieferten Innentemperatur.
Bei dieser Gestaltung der Erfindung werden die Klimatisierungsmittel auch auf der Basis der zwischen der Außentemperatur und der Innentemperatur bestehenden Temperaturdifferenz geregelt. Demgemäß wird also die Innentemperatur auf Basis der Innentemperatur, der Temperaturdifferenz zwischen der Außentemperatur und der Innentemperatur und der Temperatur der Körperoberfläche eingestellt. Damit wird die Innentemperatur für den im Raum befindlichen Menschen zusätzlich wirkungsvoll gesteuert.
Vorzugsweise klimatisieren die Klimatisierungsmittel nur einen spezifischen Bereich innerhalb des Raumes.
Bei dieser Gestaltung der Erfindung wird nur der spezifische Bereich innerhalb des Raumes durch die Klimatisierungsmittel klimatisiert. Die Innentemperatur wird somit wirkungsvoll gesteuert.
Vorzugsweise umfassen die Mittel zur Schaffung eines behaglichen Raumes weiter Mittel zur Entspannung von Streß durch den Einsatz natürlichen Hochfrequenzschalls. Die Streßentspannungsmittel weisen weiter folgende Komponenten auf: ein Mikrofon zum Aufnehmen des natürlichen Schalles im Bereich von einigen zehn KHz bis 40 KHz und zur Lieferung eines Ausgangssignals, einen Analog-Digital-Umsetzer, in den das Ausgangssignal des Mikrofons eingespeist wird, einen digitalen Frequenzteiler zum Verringern der Frequenz des Ausgangssignals des Analog-Digital-Umsetzers um eine Oktav, einen Aufnahmeträger zum Aufnehmen und Wiedergeben des Ausgangssignals des digitalen Frequenzteilers im Analogmodus und im Digitalmodus, einen digitalen Frequenzvervielfacher zum Vervielfachen des vom Aufnahmeträger gelesenen Signals um eine Oktav, einen Digital-Analog-Umsetzer, in den das Ausgangssignal des digitalen Frequenzvervielfachers eingegeben wird, und einen elektrischen Schallwandler zum Aussenden eines vom Digital-Analog-Umsetzer kommenden Ausgangssignals in natürlichen Schall, dessen Frequenz im Bereich von einigen zehn KHz bis 40 KHz liegt.
Bei dieser Gestaltung der Erfindung erfaßt das Mikrofon den natürlichen Schall im Bereich von einigen zehn KHz bis 40 KHz. Der natürliche Schall wird in ein Digitalsignal umgewandelt. Anschließend wird der natürliche Schall durch den digitalen Frequenzteiler frequenzmäßig um eine Oktav vermindert und auf dem Aufnahmeträger aufgezeichnet. Der aufgenommene natürliche Schall wird reproduziert und frequenzmäßig durch den digitalen Frequenzvervielfacher um eine Oktav erhöht. Der natürliche Schall wird in ein Analogsignal umgewandelt.
Anschließend wird der natürliche Schall durch den elektrischen Schallwandler als natürlicher Schall im Bereich von einigen zehn KHz bis 40 KHz ausgesandt.
Durch diese Gestaltung der Erfindung werden speziell folgende besondere Vorteile erreicht. Zunächst kann der hochfrequente natürliche Schall mit einer Frequenz im Bereich von einigen zehn KHz bis 40 KHz reproduziert werden, um den hochfrequenten natürlichen Schall für die Streßentspannung einzusetzen. Da weiter der Frequenzteiler und der Frequenzvervielfacher digital arbeiten, erlaubt bereits die Herabsetzung des hochfrequenten Naturschalleingangssignals um eine Oktav die Aufzeichnung des hochfrequenten Naturschalleingangssignals auf dem Aufnahmeträger als hörbares Schallsignal. Weiter kann schon durch Multiplikation um eine Oktav das hochfrequente Naturschalleingangssignal leicht in den hochfrequenten Naturschall für die Streßentspannung umgewandelt werden.
Vorzugsweise weisen die Umweltsteuermittel weiter Simulationsmittel zum Simulieren der außerhalb des Raumes bestehenden natürlichen Umwelt innerhalb desselben auf, und zwar auf Basis der von den Umweltabfragemitteln gelieferten Information.
Durch diese Gestaltung der Erfindung ändert sich die Umwelt im Innenraum in Abhängigkeit von den Bedingungen außerhalb des Raumes. Die Innenatmosphäre wird also nicht in einen Raum hinein erzeugt, der uniform und monoton ist, sondern in einen fluktuierenden Raum, der sich zeitlich verändert. Der sich wandelnde Raum stimuliert in angenehmer Weise den Geist und die Empfindsamkeit des Menschen, so daß sich der Mensch erfrischt und entspannt fühlt. Der Streß kann somit aufgelöst werden. Dies hat eine Verbesserung des Geschäftserfolges und des Produktionswirkungsgrades zur Folge.
Vorzugsweise erfassen die Umweltabfragemittel das Vorhandensein von Regen außerhalb des Raumes. Die Simulationsmittel simulieren die natürliche äußere Umwelt im Innenraum auf der Basis des Ausgangssignals der Umweltabfragemittel.
Durch diese Gestaltung der Erfindung kann zusätzlich zu dem Umstand, daß die oben beschriebenen Vorteile durch die Schaffung der Umweltabfragemittel erzielt werden, welche den Regenfall außerhalb des Raumes erfassen, das Regnen außerhalb des Raumes zur Kenntnis gebracht werden. Darauf ergibt sich auch der Vorteil, daß Ärger vermieden wird, wie etwa das Umkehren am Eingang des Gebäudes zurück in den Raum, der verlassen wurde.
Vorzugsweise erfassen die Mittel zur Schaffung eines behaglichen Raumes weiter mindestens ein einzelnes Scheinfenster mit einer Ausnehmung in der Wand des Raumes, wobei die Ausnehmung der Öffnung, einen oberflächengekrümmten Schirm in der Bodenwand der Ausnehmung nach Art einer gekrümmten Oberfläche, ein Bildwiedergabegerät zum Projizieren eines Bildes auf den oberflächengekrümmten Schirm, und eine Fensterscheibe aufweist, die auf der Öffnung der Ausnehmung montiert ist.
Durch diese Gestaltung der Erfindung wird das vom Bildgerät projizierte Bild auf dem oberflächengekrümmten Schirm mit seiner entsprechenden Tiefe projiziert. Wenn daher das Scheinfenster aus einer beliebigen Richtung angeschaut wird, entsteht ein Bild, das den Eindruck von Abstand und Dreidimensionalität hervorruft. Es ist daher möglich, sich im Scheinfenster an Umgebungen zu freuen, die der Natur nahekommen.
Vorzugsweise umfassen die Mittel zur Schaffung eines behaglichen Raumes eine Vielzahl von Scheinfenstern, die nebeneinander angeordnet sind. Durch diese Gestaltung der Erfindung ist es möglich - sofern die Vielzahl der Scheinfenster kontinuierlich angeordnet und das projizierte Bild in ein kontinuierliches Bild eingebracht wird - ein weitausladendes Bild oder ein Großpanoramabild in den Scheinfenstern zu erzeugen. Somit nähert sich die durch Scheinfenster erzeugte Ansicht einer natürlichen Fensteransicht an. Darüber hinaus verändert sich das projizierte Bild entsprechend dem tatsächlichen szenischen Zustand außerhalb des Raumes, womit sich die durch die Scheinfenster gebildete Ansicht weiter der tatsächlichen Fensteransicht annähert.
Vorzugsweise ist das auf den oberflächengekrümmten Schirm projizierte Bild ein Animationsbild.
Durch diese Gestaltung der Erfindung ist es möglich, "Fluktuation" zu erzeugen, sofern das auf den oberflächengekrümmten Schirm projizierte Bild in ein dynamisches Bild oder ein Animationsbild überführt wird. Dementsprechend kann das durch das Scheinfenster erzeugte szenische Bild weiter der tatsächlichen Fensteransicht angenähert werden, womit es möglich ist, sich durch ein Scheinfenster an einem natürlichen Umweltbild zu erfreuen.
Vorzugsweise umfaßt das System zur Schaffung eines behaglichen Raumes weiter ein Scheinfenster, das ohne Vorhandensein einer Öffnung in einer fensterlosen Wand des Raumes ein Fenster bildet, wobei das Fenster eine Hilfswand, die entlang einer Innenoberfläche der fensterlosen Wand unter Belassung eines Zwischenabstandes zwischen der inneren Oberfläche und einer äußeren Oberfläche der fensterlosen Wand angebracht ist, eine Öffnung in der Hilfswand, einen reflektierenden und nach außen derart schräggestellten Spiegel in der Abstandszone besitzt, daß die Vorderseite der reflektierenden Spiegeleinheit zur Öffnung hin gerichtet ist, und daß es eine Beleuchtungsanlage aufweist, die innerhalb der Abstandszone in Blickrichtung zur Vorderseite der reflektierenden Spiegeleinheit angeordnet ist.
Durch diese Gestaltung der Erfindung, also durch das Merkmal der Nutzung einer reflektierenden Spiegeleinheit, ist es möglich, eine horizontale Ausdehnung zu schaffen, die genauso groß wie die Tiefe des Scheinfensters oder größer ist. Es ist weiter möglich, ein Fenster hervorzurufen, dem Existenzwahrscheinlichkeit zukommt; und es ist gleichzeitig möglich, in einem geschlossenen Raum unbewußt ein Gefühl von Offensein zu erzeugen. Weiter werden dadurch im fensterlosen Gebäude das Arbeitsumfeldklima und der Aufenthalt beträchtlich verbessert, wobei das System zur Schaffung eines behaglichen Raumes als Scheinfenster wirksam wird, das für das fensterlose Gebäude gebraucht wird. Darüber hinaus ist die Hilfswand für die Grundkonstruktion des Scheinfenster erforderlich. Dabei besitzt jedoch die Doppelwand im unterirdischen Raum nicht nur ihren üblichen bzw. normalen Aufbau, sondern der Raum hinter der Doppelwand nimmt auch das Fenster mit seiner Tiefe, die reflektierende Spiegeleinheit und die Beleuchtungsanlage auf, so daß der Raum als Kanalraum für eine Klimatisierungsanlage dienen kann. Es entsteht also praktisch keine Auswirkung oder Beeinflussung der Baukosten. Da weiter der Zwischenraum durch die Hilfswand gebildet wird, können Wartungsmittel für die Permanentausrüstung der reflektierenden Spiegeleinheit udn der Beleuchtungsanlage befestigt werden. Dadurch wird die Umgestaltung, die Auswechslung usw. leicht gemacht. Der gestalterische Freiheitsgrad, wie etwa die Vermeidung einer festen Anbringung des Außenumweltsszenarios und dgl., ist groß. Der Vorteil ist so groß, daß der Gesamtwert beträchtlich ist.
Nachfolgend wird der wesentliche Inhalt der Zeichnungen wiedergegeben.
