DE102007054009A1 - Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102007054009A1
DE102007054009A1 DE102007054009A DE102007054009A DE102007054009A1 DE 102007054009 A1 DE102007054009 A1 DE 102007054009A1 DE 102007054009 A DE102007054009 A DE 102007054009A DE 102007054009 A DE102007054009 A DE 102007054009A DE 102007054009 A1 DE102007054009 A1 DE 102007054009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
picture elements
lenticular screen
screens
pixels
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007054009A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferenc Dipl.-Ing. M.-Eng. Torma
Stephan Dipl.-Ing. Otte
Jürgen Dipl.-Phys Dr. rer. nat. Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3D International Europe GmbH
Original Assignee
Visumotion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visumotion GmbH filed Critical Visumotion GmbH
Priority to DE102007054009A priority Critical patent/DE102007054009A1/de
Publication of DE102007054009A1 publication Critical patent/DE102007054009A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/305Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using lenticular lenses, e.g. arrangements of cylindrical lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/27Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving lenticular arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2213/00Details of stereoscopic systems
    • H04N2213/001Constructional or mechanical details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zur autostereoskopischen Darstellung zu schaffen, die eine Vergrößerung der Bildschirmdiagonale durch Aneinanderreihung (Kachelung) mehrerer Basisdisplays für eine räumliche Darstellung erlaubt, ohne in den Fertigungsprozess der Basisdisplays einzugreifen. Diese Aufgabe wird gelöst von einem Verfahren zur räumlichen Darstellung, bei welchem auf mindestens zwei physisch getrennten Rastern (1a, 1b) Bildteilinformationen verschiedener Ansichten A(k) mit k = 1, ..., n und n > 1 sichtbar gemacht werden, und den Rastern (1a, 1b) ein Lentikularschirm (2) vorgeordnet ist, welcher diese Raster (1a, 1b) mindestens teilweise überdeckt, so dass ein oder mehrere Betrachter (3) jeweils mit beiden Augen im Wesentlichen unterschiedliche Bildelemente x(i, j) sehen und damit ein räumlicher Seheindruck entsteht, und bei welchem mindestens ein Abschnitt des Lentikularschirms (2), welcher mindestens einen physischen Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Rastern (1a, 1b) überdeckt, Bildelemente solcher zwei benachbarter Raster (1a, 1b) derart abbildet, dass von mindestens einer Betrachtungsposition aus ein Betrachter (3) die vorgenannten Bildelemente solcher zwei Raster (1a, 1b) oder Teile dieser Bildelemente sieht und auf Grund dessen nicht den besagten physischen Zwischenraum zwischen den Rastern (1a, 1b) wahrnimmt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der räumlichen Darstellung, im speziellen der ohne Hilfsmittel räumlich wahrnehmbaren Darstellung für gleichzeitig mehrere Betrachter, der so genannten autostereoskopischen Visualisierung.
  • Seit geraumer Zeit existieren Ansätze zu dem vorgenannten Fachgebiet. Ein Pionier auf diesem Gebiet war Frederic Ives, der in der Schrift GB190418672 A ein System mit einem „Linienschirm" zur 3D-Darstellung vorstellte. Weiterhin sind in der Schrift von Sam H. Kaplan „Theory of parallax barriers", Journal of SMPTE Vol. 59, No 7, pp 11–21, July 1952 grundlegende Erkenntnisse zur Verwendung von Barriereschirmen für die 3D-Darstellung beschrieben.
  • Lange Zeit gelang jedoch keine umfassende Verbreitung von autostereoskopischen Systemen. Erst in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts konnte auf Grund der nunmehr zur Verfügung stehenden Rechenleistung und neuartigen Displaytechnologien eine gewisse Renaissance der 3D-Systeme einsetzen. In den 90er Jahren schnellte die Anzahl von Patentanmeldungen und Veröffentlichungen zu brillenfreien 3D-Visualisierungen in die Höhe. Herausragende Ergebnisse wurden erzielt von den folgenden Erfindern bzw. Anbietern:
    In der JP 8-331605 AA beschreiben Masutani Takeshi et al. (Sanyo) eine Stufenbarriere, bei der ein transparentes Barriereelement in etwa die Abmaße eines Farbsubpixels (R, G oder B) aufweist. Mit dieser Technik war es erstmals möglich, den bei den meisten autostereoskopischen Systemen auf Grund der gleichzeitigen Darstellung mehrerer Ansichten (mindestens zwei, bevorzugt mehr als zwei Ansichten) auftretenden Auflösungsverlust in der horizontalen Richtung teilweise auch auf die vertikale Richtung umzulegen. Nachteilig ist hier, wie bei allen Barriereverfahren, der hohe Lichtverlust. Außerdem verändert sich der Stereokontrast bei seitlicher Bewegung des Betrachters von nahezu 100% auf etwa 50% und dann wieder ansteigend auf 100%, was eine im Betrachtungsraum schwankende 3D-Bildqualität zur Folge hat.
  • Pierre Allio gelang mit der Lehre nach den US 5,808,599 A , US 5,936,607 A und WO 00/10332 A1 eine beachtenswerte Weiterentwicklung der Lentikulartechnologie, wobei auch er eine subpixelbasierte Ansichtenaufteilung nutzt.
  • Ein weiteres herausragendes Ergebnis wurde von Cees van Berkel mit der EP 791 847 A1 zum Patent angemeldet. Dabei liegen gegenüber der Vertikalen geneigte Lentikularlinsen über einem Display, das verschiedene Perspektivansichten zeigt. Charakteristisch werden hier n Ansichten auf mindestens zwei Bildschirmzeilen aufgeteilt, so dass wiederum der Auflösungsverlust von der Horizontalen teilweise auf die Vertikale umgelegt wird.
  • Lentikularlinsen lassen sich jedoch nur aufwendig herstellen, der Produktionsprozess für ein darauf basierendes 3D-Display ist nicht trivial.
  • Gleich mehrere Meilensteine für die Autostereoskopie begründete Jesse Eichenlaub mit den Schriften US 6,157,424 A und WO 02/35277 A1 sowie etlichen weiteren Erfindungen, die jedoch nahezu alle 3D-Systeme für lediglich einen Betrachter darstellen und/oder oftmals nicht zu akzeptablen Kosten herstellbar sind.
  • Mit der DE 10 003 326 C2 gelang Armin Grasnick et al. eine Weiterentwicklung der Barrieretechnologie in Bezug auf zweidimensional strukturierte wellenlängenselektive Filterarrays zur Erzeugung eines 3D-Eindrucks. Nachteilig ist jedoch auch hier die gegenüber einem 2D-Display stark verminderte Helligkeit derartiger 3D-Systeme.
  • Armin Schwerdtner gelang mit der WO 2005/027534 A2 ein neuartiger technologischer Ansatz für eine in allen (in der Regel zwei) Ansichten vollauflösende 3D-Darstellung. Allerdings ist dieser Ansatz mit hohem Justageaufwand verbunden und für größere Bildschirmdiagonalen (ab etwa 25 Zoll) nur extrem schwer implementierbar.
  • Weiterhin ist bei den 3D-Systemen im Stand der Technik nachteilig, dass eine Kachelung von Systemen zur Erstellung einer größeren Bildschirmdiagonale oftmals nicht möglich ist, weil die Bildschirme technisch bedingte Ränder aufweisen, die dann durch ihre Sichtbarkeit störend wirken. Derartige Ränder verhindern eine 3D-Darstellung räumlich vor dem Bildgeber. Außerdem ist es bei LCDs und Plasma-Displays schwer möglich, 2D-Basisdisplays preiswert zu kacheln, um hernach eine durchgehende Bildfläche ohne Ränder zu erhalten, die dann mittels einer entsprechenden Optik für eine 3D-Darstellung umgewandelt wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zur autostereoskopischen Darstellung zu schaffen, die eine Vergrößerung der Bildschirmdiagonale durch Aneinanderreihung (Kachelung) mehrerer Basisdisplays für eine räumliche Darstellung erlaubt, ohne in den Fertigungsprozess der Basisdisplays einzugreifen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst von einem Verfahren zur räumlichen Darstellung, bei welchem
    • – auf mindestens zwei physisch getrennten Rastern jeweils aus Bildelementen x(i, j) mit Zeilen (i) und Spalten (j) Bildteilinformationen verschiedener Ansichten A(k) mit k = 1, ..., n und n > 1 sichtbar gemacht werden, und
    • – den Rastern aus Bildelementen x(i, j) ein Lentikularschirm vorgeordnet ist, welcher diese Raster mindestens teilweise überdeckt,
    • – so dass ein oder mehrere Betrachter auf Grund der Wirkung des Lentikularschirms jeweils mit beiden Augen zumindest teilweise unterschiedliche Bildelemente x(i, j) und/oder Teile davon sieht bzw. sehen, wodurch beide Augen jeweils zumindest teilweise unterschiedliche Ansichten A(k) wahrnehmen, wodurch ein räumlicher Seheindruck entsteht, und wobei
    • – mindestens ein Abschnitt des Lentikularschirms, welcher mindestens einen physischen Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Rastern überdeckt, Bildelemente solcher zwei benachbarter Raster derart abbildet, dass von mindestens einer Betrachtungsposition aus ein Betrachter die vorgenannten Bildelemente solcher zwei Raster oder Teile dieser Bildelemente sieht und auf Grund dessen nicht den besagten physischen Zwischenraum zwischen den Rastern wahrnimmt.
  • Vorteilhaft erfolgt dabei die Anordnung der Bildteilinformationen verschiedener Ansichten A(k) auf dem Raster aus Bildelementen x(i, j) in einem zweidimensionalen periodischen Muster, wobei die Periodenlänge in der horizontalen und der vertikalen Richtung bevorzugt nicht mehr als jeweils 32 Bildelemente x(i, j) umfasst. Abweichungen hiervon sind möglich. Die vertikale Periodenlänge kann fernerhin gleich der Anzahl der dargestellten Ansichten n sein.
  • Die Raster können beispielsweise „gekachelt" werden in 2×1, 2×2, 2×3, 3×2, 3×3, 4×3-Anordnungen. Andere sind selbstverständlich möglich.
  • Bevorzugt wird die Erfindung derart ausgestaltet, dass zwischen den mindestens zwei physisch getrennten Rastern und dem Lentikularschirm eine im Wesentlichen plane Glasplatte platziert ist, die über dem physischen Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Rastern einen Linsenbereich (vorzugsweise einen Linsenbereich bestehend aus zwei Konvex-Konkavlinsenabschnitten) aufweist, wobei der besagte Linsenbereich die Bildinformationen der jeweils am besagten Zwischenraum nächstgelegenen Bildelemente x(i, j) abbildet.
  • Vorteilhaft entspricht der Winkel, welcher die besagte horizontale und vertikale Periodenlänge des besagten zweidimensionalen periodischen Musters als Gegen- und Ankathete aufspannt, im Wesentlichen dem Neigungswinkel a der Linsen auf dem Lentikularschirm gegenüber der Vertikalen.
  • Je nach verwendetem Rastern aus Bildelementen entsprechen die Bildelemente x(i, j) Farbsubpixeln (R, G oder B) oder Clustern von Farbsubpixeln (z. B. RG oder GB) oder Vollfarbpixeln.
  • Wie bei anderen Verfahren auch entsprechen die Ansichten A(k) vorteilhaft jeweils verschiedenen Perspektiven einer Szene/eines Gegenstandes.
  • Die Linsen auf dem Lentikularschirm 2 sind gegenüber der vertikalen Richtung des Rasters aus Bildelementen x(i, j) um –90 ... +90 (einschließlich 0) Grad geneigt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch gelöst von einer Anordnung zur räumlichen Darstellung, umfassend
    • – mindestens zwei physisch getrennte Bildwiedergabegeräte mit Bildelementen x(i, j) in Rastern mit Zeilen i und Spalten j, auf welchen Bildteilinformationen verschiedener Ansichten A(k) mit k = 1, ..., n und n > 1 sichtbar gemacht werden können,
    • – einen den Rastern aus Bildelementen x(i, j) vorgeordneten Lentikularschirm, welcher diese Raster mindestens teilweise überdeckt,
    • – so dass ein oder mehrere Betrachter auf Grund der Wirkung des Lentikularschirms jeweils mit beiden Augen zumindest teilweise unterschiedliche Bildelemente x(i, j) und/oder Teile davon sieht bzw. sehen, wodurch beide Augen jeweils zumindest teilweise unterschiedliche Ansichten A(k) wahrnehmen, wodurch ein räumlicher Seheindruck entsteht, und wobei
    • – mindestens ein Abschnitt des Lentikularschirms, welcher mindestens einen physischen Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Rastern überdeckt, Bildelemente solcher zwei benachbarter Raster derart abbildet, dass von mindestens einer Betrachtungsposition aus ein Betrachter die vorgenannten Bildelemente solcher zwei Raster oder Teile dieser Bildelemente sieht und auf Grund dessen nicht den besagten physischen Zwischenraum zwischen den Rastern wahrnimmt.
  • Vorteilhaft erfolgt dabei die Anordnung der Bildteilinformationen verschiedener Ansichten A(k) auf dem Raster aus Bildelementen x(i, j) in einem zweidimensionalen periodischen Muster, wobei die Periodenlänge in der horizontalen und der vertikalen Richtung bevorzugt nicht mehr als jeweils 32 Bildelemente x(i, j) umfasst. Abweichungen hiervon sind möglich. Die vertikale Periodenlänge kann fernerhin gleich der Anzahl der dargestellten Ansichten n sein. Beispielhaft kann die Anzahl der Ansichten A(k) gleich 5 und die besagte horizontale Periodenlänge 5 Bildelemente x(i, j) sein.
  • Bevorzugt wird die Erfindung derart ausgestaltet, dass zwischen den mindestens zwei physisch getrennten Rastern und dem Lentikularschirm eine im Wesentlichen plane Glasplatte platziert ist, die über dem physischen Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Rastern einen Linsenbereich (vorzugsweise einen Linsenbereich bestehend aus zwei Konkavlinsenabschnitten) aufweist, wobei der besagte Linsenbereich die Bildinformationen der jeweils am besagten Zwischenraum nächstgelegenen Bildelemente x(i, j) abbildet.
  • Vorteilhaft entspricht der Winkel, welcher die besagte horizontale und vertikale Periodenlänge des besagten zweidimensionalen periodischen Musters als Gegen- und Ankathete aufspannt, im Wesentlichen dem Neigungswinkel a der Linsen auf dem Lentikularschirm 2 gegenüber der Vertikalen.
  • Je nach verwendeten Rastern aus Bildelementen entsprechen die Bildelemente x(i, j) Farbsubpixeln (R, G oder B) oder Clustern von Farbsubpixeln (z. B. RG oder GB) oder Vollfarbpixeln.
  • Bei den Bildwiedergabegeräten kann es sich um Farb-LCD-Bildschirme, Plasma-Displays, Projektionsschirme, LED-basierte Bildschirme, SED-Bildschirme und/oder VFD-Bildschirme handeln.
  • Der Lentikularschirm besteht aus Plastik, Glas oder optisch transparentem Kunststoff.
  • Es ist auch möglich, dass der Lentikularschirm körperlich aus mehreren einzelnen Lentikularschirmen besteht, die im wesentlichen nahtlos aneinander grenzen.
  • Der oder die Lentikularschirm(e) enthalten vorteilhaft Mittel zur Verminderung von Störlichtreflexen, bevorzugt mindestens eine interferenzoptische Entspiegelungsschicht.
  • Die Linsen auf dem Lentikularschirm sind gegenüber der vertikalen Richtung des Rasters aus Bildelementen x(i, j) um –90 ... +90 (einschließlich 0) Grad geneigt. Schließlich kann der (bzw. die) Lentikularschirm(e) dauerhaft an den Bildwiedergabegeräten angebracht sein.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die Zeichnungen zeigen:
  • 1 den schematischen Aufbau zur Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens, sowie
  • 2 den schematischen Aufbau einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung.
  • In 1 ist das erfindungsgemäße Verfahren schematisch illustriert. Bei selbigem werden bzw. wird:
    • – auf mindestens zwei physisch getrennten Rastern 1a, 1b jeweils aus Bildelementen x(i, j) mit Zeilen i und Spalten j Bildteilinformationen verschiedener Ansichten A(k) mit k = 1, ..., n und n > 1 sichtbar gemacht, und
    • – den Rastern 1a, 1b aus Bildelementen x(i, j) ein Lentikularschirm 2 vorgeordnet, welcher diese Raster 1a, 1b mindestens teilweise überdeckt,
    • – so dass ein oder mehrere Betrachter 3 auf Grund der Wirkung des Lentikularschirms 2 jeweils mit beiden Augen zumindest teilweise unterschiedliche Bildelemente x(i, j) und/oder Teile davon sieht bzw. sehen, wodurch beide Augen jeweils zumindest teilweise unterschiedliche Ansichten A(k) wahrnehmen und damit ein räumlicher Seheindruck entsteht, und wobei
    • – mindestens ein Abschnitt des Lentikularschirms 2, welcher mindestens einen physischen Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Rastern 1a, 1b überdeckt, Bildelemente solcher zwei benachbarter Raster 1a, 1b derart abbildet, dass von mindestens einer Betrachtungsposition aus ein Betrachter 3 die vorgenannten Bildelemente solcher zwei Raster 1a, 1b oder Teile dieser Bildelemente sieht und auf Grund dessen nicht den besagten physischen Zwischenraum zwischen den Rastern 1a, 1b wahrnimmt.
  • Vorteilhaft erfolgt dabei die Anordnung der Bildteilinformationen verschiedener Ansichten A(k) auf dem Raster 1 aus Bildelementen x(i, j) in einem zweidimensionalen periodischen Muster.
  • Bevorzugt wird die Erfindung derart ausgestaltet, dass zwischen den mindestens zwei physisch getrennten Rastern 1a, 1b und dem Lentikularschirm 2 eine im Wesentlichen plane Glasplatte 4 platziert ist, die über dem physischen Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Rastern 1a, 1b einen Linsenbereich (vorzugsweise einen Linsenbereich bestehend aus zwei Konkavlinsenabschnitten) aufweist, wobei der besagte Linsenbereich die Bildinformationen der jeweils am besagten Zwischenraum nächstgelegenen Bildelemente x(i, j) abbildet. Dies ist in 2 gezeigt. Hier ist der besagte Zwischenraum mit „GAP" bezeichnet.
  • Es kann aber auch der Lentikularschirm 2 an den entsprechenden Orten andersartig ausgestaltet werden, nämlich dass er die optische Wirkung der Glasplatte 4 (einschließlich der/des Linsenbereiche(s)) mit übernimmt.
  • Vorteilhaft entspricht der Winkel, welcher die besagte horizontale und vertikale Periodenlänge des besagten zweidimensionalen periodischen Musters als Gegen- und Ankathete aufspannt, im Wesentlichen dem Neigungswinkel a der Linsen auf dem Lentikularschirm 2 gegenüber der Vertikalen.
  • Je nach verwendetem Rastern aus Bildelementen entsprechen die Bildelemente x(i, j) Farbsubpixeln (R, G oder B) oder Clustern von Farbsubpixeln (z. B. RG oder GB) oder Vollfarbpixeln. In einem Ausgestaltungsbeispiel werden als Raster aus Bildelementen LCD-Bildschirme vom Typ NEC Multeos M46 verwendet; hierbei sind dann die Bildelemente x(i, j) die Farbsubpixel (R, G oder B).
  • Wie bei anderen Verfahren auch, entsprechen die Ansichten A(k) vorteilhaft jeweils verschiedenen Perspektiven einer Szene/eines Gegenstandes.
  • Die Linsen auf dem Lentikularschirm 2 sind gegenüber der vertikalen Richtung des Rasters aus Bildelementen x(i, j) um –90 ... +90 (einschließlich 0) Grad geneigt. Beispiele für die Ausgestaltung von Lentikularschirmen 2 zur räumlichen Darstellung sind dem Fachmann hinreichend bekannt, so etwa aus der EP 0791847 .
  • Die Erfindung kann mit vertretbaren Mitteln realisiert werden. Insbesondere erlaubt sie es, handelsübliche Displays zu „kacheln", um größere Bilddiagonalen zu erzielen und dennoch gleichzeitig räumliche Eindrücke zu ermöglichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - GB 190418672 A [0002]
    • - JP 8-331605 AA [0003]
    • - US 5808599 A [0004]
    • - US 5936607 A [0004]
    • - WO 00/10332 A1 [0004]
    • - EP 791847 A1 [0005]
    • - US 6157424 A [0007]
    • - WO 02/35277 A1 [0007]
    • - DE 10003326 C2 [0008]
    • - WO 2005/027534 A2 [0009]
    • - EP 0791847 [0040]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Schrift von Sam H. Kaplan „Theory of parallax barriers", Journal of SMPTE Vol. 59, No 7, pp 11–21, July 1952 [0002]

Claims (19)

  1. Verfahren zur räumlichen Darstellung, bei welchem – auf mindestens zwei physisch getrennten Rastern (1a, 1b), jeweils aus Bildelementen x(i, j) mit Zeilen (i) und Spalten (j), Bildteilinformationen verschiedener Ansichten A(k) mit k = 1, ..., n und n > 1 sichtbar gemacht werden, und – den Rastern (1a, 1b) aus Bildelementen x(i, j) ein Lentikularschirm (2) vorgeordnet ist, welcher diese Raster (1a, 1b) mindestens teilweise überdeckt, – so dass ein oder mehrere Betrachter (3) auf Grund der Wirkung des Lentikularschirms (2) jeweils mit beiden Augen zumindest teilweise unterschiedliche Bildelemente x(i, j) und/oder Teile davon sieht bzw. sehen, wodurch beide Augen jeweils zumindest teilweise unterschiedliche Ansichten A(k) wahrnehmen und damit ein räumlicher Seheindruck entsteht, und wobei – mindestens ein Abschnitt des Lentikularschirms (2), welcher mindestens einen physischen Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Rastern (1a, 1b) überdeckt, Bildelemente solcher zwei benachbarter Raster (1a, 1b) derart abbildet, dass von mindestens einer Betrachtungsposition aus ein Betrachter (3) die vorgenannten Bildelemente solcher zwei Raster (1a, 1b) oder Teile dieser Bildelemente sieht und auf Grund dessen nicht den besagten physischen Zwischenraum zwischen den Rastern (1a, 1b) wahrnimmt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Bildteilinformationen verschiedener Ansichten A(k) auf dem Raster (1) aus Bildelementen x(i, j) in einem zweidimensionalen periodischen Muster erfolgt, wobei die Periodenlänge in der horizontalen und der vertikalen Richtung bevorzugt nicht mehr als jeweils 32 Bildelemente x(i, j) umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den mindestens zwei physisch getrennten Rastern (1a, 1b) und dem Lentikularschirm (2) eine im Wesentlichen plane Glasplatte (4) platziert ist, die über dem physischen Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Rastern (1a, 1b) einen Linsenbereich (vorzugsweise einen Linsenbereich bestehend aus zwei Konvex-Konkavlinsenabschnitten) aufweist, wobei der besagte Linsenbereich die Bildinformationen der jeweils am besagten Zwischenraum nächstgelegenen Bildelemente x(i, j) abbildet.
  4. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildelemente x(i, j) Farbsubpixeln (R, G oder B) oder Clustern von Farbsubpixeln (z. B. RG oder GB) oder Vollfarbpixeln entsprechen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2–4, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel, welcher die besagte horizontale und vertikale Periodenlänge des besagten zweidimensionalen periodischen Musters als Gegen- und Ankathete aufspannt, im Wesentlichen dem Neigungswinkel a der Linsen auf dem Lentikularschirm (2) gegenüber der Vertikalen entspricht.
  6. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansichten A(k) jeweils verschiedenen Perspektiven einer Szene/eines Gegenstandes entsprechen.
  7. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsen auf dem Lentikularschirm (2) gegenüber der vertikalen Richtung des Rasters aus Bildelementen x(i, j) um –90 ... +90 (einschließlich 0) Grad geneigt sind.
  8. Anordnung zur räumlichen Darstellung, umfassend – mindestens zwei physisch getrennte Bildwiedergabegeräte mit Bildelementen x(i, j) in Rastern (1a, 1b) mit Zeilen (i) und Spalten (j), auf welchen Bildteilinformationen verschiedener Ansichten A(k) mit k = 1, ..., n und n > 1 sichtbar gemacht werden können, – einen den Rastern (1a, 1b) aus Bildelementen x(i, j) vorgeordneten Lentikularschirm (2), welcher diese Raster (1a, 1b) mindestens teilweise überdeckt, – so dass ein oder mehrere Betrachter (3) auf Grund der Wirkung des Lentikularschirms (2) jeweils mit beiden Augen zumindest teilweise unterschiedliche Bildelemente x(i, j) und/oder Teile davon sieht bzw. sehen, wodurch beide Augen jeweils zumindest teilweise unterschiedliche Ansichten A(k) wahrnehmen, wodurch ein räumlicher Seheindruck entsteht, und wobei – mindestens ein Abschnitt des Lentikularschirms (2), welcher mindestens einen physischen Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Rastern (1a, 1b) überdeckt, Bildelemente solcher zwei benachbarter Raster (1a, 1b) derart abbildet, dass von mindestens einer Betrachtungsposition aus ein Betrachter (3) die vorgenannten Bildelemente solcher zwei Raster (1a, 1b) oder Teile dieser Bildelemente sieht und auf Grund dessen nicht den besagten physischen Zwischenraum zwischen den Rastern (1a, 1b) wahrnimmt.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnung der Bildteilinformationen verschiedener Ansichten A(k) zu den Bildelementen x(i, j) in einem zweidimensionalen periodischen Muster erfolgt, wobei die Periodenlänge in der horizontalen und der vertikalen Richtung bevorzugt nicht mehr als jeweils 32 Bildelemente x(i, j) umfaßt.
  10. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den mindestens zwei physisch getrennten Rastern (1a, 1b) und dem Lentikularschirm (2) eine im Wesentlichen plane Glasplatte (4) platziert ist, die über dem physischen Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Rastern (1a, 1b) einen Linsenbereich (vorzugsweise einen Linsenbereich bestehend aus zwei Konvex-Konkavlinsenabschnitten) aufweist, wobei der besagte Linsenbereich die Bildinformationen der jeweils am besagten Zwischenraum nächstgelegenen Bildelemente x(i, j) abbildet.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 8–10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildelemente x(i, j) Farbsubpixeln (R, G oder B) oder Clustern von Farbsubpixeln (z. B. RG oder GB) oder Vollfarbpixeln entsprechen.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 9–11, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel, welcher die besagte horizontale und vertikale Periodenlänge des besagten zweidimensionalen periodischen Musters als Gegen- und Ankathete aufspannt, im Wesentlichen dem Neigungswinkel a der Linsen auf dem Lentikularschirm (2) gegenüber der Vertikalen entspricht.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 8–12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildwiedergabegeräte Farb-LCD-Bildschirme, Plasma-Displays, Projektionsschirme, LED-basierte Bildschirme, SED-Bildschirme und/oder VFD-Bildschirme sind.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 9–13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Ansichten A(k) gleich 5 ist und die besagte horizontale Periodenlänge 5 Bildelementen x(i, j) entspricht.
  15. Anordnung nach einem der Ansprüche 8–14, dadurch gekennzeichnet, dass der Lentikularschirm (2) aus Glas oder optisch transparentem Kunststoff besteht.
  16. Anordnung nach einem der Ansprüche 8–15, dadurch gekennzeichnet, dass der Lentikularschirm (2) körperlich aus mehreren einzelnen Lentikularschirmen besteht, die im Wesentlichen nahtlos aneinander grenzen.
  17. Anordnung nach einem der Ansprüche 8–16, dadurch gekennzeichnet, dass der Lentikularschirm (2) Mittel zur Verminderung von Störlichtreflexen, bevorzugt mindestens eine interferenzoptische Entspiegelungsschicht, enthält.
  18. Anordnung nach einem der Ansprüche 8–17, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsen auf dem Lentikularschirm (2) gegenüber der vertikalen Richtung des Rasters aus Bildelementen x(i, j) um –90 ... 90 (einschließlich 0) Grad geneigt sind.
  19. Anordnung nach einem der Ansprüche 8–18, dadurch gekennzeichnet, dass der Lentikularschirm (2) dauerhaft an den Bildwiedergabegeräten angebracht ist.
DE102007054009A 2007-11-09 2007-11-09 Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung Withdrawn DE102007054009A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007054009A DE102007054009A1 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007054009A DE102007054009A1 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007054009A1 true DE102007054009A1 (de) 2009-05-14

Family

ID=40530669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007054009A Withdrawn DE102007054009A1 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007054009A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190418672A (en) 1903-09-17 1904-10-27 Frederic Eugene Ives Improvements in the Process of Making Line Composite Stereoscopic Photographs.
JPH08331605A (ja) 1995-05-30 1996-12-13 Sanyo Electric Co Ltd 立体表示装置
EP0791847A1 (de) 1996-02-23 1997-08-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Autostereoskopische Anzeigevorrichtung
JPH09318910A (ja) * 1996-05-24 1997-12-12 Sharp Corp 3次元画像情報再生装置
US5808599A (en) 1993-05-05 1998-09-15 Pierre Allio Autostereoscopic video device and system
WO2000010332A1 (fr) 1998-08-13 2000-02-24 Pierre Allio Procede d'affichage autostereoscopique
US6157424A (en) 1998-03-30 2000-12-05 Dimension Technologies, Inc. 2D/3D imaging display
DE10003326C2 (de) 2000-01-25 2002-04-18 4D Vision Gmbh Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
WO2002035277A1 (en) 2000-10-24 2002-05-02 Dimension Technologies, Inc. Autostereoscopic display
WO2005027534A2 (de) 2003-08-26 2005-03-24 Seereal Technologies Gmbh Autostereoskopisches multi-user-display

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190418672A (en) 1903-09-17 1904-10-27 Frederic Eugene Ives Improvements in the Process of Making Line Composite Stereoscopic Photographs.
US5808599A (en) 1993-05-05 1998-09-15 Pierre Allio Autostereoscopic video device and system
US5936607A (en) 1993-05-05 1999-08-10 Allio; Pierre Autostereoscopic video device and system
JPH08331605A (ja) 1995-05-30 1996-12-13 Sanyo Electric Co Ltd 立体表示装置
EP0791847A1 (de) 1996-02-23 1997-08-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Autostereoskopische Anzeigevorrichtung
JPH09318910A (ja) * 1996-05-24 1997-12-12 Sharp Corp 3次元画像情報再生装置
US6157424A (en) 1998-03-30 2000-12-05 Dimension Technologies, Inc. 2D/3D imaging display
WO2000010332A1 (fr) 1998-08-13 2000-02-24 Pierre Allio Procede d'affichage autostereoscopique
DE10003326C2 (de) 2000-01-25 2002-04-18 4D Vision Gmbh Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
WO2002035277A1 (en) 2000-10-24 2002-05-02 Dimension Technologies, Inc. Autostereoscopic display
WO2005027534A2 (de) 2003-08-26 2005-03-24 Seereal Technologies Gmbh Autostereoskopisches multi-user-display

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Schrift von Sam H. Kaplan "Theory of parallax barriers", Journal of SMPTE Vol. 59, No 7, pp 11-21, July 1952

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007016773B4 (de) Verfahren und Anordnung zur dreidimensionalen Darstellung
EP2153269B1 (de) Verfahren zur ausrichtung eines parallaxenbarriereschirms auf einem bildschirm
EP0404289B1 (de) Wiedergabeeinrichtung für dreidimensionale Darstellung von Bildern
DE10003326C2 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
DE102007045385B3 (de) Verfahren zur Verkürzung oder Verlängerung eines Betrachtungsabstandes zwischen Betrachter und einer Anordnung zur räumlich wahrnehmbaren Darstellung
DE102008062790A1 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
EP1658733B1 (de) Strahlteiler zur Bildtrennung für Autostereoskopie
DE10245611A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige von dreidimensionalen Bildern
EP3170307B1 (de) Verfahren zur darstellung einer dreidimensionalen szene auf einem autostereoskopischen monitor
DE102009013912A1 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
DE102007054011B4 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
DE102007046414B4 (de) Verfahren und Anordnungen zur räumlichen Darstellung
DE102007049238A1 (de) Anordnung zur räumlichen Darstellung
EP3090302B1 (de) Verfahren und anordnung zur autoparallaktischen und autostereoskopischen anzeige
DE102009051671B4 (de) Anordnung zur Abbildung zeitlich sequentiell dargestellter Bilder in verschiedene Richtungen
DE102009022049B4 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
DE102007054009A1 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
DE102010045467A1 (de) Verfahren und Anordnung zur wahlweise zwei- oder dreidimensionalen Darstellung
DE102007039079B4 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung einer Szene mit nur geringer oder ohne Beleuchtung
DE102019100066A1 (de) Autostereoskopisches Display mit Integral-Imaging ähnlichen optischen Elementen
EP1665816A1 (de) Verfahren und anordnung zur rumlich wahrnehmbaren darstellung
WO2004107019A1 (de) Anordnung zur räumlichen darstellung
DE102012018191B4 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
DE102010022613A1 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
DE102007060461A1 (de) Anordnung zur räumlichen Darstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601