DE102007039079B4 - Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung einer Szene mit nur geringer oder ohne Beleuchtung - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung einer Szene mit nur geringer oder ohne Beleuchtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007039079B4
DE102007039079B4 DE102007039079A DE102007039079A DE102007039079B4 DE 102007039079 B4 DE102007039079 B4 DE 102007039079B4 DE 102007039079 A DE102007039079 A DE 102007039079A DE 102007039079 A DE102007039079 A DE 102007039079A DE 102007039079 B4 DE102007039079 B4 DE 102007039079B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
views
camera
scene
arrangement according
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007039079A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007039079A1 (de
Inventor
Ferenc Dipl.-Ing. M.-Eng. 07745 Torma
Dirk Dipl.-Kfm. 99441 Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3D International Europe GmbH
Original Assignee
Visumotion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visumotion GmbH filed Critical Visumotion GmbH
Priority to DE102007039079A priority Critical patent/DE102007039079B4/de
Publication of DE102007039079A1 publication Critical patent/DE102007039079A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007039079B4 publication Critical patent/DE102007039079B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/324Colour aspects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/30Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving parallax barriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/31Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using parallax barriers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)

Abstract

Verfahren zur räumlichen Darstellung einer Szene mit nur geringer oder ohne Tageslichtbeleuchtung, umfassend die folgenden Schritte: – gleichzeitiges und/oder zeitlich sequentielles Sichtbarmachen von mindestens n = 2 Ansichten A(k) mit k = 1, ..., n der besagten Szene auf einem Raster aus Bildelementen x(i, j) in Zeilen i und Spalten j, wobei die besagten Ansichten jeweils einer Falschfarbendarstellung verschiedener perspektivischer Wärme- oder Tiefenabbilder der Szene entsprechen, – permanente oder/und zeitlich sequentielle Vorgabe von Lichtausbreitungsrichtungen für das von den x(i, j) abgestrahlte oder transmittierte Licht, – so daß ein oder mehrere Betrachter von einer Vielzahl von Betrachtungspositionen vor dem Raster aus Bildelementen x(i, j) permanent oder/und im zeitlichen Mittel jeweils mit einem Auge ausschließlich oder überwiegend eine erste Auswahl aus den Ansichten A(k) und mit dem anderen Auge ausschließlich oder überwiegend eine zweite Auswahl aus den Ansichten A(k) sieht, so daß ein räumlicher Seheindruck entsteht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der räumlichen Darstellung, insbesondere auf die räumliche Darstellung einer Szene mit nur geringer oder ohne Tageslichtbeleuchtung.
  • Seit geraumer Zeit existieren Ansätze zu dem vorgenannten Fachgebiet. Ein Pionier auf diesem Gebiet war Frederic Ives, der in der Schrift GB 1904/18 672 A ein System mit einem „Linienschirm” zur 3D-Darstellung vorstellte. Weiterhin sind in der Schrift von Sam H. Kaplan „Theory of parallax barriers”, Journal of SMPTE Vol. 59, No 7, pp 11–21, July 1952 grundlegende Erkenntnisse zur Verwendung von Barriereschirmen für die 3D-Darstellung beschrieben.
  • Lange Zeit gelang jedoch keine umfassende Verbreitung von autostereoskopischen Systemen. Erst in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts konnte auf Grund der nunmehr zur Verfügung stehenden Rechenleistung und neuartigen Displaytechnologien eine gewisse Renaissance der 3D-Systeme einsetzen. In den 90er Jahren schnellte die Anzahl von Patentanmeldungen und Veröffentlichungen zu brillenfreien 3D-Visualisierungen förmlich in die Höhe. Herausragende Ergebnisse wurden erzielt von den folgenden Erfindern bzw. Anbietern:
    In der JP 08-331 605 A beschreiben Masutani Takeshi et al. (Sanyo) eine Stufenbarriere, bei der ein transparentes Barriereelement in etwa die Abmaße eines Farbsubpixels (R, G oder B) aufweist. Mit dieser Technik war es erstmals möglich, den bei den meisten autostereoskopischen Systemen auf Grund der Darstellung gleichzeitig mehrerer Ansichten (mindestens zwei, bevorzugt mehr als zwei Ansichten) auftretenden Auflösungsverlust in der horizontalen Richtung teilweise auch auf die vertikale Richtung umzulegen. Nachteilig ist hier wie bei allen Barriereverfahren der hohe Lichtverlust. Außerdem verändert sich der Stereokontrast bei seitlicher Bewegung des Betrachters von nahezu 100% auf etwa 50% und dann wieder ansteigend auf 100%, was eine im Betrachtungsraum schwankende 3D-Bildqualität zur Folge hat.
  • Pierre Allio gelang mit der Lehre nach den US 5 808 599 A , US 5 936 607 A und WO 00/10332 A1 eine beachtenswerte Weiterentwicklung der Lentikulartechnologie, wobei auch er eine subpixelbasierte Ansichtenaufteilung nutzt.
  • Ein weiteres herausragendes Ergebnis wurde von Cees van Berkel mit der EP 791 847 A1 zum Patent angemeldet. Dabei liegen gegenüber der Vertikalen geneigte Lentikularlinsen über einem Display, das ebenso verschiedene Perspektivansichten zeigt. Charakteristisch werden hier n Ansichten auf mindestens zwei Bildschirmzeilen aufgeteilt, so dass wiederum der Auflösungsverlust von der Horizontalen teilweise auf die Vertikale umgelegt wird.
  • Lentikularlinsen lassen sich jedoch nur aufwendig herstellen und der Produktionsprozess für ein darauf basierendes 3D-Display ist nicht trivial.
  • Gleich mehrere Meilensteine für die Autostereoskopie begründete Jesse Eichenlaub mit den Schriften US 6 157 424 A und WO 02/35277 A1 sowie etlichen weiteren Erfindungen, die jedoch nahezu alle 3D-Systeme für nur einen Betrachter darstellen und/oder oftmals nicht zu akzeptablen Kosten herstellbar sind.
  • Mit der DE 100 03 326 C2 gelang Armin Grasnick et al. eine Weiterentwicklung der Barrieretechnologie in Bezug auf zweidimensional strukturierte wellenlängenselektive Filterarrays zur Erzeugung eines 3D-Eindrucks. Nachteilig ist jedoch auch hier die gegenüber einem 2D-Display stark verminderte Helligkeit derartiger 3D-Systeme.
  • Armin Schwerdtner gelang mit der WO 2005/027534 A2 ein neuartiger technologischer Ansatz für eine in allen (in der Regel zwei) Ansichten vollauflösende 3D-Darstellung. Allerdings ist dieser Ansatz mit hohem Justageaufwand verbunden und für größere Bildschirmdiagonalen (ab etwa 25 Zoll) nur extrem schwer implementierbar.
  • Schließlich meldeten Wolfgang Tzschoppe et al. die WO 2004/077839 A1 an, welche eine in der Helligkeit verbesserte Barrieretechnologie betrifft. Basierend auf dem Ansatz einer Stufenbarriere der JP 08-331605 A sowie der DE 100 03 326 C2 wird hier ein spezielles Tastverhältnis der transparenten zu den opaken Barrierefilterelementen vorgestellt, welches größer als 1/n mit n der Anzahl der dargestellten Ansichten ist. Die in dieser Schrift offenbarten Ausgestaltungen und Lehren erzeugen jedoch in aller Regel unangenehme Moiré-Effekte und/oder eine stark eingeschränkte Tiefenwahrnehmung, da der Stereokontrast – verglichen mit etwa der Lehre der JP 08-331605 A – stark herabgesetzt wird.
  • In der DE 195 45 356 C2 wird eine 3D-Darstellung beschrieben, bei der Stereobilder mit weiteren Bildern, z. B. Grafiken, gemischt werden. Eine Verwendung von Falschfarbendarstellungen für Wärme- oder Tiefeninformationen ist im Rahmen dieser Schrift nicht gegeben.
  • Die Schrift US 2006/0203335 A1 offenbart ein Verfahren zur autostereoskopischen 3D-Darstellung. Dabei werden jedoch keine Falschfarbenbilder für perspektivische Wärme- oder Tiefenabbilder der Szene verwendet. Eine Nutzung der Lehre für die 3D-Darstellung kaum beleuchteter Szenen ist somit nicht möglich.
  • In der DE 202 13 819 U1 wird eine abnehmbare Filterscheibe zur 3D-Darstellung beschrieben. Eine Nutzung der Lehre für die Darstellung kaum beleuchteter Szenen ist wiederum nicht möglich.
  • Schließlich offenbart die Schrift US 2003/0035001 A1 ein 3D-Videokonferenzsystem, das u. a. den Gedanken der Übertragung von 2D- und Tiefeninformation nutzt, wobei die Tiefeninformation durch einen Tiefensensor aufgezeichnet wird. Hier werden wiederum verschiedene (farbige) 2D-Ansichten aus 2D- und Tiefeninformationen generiert, was nicht für die Verwendung kaum oder nicht beleuchteter Szenen nutzbar ist.
  • Somit ist allen vorgenannten Systemen gemein, daß die Darstellung einer dunklen, weil sehr schlecht ausgeleuchteten Szene, nur als äußerst mangelhaft einzustufen ist. Dies gilt im speziellen für Aufnahmen ohne Tageslicht und auch ohne Kunstlicht, weil eben diese Videoaufnahmen untauglich für eine korrekte räumliche Darstellung sind.
  • Es liegt daher der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren und eine Anordnung zur räumlichen Darstellung aufzuzeigen, bei welchen eine Szene mit nur geringer oder ganz ohne Beleuchtung trotzdem einen in der Tiefe korrekten 3D-Eindruck erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur räumlichen Darstellung einer Szene mit nur geringer oder ohne Tageslichtbeleuchtung, umfassend die folgenden Schritte:
    • – gleichzeitiges und/oder zeitlich sequentielles Sichtbarmachen von mindestens n = 2 Ansichten A(k) mit k = 1, ..., n der besagten Szene auf einem Raster aus Bildelementen x(i, j) in Zeilen i und Spalten j, wobei die besagten Ansichten jeweils einer Falschfarbendarstellung verschiedener perspektivischer Wärme- oder Tiefenabbilder der Szene entsprechen,
    • – permanente oder/und zeitlich sequentielle Vorgabe von Lichtausbreitungsrichtungen für das von den x(i, j) abgestrahlte oder transmittierte Licht,
    • – so daß ein oder mehrere Betrachter von einer Vielzahl von Betrachtungspositionen vor dem Raster aus Bildelementen x(i, j) permanent oder/und im zeitlichen Mittel jeweils mit einem Auge ausschließlich oder überwiegend eine erste Auswahl aus den Ansichten A(k) und mit dem anderen Auge ausschließlich oder überwiegend eine zweite Auswahl aus den Ansichten A(k) sieht, so daß ein räumlicher Seheindruck entsteht.
  • Speziell durch die Falschfarbendarstellung jeweils verschiedener perspektivischer Wärme- oder Tiefenabbilder der entsprechenden Szene ist es zum einen möglich, verglichen mit den original aufgenommenen Farben einer dunklen, wenig oder nicht beleuchteten Szene, deutlich hellere Farben einzusetzen, eben Falschfarben. Zum anderen ist es auch möglich, Wärme- oder Tiefenunterschiede durch farbliche Unterschiede kenntlich zu machen, was durch die räumliche Darstellung selbiger noch besser zur Anwendung kommt.
  • Vorteilhaft erfolgt die gleichzeitige und/oder zeitlich sequentielle Anordnung der Bildteilinformationen verschiedener Ansichten A(k) auf dem Raster aus Bildelementen x(i, j) in einem zweidimensionalen periodischen Muster.
  • Weiterhin können die Bildelemente x(i, j) Farbsubpixeln (R, G oder B) oder Clustern von Farbsubpixeln (z. B. RG oder GB) oder Vollfarbpixeln entsprechen.
  • Wie vorstehend erläutert entsprechen die Ansichten A(k) jeweils verschiedenen perspektivischen Wärme- oder Tiefenabbildern der Szene. Die n verschiedenen Ansichten A(k) werden bevorzugt von mindestens einer Infrarotkamera, einer UV-Kamera oder einer sonstigen Kamera, die im wesentlichen außerhalb des sichtbaren Spektrums aufzeichnet, aufgenommen. Regelhaft werden diese von einer Kamera aufgezeichneten Ansichten A(k) mittels einer Falschfarbenpalette aufgearbeitet.
  • Ferner ist es möglich, dass zusätzlich mindestens ein Tiefensensor mindestens ein Tiefenbild liefert, welche(s) zusammen mit den Bilddaten von der mindestens einen Infrarotkamera, UV-Kamera oder sonstigen Kamera, die im Wesentlichen außerhalb des sichtbaren Spektrums aufzeichnet, zur Erstellung der n Ansichten A(k) verwendet wird. Somit können sozusagen Wärme- oder Tiefenbilder über ein Tiefenbild in verschiedene Wärme- oder Tiefenansichten umgewandelt und als Ansichten A(k) verwendet werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch gelöst von einer Anordnung zur räumlichen Darstellung einer Szene ohne oder mit nur geringer Beleuchtung, umfassend
    • – ein Bildwiedergabegerät mit Bildelementen x(i, j) in einem Raster mit Zeilen i und Spalten j, auf welchen Bildteilinformationen aus mindestens n = 2 Ansichten A(k) mit k = 2, ..., n gleichzeitig und/oder zeitlich sequentiell sichtbar gemacht werden können, wobei die besagten Ansichten jeweils einer Falschfarbendarstellung verschiedener perspektivischer Wärme- oder Tiefenabbilder der Szene entsprechen,
    • – Mittel zur permanenten oder/und zeitlich sequentiellen Vorgabe von Lichtausbreitungsrichtungen für das von den Bildelementen x(i, j) abgestrahlte oder transmittierte Licht,
    • – so daß ein oder mehrere Betrachter von einer Vielzahl von Betrachtungspositionen vor dem Raster aus Bildelementen x(i, j) permanent oder/und im zeitlichen Mittel jeweils mit einem Auge ausschließlich oder überwiegend eine erste Auswahl aus den Ansichten A(k) und mit dem anderen Auge ausschließlich oder überwiegend eine zweite Auswahl aus den Ansichten A(k) sieht, so daß ein räumlicher Seheindruck entsteht.
  • Die gleichzeitige und/oder zeitlich sequentielle Zuordnung der Bildteilinformationen verschiedener Ansichten A(k) zu den Bildelementen x(i, j) erfolgt vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, in einem zweidimensionalen periodischen Muster.
  • Ferner entsprechen die Bildelemente x(i, j) Farbsubpixeln (R, G oder B) oder Clustern von Farbsubpixeln (z. B. RG oder GB) oder Vollfarbpixeln.
  • Das Bildwiedergabegerät kann beispielsweise ein Farb-LCD-Bildschirm, ein Plasma-Display, ein Projektionsschirm, ein LED-basierter Bildschirm, ein SED-Bildschirm oder ein VFD-Bildschirm sein. Andere Ausgestaltungen sind selbstverständlich möglich.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Mittel zur permanenten oder/und zeitlich sequentiellen Vorgabe von Lichtausbreitungsrichtungen aus mindestens einem Parallaxenbarriereschirm, der bevorzugt aus einem Glassubstrat besteht, auf welches an der Rückseite die Barrierestruktur aufgebracht ist.
  • Dabei ist es möglich, daß die Barrierestruktur ein belichteter und entwickelter fotografischer Film ist, der rückseitig auf das Glassubstrat auflaminiert ist, wobei bevorzugt die Emulsionsschicht des fotografischen Films nicht zum Glassubstrat zeigt. Günstig ist es, wenn der Parallaxenbarriereschirm Mittel zur Verminderung von Störlichtreflexen, bevorzugt mindestens eine interferenzoptische Entspiegelungsschicht, enthält.
  • Überdies ist es auch sinnvoll, den Parallaxenbarriereschirm mittels eines Abstandshalters dauerhaft an dem Bildwiedergabegerät anzubringen.
  • Vorteilhaft umfaßt die bis hierhin beschriebene erfindungsgemäße Anordnung zusätzlich noch mindestens eine lnfrarotkamera, eine UV-Kamera oder eine sonstige Kamera, die im wesentlichen außerhalb des sichtbaren Spektrums aufzeichnet, wobei die besagte mindestens eine Kamera die verschiedenen Ansichten A(k) aufnimmt. Ferner umfaßt die Anordnung auch noch Mittel zur Aufarbeitung der von mindestens einer Kamera aufgezeichneten Ansichten A(k) mittels einer Falschfarbenpalette. Diese Mittel können z. B. als in Form einer elektronischen Baueinheit vorgesehen sein, wie etwa einem PC, Power-PC oder einem FPGA. Damit ist die Darstellung der von einer entsprechenden Kamera aufgenommenen Daten zum einen „offline”, also im Nachgang, oder in Echtzeit möglich.
  • In diesem Zusammenhang ist es für einige Anwendungsfälle auch günstig, wenn noch mindestens ein Tiefensensor vorhanden ist, welcher mindestens ein Tiefenbild liefert, welche(s) zusammen mit den Bilddaten von der mindestens einen Infrarotkamera, UV-Kamera oder sonstigen Kamera, die im wesentlichen außerhalb des sichtbaren Spektrums aufzeichnet, zur Erstellung der Ansichten A(k) verwendet wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt 1 nicht maßstäblich die Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Anordnung zur räumlichen Darstellung einer Szene ohne oder mit nur geringer Beleuchtung, umfassend:
    • – ein Bildwiedergabegerät 1 mit Bildelementen x(i, j) in einem Raster mit Zeilen i und Spalten j, auf welchen Bildteilinformationen aus mindestens n = 2 Ansichten A(k) mit k = 2, ..., n gleichzeitig und/oder zeitlich sequentiell sichtbar gemacht werden können, wobei die besagten Ansichten jeweils einer Falschfarbendarstellung verschiedener perspektivischer Wärme- oder Tiefenabbilder der Szene entsprechen
    • – Mittel 2 zur permanenten oder/und zeitlich sequentiellen Vorgabe von Lichtausbreitungsrichtungen für das von den Bildelementen x(i, j) abgestrahlte oder transmittierte Licht,
    • – so daß ein oder mehrere Betrachter 3 von einer Vielzahl von Betrachtungspositionen vor dem Raster aus Bildelementen x(i, j) permanent oder/und im zeitlichen Mittel jeweils mit einem Auge ausschließlich oder überwiegend eine erste Auswahl aus den Ansichten A(k) und mit dem anderen Auge ausschließlich oder überwiegend eine zweite Auswahl aus den Ansichten A(k) sieht, so daß ein räumlicher Seheindruck entsteht.
  • Die gleichzeitige und/oder zeitlich sequentielle Zuordnung der Bildteilinformationen verschiedener Ansichten A(k) zu den Bildelementen x(i, j) erfolgt hier in einem zweidimensionalen periodischen Muster. Ferner entsprechen die Bildelemente x(i, j) Farbsubpixeln (R, G oder B).
  • Das Bildwiedergabegerät 1 ist beispielsweise ein Farb-LCD-Bildschirm. Die Mittel 2 zur permanenten Vorgabe von Lichtausbreitungsrichtungen bestehen in diesem Beispiel aus mindestens einem Parallaxenbarriereschirm, der bevorzugt aus einem Glassubstrat besteht, auf welches an der Rückseite die Barrierestruktur aufgebracht ist. Günstig ist es, wenn der Parallaxenbarriereschirm Mittel zur Verminderung von Störlichtreflexen, bevorzugt mindestens eine interferenzoptische Entspiegelungsschicht, enthält.
  • Überdies ist es auch sinnvoll, den Parallaxenbarriereschirm mittels eines Abstandshalters dauerhaft an dem Bildwiedergabegerät 1 anzubringen.
  • Vorteilhaft umfaßt die bis hierhin beschriebene beispielhafte erfindungsgemäße Anordnung zusätzlich noch mindestens fünf (zeichnerisch nicht dargestellte) Infrarotkameras, wobei diese fünf Infrarotkameras fünf verschiedene Ansichten A(k) der Szene aufnehmen. Ferner umfaßt die Anordnung auch noch Mittel zur Aufarbeitung der von den mindestens fünf Infrarotkameras aufgezeichneten Ansichten A(k) mittels einer Falschfarbenpalette. Diese Mittel können z. B. in Form einer elektronischen Baueinheit vorgesehen sein, wie etwa einem FPGA. Dadurch wird es möglich, die aufgezeichneten Wärmebilder (Infrarotbilder) in Echtzeit in einer Falschfarbenpalette umzurechnen und die Falschfarbenbilder als Ansichten A(k) auf dem Bildwiedergabegerät 1 räumlich darzustellen.
  • An Stelle von Infrarotkameras kommen im Übrigen auch CMOS-Kameras mit erweiterter spektraler Empfindlichkeit in Frage, die zur aktiven Ausbeutung der Szene einen IR-Scheinwerfer verwenden.
  • Die Erfindung findet vorteilhaft Anwendung bei Einparksystemen, in der militärischen Überwachung sowie in der Sicherheitstechnik.
  • Die Vorteile der Erfindung sind vielseitig. Insbesondere ist es möglich, eine Szene mit nur geringer oder ganz ohne Beleuchtung räumlich darzustellen, und zwar mit einem in der Tiefe korrekten 3D-Eindruck.
  • Die Erfindung kann mit verhältnismäßig einfachen Mitteln realisiert werden.

Claims (17)

  1. Verfahren zur räumlichen Darstellung einer Szene mit nur geringer oder ohne Tageslichtbeleuchtung, umfassend die folgenden Schritte: – gleichzeitiges und/oder zeitlich sequentielles Sichtbarmachen von mindestens n = 2 Ansichten A(k) mit k = 1, ..., n der besagten Szene auf einem Raster aus Bildelementen x(i, j) in Zeilen i und Spalten j, wobei die besagten Ansichten jeweils einer Falschfarbendarstellung verschiedener perspektivischer Wärme- oder Tiefenabbilder der Szene entsprechen, – permanente oder/und zeitlich sequentielle Vorgabe von Lichtausbreitungsrichtungen für das von den x(i, j) abgestrahlte oder transmittierte Licht, – so daß ein oder mehrere Betrachter von einer Vielzahl von Betrachtungspositionen vor dem Raster aus Bildelementen x(i, j) permanent oder/und im zeitlichen Mittel jeweils mit einem Auge ausschließlich oder überwiegend eine erste Auswahl aus den Ansichten A(k) und mit dem anderen Auge ausschließlich oder überwiegend eine zweite Auswahl aus den Ansichten A(k) sieht, so daß ein räumlicher Seheindruck entsteht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gleichzeitige und/oder zeitlich sequentielle Anordnung der Bildteilinformationen verschiedener Ansichten A(k) auf dem Raster (1) aus Bildelementen x(i, j) in einem zweidimensionalen periodischen Muster erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildelemente x(i, j) Farbsubpixeln (R, G oder B) oder Clustern von Farbsubpixeln (z. B. RG oder GB) oder Vollfarbpixeln entsprechen.
  4. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die n verschiedenen Ansichten A(k) von mindestens einer Infrarotkamera, einer UV-Kamera oder einer sonstigen Kamera, die im wesentlichen außerhalb des sichtbaren Spektrums aufzeichnet, aufgenommen werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die von einer Kamera aufgezeichneten Ansichten A(k) mittels einer Falschfarbenpalette aufgearbeitet werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens ein Tiefensensor mindestens ein Tiefenbild liefert, welche(s) zusammen mit den Bilddaten von der mindestens einen Infrarotkamera, UV-Kamera oder sonstigen Kamera, die im wesentlichen außerhalb des sichtbaren Spektrums aufzeichnet, zur Erstellung der n Ansichten A(k) verwendet wird.
  7. Anordnung zur räumlichen Darstellung einer Szene ohne oder mit nur geringer Tageslichtbeleuchtung, umfassend – ein Bildwiedergabegerät mit Bildelementen x(i, j) in einem Raster (1) mit Zeilen (i) und Spalten (j), auf welchen Bildteilinformationen aus mindestens n = 2 Ansichten A(k) mit k = 2, ..., n gleichzeitig und/oder zeitlich sequentiell sichtbar gemacht werden können, wobei die besagten Ansichten jeweils einer Falschfarbendarstellung verschiedener perspektivischer Wärme- oder Tiefenabbilder der Szene entsprechen, – Mittel zur permanenten oder/und zeitlich sequentiellen Vorgabe von Lichtausbreitungsrichtungen für das von den Bildelementen x(i, j) abgestrahlte oder transmittierte Licht, – so daß ein oder mehrere Betrachter von einer Vielzahl von Betrachtungspositionen vor dem Raster aus Bildelementen x(i, j) permanent oder/und im zeitlichen Mittel jeweils mit einem Auge ausschließlich oder überwiegend eine erste Auswahl aus den Ansichten A(k) und mit dem anderen Auge ausschließlich oder überwiegend eine zweite Auswahl aus den Ansichten A(k) sieht, so daß ein räumlicher Seheindruck entsteht.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gleichzeitige und/oder zeitlich sequentielle Zuordnung der Bildteilinformationen verschiedener Ansichten A(k) zu den Bildelementen x(i, j) in einem zweidimensionalen periodischen Muster erfolgt.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildelemente x(i, j) Farbsubpixeln (R, G oder B) oder Clustern von Farbsubpixeln (z. B. RG oder GB) oder Vollfarbpixeln entsprechen.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 7–9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bildwiedergabegerät ein Farb-LCD-Bildschirm, ein Plasma-Display, ein Projektionsschirm, ein LED-basierter Bildschirm, ein SED-Bildschirm oder ein VFD-Bildschirm ist.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 7–10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur permanenten oder/und zeitlich sequentiellen Vorgabe von Lichtausbreitungsrichtungen aus mindestens einem Parallaxenbarriereschirm bestehen, der aus einem Glassubstrat besteht, auf welches an der Rückseite die Barrierestruktur aufgebracht ist.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Barrierestruktur ein belichteter und entwickelter fotografischer Film ist, der rückseitig auf das Glassubstrat auflaminiert ist, wobei die Emulsionsschicht des fotografischen Films nicht zum Glassubstrat zeigt.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Parallaxenbarriereschirm Mittel zur Verminderung von Störlichtreflexen, mindestens eine interferenzoptische Entspiegelungsschicht, enthält.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 11–13, dadurch gekennzeichnet, dass der Parallaxenbarriereschirm mittels eines Abstandshalters dauerhaft an dem Bildwiedergabegerät angebracht ist.
  15. Anordnung nach einem der Ansprüche 7–14, weiterhin umfassend mindestens eine Infrarotkamera, eine UV-Kamera oder eine sonstige Kamera, die im wesentlichen außerhalb des sichtbaren Spektrums aufzeichnet, wobei die besagte mindestens eine Kamera die verschiedenen Ansichten A(k) aufnimmt.
  16. Anordnung nach Anspruch 15, weiterhin umfassend Mittel zur Aufarbeitung der von mindestens einer Kamera aufgezeichneten Ansichten A(k) mittels einer Falschfarbenpalette.
  17. Anordnung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, weiterhin umfassend mindestens einen Tiefensensor, welcher mindestens ein Tiefenbild liefert, welche(s) zusammen mit den Bilddaten von der mindestens einen Infrarotkamera, UV-Kamera oder sonstigen Kamera, die im wesentlichen außerhalb des sichtbaren Spektrums aufzeichnet, zur Erstellung der Ansichten A(k) verwendet wird.
DE102007039079A 2007-08-16 2007-08-16 Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung einer Szene mit nur geringer oder ohne Beleuchtung Expired - Fee Related DE102007039079B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039079A DE102007039079B4 (de) 2007-08-16 2007-08-16 Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung einer Szene mit nur geringer oder ohne Beleuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039079A DE102007039079B4 (de) 2007-08-16 2007-08-16 Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung einer Szene mit nur geringer oder ohne Beleuchtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007039079A1 DE102007039079A1 (de) 2009-02-26
DE102007039079B4 true DE102007039079B4 (de) 2011-07-21

Family

ID=40279982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007039079A Expired - Fee Related DE102007039079B4 (de) 2007-08-16 2007-08-16 Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung einer Szene mit nur geringer oder ohne Beleuchtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007039079B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042312A1 (de) * 2009-09-21 2011-04-07 Visumotion Gmbh Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0791847A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Autostereoskopische Anzeigevorrichtung
DE19545356C2 (de) * 1995-12-05 1998-04-16 Deutsche Telekom Ag Vorrichtung zur Darstellung von Stereo-Videobildern
DE20213819U1 (de) * 2002-09-03 2002-11-21 4D-Vision GmbH, 07749 Jena Optische Baugruppe
US20030035001A1 (en) * 2001-08-15 2003-02-20 Van Geest Bartolomeus Wilhelmus Damianus 3D video conferencing
WO2004077839A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-10 X3D Technologies Gmbh Verfahren und anordnung zur räumlichen darstellung
US20060203335A1 (en) * 2002-11-21 2006-09-14 Martin Michael B Critical alignment of parallax images for autostereoscopic display

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190418672A (en) 1903-09-17 1904-10-27 Frederic Eugene Ives Improvements in the Process of Making Line Composite Stereoscopic Photographs.
FR2705008B1 (fr) 1993-05-05 1995-07-21 Le Particulier Editions Sa Dispositif et systeme video autostereoscopique
JP3096613B2 (ja) 1995-05-30 2000-10-10 三洋電機株式会社 立体表示装置
US6157424A (en) 1998-03-30 2000-12-05 Dimension Technologies, Inc. 2D/3D imaging display
FR2782438B1 (fr) 1998-08-13 2002-01-04 Pierre Allio Procede d'affichage autostereoscopique et image autostereoscopique
DE10003326C2 (de) 2000-01-25 2002-04-18 4D Vision Gmbh Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
WO2002035277A1 (en) 2000-10-24 2002-05-02 Dimension Technologies, Inc. Autostereoscopic display
DE10339076B4 (de) 2003-08-26 2007-10-31 Seereal Technologies Gmbh Autostereoskopisches Multi-User-Display

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545356C2 (de) * 1995-12-05 1998-04-16 Deutsche Telekom Ag Vorrichtung zur Darstellung von Stereo-Videobildern
EP0791847A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Autostereoskopische Anzeigevorrichtung
US20030035001A1 (en) * 2001-08-15 2003-02-20 Van Geest Bartolomeus Wilhelmus Damianus 3D video conferencing
DE20213819U1 (de) * 2002-09-03 2002-11-21 4D-Vision GmbH, 07749 Jena Optische Baugruppe
US20060203335A1 (en) * 2002-11-21 2006-09-14 Martin Michael B Critical alignment of parallax images for autostereoscopic display
WO2004077839A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-10 X3D Technologies Gmbh Verfahren und anordnung zur räumlichen darstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007039079A1 (de) 2009-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2156239B1 (de) Verfahren zur ausrichtung eines optischen elements auf einem bildschirm
DE10339076B4 (de) Autostereoskopisches Multi-User-Display
DE102007016773B4 (de) Verfahren und Anordnung zur dreidimensionalen Darstellung
DE10359403B4 (de) Autostereoskopisches Multi-User-Display
DE102007045385B3 (de) Verfahren zur Verkürzung oder Verlängerung eines Betrachtungsabstandes zwischen Betrachter und einer Anordnung zur räumlich wahrnehmbaren Darstellung
EP2116067A1 (de) Stereoprojektion mit interferenzfiltern
DE20121318U1 (de) Anordnung zur räumlichen Darstellung einer Szene / eines Gegenstandes
DE202007012236U1 (de) System zur Wiedergabe von Stereobildern
DE102008062790A1 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
EP3634003A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zeitlichen synchronisation der optischen übertragung von daten im freien raum
DE20002149U1 (de) Anordnung zur räumlichen Darstellung einer Szene/eines Gegenstandes
DE102009013912A1 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
DE102007054011B4 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
DE102007039079B4 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung einer Szene mit nur geringer oder ohne Beleuchtung
DE102007049238A1 (de) Anordnung zur räumlichen Darstellung
WO2009097848A1 (de) Verfahren und anordnung zur räumlichen darstellung mit farblich-sequentieller beleuchtung
DE102009051671B4 (de) Anordnung zur Abbildung zeitlich sequentiell dargestellter Bilder in verschiedene Richtungen
DE10123933C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung stereoskopischer Darstellungen
DE102009022049B4 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
DE10311389B4 (de) Positionsadaptives, autostereoskopes 3D-Wiedergabesystem (PARSC)
DE102007060461A1 (de) Anordnung zur räumlichen Darstellung
DE102007054009A1 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
DE102010022613A1 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
EP2495978A1 (de) Bildwiedergabeverfahren für ein autostereoskopisches Display
DE102012018191A1 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111022

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301