Fig. 1 stellt eine Ansicht des Grundaufbaus einer ersten Ausführungsform des Systems zur Schaffung eines behaglichen Raumes gemäß der Erfindung dar;
Fig. 2 stellt eine Ansicht einer zweiten Ausführungsform des Systems zur Schaffung eines behaglichen Raumes gemäß der Erfindung dar;
Fig. 3 stellt die Ansicht einer Abänderung der in Fig. 2 dargestellten zweiten Ausführungsform dar;
Fig. 4 stellt ein Blockschaltbild einer dritten Ausführungsform der Erfindung dar;
Fig. 5 stellt eine schematische Ansicht einer vierten Ausführungsform der Erfindung dar;
Fig. 6 stellt eine Ansicht zur Erläuterung eines Gerätes zur Lichtanpassung des in Fig. 5 dargestellten Systems zur Schaffung eines behaglichen Raumes dar;
Fig. 7 stellt eine Ansicht zur Erläuterung eines Scheinregenfallgerätes des in den Fig. 5 und 6 dargestellten Systems zur Schaffung eines behaglichen Raumes dar;
Fig. 8 stellt eine Ansicht einer ersten Abänderung der in den Fig. 5 bis 7 dargestellten vierten Ausführungsform dar;
Fig. 9 stellt eine der Fig. 8 vergleichbare Ansicht dar, die jedoch eine zweite Abänderung der in den Fig. 5 bis 7 dargestellten vierten Ausführungsform ist;
Fig. 10 stellt eine perspektivische Ansicht einer fünften Ausführungsform der Erfindung dar;
Fig. 11 stellt einen Querschnitt entlang der Linie XI-XI der Fig. 10 dar;
Fig. 12 stellt eine Draufsicht auf die in den Fig. 10 und 11 dargestellte fünfte Ausführungsform dar;
Fig. 13 stellt eine schematische Ansicht des Grundaufbaus eines Bildwiedergabegerätes des in den Fig. 10 bis 12 dargestellten Systems zur Schaffung eines behaglichen Raumes dar;
Fig. 14 stellt eine schematische Ansicht des Aufbaus eines Scheinfensterreflektionsansteuergerätes in dem in den Fig. 10 bis 13 dargestellten System zur Schaffung eines behaglichen Raumes dar;
Fig. 15 stellt eine Draufsicht auf eine erste Abänderung der in den Fig. 10 bis 14 dargestellten fünften Ausführungsform dar;
Fig. 16 stellt eine Ansicht zur Erläuterung eines Anwendungsbeispiels des in den Fig. 10 bis 15 dargestellten Systems zur Schaffung eines behaglichen Raumes dar;
Fig. 17 stellt eine Ansicht einer zweiten Abänderung der in den Fig. 10 bis 14 dargestellten fünften Ausführungsform dar;
Fig. 18 stellt eine senkrechte Schnittansicht eines Scheinfensters des Systems zur Schaffung eines behaglichen Raumes gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung dar;
Fig. 19 stellt eine perspektivische Ansicht der Innenseite des in Fig. 18 dargestellten Scheinfensters dar; und
Fig. 20 stellt einen Querschnitt zur Erläuterung der Funktion und der Vorteile des in den Fig. 18 und 19 dargestellten Scheinfensters dar.
Bezugnehmend auf Fig. 1 stellt diese ein System zur Schaffung eines behaglichen Raumes bzw. zur Erzeugung von Raumbehaglichkeit schematisch gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung dar.
Das System zur Schaffung eines behaglichen Raumes umfaßt ein Umweltabfragegerät 2 zum Abfragen einer Vielzahl von Umweltfaktoren auf der Innen- und Außenseite eines Raumes oder eines Gebäuderaumes 1 als Eingangsinformation, ein Umweltrechengerät 3 zur Bestimmung einer für den Raum optimalen Umweltfaktorkombination auf Basis der vom Umweltabfragegerät 2 erhaltenen Information, sowie ein Umweltsteuergerät 4 zur Lieferung eines neuen Faktors für den Raum 1 auf der Basis der vom Umweltrechengerät gelieferten Steuerinformation.
Das Umweltabfragegerät 2 umfaßt eine Außenumweltabfrageeinheit 5 zum Abfragen der Außenumwelt des Raumes 1, eine den Menschen betreffende Tätigkeitsabfrageeinheit 6 zur Erfassung der Aktivitätssituation eines Menschen im Raum 1, eine Raumfaktordatenbank 7, die in Übereinstimmung mit der Benutzung des Raumes 1 am Anfang bereitgestellt wird, und eine Innenumweltfühlereinheit 8 zur Erfassung der Umweltbedingungen im Raum 1. Die die menschliche Tätigkeit betreffende Abfrageeinheit 6 weist eine Vielzahl von Abfrageelementen 6a und 6b auf, während die Innenumweltfühlereinheit 8 eine Vielzahl von Umweltfühlern 8a und 8b besitzt.
Die Außenumweltabfrageeinheit 5 ist im Hinblick auf die Tatsache ausgestattet, daß die Umweltbedigungen des Raumes 1, in welchem der Mensch tätig ist, detailliert durch die Außenumwelt bestimmt werden müssen, wobei die natürliche Veränderung ein wichtiger Faktor für die Behaglichkeit ist. Die Außenumweltabfrageeinheit 5 ist so aufgebaut, daß die Außentemperatur, die Feuchtigkeit, die Strahlung, die Windgeschwindigkeit, der Winddruck, die Helligkeit bzw. die Beleuchtungsstärke, die Leuchtdichte usw. unter Einsatz der bestehenden Fühlertechnik oder durch einen Fühler gemessen werden, der so verbessert ist, daß er die Fluktuationen erfassen kann, wobei geeignete Faktoren zur Steuerung der Innenumwelt aus den Meßergebnissen des Fühlers entnommen werden können.
Die die menschliche Tätigkeit betreffende Abfrageeinheit 6 erfaßt die menschliche Tätigkeit im Raum 1 und liefert die Erfassungsdaten an das Umweltrechengerät 3. Die zur Erfassung der menschlichen Tätigkeit dienenden Methoden umfassen das Fotografieren mit Hilfe einer Fernsehkamera zur Durchführung einer Bildanalyse, die Messung der Abstrahlungsmenge eines Bereiches der Abstrahlung durch die menschliche Haut, die Bereitstellung eines Fühlers, eines Radars oder dgl. im Inneren des Raumes oder am Eingang desselben zur Erfassung der menschlichen Tätigkeit, das Tragen eines Senders, der auch als Ausweis für Personen dient, die im Raum tätig sind, um die Bewegung der Personen zu erfassen, die selektive Erfassung nur der sprechenden Stimme der Personen aus Geräuschen und Schall, um den Konversationsanteil zu messen, und dgl.
Die Raumfaktordatenbank 7 ist im Hinblick auf den Umstand aufgebaut, daß es als Umweltfaktoren des Raumes 1 Faktoren gibt, die sich stündlich verändern, wie im Falle der Außenumweltabfrageeinheit 5 und der Abfrageeinheit 6 zur Erfassung der menschlichen Tätigkeit, sowie Faktoren, die von Anfang an gemäß der Benutzung des Raumes 1 vorgegeben werden. Die Datenbank wird im Hinblick auf diese Faktoren oder Bedingungen eingerichtet, und aus der Datenbank werden die für die Steuerung der Umweltsituation benötigten Eingabeinformationen gewonnen. Entsprechend den in der Datenbank gespeicherten Informationen ist es möglich, eine bestimmte Verwendung des Raumes anzugeben, wie etwa die Angabe über die Benutzung als Mehrzweckraum, die Unterbringungsbedingungen, die Saison, die Gliederung einer ins Auge gefaßten Gruppe von Personen, usw. Die Gliederung der betreffenden Gruppe von Personen schließt die Unterscheidung nach Geschlecht und Alter ein.
Die Innenumweltfühlereinheit 8 erfaßt die Umweltbedingungen im Raum 1, welche die Temperatur, die Feuchtigkeit, die Strahlung, die Leuchtdichte, den Geräuschpegel, den Duft usw. einschließen. Die Innenumweltfühlereinheit 8 ist so verfeinert, daß sie Fluktuationen durch Verkürzung der Zeitkonstanten auf Basis der bestehenden Fühlertechnik erfaßt. Weiter ist es wünschenswert, daß im Raum 1 eine Vielzahl von Fühlern zur Messung der Faktorverteilung im Raum 1 angebracht wird.
Andererseits bestimmt das Umweltrechengerät 3 eine optimale Kombination der verschiedenen Umweltfaktoren auf der Grundlage der Informationen, die von der Außenumweltabfrageeinheit 5, der Abfrageeinheit 6 der menschlichen Tätigkeit, der Raumfaktordatenbank 7 und der Innenumweltfühlereinheit 7 gewonnen wurden, und es sendet Steuerinformationen an die verschiedenen Umweltsteuereinheiten 9 des Umweltsteuergerätes 4. Im besonderen handelt es sich um:
  • 1) die Bewertung oder Abschätzung des Komfortgrades des Raumes 1 zum jeweiligen Zeitpunkt auf Basis der verschiedenen, von der Innenumweltfühlereinheit 8 erhaltenen Informationen;
  • 2) eine ähnliche Auswertung der von der Außenumweltabfrageeinheit 5, der Abfrageeinheit 6 der menschlichen Tätigkeit und der Raumfaktordatenbank 7 gelieferten Informationen, um den für den Raum 1 gewünschten Komfortgrad zu beurteilen;
  • 3) die Gewinnung einer für die verschiedenen Umweltfaktoren benötigten Ausgabe, um den Beurteilungswert nach Punkt 1) mit dem Beurteilungswert nach Punkt 2) abzustimmen;
  • 4) die Hinzufügung eines Anteils an Fluktuation zu der an die verschiedenen Umweltfaktoren gelieferten Ausgabeinformation, um die Ausgabeinformation an das Umweltsteuergerät 4 zu übermitteln.
Das Umweltsteuergerät 4 ist eine Zusammenlegung bzw. Montage der verschiedenen Faktor-Umweltsteuereinheiten 9 und zugleich ein Geräteteil, der die Ausgabe des Systems besorgt. Es werden dementsprechend Instrumente verwendet, denen Fähigkeiten wie die Variation der Ausgabe und die Realisierung von Fluktuationen denen der konventionellen Umweltgeräte wie der Klimatisierung, der Beleuchtung usw. hinzugefügt sind.
Der Betrieb des wie erwähnt aufgebauten Systems zur Schaffung eines komfortablen Raums wird nachfolgend beschrieben.
Gemäß Fig. 1 wird die äußere Umweltsituation durch die Außenumweltabfrageeinheit 5 erfaßt, während die Innenumweltsituation durch die Innenumweltfühlereinheit 8 erfaßt wird. Die Tätigkeit der Menschen wird durch die Abfrageeinheit 6 der menschlichen Tätigkeit ermittelt. Die erfaßten Ergebnisse werden an das Umweltrechengerät 3 geliefert. Das Umweltrechengerät 3 berechnet die optimale Umweltsituation und gibt auf Basis der vorerwähnten variablen Daten sowie der Daten der Raumfaktordatenbank 7 die für die optimale Umweltsituation benötigten Fluktuationswerte des jeweiligen Faktor-Umweltsubsystems aus und liefert ein Signal an ein Paar der Faktor-Umweltsteuereinheiten 10. Die Faktor-Umweltsteuereinheiten 10 steuern die verschiedenen Steuergeräte entsprechend der Veränderung der Ausgabe und dem Auftreten von Fluktuation auf Basis des vom Umweltrechengerät 3 gelieferten Signals. Auf diese Weise werden verschiedene Umweltfaktoren wie die Klimatisierung, die Beleuchtung, der Duft oder dgl. jeweils von den verschiedenen Umweltsteuereinheiten 9 unter optimalen Bedingungen im Raum zur Wirkung gebracht.
Aufgrund des Systems zur Schaffung eines behaglichen Raumes gemäß der ersten Ausführungsform werden die Umweltfaktoren, wie etwa die Temperatur, die Feuchtigkeit, der Schall, die Beleuchtung, der Duft und dgl. in synthetischer Weise, nicht unabhängig voneinander, gesteuert, um automatisch eine hochkomfortable Umweltsituation zu erzeugen. Weiter werden bei der Steuerung der zuvor beschriebenen Umweltsituation auch die zu dem betreffenden Zeitpunkt existierende natürliche Situation außerhalb des Raumes, die Aktivitätssituation des Menschen, die Funktion des betreffenden Raumes, die Benutzung, und dgl., zusätzlich zur Umweltbedingung in Raum 1 als Eingangsdaten verwendet, wodurch eine noch optimaler gestaltete Räumlichkeit geschaffen werden kann. Weiter werden die verschiedenen Umweltfaktoren, welche Ausgangsdaten des Systems sind, der Fluktuation unterworfen. Es werden also die physiologische und die geistige Tätigkeit der Menschen hinsichtlich der Umweltveränderung berücksichtigt, wodurch das Interesse auf die Notwendigkeit von Gegenmaßnahmen gelenkt wird, die mehr Nähe oder Wärme bringen und die der Wirklichkeit besser angepaßt sind.
Bezugnehmend auf Fig. 2 zeigt diese ein System zur Schaffung eines behaglichen Raumes gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Das System zur Schaffung eines behaglichen Raumes ist so aufgebaut, daß es die Temperatur innerhalb des Raumes regelt. Das System zur Schaffung eines behaglichen Raumes erfaßt eine Klimaanlage 101, eine Steuereinheit (CPU) 102 für die Klimaanlage 101, einen Innentemperaturfühler 103 zur Erfassung der Innentemperatur, einen Infrarottemperaturfühler 104 zur Erfassung der Temperatur an der Körperoberfläche einer im Raum befindlichen Person und einen Außentemperaturfühler 105 zur Erfassung der Außentemperatur.
Gemäß Fig. 2 ist die Klimaanlage 101 über einen Abzugskanal 106, dessen eines Ende zur Decke hin offen ist, an einer Stelle des Raumes befestigt. Weiter ist die Klimaanlage 101 über einen Blaskanal 107, dessen Ende zur Decke hin offen ist, mit einer anderen Stelle im Raum verbunden. Die Klimaanlage ist weiter an ein Innenraumgerät 109 angeschlossen, das über einen Blaskanal 108 am Boden des Raumes angebracht ist. Demgemäß ist die Klimaanlage 101 so angeschlossen, daß Luft im Raum durch den Ansaugkanal 106 angesaugt und gereinigt wird, wobei die Temperatur der Luft geregelt und die Luft dann von der Decke und dem Innenraumgerät 104 durch die Blaskanäle 107 und 108 geblasen wird.
Die Steuereinheit 102 ist mit der Klimaanlage 101 verbunden. An die Steuereinheit 102 sind angeschlossen: der Innentemperaturfühler 103, der an einer geeigneten Stelle im Raum angeordnet ist, beispielsweise an einem oberen Abschnitt der Innenwand, wie dargestellt ist; der Infrarottemperaturfühler 104, der an einer Stelle A montiert ist, wo sich besonders Personen im Raum aufhalten, wie etwa am Arbeitsplatz, beispielsweise einer Büroautomatik, einem Studienzimmer, oder dgl.; und der Außentemperaturfühler 105, der an einer geeigneten Stelle außerhalb des Raumes, beispielsweise an einem oberen Abschnitt der Außenwand, wie dargestellt, montiert ist.
Bei dem wie oben beschrieben aufgebauten System zur Schaffung eines behaglichen Raumes werden die durch den Innentemperaturfühler 103 erfaßte Innentemperatur, die durch den Infrarottemperaturfühler 104 erfaßte Temperatur an der Körperoberfläche und die durch den Außentemperaturfühler 105 erfaßte Außentemperatur an die Steuereinheit 102 geliefert. Die Steuereinheit 102 regelt die Klimaanlage 101 derart, daß die Innentemperatur auf der Basis der Innentemperatur, der Temperatur der Körperoberfläche und der Temperaturdifferenz zwischen der Innentemperatur und der Außentemperatur auf eine angenehme Temperatur eingestellt wird.
Fig. 3 zeigt eine veränderte Version der in Fig. 2 dargestellten zweiten Ausführungsform der Erfindung. In Fig. 2 sind Komponenten und Teile, die denjenigen der in Fig. 2 dargestellten gleichen oder ähnlich sind, mit gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen gekennzeichnet, und zur Vermeidung von Wiederholungen wird die Beschreibung der gleichen oder ähnlichen Komponenten und Teile weggelassen.
Gemäß Fig. 3 ist ein Innenraumgerät 109a an der Stelle A montiert. Das Innenraumgerät 109a bewirkt nur in einer spezifischen Zone des Raumes, wie etwa dem Bereich A, eine Klimatisierung. Im vorliegenden Falle ist auch der Innentemperaturfühler 103 an der Stelle A angeordnet. Bei dieser Ausführungsform ist kein Außentemperaturfühler vorgesehen.
Bei dem wie oben beschrieben aufgebauten System zur Erzeugung eines behaglichen Raumes gemäß der Abänderung der zweiten Ausführungsform regelt die Steuereinheit 102 die Klimaanlage 101 auf Basis der Temperatur an der Stelle A über den Innentemperaturfühler 103, während die Temperatur der Körperoberfläche über den Infrarottemperaturfühler 104 geregelt wird. Im vorliegenden Falle führt das Innenraumgerät 109a nur an der Stelle A eine punktuelle Klimatisierung durch. Auf diese Weise wird eine Stelle, an der eine Klimatisierung nicht besonders benötigt wird, nicht klimatisiert, so daß es keine Verschwendung gibt und eine Klimatisierung der Stelle A effizient möglich ist.
Im Zusammenhang mit dem oben Gesagten sei bemerkt, daß die Erfindung nicht auf die beschriebene zweite Ausführungsform und deren Modifikation beschränkt ist, sondern daß die Erfindung in verschiedenen Abänderungen und Ausführungsformen ausgeführt werden kann.
Beispielsweise kann bei der zweiten Ausführungsform die Außentemperatur auch zur Steuerung der Innentemperatur herangezogen werden. Der Außentemperaturfühler 105 soll sich aber nicht an einer Stelle befinden, an der die Außentemperatur die Innentemperatur nicht besonders verändert oder beeinflußt. Auch weist die obige Abänderung der zweiten Ausführungsform keinen Außentemperaturfühler auf. Der Außentemperaturfühler kann jedoch so vorgesehen werden, daß auch die Außentemperatur zur Regelung der Innentemperatur herangezogen wird.
Bezugnehmend auf Fig. 4 stellt sie ein System zur Schaffung eines behaglichen Raumes gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung dar. Obwohl nicht dargestellt, besitzt das in Fig. 4 gezeigte System zur Schaffung eines behaglichen Raumes einen Aufbau, der demjenigen in den Fig. 1, 2 oder 3 dargestellten Aufbau gleicht, und weiter weist es ein Streßentspannungsgerät auf, dessen Blockschaltbild in Fig. 4 dargestellt ist.
Das Streßentspannungsgerät umfaßt ein Mikrofon 201 und eine Schall-Aufnahmeverarbeitungseinrichtung 211. Die Schall-Aufnahmeverarbeitungseinrichtung 211 weist einen Analog-Digital-Umsetzer 202, einen Frequenzteiler 202 des Digital-Digital-Wandlertyps, und einen Digital-Analog-Umsetzer 204 auf. Das Mikrofon 201 nimmt den natürlichen Schall im Bereich von einigen zehn kHz, beispielsweise beginnend beim hörbaren Schall mit seiner Frequenz von 20 kHz oder mehr, wie er in einem Geräusch auftritt, das beim Rascheln der Blätter auftritt, bis 40 kHz, einschließlich einer Ultraschallwelle. Der Analog-Digital-Umsetzer 202 setzt das Analogsignal des Mikrofons 201 in eine Digitalsignal um. Der Frequenzteiler 203 des Digital-Digital-Wandlertyps setzt das den natürlichen Schall im Bereich von einigen zehn kHz bis 40 kHz darstellende Signal um eine Oktav herab, d. h., er unterteilt das natürliche Schallsignal in ein hörbares Signal im Bereich von einigen zehn kHz bis 20 kHz; er legt beispielsweise das Digitalsignal an einen Flip-Flop an und setzt es in ein Signal mit der halben Frequenz um, damit der hörbare Schall mit einer Aufnahme- und Wiedergabeeinheit 205 aufgenommen werden kann, die nachfolgend beschrieben wird. Der Digital-Analog-Umsetzer 204 setzt das Signal mit der halben Frequenz in ein Analogsignal um. Die Aufnahme- und Wiedergabeeinheit 205 ist an den Digital-Analog-Umsetzer 204 angeschlossen. Die Aufnahme- und Wiedergabeeinheit 205 ist mit einem Magnetband zum Aufzeichnen des vom Digital-Analog-Umsetzer 204 ausgegebenen Analogsignals ausgestattet.
Andererseits besitzt das Streßentspannungsgerät weiter eine Wiedergabe-Signalverarbeitungseinrichtung 212, die einen Analog-Digital-Umsetzer 206, einen Frequenzvervielfacher 207 vom Digital-Digital-Wandlertyp und einen Digital-Analog-Umsetzer 208 aufweist. Der Analog-Digital-Umsetzer 206 setzt das von der Aufnahme- und Wiedergabeeinheit 205 gelesene Analogsignal in ein Digitalsignal um. Der Frequenzvervielfacher 207 vom Digital-Digital-Wandlertyp teilt das Eingangsdigitalsignal in beispielsweide zwei Signale auf, um das Digitalsignal den Wert einer Oktav in ein natürliches Schallsignal im Bereich von einigen zehn kHz bis 40 kHz zu vervielfachen. Eines der aufgeteilten beiden Signale wird direkt an ein ODER-Gate geliefert. Das andere Signal wird durch einen Verzögerungskreis mit einer solchen Verzögerungszeit verzögert, daß sich die vervielfachte Frequenz ergibt, und es wird dann an das ODER-Gate angelegt. Der Frequenzvervielfacher 207 vom Digital-Digital-Wandlertyp liefert somit ein Vielfachfrequenzsignal. Der Digital-Analog-Umsetzer 208 setzt das Vielfachfrequenzsignal in eine Analogsignal um. Das durch einen Verstärker 209 verstärkte Ausgangssignal des Digital-Analog-Umsetzer 208 wird an einen Lautsprecher 210 angelegt. Der Lautsprecher 210 liefert natürlichen Schall, der den hörbaren Schall und die Ultraschallwelle im Bereich von einigen zehn kHz bis 40 kHz enthält.
Nunmehr wird die Betriebsweise des Systems zur Schaffung eines behaglichen Raumes gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben. Das den hörbaren Schall und die Ultraschallwelle im Bereich von einigen zehn kHz bis 40 kHz enthaltende und vom Mikrofon 201 aufgenommene Naturschallsignal wird durch den Analog-Digital-Umsetzer 202 in ein Digitalsignal umgesetzt und dem Frequenzteiler 203 zugeführt, durch den das Naturschallsignal um eine Oktav vermindert und in ein Signal im Bereich von einigen zehn kHz bis 20 kHz umgewandelt wird. Das Signal des Frequenzteilers 203 wird dann an den Digital-Analog-Umsetzer 204 angelegt und in ein Analogsignal umgesetzt. Das Analogsignal wird durch das Magnetband der Aufnahme- und Wiedergabeeinheit 205 aufgezeichnet.
Bei der Wiedergabe wird das Magnetband der Aufnahme- und Wiedergabeeinheit 205 abgenommene Analogsignal im Bereich von einigen zehn kHz bis 20 kHz in den Analog-Digital-Umsetzer 206 eingegeben. Das vom Analog-Digital-Umsetzer 206 gelieferte Digitalsignal wird durch den Frequenzvervielfacher 207 um eine Oktav vervielfacht. Das so erhaltene Digitalsignal im Bereich von einigen zehn kHz bis 40 kHz wird in den Digital-Analog-Umsetzer 208 eingegeben. Das umgesetzte Analogsignal wird über den Verstärker 209 an den Lautsprecher 210 zur Aussendung des Naturschalls geliefert, der den hörbaren Schall und die Ultraschallwelle im Bereich von einigen zehn kHz bis 40 kHz umfaßt.
Im Zusammenhang mit dem Gesagten ist die Aufnahme- und Wiedergabeeinheit nicht auf das Aufnahme- und Wiedergabesystem des analogen Typs beschränkt, sondern es kann auch ein digitales Audioaufnahmesignal für die Aufnahme- und Wiedergabeeinheit verwendet werden, das digital aufnehmen und wiedergeben kann. Weiter kann natürlich auch ein Aufnahme- und Wiedergabesystem mit optischer Platte als Aufnahme- und Wiedergabeeinheit verwendet werden.
Bezugnehmend auf Fig. 4 ist dort schematisch ein System zur Schaffung eines behaglichen Raums gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Obgleich nicht gezeigt, besitzt das in Fig. 5 dargestellte System zur Schaffung eines behaglichen Raumes einen Aufbau, der demjenigen gleicht, der in den Fig. 1, 2 oder 3 dargestellt ist; und weiter umfaßt das System ein Innenumwelterzeugungsgerät, das ein Innenumweltklima erzeugt.
Gemäß Fig. 5 weist im Gerät zur Erzeugung einer Innenumweltsituation ein Gebäude 301 ein Dach und mehrere auf dem Dach des Gebäudes 301 motierte Fühlereinheiten auf. Die Fühlereinheiten umfassen eine Licht- und Farbfühlereinheit 302 zur Erfassung des Lichtes und der Farbe der natürlichen Welt, eine Regenfühlereinheit 303 zur Erfassung der Regensituation und dgl.
Von den verschiedenen Fühlereinheiten 302 und 303 werden Informationen über den Zustand außerhalb des Raumes an eine Steuereinheit 304 geliefert. Das von der Steuereinheit 304 geregelte bzw. abgestimmte Steuersignal betreibt bzw. betätigt in geeigneter Weise eine Beleuchtungseinheit 305 und/oder ein Dummy- oder Scheinregenfallgerät 306 zur Reproduktion des natürlichen Zustandes im Bereich 308 außerhalb des Raumes in allen Innenräumen 307 des Gebäudes 301.
Die Gestaltung des Systems unter Einschluß der auf die Beleuchtungseinheit ausgerichteten Steuereinheit 304 ist in Fig. 6 dargestellt.
Die auf dem Dach montierten Fühlereinheiten 302 und 303 umfassen einen Ganztageslichtfühler 309, einen Tages-Oberlichtfühler 310 und einen Fühler 311 für Temperatur, Feuchtigkeit und dgl. Das Wetter und die Leuchtdichte der Außenwelt werden durch die genannten Fühler 309, 310 und 311 erfaßt und als Signale an die Steuereinheit 304 geliefert.
Die Steuereinheit 304 weist eine Zentraleinheit 312, eine Datenbank 313, einen Zeitgeber 314 und einen Regler 315 auf. In der Datenbank 313 sind Informationen bezüglich der optimalen Beleuchtung, wie etwa hinsichtlich der Farbe und der Leuchtdichte, für alle Bedingungsfaktoren, wie das Wetter, die Jahreszeit, die Tageszeit usw. gespeichert. Die Datenbank 313 liefert die Informationen an die Zentraleinheit 312 als Antwort auf deren Anfrage. Der Zeitgeber 314 übermittelt Informationen in bezug auf die Zeit und den geplanten Betrieb an die Zentraleinheit 312. Der Regler 315 stimmt sein Ausgangssignal zur Lieferung an die Zentraleinheit 312 entsprechend der Anforderungen von Seiten einer Vielzahl von Abstimmplatten 331 ab, die an verschiedenen Stellen in den Räumen 307 angebracht sind.
Die Zentraleinheit 312 liefert ein Lichtanpassungssignal an die Beleuchtungseinheit 305, die passend im Raum 307 über eine Vielzahl von Verteilerschalttafeln 332 zur Durchführung verschiedener Beleuchtungen angeordnet ist. In Fig. 6 ist ein Beispiel für solche verschiedenen Beleuchtungen dargestellt, wobei die Beleuchtungseinheit 305 eine indirekte Beleuchtungsvorrichtung 316, eine deckenerzeugende Beleuchtungsvorrichtung 317 und eine wandoberflächenerzeugende Beleuchtungsvorrichtung 318 aufweist, um eine Wandoberfläche zu variieren.
Die Abstimmung des Lichtes und der Farbe der Beleuchtungseinheit 305 kann verschiedenartig erfolgen, wird aber beispielsweise wie folgt eingestellt:
  • (1) Jahreszeit
    Frühling: Auswahl einer Färbung, die die Farbe einer Blume oder die frischen Grüns sichtbar macht;
    Sommer: Auswahl einer Beleuchtung, die von warmer Farbe ist und einen hohen Farbtemperatur- und Leuchtdichtewert besitzt;
    Herbst: Auswahl einer Farbgebung, die durch Farbkreisbraun betont wird; und
    Winter: Wahl einer Beleuchtung, die einer kalten Farbe entspricht und die eine niedrige Farbtemperatur und Leuchtdichte besitzt.
  • (2) Tageszeit
    Morgens: Auswahl einer Farbgebung, die eine niedrige Farbtemperatur besitzt und farblich hell ist;
    mittags: ansteigende Farbtemperatur; und
    abends: Wahl einer Farbgebung, die eine niedrige Farbtemperatur besitzt und dunkel ist.
  • (3) Wetter
    Klares Wetter: Wahl von Farbkreisblau oder Farbkreisweiß; und
    wolkiges Wetter: Wahl einer dunklen Farbkreisfarbe.
Unter Bezugnahme auf Fig. 7 wird nunmehr das Scheinregenfallgerät 306 beschrieben.
Das Scheinregenfallgerät 306 ist im Raum 307 in einer Ecke angeordnet. Das Scheinregenfallgerät 306 umfaßt einen Regelfallkopf 319 an der Decke des Gebäudes und ein Wasserbecken 321 am Boden des Gebäudes. Vom Regenfallkopf 319 fallen Wassertropfen 320 in das Wasserbecken 321. Verschiedene Pflanzen 322 sind im Wasserbecken 321 angeordnet und erzeugen eine entspannte Atmosphäre im Raum 307. Die herabfallenden Wassertropfen 320 benetzen die Pflanzen 322, so daß ihre grüne Farbe schärfer hervortritt.
Das Scheinregenfallgerät 306 umfaßt einen Wasserstandsfühler 323 zur Erfassung des Wasserstandes der in das Wasserbecken 321 fallenden Wassertropfen 320. Das Scheinregenfallgerät 306 weist weiter eine Auslaßöffnung 324 auf, die an einer Stelle des Wasserbeckens 321 angeordnet ist. Die Wassertropfen 320 werden durch die Auslaßöffnung 324 entnommen bzw. abgeleitet.
Das Scheinregenfallgerät 306 weist weiter eine Wasserversorgung oder eine Speicherwasserausrüstung, eine mit der Wasserversorgungsausrüstung verbundene Rohrleitung 325 und ein in der Rohrleitung 325 angeordnetes elektromagnetisches Ventil 326 auf. Der Wasserzufluß wird durch das elektromagnetische Ventil 326 eingestellt, das durch die Steuereinheit 304 aufgrund der von der Regenfallfühlereinheit 303 gelieferten Daten geöffnet und geschlossen wird. Die Wasserzufuhr wird also entsprechend den Bedingungen außerhalb des Raumes simuliert.
Eine erste Modifikation der in den Fig. 5 bis 7 dargestellten vierten Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 8 veranschaulicht und weist einen Farbprojektor 327 anstelle der in Fig. 5 verwendeten Beleuchtungseinheit 305 auf. Der Farbprojektor 327 beschränkt sich nicht darauf, das Licht und die Farbe auf der Wandoberfläche oder der Zimmerdecke abzustimmen, sondern wirft auch ein spezielles, gewünschtes Bild entsprechend der Jahreszeit, dem Wetter und der Tageszeit auf die Wand. Auf diese Weise wird ein naturnahes Gefühl erzeugt.
Eine zweite Abänderung der in den Fig. 5 bis 7 dargestellten vierten Ausführungsform ist in Fig. 9 veranschaulicht. Bei dieser zweiten Modifikation wird die Beleuchtung der Pflanzen und anderer Dinge, wie beispielsweise das Regenfallsystem usw. hinsichtlich der Lichtgebung entsprechend den Bedingungen der Außenwelt abgestimmt, um entsprechend der Tageszeit Morgenfrische und eine entspannte Abendatmosphäre zu schaffen.
Bezugnehmend auf Fig. 10 zeigt diese ein System zur Schaffung eines behaglichen Raumes entsprechend einer fünften Ausführungsform der Erfindung. Obgleich nicht dargestellt, besitzt das in Fig. 10 dargestellte System zur Schaffung eines behaglichen Raumes einen Aufbau, der dem in den Fig. 1, 2 oder 3 dargestellten Aufbau gleicht und zusätzlich ein Scheinfenster 401 aufweist.
Das Scheinfenster 401 weist folgende Komponenten auf: eine Ausnehmung 403, die in eine Wand 402 eingearbeitet ist und eine bestimmte Tiefe besitzt, eine Fensteröffnung 404, die durch Ausschneiden eines Teils der Wand 402 entsprechend der Ausnehmung 403 geschaffen ist, eine Fensterscheibe 405, die in die Fensteröffnung 404 eingesetzt ist, einen oberflächengekrümmten Schirm 406, der auf der zylindrischen Bodenwand der Ausnehmung 403 angebracht ist, und ein Weitwinkelbildgerät 407, wie beispielsweise ein Projektor, ein Vielfachdiaprojektor oder dgl., zum Projizieren eines Bildes.
Gemäß den Fig. 11 und 12 wird das Projektionsbild vom Weitwinkelbildgerät 407 auf den oberflächengekrümmten Schirm 406 geworfen. Da der oberflächengekrümmte Schirm 406 auf einer zylindrischen Oberfläche bestimmter Tiefe angebracht ist, vermittelt im vorliegenden Falle das auf den oberflächengekrümmten Schirm 406 projizierte Bild das Gefühl von Distanz und Dreidimensionalität, sogar dann, wenn das Bild aus irgendeiner Richtung durch das Scheinfenster 401 betrachtet wird. Dementsprechend kann ein Bild wie das einer Landschaft oder dgl. erzeugt werden, das der außerhalb des Scheinfensters 401 vorhandenen Natur näherkommt als bisher.
Weiter sind im Weitwinkelbildgerät 407 gemäß Fig. 13 ein Film 408, eine Bildauswahleinheit 409 und eine Steuereinheit 410 untergebracht. Bilder wie die von Landschaften oder dgl. zu den jeweiligen Jahreszeiten Frühling, Sommer, Herbst und Winter, oder Bilder von Landschaften oder dgl. bei entsprechenden Wetterlage, wie klarem Wetter, wolkigem Wetter, Regen, Schnee und dgl., und Bilder von Landschaften oder dgl. zu verschiedenen Tageszeitgen, wie etwa Morgen, Mittag, Abend usw., sind auf dem Film 408 aufgezeichnet. Die Bildauswahleinheit 409 wählt das gewünschte Bild aus den verschiedenen Bildern des Filmes aus und bringt das gewünschte Bild an eine vorbestimmte Stelle des Weitwinkelbildgerätes 407. Die Steuereinheit 410 steuert die Bildwahleinheit 409 derart, daß auf der Basis der tatsächlichen Situation außerhalb des Raumes, also auf der Basis der tatsächlichen Jahreszeit, des Wetters, der Tageszeit usw. ein Bild ausgewählt wird, das im wesentlichen demjenigen der tatsächlichen Lage außerhalb des Raumes entspricht.
Die die tatsächliche Ansicht der Umwelt betreffende Information wird von der Informationseingabeeinheit 411 an die Steuereinheit 410 geliefert, wobei die Eingabeeinheit außerhalb des Gebäudes angeordnet ist.
Wie aus Fig. 14 hervorgeht, werden insbesondere Informationen über das Wetter, die Temperatur, die Feuchtigkeit und dgl. durch eine Fühlereinheit 416 in die Zentraleinheit 415 geliefert. Informationen, die einen Wunsch oder eine Forderung eines Bewohners des Gebäudes betreffen, werden über den Regler 417 in die Zentraleinheit 415 eingegeben. Informationen bezüglich der Tageszeit werden durch den Zeitgaber 418 an die Zentraleinheit 415 geliefert. Die Zentraleinheit 415 verarbeitet diese Informationen und entscheidet über die Auswahl der optimalen Bildsoftware der Datenbank 419, oder, auf Basis der Verarbeitungsergebnisse, über die Verwendung eines Bildes auf einem Fernsehaußenmonitor der Fühlereinheit 416. Das gewählte Bild wird an das Bildgerät 420 übermittelt. Das Bildgerät 420 projiziert das übermittelte Bild auf das Scheinfenster. Im Falle, daß eine Vielzahl von Scheinfenstern kontinuierlich bzw. Seite an Seite angeordnet ist, berechnet die Zentraleinheit 415 die optimale Software und übermittelt sie an das Bildgerät 420.
Auf diese Weise variiert das auf den oberflächengekrümmten Schirm 406 projizierte Bild entsprechend den situativen Außenbedingungen. Somit wird im Scheinfenster 401 ein näher an die natürliche Umwelt herankommendes Bild erzeugt.
Weiter kann ein statisches Bil für die Projektion auf den oberflächengekrümmten Schirm 406 benutzt werden. Alternativ kann ein bewegtes Bild oder ein animiertes Bild für die Projektion auf den oberflächengekrümmten Schirm 406 verwendet werden. Im Falle der Projektion des bewegten Bildes kann "Fluktuation" erzeugt werden. Dadurch wird eine noch genauer an die natürliche Szene angepaßte Ansicht erhalten.
Fig. 15 zeigt eine erste Abänderung der in den Fig. 10 bis 14 dargestellten fünften Ausführungsform der Erfindung.
Gemäß Fig. 15 ist bei der ersten Abänderungsform eine Vielzahl von vorerwähnten Scheinwerfern 401 an einer relativ langen Wand angeordnet, wie beispielsweise der Wand entlang einer Passage 412. Bilder, die nebeneinander in den Scheinfenstern 401 projiziert werden, bilden ein zusammenhängendes Bild. Dabei ist angenommen, daß eine vorbeigehende Person M die Passage 412 von links nach rechts durchschreitet. Dabei ist die Einstellung der Bilder so getroffen, daß der vorübergehende Passant M beim Blick durch die Fensterscheibe 405 an der Stelle B den Abschnitt X eines auf den oberflächengekrümmten Schirm 406 projizierten Bildes sieht. Es ist weiter angenommen, daß ein Abschnitt, der aus dem Teilstück X₁ des Abschnittes X und aus dem an einem Ende des Abschnittes X anliegenden Teilstück Y₁ besteht, den Abschnitt Y bildet. Wenn dann der an der Stelle B befindliche Passant das nächste bzw. benachbarte Scheinfenster 401 anschaut, wird der Abschnitt Y auf den oberflächengekrümmten Schirm 406 des benachbarten Scheinfensters derart projiziert, daß der Abschnitt Y durch das benachbarte Scheinfenster 401 sichtbar wird. In dem Maße, wie der Passant M rechts weitergeht, geht das Bild, das der Passant M sieht, von demjenigen des Abschnittes Y des benachbarten Scheinfensters 401 in dasjenige des Abschnittes Z über. Die Einstellung ist so getroffen, daß wenn der Passant M den Punkt B erreicht, er den Abschnitt Z zieht. Auf diese Weise ist es dem Passanten M beim Gehen von links nach rechts möglich, durch die zusammenhängenden Scheinfenster 401 die Ansicht eines Bildes zu genießen, das aus den Abschnitten X, Y und Z besteht, die kontinuierlich zusammenhängen. Wenn sich der Passant M in umgekehrter Richtung bewegt, d. h. von rechts nach links, kann er in gleicher Weise die Ansicht eines Bildes genießen, das aus den Abschnitten Z, Y und X besteht, die kontinuierlich zusammenhängen.
Durch die Erzeugung des zusammenhängenden Bildes in der beschriebenen Weise erhöht sich die Annäherung an die tatsächliche Fensterszene.
Anders als im Falle der Passage 412 als der Ort, wo die Scheinfenster in kontinuierlicher Weise angeordnet sind, können gemäß Fig. 16 die Scheinfenster 401 auch an der Wand neben einer Rolltreppe 413 angordnet werden. Wenn die Reihe der Scheinfenster 401 schräg in Übereinstimmung mit der Steigung der Rolltreppe 413 angebracht werden, kann man das Bild der Scheinfenster 401 kontinuierlich entsprechend der Vorwärtsbewegung der Rolltreppe 413 genießen.
Fig. 17 zeigt eine zweite Abänderung der in den Fig. 10 bis 14 dargestellten fünften Ausführungsform der Erfindung. In Fig. 17 sind diejenigen Komponenten und Teile, die dem in den Fig. 10 bis 14 Dargestellten entsprechen oder ähnlich sind, mit den gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen versehen, so daß zur Vermeidung von Wiederholungen die Beschreibung der gleichen oder ähnlichen Komponenten und Teile fortgelassen ist.
Gemäß Fig. 17 ist bei der zweiten Abänderungsform der oberflächengekrümmte Schirm 406 als kugelige Oberfläche ausgebildet. Durch Ausbildung des oberflächengekrümmten Schirms als Kugeloberfläche ist es möglich, ein Bild selbst dann zu sehen, wenn man die Scheinfenster 401 von einer diagonal niedrigeren oder diagonal höheren Stelle aus anschaut.
Bezugnehmend auf die Fig. 18 und 19 zeigen sie ein System zur Schaffung eines behaglichen Raumes gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung. Obgleich nicht dargestellt, besitzt das in den Fig. 18 und 19 veranschaulichte System zur Schaffung eines behaglichen Raumes einen Aufbau, der dem in den Fig. 1, 2 oder 3 dargestellten gleicht, wobei er zusätzlich ein Scheinfenster 510 aufweist. Fig. 18 stellt eine senkrechte Querschnittsansicht des Scheinfensters 510 dar, während Fig. 19 eine perspektivische Ansicht der Innenseite des Scheinfensters 510 ist.
Das Scheinfenster 510 ist in einer fensterlosen Außenwand 502 aus armiertem Beton oder dgl. eines fensterlosen Gebäudes 501 angebracht. Eine Bordwand 503 ist an der Innenseite der Außenwand 502 im Anschluß an einen Pfosten errichtet und in Übereinstimmung mit dem Innenraum 504 bearbeitet. Die Außenseite des Raumes ist durch das Bezugszeichen 505 gekennzeichnet, während der Boden im Innenraum durch das Bezugszeichen 506 gekennzeichnet ist. Zwischen der Außenwand 502 und der Bordwand 503 befindet sich ein Raum 507.
Bei dem Scheinfenster 510 des Systems zur Schaffung eines behaglichen Raumes gemäß der sechsten Ausführungsform der Erfindung befindet sich an der Innenseite der Außenwand 502 eine Hilfswand 511 mit einem Zwischenraum 507, der eine zwischen der Außenwand 502 und der Hilfswand 511 liegende Breite bzw. Abstandsweite besitzt. Die Hilfswand 511 dient zugleich als Bordwand 503. Die Hilfswand 511 verläuft weiter in einer den Raum 507 unterteilten Richtung und dient als Zwischenwand 512 des Raumes 507.
Wie aus den Fig. 18 und 19 hervorgeht, ist die Hilfswand 511 mit einer Öffnung 520 ausgestattet, die eine Breite a und eine Höhe b besitzt. Ein Fensterrahmen 521 ist an der Öffnung 520 montiert. Der Fensterrahmen 521 besitzt beispielslweise zwei Flügel, wobei ein Seitenrahmen 520 in ein Scharnier 523 eingehängt ist, während eine Glasscheibe 524 in den Seitenrahmen 522 eingesetzt ist, der relativ zur Öffnung 520 aufgemacht werden kann.
Der nach außen hin geneigte reflektierende Spiegel 530 ist zwischen der Außenwand 502 und der Hilfswand 511 in senkrecht-diagonaler Orientierungsrichtung zur Öffnung 520 angeordnet. Der reflektierende Spiegel 530 besitzt eine Breite a und eine Höhe b, die der Öffnung 520 an der Vorderseite entsprechen. Eine obere Kante 533 wird von der Hilfswand 511 so abgestützt, daß die Vorderseite bzw. Vorderfläche 531 nach unten und die Hinterseite bzw. Hinterfläche 532 nach oben zeigt. Die untere Kante 534 wird durch die Außenwand 502 abgestützt, während der reflektierende Spiegel 530, um etwa 45° geneigt, normgerecht montiert ist, wobei der Abstand d der Höhe b entspricht. Vorzugsweise wird der reflektierende Spiegel 530 abnehmbar montiert. Der reflektierende Spiegel 530 ist ein handelsüblicher Spiegel.
Unter dem reflektierenden Spiegel 530 ist an einer Stelle innerhalb des Raumes 507 die Beleuchtungseinrichtung 540 angeordnet. Die Beleuchtungseinrichtung 540 umfaßt einen Beleuchtungskörper 541, der zur direkten Beleuchtung dient. Wie in den Fig. 18 und 19 dargestellt ist, ist der Beleuchtungskörper 541 in die Außenwand 502 oder in die Hilfswand 511 eingebettet und dient zur indirekten Beleuchtung. Natürlich bildet die Beleuchtungseinrichtung 540 einen Teil der Beleuchtungsausrüstung des Gebäudes 501. Die Beleuchtungseinrichtung 540 besitzt eine ausreichende Leistungsstärke, um den Innenraum 504 auszuleuchten. Vorzugsweise soll eine Vielzahl von Tageslichtlampen als Beleuchtungskörper 541 verwendet werden.
Mit Hilfe der beschriebenen Anordnung kann der Innenraum 504 über den reflektierenden Spiegel 530 beleuchtet werden. Dabei wird der Innenraum 504 genauso erhellt wie durch das von der Außenseite 505 her einfallende natürliche Licht.
Im Raum 507 ist als Bestandteil der Beleuchtungseinrichtung 540 ein Formartikel 520 angebracht. Als Formartikel 550 ist eine blühende Pflanze in einem Topf für die Nahansicht eingesetzt, während ein vorgetäuschter Baum 551, mit dem eine Pflanzung aus natürlichen oder vorgetäuschten Räumen hergestellt ist, ein Scheingebäude 552, eine Wolke, ein Berg, ein Horizont oder dgl. 553, in passend reduziertem Maßstab, für die Fernansicht zusammengestellt sind. Die Artikel sind so gehaltert, daß sie bei natürlichen Stellungen der jeweiligen Gegenstände, die senkrecht orientiert sind, waagerecht aufsitzen. Natürlich wird eine in bezug auf den reflektierenden Spiegel 530 orientierte Landschaft auch dem Aufbau der Ebenen der Abteilungswand 512 und des Bodens 506 Rechnung getragen.
Es erübrigt sich, darauf hinzuweisen, daß der Basis- bzw. Hauptreflektionsspiegel 530 eine Innen- und eine Außenseite besitzt und daß eine zweite Beleuchtungseinrichtung 542 sowie ein Formartikel 550 oberhalb des reflektierenden Spiegels 530 angeordnet sind.
Was weiter den im Raum 507 angeordneten reflektierenden Spiegel 530 anbetrifft, ist es möglich, einen als "magischen Spiegel" bekannten Spiegel zu verwenden. Der magische Spiegel ist an einer Stirnseite 531 als normaler bzw. konventionaller Spiegel ausgebildet, jedoch an seiner Rückseite 532 lichtdurchlässig. Wird ein magischer Spiegel verwendet, werden die Beleuchtungseinrichtung 540 und der Formartikel 550 oberhalb und unterhalb oder an beiden Seiten des reflektierenden Spiegels 530 durch Anbringung des reflektierenden Spiegels 535 innerhalb des Raumes 507 auf der Fläche des Bodens 506 angeordnet.
Wie Fig. 19 zeigt, ist die Ausblasöffnung bzw. die Einsaugöffnung einer üblichen Klimaanlage 560 des Gebäudes 501 innerhalb des Raumes 507 angeordnet. Beispielsweise ist unter der Zwischenwand 512 eine Jalousie 561 angebracht und mit einem Kanalraum 562 verbunden.
Natürlich ist das Scheinfenster 510 des Systems zur Schaffung eines behaglichen Raumes gemäß der sechsten Ausführungsform der Erfindung nicht auf das oben beschriebene spezielle Beispiel beschränkt. Die Erfindung ist auch nicht auf ein Gebäude beschränkt, das im Hinblick auf seine Funktion fensterlos ausgeführt ist. Die Erfindung ist auch anwendbar auf einen Abschnitt des Gebäudes, in welchem der fensterlose Aufenthaltsraum durch eine Trennwand im Raum erzeugt wird; und sie ist weiter anwendbar auf echte Untergrundräume.
Das Scheinfenster 510 des Systems zur Schaffung eines behaglichen Raumes entspricht im Grundaufbau im wesentlichen dem des gewöhnlichen bzw. herkömmlichen Fensters. Zum Verständnis der Erfindung dürfte daher die Beschreibung der Funktion des reflektierenden Spiegels 530 sowie die Beschreibung der Verwendung desselben im wesentlichen ausreichen.
Das Scheinfenster 510 zur Schaffung eines behaglichen Raumes gemäß der sechsten Ausführungsform der Erfindung ist unter Nutzung des Raumes 507 zwischen Außenwand 502 und Hilfswand 511 aufgebaut. Dementsprechend ist eine Errichtungsbodenfläche mit Abstand d erforderlich. Der Abstand d wird aber hier dazu benutzt, dem Scheinfenster 510 den Anschein von Tiefe d+x zu geben. Mit Hilfe des reflektierenden Spiegels 530 und der Beleuchtungseinrichtung 540 innerhalb des Rafumes 507 wird eine Beleuchtungsquelle geschaffen, bei der die Öffnung 520 dem üblichen bzw. normalen Fenster gleicht. Durch das vorhandene Licht erzeugt der geschlossene Raum unwillkürlich ein Gefühl von Freiheit. Insbesondere wird, wenn der normale bzw. übliche Fensterrahmen 521 in der Öffnung 520 offen steht, die von der Klimaanlage 560 herangeführte Versorgungsluft in den Innenraum 504 geleitet, was der Zufuhr von Außenluft gleicht, ohne eine Änderung des normalen Fensterrahmens zu erfordern, so daß eine dem Außenwind vergleichbare Frische wahrgenommen wird. Man spürt also das Vorhandensein des Fensters, das nicht mehr als Scheinfenster angesehen wird.
Nunmehr soll die Beleuchtung durch die Beleuchtungseinrichtung 540 sowie die Herstellung der Umweltsituation außerhalb des Raumes beschrieben werden, wenn beide auch vom Prinzip her einfach und klar sind.
Gemäß Fig. 20 wird eine Vielzahl von Wäldern 551, ein Scheingebäude 552 und dgl., als Formartikel 550 in einem passend reduzierten Maßstab entsprechend einer Nahansicht, einer Fernansicht usw., hergestellt und waagrecht aufgestellt, wobei eine Innenoberfläche der Außenwand 502 das Auflager bildet. Wenn der Formartikel 550 durch die Beleuchtungseinrichtung 542 angeleuchtet wird, wird von der Oberfläche 531 das Licht an der unteren Oberfläche des reflektierenden Spiegels 530 reflektiert, so daß ein Bild X in senkrechter Lage von der Seite des Innenraumes 504 her erblickt wird. Die Höhe x des Raumes 507, in welchem die verschiedenen Formartikel angeordnet sind, ist so bemessen, daß der obere Teil als Nahansicht entsprechend der Weite und Nähe wahrgenommen wird. Man ist also der Meinung, daß die Scheinwälder 551 wie beim Gewächstopf der tatsächlichen Landschaft nahe der Außenseite des Fensters entsprechen.
Weiter werden unter der Einwirkung der Klimaanlage 560 die Scheinwälder 551 durch den Wind bewegt. Dies bringt eine weitere Annäherung an die Wirklichkeit.
Falls ein magischer Spiegel als reflektierender Spiegel 530 verwendet wird, wirkt der reflektierende Spiegel 530 zweifach. Beispielsweise wird die Fernansicht 553, die einem Hintergrund aus Wolken, Bergen oder dem Horizontprofil hinterlegt wird, wahlweise durch eine auf der Abdeckung 543 der zweiten Beleuchtungseinrichtung 542 angebrachte Farbe beleuchtet. Das Bild der Fernansicht 553 wird durch den reflektierenden Spiegel 530 nur mit Abstand z unterhalb der hinteren Oberfläche 532 übertragen. Das Bild wird dann von dem üblichen, waagrechten Reflektionsspiegel 535 am Boden 506 reflektiert. In entsprechender Weise erreicht das Bild die Oberfläche 531 des reflektierenden Spiegels 530, wobei es ein zusammengesetztes Bild unter Einschluß des Bildes der Scheinwälder 551 und dgl. ist. Wie aus Fig. 20 hervorgeht, wird die Reichweite des Bildes S auf den Wert x+z eingestellt und in den Innenraum projiziert. Gleichzeitig wird ein Gefühl einer freien Atmosphäre erzeugt, was einen Vorteil des Fensters darstellt. Dabei sind die Bilder der Scheinartikel 551 und 552 einander überlagert. Man kommt also mit einer kleinen Anzahl von Formartikeln 550 aus.

Claims (42)

1. Systeme zur Erzeugung eines behaglichen Raumes, gekennzeichnet durch:
  • - Umweltabfragemittel zum Abfragen von mindestens zwei Umweltfaktoren innerhalb des Raumes als Eingabinformation, die einen die Tätigkeit eines Menschen darstellenden Faktor einschließen;
  • - Umweltrechenmittel zum Bestimmen einer optimalen Kombination der Umweltfaktoren auf der Basis der durch die Umweltabfragemittel erhaltenen Informationen; und
  • - Umweltsteuermittel zum Ausgeben eines neuen Umweltfaktors für den Raum auf Basis der von den Umweltrechenmitteln gelieferten Steuerinformationen.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umweltabfragemittel eine Vielzahl von Umweltfaktoren außerhalb und innerhalb des Raumes abfragen.
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umweltabfragemittel Außenumweltabfragemittel zum Abfragen mindestens eines Außenumweltfaktors, Abfragemittel für die menschliche Tätigkeit zur Erfassung des Zustandes der menschlichen Tätigkeit im Innenraum, Datenbankmittel zum Speichern von vorgegebenen Raumfaktoren in der Bank gemäß der Verwendung des Innenraumes aufweisen sowie mindestens einen Innenraumfühler zur Erfassung des Innenumweltzustandes.
4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenumweltabfragemittel eine Vielzahl von Faktoren, wie die Außentemperatur, die Feuchtigkeit, die Strahlung, die Windgeschwindigkeit, den Winddruck, die Helligkeit und die Leuchtdichte abfragen, wobei die Umweltsteuermittel eine Innenumwelt im Raum auf Basis des Ausgangssignals der Außenumweltabfragemittel steuern.
5. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Datenbankmitteln gespeicherten Informationen die Verwendung des Raumes, die Unterbringungsbedingungen, die Jahreszeit und die Gliederung der in Betracht kommenden Gruppe von Personen umfassen.
6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gliederung der in Betracht kommenden Gruppe von Personen die Unterscheidung nach Geschlecht und Alter einbezieht.
7. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraumfühler die Umweltbedingungen im Innenraum erfaßt, zu denen die Temperatur, die Feuchtigkeit, die Strahlung, die Lichtstärke, die Schallpegel und der Duft gehören.
8. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umweltsteuermittel eine Vielzahl von Umweltsteuergeräten aufweisen.
9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umweltrechenmittel eine optimale Umwelt im Raum auf Basis von variablen Daten sowie von Informationen der Datenbankmittel berechnen, wobei die variablen Daten die Außenumwelt, die Innenumwelt und die Bewegung der Menschen umfassen, und daß von den Umweltrechenmitteln ein Signal an die Umweltsteuermittel geliefert wird.
10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Umweltsteuermittel die Umweltsteuergeräte steuern, deren variable Ausgaben auf der Basis der von den Umweltrechenmitteln ausgegebenen Signale beruhen.
11. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umweltsteuermittel Klimatisierungsmittel zum Anpassen der Innenraumtemperatur aufweisen, wobei die Umweltabfragemittel einen Innentemperaturfühler, der zur Erfassung der Temperatur im Raum an einer vorbestimmten Stelle im Raum angebracht ist, und einen Körperoberflächentemperaturfühler zur Erfassung der Temperatur an der Körperoberfläche eines im Raum befindlichen Menschen aufweisen, und wobei die Umweltsteuermittel weiter eine Steuereinheit zum Steuern der Klimatisierungsmittel auf Basis der vom Innentemperaturfühler gelieferten Innentemperatur sowie der vom Körperoberflächenfühler gelieferten Körperoberflächentemperatur aufweisen, derart, daß die Innentemperatur des Raumes auf einen vorbestimmten Wert gebracht wird.
12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Umweltabfragemittel weiter einen Außentemperaturfühler zur Erfassung der Außentemperatur außerhalb des Raumes aufweisen, wobei die Steuereinheit die Klimatisierungsmittel auf Basis der Differenz zwischen der vom Außentemperaturfühler gelieferten Außentemperatur und der vom Innentemperaturfühler gelieferten Innentemperatur steuert.
13. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Klimatisierungsmittel nur einen spezifischen Bereich innerhalb des Raumes klimatisieren.
14. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das System als weitere Komponenten aufweist: Mittel zur Entspannung von Streß durch natürlichen Hochfrequenzschall, wobei die Streßentspannungsmittel ein Mikrofon zum Aufnehmen des natürlichen Schalls im Bereich von einigen zehn kHz bis 40 kHz und zur Lieferung eines Ausgangssignals einen Analog-Digital-Umsetzer, in welchen das Ausgangssignal des Mikrofons eingespeist wird, einen digitalen Frequenzteiler zum Reduzieren der Frequenz des Ausgangssignals des Analog-Digital-Umsetzers um eine Oktav, einen Aufnahmeträger zum Aufnehmen und Wiedergeben des Ausgangssignals des digitalen Frequenzteilers im Analogmodus und im Digitalmodus, einen digitalen Frequenzvervielfacher zum Vervielfachen des vom Aufnahmeträger gelesenen Signals um eine Oktav, einen Ditital-Analog-Umsetzer, in welchen das Ausgangssignal des digitalen Frequenzvervielfachers eingegeben wird, und einen elektrischen Schallwandler zum Aussenden eines vom Digital-Analog-Umsetzer kommenden Ausgangssignals in natürlichem Schall aufweisen, dessen Frequenz im Bereich von einigen zehn kHz bis 40 kHz liegt.
15. System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Streßentspannungsmittel weiter einen zweiten Digital-Analog-Umsetzer aufweisen, der zwischen den digitalen Frequenzteiler und den Aufnahmeträger zum Umwandeln des Ausgangssignals des digitalen Frequenzteilers in ein Analogsignal geschaltet ist.
16. System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeträger ein Magnetband zum Aufzeichnen des Analogsignals des zweiten Digital-Analog-Umsetzers ist.
17. System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Streßentspannungsmittel weiter einen zweiten Analog-Digital-Umsetzer aufweisen, der zwischen den Aufnahmeträger und den digitalen Frequenzvervielfacher zum Umwandeln des vom Aufnahmeträger abgelesenen Analogsignals in ein Digitalsignal geschaltet ist.
18. System nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Streßentspannungsmittel weiter einen Verstärker aufweisen, der zwischen den ersten Digital-Analog-Umsetzer und den elektrischen Schallwandler zum Verstärken des Ausgangssignals des ersten Digital-Analog-Umsetzers geschaltet ist.
19. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umweltsteuermittel weiter Simulationsmittel zum Simulieren der außerhalb des Raumes vorhandenen natürlichen Umwelt innerhalb des Raumes, auf Basis der von den Umweltabfragemitteln gelieferten Information, aufweisen.
20. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Umweltabfragemittel mindestens einen Außenfühler zum Erfassen der außerhalb des Raumes gelegenen natürlichen Umwelt aufweisen.
21. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Umweltabfragemittel das außerhalb des Raumes vorhandene Licht und die außerhalb des Raumes vorhandene Farbe erfassen, wobei die Simulationsmittel im Innenraum die natürliche Außenumwelt auf der Basis des Ausgangssignals der Umweltabfragemittel simulieren.
22. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Umweltabfragemittel das Vorhandensein von Regen außerhalb des Raumes erfassen, und die Simulationsmittel im Innenraum die natürliche Außenumwelt auf Basis des Ausgangssignals der Umweltabfragemittel simulieren.
23. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Umweltabfragemittel einen Licht- und Farbfühler zum Erfassen des Lichtes und der Farbe der natürlichen Welt sowie einen Regenfallfühler zum Erfassen des Regnens außerhalb des Raumes aufweisen, wobei die Simulationsmittel im Innenraum die natürliche Außenumwelt auf der Basis des Ausgangssignals des Licht- und Farbfühlers und des Ausgangssignals des Regenfallfühlers simulieren.
24. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Simulationsmittel mindestens jeweils eine Beleuchtungsanlage und eine Scheinregenfallanlage umfassen.
25. System nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Umweltrechenmittel Steuermittel mit folgenden Komponenten aufweisen: eine Zentraleinheit; eine mit der Zentraleinheit verbundene Datenbank, wobei die Datenbank Optimalinformationen bezüglich der optimalen Beleuchtung im Hinblick auf verschiedene Bedingungen einschließlich des Wetters, der Jahreszeit und der Tageszeit speichert und diese Optimalinformationen als Anwort auf eine Anfrage der Zentraleinheit an die Zentraleinheit liefert; eine Vielzahl von Reglern, die jeweils an einer Vielzahl von Stellen im Innenraum angeordnet sind; und ein Steuerorgan zum Anpassen der Ausgabesignale der jeweiligen Regler, mit dem Ziel, ein Ausgabesignal zu liefern, das an die Zentraleinheit übermittelt wird.
26. System nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsanlage eine Einheit zur indirekten Beleuchtung, eine Beleuchtungseinheit zum Erzeugen einer Zimmerdecke im Raum und eine Beleuchtungseinheit zum Erzeugen einer Wandoberfläche im Raum aufweist.
27. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Umweltsteuermittel eine im Raum angeordnete Scheinregenfallanlage umfassen, wobei die Scheinregenfallanlage einen Regenfallkopf an der Decke des Raumes und ein Wasserbecken am Boden des Raumes aufweist und die Wasserstropfen des Regenfallkopfes in das Wasserbecken fallen.
28. System nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Umweltsteuermittel weiter einen Wasserstandsfühler zur Erfassung des Wasserstandes der in das Wasserbecken fallenden Wassertropfen sowie eine Auslaßöffnung in einem Abschnitt des Wasserbeckens aufweisen, wobei die Wassertropfen durch die Auslaßöffnung abgelassen werden.
System nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Umweltsteuermittel weiter ein Wasserstandsmeßgerät, eine mit dem Wassermeßgerät verbundene Rohrleitung und ein elektromagnetisches Ventil aufweisen, das als Antwort auf das Ausgangssignal des Wasserfallfühlers geöffnet und geschlossen wird.
30. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Umweltsteuermittel einen Farbprojektor zum Projizieren eines speziellen und gewünschten Bildes auf eine Wandoberfläche des Raumes in Übereinstimmung mit der Jahreszeit, dem Wetter und der Tageszeit aufweisen.
31. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Umweltsteuermittel eine Pflanze beleuchten, wobei die der Pflanze erteilte Beleuchtung bezüglich des Lichtes den Bedingungen außerhalb des Raumes angepaßt ist, um Morgenfrische und eine entspannte Abendatmosphäre zu erzeugen.
32. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es weiter mindestens ein Scheinfenster mit einer Ausnehmung in der Wand des Raumes aufweist, wobei die Ausnehmung eine Öffnung, einen oberflächengekrümmten Schirm in der Bodenwand der Ausnehmung nach Art einer gekrümmten Oberfläche, ein Bildgerät zum Projizieren eines Bildes auf den oberflächengekrümmten Schirm und ein Glasfenster aufweist, das auf der Öffnung der Ausnehmung montiert ist.
33. System nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der oberflächengekrümmte Schirm in Gestalt einer zylindrischen Oberfläche besitzt.
34. System nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der oberflächengekrümmte Schirm die Gestalt einer Kugeloberfläche besitzt.
35. System nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Scheinfenstern aufweist.
36. System nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Bildgerät so eingestellt wird, daß auf den oberflächengekrümmten Schirmen der jeweiligen Scheinfenster, die kontinuierlich angeordnet sind, ein kontinuierliches Bild projiziert wird.
37. System nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß das auf dem oberflächengekrümmten Schirm projizierte Bild in Abhängigkeit vom tatsächlichen szenischen Zustand außerhalb des Raumes variiert.
38. System nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß das auf dem oberflächengekrümmten Schirm projizierte Bild ein Animationsbild ist.
39. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Scheinfenster aufweist, daß ohne Vorhandensein einer Öffnung in einer fensterlosen Wand des Raumes ein Fenster bildet, wobei das Fenster eine Hilfswand aufweist, die entlang einer Innenoberfläche der fensterlosen Wand unter Belassung eines Zwischenabstandes zwischen der inneren Oberfläche und einer äußeren Oberfläche der fensterlosen Wand angebracht ist, und wobei das Fenster weiter eine Öffnung in der Hilfswand, einen reflektierenden Spiegel in der Abstandszone mit einer Auswärtsneigung aufweist, bei der die Vorderseite der reflektierenden Spiegeleinheit zur Öffnung hin gerichtet ist, und wobei das Fenster eine Beleuchtungsanlage aufweist, die innerhalb der Abstandszone mit Blickrichtung zur Vorderseite der reflektierenden Spiegeleinheit angeordnet ist.
40. System nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsanlage maßstäblich reduzierte Objekte aufweist, zu denen Scheinwälder, Scheingebäude und Wolken als Vielzahl von Formartikeln gehören, die eine Außenumwelt nachbilden.
41. System nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Spiegeleinheit eine lichtdurchlässige Rückseite besitzt, und daß die Beleuchtungsanlage ein Paar von Beleuchtungseinheiten aufweist, wobei die Beleuchtungseinheiten und die Formartikel zu beiden Seiten der reflektierenden Spiegeleinheit angebracht sind.
42. System nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsfenster mit einem normalen Fensterrahmen versehen ist.
DE4029274A 1989-09-14 1990-09-14 System zur schaffung eines behaglichen raumes Withdrawn DE4029274A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1239337A JPH03102128A (ja) 1989-09-14 1989-09-14 室温制御システム
JP10867489U JPH0348801U (de) 1989-09-19 1989-09-19
JP1254753A JPH03116308A (ja) 1989-09-29 1989-09-29 快適空間創造システム
JP11689889U JPH0617182Y2 (ja) 1989-10-04 1989-10-04 疑似窓
JP14173489U JPH0722433Y2 (ja) 1989-12-06 1989-12-06 擬似窓
JP2006707A JPH03210274A (ja) 1990-01-16 1990-01-16 高周波自然音によるストレス緩和装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4029274A1 true DE4029274A1 (de) 1991-04-11

Family

ID=27548003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4029274A Withdrawn DE4029274A1 (de) 1989-09-14 1990-09-14 System zur schaffung eines behaglichen raumes

Country Status (6)

Country Link
CA (1) CA2023843A1 (de)
DE (1) DE4029274A1 (de)
FR (1) FR2651824A1 (de)
GB (1) GB2238405B (de)
IT (1) IT1244874B (de)
SE (1) SE9002681L (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226995A1 (de) * 1992-08-14 1994-02-17 Norm Pacific Automat Corp Innenatmosphären-Modulationssystem
DE19700964A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-16 Probst Max Josef Einrichtung zur Raumklimatisierung
DE10129159A1 (de) * 2001-06-16 2002-12-19 Opel Adam Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Heiz- und/oder Klimasystemen
DE10152923A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-08 Josef Haeufele Jun Einrichtung zur Minderung des Anteils unerwünschter Bestandteile in der Abluft eines belüfteten Stalls
DE102006004880A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-09 Daimlerchrysler Ag Komfortsystem für eine Fahrzeugkabine
DE102007056656A1 (de) * 2007-11-24 2009-05-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Klimatisierungsverfahren und Klimaanlage
WO2015185704A1 (en) * 2014-06-05 2015-12-10 Koninklijke Philips N.V. Light scene creation or modification by means of lighting device usage data
DE102022000539A1 (de) 2022-02-12 2023-08-17 Heinrich Wagener Lüftungsanordnung im Küchenbereich einer Schiffsausrüstung

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2254447A (en) * 1991-05-17 1992-10-07 Norm Pacific Automat Corp Interior atmosphere control system.
FR2728331A1 (fr) * 1994-12-15 1996-06-21 Cerga Procede et dispositif de modulation de la ventilation de locaux
GB2336445A (en) * 1998-04-07 1999-10-20 Rover Group Vehicle climate control system
CN1383700A (zh) * 2000-06-23 2002-12-04 皇家菲利浦电子有限公司 利用ccd传感器控制照明的照明控制设备和方法
EP1679093B1 (de) 2003-09-18 2019-09-11 Action Research Co., Ltd. Gerät für die umgebungseinstellung
WO2007031932A1 (en) * 2005-09-15 2007-03-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Apparatus for monitoring outdoor air quality
DE102009010425A1 (de) * 2009-02-26 2011-02-17 Heike Reinemann Künstliches Fenster mit Flachbildschirm mit räumlicher Wahrnehmung ohne störende Reflexionen
JP5085670B2 (ja) * 2010-02-24 2012-11-28 株式会社東芝 空調制御システムおよび空調制御方法
CA2832211A1 (en) 2011-05-06 2012-11-15 Opower, Inc. Method and system for selecting similar consumers
CN102507220B (zh) * 2011-09-29 2013-11-20 林建辉 高速车体客室温湿度和压力波动混合模拟系统及使用方法
WO2013151908A1 (en) * 2012-04-01 2013-10-10 Mahesh Viswanathan Extensible networked multi-modal environment conditioning system
US10796346B2 (en) 2012-06-27 2020-10-06 Opower, Inc. Method and system for unusual usage reporting
US9547316B2 (en) 2012-09-07 2017-01-17 Opower, Inc. Thermostat classification method and system
US9633401B2 (en) 2012-10-15 2017-04-25 Opower, Inc. Method to identify heating and cooling system power-demand
US10067516B2 (en) * 2013-01-22 2018-09-04 Opower, Inc. Method and system to control thermostat using biofeedback
CN105103658B (zh) * 2013-03-26 2018-05-22 飞利浦灯具控股公司 环境控制系统
CN103196206B (zh) * 2013-04-12 2015-07-01 南京物联传感技术有限公司 室内模拟自然空气产生的方法
US10719797B2 (en) 2013-05-10 2020-07-21 Opower, Inc. Method of tracking and reporting energy performance for businesses
US10001792B1 (en) 2013-06-12 2018-06-19 Opower, Inc. System and method for determining occupancy schedule for controlling a thermostat
US10885238B1 (en) 2014-01-09 2021-01-05 Opower, Inc. Predicting future indoor air temperature for building
US10031534B1 (en) 2014-02-07 2018-07-24 Opower, Inc. Providing set point comparison
US9947045B1 (en) 2014-02-07 2018-04-17 Opower, Inc. Selecting participants in a resource conservation program
US10037014B2 (en) 2014-02-07 2018-07-31 Opower, Inc. Behavioral demand response dispatch
US9852484B1 (en) 2014-02-07 2017-12-26 Opower, Inc. Providing demand response participation
US9835352B2 (en) 2014-03-19 2017-12-05 Opower, Inc. Method for saving energy efficient setpoints
CN103954002B (zh) * 2014-03-24 2016-11-23 美的集团股份有限公司 自然风采样器、空调器和空调系统及空调系统的控制方法
US9727063B1 (en) 2014-04-01 2017-08-08 Opower, Inc. Thermostat set point identification
US10019739B1 (en) 2014-04-25 2018-07-10 Opower, Inc. Energy usage alerts for a climate control device
US10108973B2 (en) 2014-04-25 2018-10-23 Opower, Inc. Providing an energy target for high energy users
US10171603B2 (en) 2014-05-12 2019-01-01 Opower, Inc. User segmentation to provide motivation to perform a resource saving tip
US10235662B2 (en) 2014-07-01 2019-03-19 Opower, Inc. Unusual usage alerts
US10024564B2 (en) 2014-07-15 2018-07-17 Opower, Inc. Thermostat eco-mode
US10410130B1 (en) 2014-08-07 2019-09-10 Opower, Inc. Inferring residential home characteristics based on energy data
US10467249B2 (en) 2014-08-07 2019-11-05 Opower, Inc. Users campaign for peaking energy usage
US10572889B2 (en) 2014-08-07 2020-02-25 Opower, Inc. Advanced notification to enable usage reduction
US9576245B2 (en) 2014-08-22 2017-02-21 O Power, Inc. Identifying electric vehicle owners
CN104279726B (zh) * 2014-10-08 2017-03-29 广东美的制冷设备有限公司 一种空调器及其运行控制方法和系统
US10033184B2 (en) 2014-11-13 2018-07-24 Opower, Inc. Demand response device configured to provide comparative consumption information relating to proximate users or consumers
US10198483B2 (en) 2015-02-02 2019-02-05 Opower, Inc. Classification engine for identifying business hours
US11093950B2 (en) 2015-02-02 2021-08-17 Opower, Inc. Customer activity score
US10074097B2 (en) 2015-02-03 2018-09-11 Opower, Inc. Classification engine for classifying businesses based on power consumption
US10371861B2 (en) 2015-02-13 2019-08-06 Opower, Inc. Notification techniques for reducing energy usage
US10817789B2 (en) 2015-06-09 2020-10-27 Opower, Inc. Determination of optimal energy storage methods at electric customer service points
US9958360B2 (en) 2015-08-05 2018-05-01 Opower, Inc. Energy audit device
TWI617469B (zh) * 2015-08-21 2018-03-11 Papago Inc Driving recorder and method for cleaning the air
CN105202707B (zh) * 2015-10-22 2018-01-19 重庆大学 基于音频信号特征识别的空调送风控制系统
US10559044B2 (en) 2015-11-20 2020-02-11 Opower, Inc. Identification of peak days
CN105525769A (zh) * 2015-12-30 2016-04-27 长江勘测规划设计研究有限责任公司 变形测量机器人自动观测房
CN110096082B (zh) * 2018-01-31 2022-03-04 中国辐射防护研究院 一种碘环境模拟装置
CN109085866A (zh) * 2018-07-09 2018-12-25 安徽省雷氏农业科技有限公司 一种农业种植智能化温控系统及其使用方法
GB2606236B (en) * 2021-04-28 2023-03-22 Michael Norris Daniel Apparatus and method to provide a safe meeting space for face-to-face communication and in-person events
CN114791749B (zh) * 2021-12-27 2023-05-05 中国船舶工业综合技术经济研究院 一种局部天气情况模拟体验的隔离密闭胶囊舱

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4020897A (en) * 1974-01-09 1977-05-03 Enter William L Automatic interior environment control
FR2329196A1 (fr) * 1975-04-14 1977-05-27 Inst Tech Porc Systeme de regulation du climat de locaux en fonction du poids, de l'age, de la temperature de ses occupants et en fonction du microclimat du local
US4215408A (en) * 1977-12-12 1980-07-29 United Technologies Corporation Temperature control of unoccupied living spaces
EP0043668B1 (de) * 1980-06-30 1985-05-08 Nippondenso Co., Ltd. Klimaanlage für Lastkraftfahrzeuge
US4407447A (en) * 1981-12-07 1983-10-04 Sta-Tech International, Inc. Energy control system
GB2121212A (en) * 1982-05-06 1983-12-14 Master Designer Limited Building services control
US4514729A (en) * 1982-08-16 1985-04-30 Szarka Jay R Environmental control system and method
GB8413951D0 (en) * 1984-05-31 1984-07-04 Robotronics Ltd Electrical energy control unit
JPS62280533A (ja) * 1986-05-28 1987-12-05 Daikin Ind Ltd 空気調和機の室温制御装置
GB2205973A (en) * 1987-06-03 1988-12-21 Electronic Systems Apparatus suitable for use in controlling the ambient temperature in a room

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226995A1 (de) * 1992-08-14 1994-02-17 Norm Pacific Automat Corp Innenatmosphären-Modulationssystem
DE19700964A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-16 Probst Max Josef Einrichtung zur Raumklimatisierung
DE19700964C2 (de) * 1997-01-14 1999-06-24 Probst Max Josef Einrichtung zur Raumklimatisierung
DE10129159A1 (de) * 2001-06-16 2002-12-19 Opel Adam Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Heiz- und/oder Klimasystemen
DE10152923A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-08 Josef Haeufele Jun Einrichtung zur Minderung des Anteils unerwünschter Bestandteile in der Abluft eines belüfteten Stalls
DE102006004880A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-09 Daimlerchrysler Ag Komfortsystem für eine Fahrzeugkabine
DE102007056656A1 (de) * 2007-11-24 2009-05-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Klimatisierungsverfahren und Klimaanlage
WO2015185704A1 (en) * 2014-06-05 2015-12-10 Koninklijke Philips N.V. Light scene creation or modification by means of lighting device usage data
US10285245B2 (en) 2014-06-05 2019-05-07 Signify Holding B.V. Light scene creation or modification by means of lighting device usage data
DE102022000539A1 (de) 2022-02-12 2023-08-17 Heinrich Wagener Lüftungsanordnung im Küchenbereich einer Schiffsausrüstung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2238405B (en) 1994-06-22
FR2651824A1 (fr) 1991-03-15
GB9019977D0 (en) 1990-10-24
IT9021445A1 (it) 1992-03-12
IT9021445A0 (it) 1990-09-12
SE9002681L (sv) 1991-03-15
IT1244874B (it) 1994-09-12
SE9002681D0 (sv) 1990-08-17
GB2238405A (en) 1991-05-29
CA2023843A1 (en) 1991-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4029274A1 (de) System zur schaffung eines behaglichen raumes
CH626257A5 (de)
DE4242258B4 (de) Kabine zur physikalischen Therapie, insbesondere Saunakabine oder Dampfbad
WO2010058000A1 (de) Mehrfunktionales versorgungselement
AT519289B1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur Einbruchsprävention
DE2834929C2 (de) Autokino
DE10359376A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Therapieleuchte
DE202005021859U1 (de) Lichtelement
DE10163958A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE10107391B4 (de) Schallschutzraum
EP3682631A1 (de) Einrichtung und verfahren zur audio/visuellen aufzeichnung und wiedergabe von bildern/filmen
DE10163957A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät
WO1995009328A1 (de) Gerät zur be- oder entlüftung eines innenraumes
JPH0462200A (ja) 多目的窓
DE8630797U1 (de) Werbe-Leuchtspiegel
Vigier et al. Impact of visual cues on climate perception in virtual urban environments: a user study
RU2088413C1 (ru) Способ декоративной отделки внутренних поверхностей жилых помещений
EP4116799A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur berechnung einer licht- und/oder schallwellenführung in einem augmented-reality-system mit mindestens einem objekt
DE10163960A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für die Qualitätskontrolle
JP2548812Y2 (ja) 風景模擬装置
AT524647A1 (de) System und verfahren zum bereitstellen von informationen über anwesenheit in einem raum
Andadari et al. Public Preference of Biowall Area Configuration by Virtual Reality Assessment
DE10163959A1 (de) Folie
Grønlund et al. Poetic Daylight–a pavilion for the perception of daylight
JPS5849094Y2 (ja) 無農薬栽培用植物陳列棚

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee