DE102009010425A1 - Künstliches Fenster mit Flachbildschirm mit räumlicher Wahrnehmung ohne störende Reflexionen - Google Patents

Künstliches Fenster mit Flachbildschirm mit räumlicher Wahrnehmung ohne störende Reflexionen Download PDF

Info

Publication number
DE102009010425A1
DE102009010425A1 DE102009010425A DE102009010425A DE102009010425A1 DE 102009010425 A1 DE102009010425 A1 DE 102009010425A1 DE 102009010425 A DE102009010425 A DE 102009010425A DE 102009010425 A DE102009010425 A DE 102009010425A DE 102009010425 A1 DE102009010425 A1 DE 102009010425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
flat screen
window
window glass
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009010425A
Other languages
English (en)
Inventor
Heike Reinemann
Georg Ickinger
Christoph Reinemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009010425A priority Critical patent/DE102009010425A1/de
Publication of DE102009010425A1 publication Critical patent/DE102009010425A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/22Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/22Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated
    • G09F19/227Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated on windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/35Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being liquid crystals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2417Light path control; means to control reflection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)

Abstract

Hauptaufgabe der Erfindung ist ein künstlicher Fensterbau, der durch Vorrichtungen und Maßnahmen einen Ausblick mit Tiefen- und dreidimensionaler Wirkung mittels mehrerer neben- bzw. hintereinander angeordneter Bildschirme bzw. transparenter Bildschirmfolien für den Betrachter realisiert und sich als realistischer, glaubwürdiger Fensterersatz verwenden lässt.. Eine weitere Aufgabe der Erfindung umfasst die Abbildung der Umgebung, beispielsweise die Übertragung per Kamera vom Steuerstand eines Kreuzfahrtschiffes in die Innenkabinen oder von außen an einem Aussichtsturm beweglich angebrachten Kameras in die Liftkabine. Dabei können Position der Kamera und Position des künstlichen Fensters so aufeinander abgestimmt sein, dass der Gast tatsächlich, wenn auch nur mittelbar, Kontakt zur Außenwenlt hat und die im Monitor abgebildete Szene, abgesehen von den Entfernungsverhältnissen, der echten Szene entspricht. Dasselbe gilt entsprechend für weitere Anwendungsmöglichkeiten.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf künstliche Fenster und Verbesserungen für solche Fenster. Bislang erscheinen Darstellungen in künstlichen Fenstern unglaubwürdig, weil sie erkennbar flächig bleiben und deshalb unnatürlich wirken.
  • Es gibt Millionen fensterloser Büros, Kreuzfahrtschiffkabinen, Aufzüge, Keller und Ateliers. Auch Fenster mit Blick in Hinterhöfe oder Luftschächte bieten keine interessante Aussicht.
  • Bisherige Vorschläge für künstliche Fenster arbeiten mit Farbbildschirmen von hoher HD-Qualität, auf denen zum Beispiel Küsten mit Sand und Meer oder andere Landschaften erscheinen. Der Betrachter gewinnt aber nicht den Eindruck, dass er tatsächlich durch ein Fenster schaut. Dafür wären Verbesserungen an künstlichen Fenstern notwendig, durch die die abgebildete Szene realistisch wirkt, und zwar insbesondere durch Tiefenwirkung und die Möglichkeit, die Szene auch bei seitlichem Hinausschauen zu erkennen. Wichtig wäre zudem die Erzielung einer dreidimensionalen Wirkung, entweder durch das Hintereinanderschalten transparenter Bildschirmfolien mit jeweils getrennter Darstellung von Vorder-, Mittel- und Hintergrund oder die Verwendung von 3D-Flachbildschirmen.
  • Die Tiefenwirkung wird bisher durch den zu geringen Abstand zwischen Betrachter und Bildschirm verhindert.
  • Spiegelungen an der Oberfläche des Bildschirmes enttarnen ihn als Projektionsapparat und zerstören jegliche Bemühungen um eine virtuelle Realität im künstlichen Fenster.
  • Der Betrachter nimmt durch die fehlende Distanz zum Bildschirm unabhängig von der Auflösung Pixelpunkte und Rasterung des Bildschirms wahr. Die Nähe zum Bildschirm lässt sich jedoch in vielen Anwendungen, zum Beispiel in Innenkabinen von Kreuzfahrtschiffen, Fahrzeugkabinen, Liftkabinen und Räumen ohne Fenster, aus Platzgründen nicht vermeiden.
  • Dazu kommt die Strahlungswärme großflächiger Bildschirme, die auch bei energiearmer Ausführung einen unnatürlichen Effekt und zudem gerade in kleinen Räumen durch die Hitzeentwicklung Unbehaglichkeit erzeugen.
  • Gelingt es durch Maßnahmen, die oben genannten Nachteile zu vermeiden, ergibt sich ein großes Potential zur Nutzung der künstlichen Fenster und der damit verbundenen wirtschaftlichen Vorteile.
  • STAND DER TECHNIK
  • Folgende Ausführungsformen von künstlichen Fenstern sind bislang bekannt:
  • VIDEO ARTIFICIAL WINDOW APPARATUS
    • Publication number: US5253051 (A)
    • Publication date: 1993-10-12
    • Inventor(s): MCMANIGAL PAUL G [US]
  • Dies betrifft einen Flachbildschirm mit Durchlicht, später auch als bewegtes Bild.
  • Die vorliegende Ausführung grenzt sich dadurch davon ab, dass der Bildschirm blendfrei auch mit seitlichem Blick durchs Fenster dieses noch vollständig ausfüllt. Außerdem wird durch Maßnahmen eine Tiefenwirkung erzielt, sodass der Betrachter den Bildschirm nicht unmittelbar vor dem Auge empfindet.
  • VIDEO DISPLAY SYSTEM FOR ARTIFICIAL WINDOW, AND ARTIFICIAL WINDOW UNIT
    • Publication number: JP2006345362 (A)
    • Publication date: 2006-12-21
    • Inventor(s): SHINOMIYA TAKASHI
  • Diese Ausführung betrifft eine Versorgung des Bildschirms in einem künstlichen Fensters durch einen Internet-Provider.
  • Die vorliegende Ausführung bezieht ihre Informationen aus Live-Kameras oder zielgerichteten Aufnahmen.
  • ORGANIC ELECTROLUMINESCENT DISPLAY
    • Publication number: JP2001196165 (A)
    • Publication date: 2001-07-19
    • Inventor(s): NAKAYAMA TETSUO
  • Diese Ausführung betrifft eine interne Kühlung der Bauelemente eines Flachbildschirmes zwischen Folienabdeckung und Pixelanordnung.
  • Die vorliegende Ausführung stellt eine Kühlung vor, die mit Flüssigkeiten zwischen Fensterglas und Bildschirmabdeckung von handelsüblichen Geräten arbeitet.
  • ARTIFICIAL WINDOW
    • Publication number: WO2006129238
    • Publication date: 2006-12-07
    • Inventor: VAN TERTHOLEN ONNO
  • ARTIFICIAL WINDOW
    • Publication number: JP2002021315 (A)
    • Publication date: 2002-01-23
    • Inventor(s): MITA TETSUSHI
  • ARTIFICIAL WINDOW DEVICE
    • Publication number: JP2001176679 (A)
    • Publication date: 2001-06-29
    • Inventor(s): SAITO TAKASHI
  • Diese drei Ausführungen betreffen ein statisches Bild, das durch Beleuchtungseffekte erzielt wird.
  • Die vorliegende Ausführung geht über eine statische Ausführung hinaus und liefert einen bewegten Ausblick durch einen Flachbildschirm mit Tiefenwirkung.
  • ARTIFICIAL WINDOW SYSTEM
    • Publication number: JP8211930 (A)
    • Publication date: 1996-08-20
    • Inventor(s): KODAMA HIDETOSHI
  • Diese Ausführung betrifft ein Informationsfenster für einen Kontrollraum mit zusätzlichen Informationen für das Personal.
  • FLAT DISPLAY DEVICE HAVING A DISPLAY PANEL INCLUDING A PLURALITY PIXELS AND CONDENSER SUBSTRATE INCLUDING A PLURALITY OF CONDENSER MEANS
    • Publication number: US2002130990 (A1)
    • Publication date: 2002-09-19 Prior 1998-11-10
    • Inventor(s): NAKAMURA HIROSHI [JP]
  • Diese Ausführung betrifft eine Mikrolinsenanordnung über einem Bildschirm, die durch eine Flüssigkeit reflexfrei verbunden sind.
  • LIQUID CRYSTAL DISPLAY BOARD
    • Publication number: CN101131509 (A)
    • Publication date: 2008-02-27
    • Inventor(s): CHAODONG XU [CN]
  • Die Ausführung verwendet das Einbringen von Flüssigkeiten innerhalb der Bauelemente des Bildschirmes.
  • LIGHT EXTRACTION FILM FOR ORGANIC LIGHT EMITTING DIODE DISPLAY DEVICES
    • Publication number: WO2009011961 (A2)
    • Publication date: 2009-01-22
    • Inventor(s): POTTS JOHN E [US]
  • Diese Ausführung verwendet ein flexibles Substrat zu Verbesserung der optischen Wirkung zwischen den Bauelementen und das Einbringen von Flüssigkeiten innerhalb der Bauelemente des Bildschirmes.
  • Die vorliegende Ausführung verwendet im Gegensatz zu den letzten drei Ausführungen die Flüssigkeit zur Vermeidung von Reflexen zwischen handelsüblichem Bildschirm und Fensterglas.
  • BESCHREIBUNG DER NEUEN EIGENSCHAFTEN DES KÜNSTLICHEN FENSTERS
  • Hauptaufgabe der Erfindung ist ein künstlicher Fensteraufbau oder Aufbauten, die die oben genannten Verbesserungen erfüllen. Im Allgemeinen umfasst die Vorrichtung der Erfindung:
    • a) einen Rahmen für den Bildschirm, der in Innenräumen eine glaubhafte Raum-Fensterkonfiguration zulässt,
    • b) einen Videobildschirm, der innerhalb des Rahmens zurückgesetzt eine Darstellung im Hintergrund des Fensters umfasst, sodass ein seitliche Betrachtung nicht an der Bildschirmkante endet,
    • c) Maßnahmen, um den Eindruck eines bloßen Bildschirmes in Fenstergröße zu vermeiden und eine Tiefenwirkung zu erreichen, die dem Betrachter das Gefühl eines realistischen Ausblicks gewährt,
    • d) Maßnahmen, mit denen Strahlungswärme und Hitzeentwicklung derzeitiger Bildschirme vermieden werden,
    • e) geeignete optische Mittel, damit der Bildschirm größer wirkt und etwaige Lichtreflexe vermieden werden,
    • f) geeignete Mittel, um im Auge des Betrachters eine Tiefenwirkung zu erzeugen,
    • g) Maßnahmen, um etwaige Anschlussstellen zwischen mehreren Bildschirmen zu verbergen,
    • g) geeignete optische Mittel, die die störende Wahrnehmung der Pixel beim Betrachten eines Bildschirmes unterbinden,
    • h) Maßnahmen, die über zusätzliche Beleuchtungsmöglichkeiten vor dem Bildschirm optische Effekte erzielen,
    • i) Sensoren zur Erfassung der Innenlichtstärke, um die Intensität des Bildschirmes anzupassen.
    • j) Durch die Zurücksetzung des Bildschirmes hinter ein Fensterglas und die mögliche Zwischenschaltung einer Flüssigkeit zwischen Bildschirm und Fenster werden Reflexe und Spiegelungen am Bildschirm verhindert.
    • k) Durch Anbringen von mindestens einer transparenten Bildschirmfolie, auf der der Vordergrund bzw. bei mehreren Folien die Vordergründe zu sehen sind, vor dem Bildschirm, auf dem der Hintergrund abgebildet wird, wirkt das Gesamtbild für den Betrachter dreidimensional.
  • Eine weitere Aufgabe umfasst die Abbildung der Umgebung, beispielsweise indem die Sicht aus dem Steuerstand eines Kreuzfahrtschiffes mit Kameras in die Innenkabinen übertragen wird. Dort entsteht somit der Eindruck, mit der Außenwelt verbunden zu sein.
  • Werden besagte künstliche Fenster zum Beispiel in Aufzügen von Aussichtstürmen verwendet, lässt sich diese Simulation durch die Verbindung der Bildschirme mit außen mitfahrenden Kameras herstellen. Entsprechendes gilt für künstliche Fenster in Kellern, Hinterhöfen und Lichtschächten, in die über Kameras das Geschehen in der Umgebung einschließlich Wetterlage und Tages-/Nachtlicht eingespeist wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Dieses und sonstige Aufgaben und Vorteile der Erfindung sowie die Details einer Ausführungsform werden im Folgenden beschrieben und mit Zeichnungen veranschaulicht. Dabei zeigt
  • 1 einen Querschnitt durch ein künstliches Fenster,
  • 2 eine Anordnung mit Flüssigkeit zwischen Fenster und Bildschirm,
  • 3 eine schlanke Anordnung mit Flüssigkeit mit hoher Brechzahl,
  • 4 die Anordnung eines Kühlaggregates bzw. einer Mischstation,
  • 5 die Anordnung eines Vergrößerungselementes,
  • 6 die Anordnung von Fenstersprossen zwecks Verdeckung der Schnittstellen,
  • 7 die erzielte Tiefenwirkung durch Anbringung eines Vergrößerungsmittels,
  • 8 mehrere Bildschirme in einer Anordnung mit dreidimensionaler Wirkung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fensterrahmen
    2
    Wand, Kabinenwand
    3
    Flachbildschirm
    4
    Bildschirmabdeckung
    5
    Auge des Betrachters
    6
    Fensterglas
    7
    Flüssigkeit
    8
    Sehstrahl
    9
    Kühlaggregat, Mischaggregat
    10
    Zuführungsrohr
    11
    Vergrößerungselement
    12
    Virtuelles Bild
    13
    Fenstersprossen
    14
    Mehrfache Bildschirme
    15
    Innenbeleuchtung
    16
    Material mit negativer Brechzahl
    17
    Brechung
  • In 1 wird das künstliche Fenster mit Fensterrahmen (1) im eingebauten Zustand in der Wand (2) dargestellt. Die Fensteröffnung (6) ist kleiner als der Flachbildschirm (3) mit Gehäuseabdeckung (4), so dass eine Hinterschneidung entsteht, die den Zweck hat, dass seitliche Betrachtung nicht den Rand des Bildes offenbart und eine Tiefenwirkung (5) im Bild auf dem Flachbildschirm (3) entsteht.
  • In 2 wird dargestellt, dass der Raum zwischen Fensterglas (6) und Flachbildschirm (3) mit Flüssigkeit (7) gefüllt ist, damit sich Lichtquellen im Raum nicht am Flachbildschirm spiegeln, sondern mittels eigens dafür vorgesehener Lichtquellen (14) Lichteffekte erzeugt werden und je nach optischen Eigenschaften der Flüssigkeit Tiefenwirkung entsteht.
  • 3 zeigt eine schlanke Anordnung: Die Brechung des Sehstrahles (8) durch die Flüssigkeit (7) reicht bereits aus; für die gewünschte Tiefenwirkung kann der Abstand zwischen Flachbildschirm (3) und Fensterglas (6) reduziert werden.
  • 4 zeigt die Zwischenschaltung eines Aggregates (9), das über ein Zuführungsrohr (10) in den Flüssigkeitskreislauf (7) eingebracht wird, um die Flüssigkeit zu kühlen sowie das Fensterglas kühl zu halten und so die störende Strahlungswärme zu unterbinden. Durch den Einsatz von Flüssigkeiten mit unterschiedlichen Eigenschaften lassen sich zudem unterschiedliche optische Effekte erzielen.
  • 5 zeigt, wie sich für den Betrachter durch Zwischenschaltung einer Schicht (11) mit optischer Vergrößerungswirkung (zum Beispiel Fresnell- oder Mikrolinsen) die Tiefenwirkung eines virtuellen Bildes (12) steigern lässt. Sie wird durch Einbringen von Flüssigkeit zwischen Fensterglas (6), optisch vergrößernde Schicht (11) und Flachbildschirm (3) noch stärker.
  • 6 stellt ein künstliches Fenster mit mehreren Bildschirmen (14) dar. Da die Nahtstellen dieser Bildschirme sehr unnatürlich wirken, werden die Übergänge zwischen den einzelnen Bildschirmen mit Fenstersprossen (13) kaschiert.
  • 7 zeigt die Wirkung eines Fensterglases (17), das materialbedingt eine negative Brechzahl aufweist. Die Hinterscheidung des Bildschirmes hinter dem Fensterrahmen (1) entsteht hier durch optische Hilfsmittel. Der Fensterrahmen (1) kann kleiner und kostengünstiger dimensioniert werden, ebenso der Bildschirm (3).
  • 8 stellt einen Bildschirm (3b) dar, der auf den Betrachter (5) dreidimensional wirkt, indem davor mindestens ein transparenter Bildschirmfilm (3a) [beispielsweise in OLED-Technologie] mit einem definierten Abstand angebracht und wahlweise ein Vergrößerungselement (11) dazwischen geschaltet wird. Der Hintergrund erscheint auf dem hinteren Bildschirm (3b), die Vordergründe werden auf den oder die Bildschirmfilme (3a) davor projiziert; insgesamt entsteht ein dreidimensionaler Eindruck.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5253051 (A) [0009]
    • - JP 2006345362 (A) [0011]
    • - JP 2001196165 (A) [0013]
    • - WO 2006129238 [0015]
    • - JP 2002021315 (A) [0015]
    • - JP 2001176679 (A) [0015]
    • - JP 8211930 (A) [0017]
    • - US 2002130990 (A1) [0018]
    • - CN 101131509 A [0019]
    • - WO 2009011961 (A2) [0020]

Claims (15)

  1. Flachbildschirm (3) in einem künstlichen Fenster (1), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Flachbildschirm (3a, 3b) in unterschiedlichen Abständen hinter Fensterglas (6) angeordnet und die Öffnung des Fensterrahmens kleiner ausgeführt ist als der Bildschirm, so dass eine Sichtnische mit totem Bereich vermieden wird und die dreidimensionale Bildwirkung auch beim seitlichen Betrachten vollständig auftritt. (1) und (8)
  2. Flachbildschirm (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum zwischen Fensterglas (6) und Flachbildschirm (3) mittels Flüssigkeit ausgefüllt und die Seitenwände mit nicht reflektierendem Material beschichtet sind, wodurch Lichtreflexe auf dem Bildschirm vermieden werden. (2)
  3. Flachbildschirm (3) nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass im für den Betrachter nicht sichtbaren Bereich eine Beleuchtungseinrichtung (15) für die Herstellung von Lichteffekten angebracht ist. (2)
  4. Flachbildschirm nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Fensterglas eine Schicht (11) mit optischer Vergrößerungswirkung (zum Beispiel Fresnell- oder Mikrolinsen) aufgebracht wird, die den Sehstrahl so bricht, dass die Tiefenwirkung im Flachbildschirm gegenüber der Ausführung mit reinem Fensterglas vergrößert und die Dicke des Fensterrahmens entsprechend reduziert werden kann. (3)
  5. Flachbildschirm nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit oder das Gas über Zuführungen (10) mit einem als Kühlanlage ausgebildeten Aggregat (9) verbunden ist und das Fensterglas (6) frei von Hitze- und Wärmestrahlung bleibt. (4)
  6. Flachbildschirm nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aggregat (9) als Mischstation ausgebildet ist und der Zwischenraum (6) mit unterschiedlichen Medien füllbar ist, die visuelle Effekte wie zum Beispiel Nebelbildung, Regen und Vogelflug erlauben. (4)
  7. Flachbildschirm nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fensterglas mit Material (11) zur optischen Vergrößerungswirkung (zum Beispiel Fresnell- oder Mikrolinsen) beschichtet ist, die ein virtuelles Bild hinter der reellen Bildebene und somit Tiefenwirkung für den Betrachter erzeugt. (5)
  8. Flachbildschirm nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass er mehrfach nebeneinander ausgeführt (14a bis d) wird, wobei Fensterstreben (13) die Nahtstellen verdecken.
  9. Flachbildschirm nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fensterglas mit Material (16) negativer Brechzahl ausgeführt ist, so dass der Sehstrahl (17) so gebrochen wird, dass der Betrachter den Eindruck einer Hinterschneidung des Bildschirmes gewinnt.
  10. Flachbildschirm nach Anspruch 1 bis 9 mit dreidimensionaler Wirkung, dadurch gekennzeichnet, dass transparente Bildschirmfolien (3a, 3b; beispielsweise in OLED-Technologie) in mindestens zwei Ebenen mit einem Abstand übereinander angeordnet eine dreidimensionale Wirkung erzeugen, wobei der Bildschirm (3) den Hintergrund und die vorgeschalteten Folie(n) den Vordergrund darstellen. (8)
  11. Vorrichtung zur Herstellung künstlicher Fenster aus Flachbildschirmen gemäß Anspruch 1 bis 10, und diese in Liftkabinen, Innenkabinen von Kreuzfahrtschiffen, Räumen ohne Fenster, Räumen mit Fenster in Hinterhöfe oder Lichtschächte eingebaut sind.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Tiefenwirkung von Bildschirmen (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Raum zwischen Bildschirm (3a) und Fensterglas (3b) mit einer Materialschicht mit optischer Vergrößerungswirkung (11) zum Beispiel Fresnell- oder Mikrolinsen zur Herstellung eines virtuellen Bildes gefüllt wird und dass der Zwischenraum zwischen Fensterglas (6) und Flachbildschirm (3) mit Flüssigkeit oder Gas gefüllt wird, die ihrerseits über ein Kühlaggregat gekühlt wird, so dass die Strahlungshitze des Flachbildschirms vermieden wird und die Fensterscheibe die übliche Temperatur hat und dass diese Flüssigkeit wahlweise mit Farb- oder Trübemitteln angereichert wird, oder mit unterschiedlichen optischen Wirkungen etwa hinsichtlich des Brechungsvermögens ausgestattet werden, was eine Vielzahl von optischen Effekten wie zum Beispiel die Darstellung von Nebel, Regen oder Vogelflug für den Betrachter erlaubt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum zwischen Fensterglas (6) und Flachbildschirm (3) mit Flüssigkeit gefüllt wird, die Spiegelungen und Lichtreflexe am Bildschirm vermeidet, vermittels einer leichten Trübung die Bildschirmpixel für den Betrachter verschwimmen lässt und so die Wirkung des künstlichen Fensters optimiert.
  14. Verfahren nach Anspruch 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensität des Bildschirmes von der jeweiligen Lichtstärke im Raum abhängt, die durch einen Lichtsensor im Raum gemessen wird.
  15. Verfahren zur räumlichen Darstellung eines virtuellen bewegten Bildes, dadurch gekennzeichnet, dass vor einen Bildschirm (3), der von einem Bildgenerator gespeist wird, der den Hintergrund erzeugt und mindestens eine vorgeschaltete transparente OLED Folie (3a, 3b), die von einem weiteren Bildgenerator gespeist wird, der mindestens einen Vordergrund, wie zum Beispiel Vögel im Flug, schwimmende Fische, Regen, Nebel, Bäume oder auch vorbeiziehende Konstruktionselemente darstellt.
DE102009010425A 2009-02-26 2009-02-26 Künstliches Fenster mit Flachbildschirm mit räumlicher Wahrnehmung ohne störende Reflexionen Withdrawn DE102009010425A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010425A DE102009010425A1 (de) 2009-02-26 2009-02-26 Künstliches Fenster mit Flachbildschirm mit räumlicher Wahrnehmung ohne störende Reflexionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010425A DE102009010425A1 (de) 2009-02-26 2009-02-26 Künstliches Fenster mit Flachbildschirm mit räumlicher Wahrnehmung ohne störende Reflexionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009010425A1 true DE102009010425A1 (de) 2011-02-17

Family

ID=43447972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009010425A Withdrawn DE102009010425A1 (de) 2009-02-26 2009-02-26 Künstliches Fenster mit Flachbildschirm mit räumlicher Wahrnehmung ohne störende Reflexionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009010425A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201772A1 (de) * 2013-02-04 2014-08-07 Osram Gmbh Beleuchtungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Beleuchtungsanordnung
CN107724932A (zh) * 2017-11-13 2018-02-23 华北水利水电大学 互联网+时代的建筑窗外综合系统
WO2019048643A1 (de) 2017-09-11 2019-03-14 Thomas Emde Einrichtung und verfahren zur audio/visuellen aufzeichnung und wiedergabe von bildern/filmen
CN113687511A (zh) * 2020-05-19 2021-11-23 雅得近显股份有限公司 近眼显示装置

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2238405A (en) * 1989-09-14 1991-05-29 Shimizu Construction Co Ltd Environmental control system for creating comfortable space
JPH04252585A (ja) * 1991-01-28 1992-09-08 Matsushita Electric Works Ltd 人工窓
US5253051A (en) 1991-03-05 1993-10-12 Mcmanigal Paul G Video artificial window apparatus
JPH08211930A (ja) 1995-02-06 1996-08-20 Hitachi Ltd 人工窓システム
GB2313510A (en) * 1996-05-24 1997-11-26 Paula Adrienne Robinson Entertainment system including spaced image display screens
JP2001176679A (ja) 1999-12-22 2001-06-29 Matsushita Electric Works Ltd 人工窓装置
JP2001196165A (ja) 2000-01-13 2001-07-19 Sony Corp 有機エレクトロルミネッセンスディスプレイ
JP2002021315A (ja) 2000-07-06 2002-01-23 Hitachi Chem Co Ltd 人工窓
US20020130990A1 (en) 1998-11-10 2002-09-19 Hiroshi Nakamura Flat display device having a display panel including a plurality pixels and condenser substrate including a plurality of condenser means
US20050120602A1 (en) * 2003-12-03 2005-06-09 Skinner Greg T. Window-like display with snow effect
WO2006129238A2 (en) 2005-06-01 2006-12-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Artificial window
JP2006345362A (ja) 2005-06-10 2006-12-21 Nikon Corp 人工窓用の映像表示システム、及び人工窓装置
CN101131509A (zh) 2006-08-21 2008-02-27 中华映管股份有限公司 液晶显示面板
WO2009011961A2 (en) 2007-07-13 2009-01-22 3M Innovative Properties Company Light extraction film for organic light emitting diode display devices

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2238405A (en) * 1989-09-14 1991-05-29 Shimizu Construction Co Ltd Environmental control system for creating comfortable space
JPH04252585A (ja) * 1991-01-28 1992-09-08 Matsushita Electric Works Ltd 人工窓
US5253051A (en) 1991-03-05 1993-10-12 Mcmanigal Paul G Video artificial window apparatus
JPH08211930A (ja) 1995-02-06 1996-08-20 Hitachi Ltd 人工窓システム
GB2313510A (en) * 1996-05-24 1997-11-26 Paula Adrienne Robinson Entertainment system including spaced image display screens
US20020130990A1 (en) 1998-11-10 2002-09-19 Hiroshi Nakamura Flat display device having a display panel including a plurality pixels and condenser substrate including a plurality of condenser means
JP2001176679A (ja) 1999-12-22 2001-06-29 Matsushita Electric Works Ltd 人工窓装置
JP2001196165A (ja) 2000-01-13 2001-07-19 Sony Corp 有機エレクトロルミネッセンスディスプレイ
JP2002021315A (ja) 2000-07-06 2002-01-23 Hitachi Chem Co Ltd 人工窓
US20050120602A1 (en) * 2003-12-03 2005-06-09 Skinner Greg T. Window-like display with snow effect
WO2006129238A2 (en) 2005-06-01 2006-12-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Artificial window
JP2006345362A (ja) 2005-06-10 2006-12-21 Nikon Corp 人工窓用の映像表示システム、及び人工窓装置
CN101131509A (zh) 2006-08-21 2008-02-27 中华映管股份有限公司 液晶显示面板
WO2009011961A2 (en) 2007-07-13 2009-01-22 3M Innovative Properties Company Light extraction film for organic light emitting diode display devices

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201772A1 (de) * 2013-02-04 2014-08-07 Osram Gmbh Beleuchtungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Beleuchtungsanordnung
WO2019048643A1 (de) 2017-09-11 2019-03-14 Thomas Emde Einrichtung und verfahren zur audio/visuellen aufzeichnung und wiedergabe von bildern/filmen
DE102017120956A1 (de) * 2017-09-11 2019-03-14 Thomas Emde Einrichtung zur audio/visuellen Aufzeichnung und Wiedergabe von Bildern/Filmen
CN107724932A (zh) * 2017-11-13 2018-02-23 华北水利水电大学 互联网+时代的建筑窗外综合系统
CN113687511A (zh) * 2020-05-19 2021-11-23 雅得近显股份有限公司 近眼显示装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017200112B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines dynamischen Lichtfeldes
DE102009054232A1 (de) Head-up-Display
EP2153269A1 (de) Verfahren zur ausrichtung eines parallaxenbarriereschirms auf einem bildschirm
DE102009010425A1 (de) Künstliches Fenster mit Flachbildschirm mit räumlicher Wahrnehmung ohne störende Reflexionen
DE102019117522A1 (de) Anzeige, anzeigesystem, bildprojektionssystem und bewegliches objekt
DE102018209934A1 (de) Blickfeldanzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016115258A1 (de) Nahtloses Kombiinstrument
EP2290290A1 (de) Vorrichtung zur optischen Simulation eines Kaminfeuers
DE102019117062A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102005017639A1 (de) Lichtleiteranordnung mit zumindest einem Kanten beleuchteten Lichtleiterelement sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102015224185B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen und Anzeigen einer Fahrzeugumgebung in einem Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102011106053B4 (de) Kraftfahrzeug mit Head-Up-Display
WO2006029716A1 (de) Anordnung zur wahlweise dreidimensional wahrnehmbaren oder zweidimensionalen darstellung von bildern
DE102006025638A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Bildprojektion
WO2011082992A2 (de) Vorrichtung zur räumlichen darstellung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102017207041B4 (de) Anzeigesystem
DE10245682B4 (de) Schirm für Luftbildprojektionen
DE10340109A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mediums zur reellen und virtuellen Wiedergabe von realen oder berechneten dreidimensionalen Anordnungen
DE102018123579B3 (de) Aufnahmesystem und verfahren zur optischen erfassung zumindest eines gesichts einer person
EP0880722B1 (de) Vorrichtung zum darstellen sich bewegender bilder in hintereinanderliegenden ebenen
WO2009097848A1 (de) Verfahren und anordnung zur räumlichen darstellung mit farblich-sequentieller beleuchtung
DE102007039079B4 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung einer Szene mit nur geringer oder ohne Beleuchtung
EP1313985A2 (de) Vorsatzoptik für outdoor-led-video-paneele
DE102020128141A1 (de) Kalibration einer Lichtfeld-Erzeugungsvorrichtung
DE202017100257U1 (de) Head-Up-Display mit Multianzeigefunktion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901