DE4026241A1 - Videokamera mit texteinblendung - Google Patents

Videokamera mit texteinblendung

Info

Publication number
DE4026241A1
DE4026241A1 DE19904026241 DE4026241A DE4026241A1 DE 4026241 A1 DE4026241 A1 DE 4026241A1 DE 19904026241 DE19904026241 DE 19904026241 DE 4026241 A DE4026241 A DE 4026241A DE 4026241 A1 DE4026241 A1 DE 4026241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
text
signal
serial
text signal
camera according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904026241
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dipl Ing Seegert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE19904026241 priority Critical patent/DE4026241A1/de
Publication of DE4026241A1 publication Critical patent/DE4026241A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/74Circuits for processing colour signals for obtaining special effects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/222Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
    • H04N5/262Studio circuits, e.g. for mixing, switching-over, change of character of image, other special effects ; Cameras specially adapted for the electronic generation of special effects
    • H04N5/278Subtitling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Studio Circuits (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Videokamera mit Texteinblen­ dung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Kameras und Camcordern ist es bekannt, graphische Vorla­ gen, Buchstaben oder sonstige Symbole in ein von der Kamera gerade aufgenommenes Bild einzublenden, um z. B. ein Szene mit einer Untertitelung zu versehen oder Datum und Uhrzeit der Aufnahme in das Bild einzufügen.
Dabei wird das die Vorlagen oder Buchstaben darstellende Textsignal aus einem digitalen Speicher zu zeitdiskreten Ab­ tastpunkten ausgelesen und an der gewünschten Stelle in das Bild eingeblendet. Der Auslesevorgang ist dabei synchroni­ siert mit der Bildvorlage, damit unter anderem senkrechte Kanten erzeugt werden können. Das Textsignal wird dabei z. B. in die das eigentliche Bild darstellenden simultanen Signale Y, R-Y, B-Y oder in die simultanen Signale RGB eingeblendet. Diese gegebenenfalls mit einem Textsignal ergänzten Signale werden anschließend in einem Encoder in ein FBAS-Signal umge­ wandelt.
Da die Einfügung des Textsignals für drei simultane Signale erfolgen muß, sind drei elektronische Umschalter erforder­ lich. Da außerdem der Gleichspannungsmittelwert des eigentli­ chen Signals nicht mit dem der Textsignals identisch ist, sind außerdem im Regelfall drei zusätzliche Klemmstufen zu Wiedereinfügung oder Korrektur der Gleichspannungskomponente erforderlich. Dadurch ergibt sich ein relativ großer schal­ tungstechnischer Aufwand für die Einfügung des Textsignals.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer derarti­ gen Kamera mit Texteinblendung den Schaltungsaufwand für die Einfügung des Textsignals in das eigentliche Kamerasignal zu verringern.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfin­ dung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der Bildsensor zur Erzeugung des eigentlichen Kamerasignals liefert aus technologischen Gründen die Farbsignale für die einzelnen Farbkomponenten seriell, also zeitsequentiell. Die­ se Tatsache wird nun bei der Erfindung vorteilhaft ausge­ nutzt, um den Schaltungsaufwand für die Einfügung des Textsi­ gnals zu verringern. Da erfindungsgemäß die Einfügung des Textsignals nur in ein einziges Signal an einer Leitung er­ folgt, ist nur ein Umschalter erforderlich, der den seri­ ellen Weg auf den Ausgang des Textsignal-Generator schaltet. Ebenso ist nur eine Klemmstufe zur Einfügung oder Korrektur der Gleichspannungskompenente notwendig. Der Schaltungsauf­ wand wird daher gegenüber der bekannten Schaltung auf ein Drittel reduziert. Bei manchen Kameras sind im Signalweg hin­ ter der Seriell/Parallel-Wandlung noch Aperturkorrekturs­ chaltungen vorgesehen, die eine Kantenversteilerung für das Signal bewirken. Da das Textsignal vor der Seriell/Parallel- Wandlung eingefügt ist, wirken diese Schaltung in vorteilhaf­ ter Weise auch für Textsignal. Dadurch ergibt sich der Vor­ teil, daß das Textsignal in seiner Speicherdichte reduziert werden und über die Aperturkorrekturschaltung der gewünschte Originaleindruck trotzdem erhalten bleibt. Innerhalb der Ka­ mera werden im allgemeinen die Weißwerte an die gerade vor­ handene Beleuchtung angepaßt, indem die Verstärkung der Farb­ differenzsignale geändert wird. Bei der Erfindung ändern sich dadurch in vorteilhafter Weise auch die Weißwerte in dem Sinne, daß die Weißsignale übersteuert werden. Durch die Begrenzung (Clipping) kann dann der Farbträgeranteil im Si­ gnal entfallen, so daß nur das Leuchtdichtesignal Y auf den Ausgang gelangt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeich­ nung erläutert.
In der Figur liefert der Bildsensor 1 das serielle Farbsi­ gnal, das z. B. zeitsequentiell die Farben Grün, Zyan, Gelb, Magenta ... darstellt. Das Signal 2 gelangt über die zur Hel­ ligkeits-Anpassung dienende AGC-Stufe 3 und den Umschalter 4 in der Stellung a auf den Seriell/Parallel-Wandler 5. Der Wandler 5 liefert simultan das Leuchtdichtesignal Y und die beiden Farbdifferenzsignale R-Y, B-Y. Diese Signale gelangen auf den Encoder 6, der daraus das FBAS-Signal erzeugt.
Der Bildsensor 1 wird von dem Timing-Generator gesteuert. Der Generator 7 steuert außerdem den Textbaustein 8, der von einer Ansteuerschaltung 9 gesteuert ist und an der Leitung 10 ein Textsignal 11 für eine graphische Einblendung, z. B. eine Untertitelung oder eine Datumsangabe erzeugt. Der Bau­ stein 8 erzeugt außerdem einen Schaltimpuls 12 jeweils wäh­ rend der Dauer der Texteinblendung.
Für die Dauer der Texteinblendung steuert der Schaltimpuls 12 den Umschalter 4 in die Stellung b. Das Signal vom Bild­ sensor 1 wird dann unterdrückt. Stattdessen wird das Textsi­ gnal 11 zur Erzeugung einer Schrift innerhalb des Bildes ein­ gefügt. Das Textsignal 11 ist also ebenfalls ein serielles Signal und hat den Aufbau und die Farbfolge des Signals 2. Es stellt lediglich nicht das von dem Bildsensor 1 aufgenom­ mene Bild dar, sondern die Texteinblendung, die in das lau­ fende Bild eingefügt werden soll. Alle im Signalweg hinter dem Umschalter 4 liegende Stufen wie die Seriell/Parallel- Wandlung, Klemmschaltung für die Wiedereinfügung oder Korrek­ tur der Gleichspannungskomponente, Schaltungen zur Aperturk­ orrektur und sonstige Schaltungen zur Verarbeitung oder Ver­ besserung des Signals, sind also für das Textsignal 11 in gleicher Weise wirksam wie für das serielle Signal 2. Da am Ausgang der Stufe 3 nur ein serielles, also zeitsequentiel­ les Signal liegt, ist auch nur der einfache Umschalter 4 er­ forderlich.

Claims (6)

1. Videokamera mit Texteinblendung mit einem Bildsensor (1) zum Erzeugen serieller Farbsignale (2), die über Seriell/Parallel-Wandler (5) und Encoder (6) in ein FBAS-Signal umgewandelt werden, in das ein Schriftzei­ chen darstellendes Textsignal (11) eingefügt wird, da­ durch gekennzeichnet, daß das Textsignal (11) im Weg der seriellen Farbsignale (2) eingefügt wird.
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Bildsensors (1) und der Signalausgang eines Textsignal-Generators (8) mit den beiden Eingängen ei­ nes Umschalters (4) verbunden sind, dessen Signalaus­ gang mit dem Eingang des Seriell/Parallel-Wandlers (5) verbunden und an dessen Steuereingang ein Steuersignal- Ausgang des Textsignal-Generators (8) angeschlossen ist.
3. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Signalweg hinter dem Schalter (4) eine Schaltung zur Aperturkorrektur liegt.
4. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Textsignal-Generator (8) einen Umsetzer enthält, der ein serielles Textsignal (11) erzeugt, dessen Aufbau dem Aufbau der seriellen Farbsingale (2) von dem Bild­ sensor (1) entspricht.
5. Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalter (4) von dem Textsignal-Generator (8) mit ei­ nem Schaltimpuls (12) auf den Ausgang (d) des Textsi­ gnal-Generators (8) geschaltet ist.
6. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung so bemessen ist, daß Signalanteile mit dem Amplitudenweißwert übersteuert und somit durch Amplitu­ denbegrenzung Farbträgeranteile unterdrückt werden.
DE19904026241 1990-08-18 1990-08-18 Videokamera mit texteinblendung Withdrawn DE4026241A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904026241 DE4026241A1 (de) 1990-08-18 1990-08-18 Videokamera mit texteinblendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904026241 DE4026241A1 (de) 1990-08-18 1990-08-18 Videokamera mit texteinblendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4026241A1 true DE4026241A1 (de) 1992-02-20

Family

ID=6412526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904026241 Withdrawn DE4026241A1 (de) 1990-08-18 1990-08-18 Videokamera mit texteinblendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4026241A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312652A1 (de) * 1992-04-17 1993-10-21 Gold Star Co Videokamerasystem und Verfahren zum Anzeigen eines Videosignals darin
DE4217795A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-02 Thomson Brandt Gmbh Videokamera
DE19514629A1 (de) * 1995-04-26 1996-10-31 Thomson Brandt Gmbh Videokamera mit Weißabgleich

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312652A1 (de) * 1992-04-17 1993-10-21 Gold Star Co Videokamerasystem und Verfahren zum Anzeigen eines Videosignals darin
DE4217795A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-02 Thomson Brandt Gmbh Videokamera
DE4217795C2 (de) * 1992-05-29 2001-05-03 Thomson Brandt Gmbh Videokamera
DE19514629A1 (de) * 1995-04-26 1996-10-31 Thomson Brandt Gmbh Videokamera mit Weißabgleich

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3242837C2 (de) Steuerschaltung für die Darstellung von Graphiksymbolen in einem Bildwiedergabesystem
AT389608B (de) Digitaler geschwindigkeitsfehlerkompensator
DE4106306A1 (de) Verfahren zur farbkorrektur eines videosignals
DE2708778C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Farbstanzen von Farbvideosignalen in Abhängigkeit von der wählbaren Farbart eines Farbsignals
DE3102455A1 (de) Zusammenwirkendes videoerzeugungsverfahren und -system
DE3342335A1 (de) Digitaler fernsehempfaenger mit analog/digital-umsetzer mit zeitmultiplex-verstaerker
AT389967B (de) Videosignalverarbeitungssystem
DE3103214C2 (de)
DE3143653C2 (de)
EP0123959B1 (de) Videorecorder mit Aufzeichnung eines Videotext-Signals
DE69815646T2 (de) Automatische Kalibrierung einer AGC-Polarisationsspannung in einem Videodekoder
DD237045A5 (de) Fernsehempfaenger mit zeichengenerator
DE3036433A1 (de) Vorrichtung zur regelung der phase der von mehreren videokameras stammenden videosignalgemische
DE3632486C2 (de)
DE3704289A1 (de) Verfahren zur ueberpruefung eines farbstanzsignal-decoders
DE3103216C2 (de) Festkörper-Fernsehkamera
DE4026241A1 (de) Videokamera mit texteinblendung
DE3318659C2 (de)
DE3632484A1 (de) Fernsehempfaenger fuer mehrere videosignale
DE2237784A1 (de) Schaltungsanordnung zur veraenderung der farbart
DE3332661C1 (de) Zeitsequentielles UEbertragungssystem,insbesondere fuer einen Videorecorder
DE3723151A1 (de) Videosignal-prozessor-system
DE3315687C1 (de) Schaltung zur Aufzeichnung eines Fernsehbildsignals und eines Videotextsignals mit einem Videorecorder
DE4126636A1 (de) Bildueberlagerungsschaltkreis
DE1287118B (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von simultanen Farbwertsignalen mittels einer Fernsehbildaufnahmeroehre

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee