DE4026275A1 - Verfahren zum steuern des bremsdruckaufbaus - Google Patents

Verfahren zum steuern des bremsdruckaufbaus

Info

Publication number
DE4026275A1
DE4026275A1 DE4026275A DE4026275A DE4026275A1 DE 4026275 A1 DE4026275 A1 DE 4026275A1 DE 4026275 A DE4026275 A DE 4026275A DE 4026275 A DE4026275 A DE 4026275A DE 4026275 A1 DE4026275 A1 DE 4026275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
switching
brake
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4026275A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Ziegler
Friedhelm Dipl Ing Broeckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4026275A priority Critical patent/DE4026275A1/de
Priority to ITMI912067A priority patent/IT1251111B/it
Priority to FR9110184A priority patent/FR2665864A1/fr
Priority to HU912736A priority patent/HUT58241A/hu
Publication of DE4026275A1 publication Critical patent/DE4026275A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4818Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in pneumatic brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5006Pressure reapplication by pulsing of valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Steuern des Brems­ druckaufbaus in einer Nutzfahrzeug-Bremsanlage mit Antriebsschlupf­ begrenzungseinrichtung nach der Gattung des Patentanspruchs.
Bei einer bekannten Nutzfahrzeug-Bremsanlage dieser Art dient das in Strömungsrichtung des Druckmittels (Druckluft) erste Schaltventil dazu, die Druckmittelquelle mit dem Bremszylinder des unzulässigen Antriebsschlupf aufweisenden, angetriebenen Fahrzeugrades zu verbin­ den. Hierzu wird das erste Schaltventil während der Dauer des An­ triebsschlupfbegrenzungsbetriebes durch einen Schaltimpuls auf Durchlaß geschaltet. Das stromabwärts angeordnete, zweite Schaltven­ til ist für die Modulation des Bremsdruckes im Bremszylinder des durchdrehenden Rades vorgesehen. Die Druckmodulation ist durch Pha­ sen des Druckaufbaus, des Druckhaltens und des Druckabbaus gekenn­ zeichnet, die nach Maßgabe der durch das Raddrehverhalten bedingten Bremsdruckanforderung durch auf das zweite Schaltventil einwirkende Schaltimpulse schaltbar sind. In der Phase des Druckaufbaus ist das zweite Schaltventil ebenso wie das erste Schaltventil auf Durchlaß zum Bremszylinder geschaltet. Dabei bestimmt die logische UND-Ver­ knüpfung der Durchlaßphasen beider Schaltventile die Phasendauer des Bremsdruckaufbaus im Bremszylinder.
Beim Antriebsschlupfbegrenzungsbetrieb ist es erwünscht, einerseits zum unverzüglichen Anbremsen des durchdrehenden Fahrzeugrades den Bremsdruck schnell auf die erforderliche Höhe zu steigern, anderer­ seits soll der Bremsdruckaufbau aber auch fein stufbar sein, um eine ausreichende Regelgüte zu erzielen. Die minimale Phasendauer des Bremsdruckaufbaus ist bei der bekannten Bremsanlage durch die kür­ zeste Durchlaßphasendauer des zweiten Schaltventils vorgegeben. Die­ se ist von der Zeitspanne zwischen dem aufeinanderfolgenden Schalten in Durchlaßstellung und in die Sperrstellung bestimmt und aufgrund der Trägheit des zweiten Schaltventils nicht beliebig verkürzbar, was die Regelgüte der Bremsanlage im Antriebsschlupfbegrenzungsbe­ trieb beschränkt.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit dem kennzeichnenden Merkmal des Patentanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Stufbarkeit des Bremsdrucks in der Bremsdruckaufbauphase des Antriebsschlupfbe­ grenzungsbetriebs erheblich verbessert wird. Dadurch ist eine hö­ here Regelgüte beim Einbremsen, insbesondere auf Untergrund mit be­ sonders niedrigem Reibwert möglich. Außerdem wird das üblicherweise elektromagnetisch betätigte erste Schaltventil thermisch geringer belastet, weil die Einschaltdauer kürzer ist als beim bekannten Ent­ wicklungsstand.
Zeichnung
Ein erfindungsgemäßes Verfahrensbeispiel ist anhand der Zeichnung in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Schaltschema eines vereinfacht dargestellten Teils einer Nutz­ fahrzeug-Bremsanlage mit Schaltventilen zur Bremsdrucksteuerung und Fig. 2 Diagramme zur Darstellung des Verlaufs des Druckes p und der Schaltzustände S der Ventile über der Zeit t.
Beschreibung des Verfahrensbeispiels
Der in Fig. 1 schematisch dargestellte Teil einer Druckluft-Brems­ anlage 10 für ein Nutzfahrzeug weist eine Druckluftquelle 11, von der eine Leitung 12 zu einem Bremszylinder 13 einer nicht gezeichne­ ten Radbremse eines angetriebenen Fahrzeugrades 14 ausgeht. In der Leitung 12 sind zwei elektromagnetisch betätigbare Schaltventile 15 und 16 in Reihe angeordnet. Außerdem ist ein Sensor 17 zum Erfassen des Raddrehverhaltens vorgesehen, dessen Signale in einem elektroni­ schen Steuergerät 18 zum Schalten der Ventile 15, 16 auswertbar sind. Die beschriebene Elemente sind Teil einer Antriebsschlupfbe­ grenzungseinrichtung, mit welcher Druckluft in den Radbremszylinder 13 einsteuerbar ist, wenn das angetriebene Fahrzeugrad 14 beim An­ fahren und Beschleunigen durchdreht.
Das stromabwärts von der Druckmittelquelle 11 angeordnete, erste Schaltventil 15 ist durch Ansteuerung seines elektromagnetischen Be­ tätigungsmittels in die Durchlaßstellung schaltbar. Dieser Schaltzu­ stand S ist in der Ordinate des mittleren Diagramms der Fig. 2 mit 1 bezeichnet. In dieser Stellung ist das Ventil 15 zwischen der Druckmittelquelle 11 und dem Bremszylinder 13 offen. In einer zwei­ ten Stellung ist dagegen die Verbindung zwischen der Druckmittel­ quelle 11 und dem Bremszylinder 13 gesperrt (Schaltzustand 0 im er­ wähnten Diagramm) und eine Verbindung zwischen dem Bremszylinder und einer Entlastungsstelle des Ventils (Atmosphäre) offen.
Das stromabwärts in der Leitung 12 folgende, zweite Schaltventil 16 wird üblicherweise als Drucksteuerventil bezeichnet. Es vermag eine Durchlaßstellung einzunehmen, in welcher das Ventil 16 zwischen der Druckmittelquelle 11 und dem Bremszylinder 13 offen ist. Dieser Schaltzustand S ist in der Ordinate des unteren Diagramms der Fig. 2 mit 1 gekennzeichnet. In einer elektromagnetisch schaltbaren Druckhaltestellung ist die Verbindung zwischen der Druckmittelquelle 11 und dem Bremszylinder 13 geschlossen. Dieser Schaltzustand ist im unteren Diagramm mit 0 markiert. In einer weiteren, ebenfalls elek­ tromagnetisch schaltbaren Druckabbaustellung ist die Verbindung zwi­ schen der Druckmittelquelle 11 und dem Bremszylinder 13 gleichfalls gesperrt, die Verbindung zwischen dem Bremszylinder und einer Entla­ stungsstelle des Ventils 16 (Atmosphäre) jedoch offen.
Im Antriebsschlupfbegrenzungsbetrieb arbeitet die Bremsanlage 10 wie folgt:
Das Durchdrehen des angetriebenen Fahrzeugrades 14 wird vom Steuer­ gerät 18 aufgrund der Signale des das Raddrehverhalten überwachenden Sensors 17 erkannt. Das Steuergerät 18 schaltet sowohl das erste Schaltventil 15 als auch das zweite Schaltventil 16 in die Durchlaß­ stellung. Aufgrund logischer UND-Verknüpfung der Durchlaßphasen bei­ der Ventile 15, 16 kann Druckluft von der Druckmittelquelle 11 in den Bremszylinder 13 strömen und Bremsdruck aufbauen (Druckaufbau­ phase). Dabei schaltet das Steuergerät 18 das erste Schaltventil 15 in die Durchlaßstellung (Zeitpunkt t1 im mittleren Diagramm der Fig. 2), bevor das zweite Schaltventil 16 zum Zeitpunkt t2 in die Durchlaßstellung geschaltet wird. Die Phasendauer des Bremsdruckauf­ baues im Bremszylinder 13 beginnt somit zum Zeitpunkt t2 und endet im Zeitpunkt t3, wenn das Schaltventil 15 in seine Sperrstellung geschaltet wird. Nachfolgend wird das Schaltventil 16 zum Zeitpunkt t4 ebenfalls in die Sperrstellung geschaltet. Im in Fig. 2 obe­ ren, den Verlauf des Druckes p über der Zeit t angebenden Diagramm ist erkennbar, daß die Phasendauer t3-t2 des Bremsdruckaufbaus somit kürzer ist als die Dauer der Durchlaßphase t4-t2 des druckmodulierenden, zweiten Schaltventils 16. Durch diese logische UND-Verknüpfung der Durchlaßphasen beider Schaltventile 15, 16 ist die Phasendauer des Bremsdruckaufbaues unter die minimale Durchlaß­ phasendauer des Schaltventils 16 verkürzbar und der Anstieg des Druckes p im Bremszylinder 13 besonders fein von p0 auf p1 stuf­ bar.
Im weiteren Verlauf des Antriebsschlupfbegrenzungsbetriebs wechseln Bremsdruckaufbauphasen mit Druckhaltephasen ab, in denen wenigstens eines der beiden Schaltventile 15, 16 in die Sperrstellung geschal­ tet ist. Eine Druckhaltephase erstreckt sich im oberen Diagramm der Fig. 2 z. B. vom Zeitpunkt t3 bis zum Zeitpunkt t6.
Außerdem beinhaltet der Antriebsschlupfbegrenzungsbetrieb nicht dar­ gestellte Phasen des Bremsdruckabbaus, in denen das zweite Schalt­ ventil 16 in seine die Leitung 12 zur Druckmittelquelle 11 sper­ rende, den Bremszylinder 13 jedoch mit der Entlastungsstelle des Ventils 16 verbindende Stellung geschaltet ist.
Am Ende des Antriebsschlupfbegrenzungsbetriebs wird das Schaltventil 15 in seine Sperrstellung geschaltet und der zwischen beiden Venti­ len 15, 16 liegende Abschnitt der Leitung 12 zur Atmosphäre entlüf­ tet. Außerdem wird das Schaltventil 16 in die Durchlaßstellung ge­ schaltet und der Bremszylinder 13 über die Entlastungsstelle des Ventils entlüftet.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Steuern des Bremsdruckaufbaus in einer Nutzfahr­ zeug-Bremsanlage (10) mit Antriebsschlupfbegrenzungseinrichtung, bei der in einer Leitung (12) zwischen einer Druckmittelquelle (11) und einem Bremszylinder (13) zwei Schaltventile (15, 16) in Reihe ange­ ordnet und nach Maßgabe der Bremsdruckanforderung im Antriebs­ schlupfbegrenzungsbetrieb auf Durchlaß geschaltet werden, wobei ein Schaltventil (16) während der Durchlaßphase des anderen Schaltven­ tils (15) durch Schaltimpulse getaktet und durch logische UND-Ver­ knüpfung der Durchlaßphasen beider Schaltventile (15, 16) die Pha­ sendauer des Bremsdruckaufbaues bemessen wird, dadurch gekennzeich­ net, daß beide Schaltventile (15, 16) durch Schaltimpulse getaktet werden und daß durch Verkürzen der Verknüpfungsdauer der Durchlaß­ phasen der beiden Schaltventile (15, 16) die Phasendauer des Brems­ druckaufbaues verringert wird.
DE4026275A 1990-08-20 1990-08-20 Verfahren zum steuern des bremsdruckaufbaus Withdrawn DE4026275A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4026275A DE4026275A1 (de) 1990-08-20 1990-08-20 Verfahren zum steuern des bremsdruckaufbaus
ITMI912067A IT1251111B (it) 1990-08-20 1991-07-26 Procedimento per comandare la formazione di pressione di frenatura
FR9110184A FR2665864A1 (fr) 1990-08-20 1991-08-09 Procede pour commander l'etablissement de la pression de freinage.
HU912736A HUT58241A (en) 1990-08-20 1991-08-16 Method for controlling the brake-pressure formation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4026275A DE4026275A1 (de) 1990-08-20 1990-08-20 Verfahren zum steuern des bremsdruckaufbaus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4026275A1 true DE4026275A1 (de) 1992-02-27

Family

ID=6412545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4026275A Withdrawn DE4026275A1 (de) 1990-08-20 1990-08-20 Verfahren zum steuern des bremsdruckaufbaus

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE4026275A1 (de)
FR (1) FR2665864A1 (de)
HU (1) HUT58241A (de)
IT (1) IT1251111B (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5224671A (en) * 1975-08-19 1977-02-24 Mitsuwa Seiki Co Ltd Anti-skid device for air brake
DE3209369A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antiblockierregelsystem
DE3731076A1 (de) * 1987-09-16 1989-03-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur umsetzung eines einem solldruck entsprechenden signals
DE3801321A1 (de) * 1988-01-19 1989-07-27 Bosch Gmbh Robert Antriebsschlupfregelsystem

Also Published As

Publication number Publication date
IT1251111B (it) 1995-05-04
HUT58241A (en) 1992-02-28
ITMI912067A0 (it) 1991-07-26
ITMI912067A1 (it) 1992-02-21
FR2665864A1 (fr) 1992-02-21
HU912736D0 (en) 1992-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3331297C2 (de) Vorrichtung zum Verhüten des Durchdrehens der angetriebenen Räder eines Fahrzeugs
DE1914765C2 (de) Elektrische Steueranlage für ein blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
EP0777597B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines elektromagnetischen ventils
DE3237813A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzeinrichtung fuer fahrzeuge
EP0128582A2 (de) Antiblockierregelsystem
EP1796945A1 (de) Verfahren zum kalibrieren der strom/öffnungs-charakteristik eines elektrisch ansteuerbaren, analog regelnden hydraulikventils
DE1964819A1 (de) Antiblockierungsbremssystem
DE19708425A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2627284C2 (de) Antiblockierregelsystem für druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsen, insbesondere für Straßenfahrzeuge
DE4442326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Druckgröße
DE2205175A1 (de) Antiblockierregelsystem
DE4141995A1 (de) Druckluft-bremsanlage, insbesondere fuer nutzfahrzeuge
WO1990005657A1 (de) Blockiergeschützte bremsanlage
DE2154806A1 (de) Vorrichtung zur antiblockierregelung, insbesondere an kraftfahrzeugen
DE2346790A1 (de) Antiblockierungsbremssystem fuer fahrzeuge
DE3850909T2 (de) Antirutsch-Bremssysteme für Fahrzeuge.
DE19542014A1 (de) Bremsbetätigungsanlage
DE2307368A1 (de) Blockierschutzsystem
DE3103967A1 (de) Antiblockiersystem fuer radgebremste fahrzeuge
DE4026275A1 (de) Verfahren zum steuern des bremsdruckaufbaus
DE3421700A1 (de) Antiblockierregelsystem
WO1995008460A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische bremsanlagen in kraftfahrzeugen
DE3800761C2 (de)
DE2354314C2 (de) Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE3636139C2 (de) Bremszylinderdruckregler für Druckluftbremsen von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee